COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Handbuch Compliance-Management
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Handbuch Compliance-Management
eBook Handbuch Compliance-Management

Stand

3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Am häufigsten gesucht

deutschen Unternehmen Rahmen Kreditinstituten PS 980 Prüfung deutsches interne Management Analyse Ifrs Rechnungslegung Deutschland Compliance Corporate

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Handbuch Compliance-Management
Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. habil. Josef Wieland
  • Prof. Dr. Roland Steinmeyer
  • Prof. Dr. Stephan Grüninger
    Beiträge von
  • Dr. Timo Angerbauer
  • Dr. Eike Bicker
  • Dr. Björn Boerger
  • Dr. Martin Braun
  • Elma Buljko
  • Dr. Christine Butscher
  • Fernando Cevallos
  • Corinna Class
  • Dr. Peter Dieners
  • Sebastian Ernst
  • Dr. Martin van Gemmeren
  • Dr. Steffi Gentner
  • Alexander Geschonneck
  • Dr. Jürgen Gleichauf
  • Prof. Dr. Stephan Grüninger
  • Prof. Dr. Thomas Grützner
  • Daniela Hanauer
  • Dr. Wilhelm M. A. Hartung
  • Dr. Stefan Heißner
  • Hans Peter Huber
  • Dr. Heiner Hugger
  • Dr. Uta Itzen
  • Isabel Jandeisek
  • Corinna Jung
  • Dr. Alexander Jüngling
  • Prof. Muel Kaptein
  • Ute Kathrein
  • Aram Kaven-Moser
  • Michael Kayser
  • Volker Klasen
  • Prof. Dr. Annette Kleinfeld
  • Ulrich Lembeck
  • Andreas Lux
  • Manuela Mackert
  • Thomas Mery
  • Alexander Miras
  • Hartwin Möhrle
  • Ralf Möllmann
  • Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen
  • Karsten Möpps
  • Dr. David Mühlemann
  • Christian Muth
  • Susanna Nezmeskal-Berggötz
  • Dr. Stefan Otremba
  • Yury Ovseenko
  • Prof. Dr. Mark Pieth
  • Joseph Pozsgai-Alvarez
  • Dr. Lasse Pütz
  • Prof. Dr. Jochem Reichert
  • Dr. Marcus Reischl
  • Meinhard Remberg
  • Stephan Rheinwald
  • Sharon van Rooyen
  • Barbara Scheben
  • Prof. Dr. Hendrik Schneider
  • Prof. Dr. Lisa Schöttl
  • Dr. Benno Schwarz
  • Philipp Senff
  • Dr. Stefan Simon
  • Patrick Späth
  • Dr. Birgit Spießhofer
  • Dr. Roland Steinmeyer
  • Prof. Christian Strenger
  • Jörg Tüllner
  • Kenan Tur
  • Dr. Kristin Ullrich
  • Dr. Martin Walter
  • Matthias Wanzek
  • Dr. Georg Weidenbach
  • Ralf Weinen
  • Heiko Wendel
  • Kolja von Westerholt
  • Prof. Dr. habil. Josef Wieland
  • Dr. Andreas Wirth
  • Dr. iur. Roman Zagrosek

Erscheinungsjahr: 2020

Compliance ist als Integritätsmanagement heute ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen der digitalen Transformation, die neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die Welt verbindet und vielseitige ungekannte Risiken birgt, ist ein robustes Compliance-Management gefragt, das sich nicht nur mit klassischer Korruptionsbekämpfung auseinandersetzt – auch Themen der Cyber- und Privacy-, Produkt- und Technik-Compliance, Geldwäsche und die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten in internationalen Wertschöpfungsketten stehen immer mehr im Fokus. Die Neubearbeitung dieses Handbuchs spiegelt diese beispiellose Dynamik der letzten Jahren praxisgerecht wider: Mit internationalem Blick (Sie finden Länderstudien u.a. zu China, Lateinamerika, Russland, Afrika) und über 40 neuen Beiträgen zu den aktuell wichtigsten Compliance-Topics.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 6
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 7 - 11
  • TEIL I - Grundlagen

    • 1. Management – Grundlagen

      • 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren
        Seiten 15 - 39
      • 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance
        Seiten 41 - 71
      • 1.3 Compliance Governance
        Seiten 73 - 108
      • 1.4 Kriminologische Grundlagen der Compliance – Motivation, Wahrnehmung und Legitimation
        Seiten 109 - 123
      • 1.5 Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen
        Seiten 125 - 160
      • 1.6 Compliance-Management im Bankgeschäft
        Seiten 161 - 178

      2. Rechtliche Grundlagen

      • 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen („Legal Compliance“)
        Seiten 179 - 228
      • 2.2 Internationale und supranationale Vorgaben zur Korruptionsbekämpfung
        Seiten 229 - 250
      • 2.3 Treiber globaler Compliance-Trends – Welcome to the New Normal
        Seiten 251 - 283
      • 2.4 Haftungserleichterung und -reduzierung durch Compliance im Zusammenhang mit der Verhängung von Unternehmensgeldbußen aus staatsanwaltschaftlicher Sicht
        Seiten 285 - 294
      • 2.5 Internal Investigations – Interne Untersuchungen
        Seiten 295 - 362
      • 2.6 Compliance und Mitbestimmung der Arbeitnehmer
        Seiten 363 - 378
      • 2.7 Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen im Rahmen einer Internal Investigation
        Seiten 379 - 397
  • TEIL II - Compliance-Management-System

    • 1. Grundlagen

      • 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance- Management-System
        Seiten 401 - 425

      2. Risiken und Regeln

      • 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance- Steuerung
        Seiten 427 - 447
      • 2.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments
        Seiten 449 - 481
      • 2.3 Compliance Risk Assessment: Beispiele für Best Practices – Siemens AG
        Seiten 483 - 512
      • 2.4 Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen
        Seiten 513 - 535
      • 2.5 Erstellung, Abstimmung und rechtsverbindliche Implementierung von Konzernrichtlinien im internationalen Konzern – am Beispiel der Deutschen Telekom
        Seiten 537 - 558
      • 2.6 Business-Partner-Compliance aus rechtlicher, ökonomischer und IT-technischer Sicht
        Seiten 559 - 594
      • 2.7 Vertriebspartner-Integritätsmanagement im Unternehmen
        Seiten 595 - 611
      • 2.8 Vendor Integrity Management in der Unternehmenspraxis
        Seiten 613 - 632
      • 2.9 Third Party Due Diligence. Hintergrundrecherchen und der „need to know“
        Seiten 633 - 652

      3. Organisation und Überwachung

      • 3.1 Compliance Organisation: Praktische Perspektiven
        Seiten 653 - 671
      • 3.2 Compliance im Personal-Management: Erforderliche Aufsichtsmaßnahmen in Unternehmen unter Berücksichtigung arbeits- und datenschutzrechtlicher Aspekte
        Seiten 673 - 708
      • 3.3 Integritätsmanagement und Social Compliance bei Deutsche Post DHL Group
        Seiten 709 - 727
      • 3.3 Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980
        Seiten 729 - 740
      • 3.5 Die Rolle von Compliance Audits zur Aufdeckung von Non-Compliance – internal audit
        Seiten 741 - 754

      4. Kommunikation und Training

      • 4.1 Effektives Compliance-Management durch interaktive Schulung und Kommunikation
        Seiten 755 - 780
      • 4.2 Compliance und Krisenkommunikation
        Seiten 781 - 797
      • 4.3 Ist Integrität messbar? Praxis-Erfahrungen zur Planung und Evaluation von Compliance-Kommunikation
        Seiten 799 - 814
      • 4.4 Kommunikation und E-Learning. Integraler Bestandteil erfolgreicher Compliance
        Seiten 815 - 836
      • 4.5 Rechtliche Grundlagen – Möglichkeiten und Grenzen vertraulicher Hinweise
        Seiten 837 - 869
      • 4.6 Effektive Hinweisgebersysteme: Eigenschaften, Implementierung, Management
        Seiten 871 - 899

      5. Compliance Kultur

      • 5.1 Integrity-driven Performance. Welche Hebel braucht effektives Integritätsmanagement?
        Seiten 901 - 930
      • 5.2 Grundlagen einer Compliance- und Integritätskultur
        Seiten 931 - 953
  • TEIL III - Compliance Topics

    • 1. Anti Bribery and Corruption

      • 1.1 Anti-Bribery and Corruption: Grundlagen und Rahmenbedingungen
        Seiten 957 - 993
      • 1.2 Korruption und ihre Erscheinungsformen. Beispiele aus der Praxis
        Seiten 995 - 1003

      2. Anti-Trust-Compliance

      • 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen
        Seiten 1005 - 1030
      • 2.2 Kartellrechtliche Compliance-Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat
        Seiten 1031 - 1054
      • 2.3 Kartellrechts-Compliance im Mittelstand
        Seiten 1055 - 1066

      3. Cyber- und Privacy Compliance

      • 3.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen
        Seiten 1067 - 1078
      • 3.2 Compliance und Datenschutz
        Seiten 1079 - 1088
      • 3.3 Praxiscase
        Seiten 1089 - 1102

      4. Produkt- und Technik-Compliance

      • 4.1 Produkt-Compliance: Die nächste Evolutionsstufe für ein ganzheitliches Compliance-Management-System
        Seiten 1103 - 1128
      • 4.2 Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention
        Seiten 1129 - 1162
      • 4.3 „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie
        Seiten 1163 - 1172

      5. Geldwäsche

      • 5.1 Anti-Geldwäsche Compliance
        Seiten 1173 - 1203

      6. Human- and Social Rights Compliance

      • 6.1 Unternehmensverantwortung in globalen Lieferund Wertschöpfungsketten
        Seiten 1205 - 1231
      • 6.2 Human and Social Rights Compliance – Grundlagen und Rahmenbedingungen
        Seiten 1233 - 1242
      • 6.3 Politisches Risiko & Compliance Management
        Seiten 1243 - 1262
  • TEIL IV - Compliance im internationalen Geschäft

    • 1 Compliance Management in Africa
      Seiten 1265 - 1283
    • 2 Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFO’s in Deutschland mit China-Geschäft
      Seiten 1285 - 1312
    • 3 Compliance-Management in Russland, Kasachstan, der Ukraine und Weißrussland
      Seiten 1313 - 1334
    • 4 Challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America
      Seiten 1335 - 1353
  • Autorenverzeichnis
    Seiten 1355 - 1386
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 1387 - 1405
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-18785-0

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Handbuch Compliance-Management erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1408 Seiten
€ 167,40*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück