COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance
Dokument Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis deutschen Banken Grundlagen Deutschland Prüfung Management Berichterstattung Risikomanagements Fraud Institut Rahmen Bedeutung Unternehmen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

  • Carl-Christian Freidank
  • Patrick Velte

Das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip, wonach die Handelsbilanz grds. für die steuerliche Gewinnermittlung bindend ist, wurde durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wesentlichen Veränderungen unterworfen. Bedingt durch die Aufhebung des umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatzes, wonach sich fiskalpolitisch motivierte steuerliche Wahlrechte (z.B. die Bildung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR oder die Verrechnung von Sonderabschreibungen und erhöhten Absetzungen nach § 7c, d, h, i, k EStG) ehemals bei ihrer Ausübung zwingend in der Handelsbilanz niedergeschlagen haben, müssen steuerliche Wahlrechte nach dem BilMoG nicht mehr in Korrespondenz zur Handelsbilanz ausgeübt werden. Hiermit werden die Handels- und Steuerbilanzpolitik entkoppelt, wodurch frühere Zielkonflikte (z.B. kurzfristige Maximierung des handelsrechtlichen Ergebnisses bei verfolgter Steuerbarwertminimierung) gemindert werden. Beflügelt durch die Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 12.3.2010 und 22.6.2010 hat sich eine h.M. herausgebildet, wonach – entgegen der eigentlichen Intention des handelsrechtlichen Gesetzgebers – die Reichweite der steuerlich autonomen Wahlrechte nicht nur rein fiskalpolitische (GoB-inkonforme), sondern auch gleichlaufende handels- und steuerrechtliche (GoB-konforme) Wahlrechte beinhalten kann. Insofern zeichnet sich eine Aufhebung der formellen Maßgeblichkeit ab, welche die künftige Rechtfertigung des 137-jährigen Maßgeblichkeitsprinzips in Deutschland in Frage stellt. Dies trifft insbesondere für die handels- und steuerrechtliche Ermittlung der Herstellungskosten nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 6 Abs. 1 Nrn. 1, 2 EStG als „Eckpfeiler“ der Rechnungslegungspolitik und Prüfung zu. Wenngleich der handelsrechtliche Gesetzgeber mit der verpflichtenden Einbeziehung der Fertigungs- und Materialgemeinkosten sowie des Werteverzehrs des Anlagevermögens eine wesentliche Anhebung der Untergrenze der Herstellungskosten und zugleich Angleichung an die Vorgaben nach R 6.3 EStR herbeiführte, bestehen die Wahlrechte zur Einbeziehung von allgemeinen Verwaltungsgemeinkosten, Aufwendungen für Sozialeinrichtungen des Betriebs, für freiwillige Sozialleistungen , für die betriebliche Altersversorgung und für die Bewertungshilfe der herstellungsbezogenen Fremdkapitalzinsen weiterhin. Mangels Konkretisierung der Komponenten der Herstellungskosten im Steuerrecht wurde vor dem BilMoG regelmäßig das Maßgeblichkeitsprinzip bei der Ausübung der in Rede stehenden Wahlrechte angeführt. Dies wird auch in R 6.3 Abs. 4 EStR bestätigt, wonach die steuerliche (Nicht-)Ausübung der vorstehenden Wahlrechte eine vorherige gleichlaufende Vorgehensweise in der Handelsbilanz erfordert.

Seiten 77 - 112

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-13643-8_4446

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 36 Seiten
€ 12,89*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück