COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Institut deutsches Compliance Grundlagen Rahmen Management Governance Instituts Anforderungen Deutschland Controlling PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Corona-Krise  
14.04.2020

Hauptversammlungen jetzt auch virtuell möglich – Was ändert sich noch?

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Virtuelle Konferenzen gewinnen nicht nur wegen Folgen des Coronavirus an Bedeutung. (Foto: fizkes/stock.adobe.com)
Durch die Folgen des Coronavirus verschiebt sich die Saison der Hauptversammlungen. HVs können aufgrund der weitgehenden Kontaktsperre und Versammlungsverbote einstweilen nicht über die Bühne gehen.

Die Absage einer bereits einberufenen HV ist für Unternehmen wegen der aufwendigen und kostspieligen Vorbereitung ein „bedauerlicher und möglichst zu vermeidender Schritt“, stellt Dr. Matthias Grote von Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare fest. Rein rechtlich sei eine Absage unproblematisch. Bis zum HV-Beginn könne der Vorstand einer Aktiengesellschaft die Veranstaltung noch absagen. Sofern nicht Vollversammlungen unter Mitwirkung aller Aktionäre laufen würden, wären die Beschlüsse „mit höchster Wahrscheinlichkeit anfechtbar“, so Grote.

Folgen der HV-Verschiebung

Ohne Beschlussfassung durch die Anteilseigner kann weder eine Dividende ausgeschüttet werden, noch ist es möglich, wichtige Kapital- oder Strukturmaßnahmen durchzuführen. Andere Beschlüsse sind weniger dringend. So muss der Abschlussprüfer für das laufende Geschäftsjahr erst Ende Dezember 2020 feststehen, neue Aufsichtsratsmitglieder lassen sich auch gerichtlich bestellen und eine ausstehende Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat bleibt ohne unmittelbare Rechtsfolge.

Digitale HV als Alternative?

Diese Frage verneint Grote für Aktiengesellschaften. Jede HV sei nach deutschem Aktienrecht als Präsenzversammlung durchzuführen. Das unterscheide die AG von der GmbH und den Personengesellschaften, bei denen etwa auch schriftliche Beschlussverfahren möglich seien. Doch jedem Aktionär sei die Teilnahme an einer Präsenzversammlung zu gestatten. Bestünde insbesondere kein freier Zutritt der Aktionäre zur Versammlung, seien „mit hoher Wahrscheinlichkeit alle Beschlüsse dieser HV fehlerhaft zustande gekommen und gerichtlich angreifbar“.

Virtuelle HV erstmals möglich

Virtuelle Hauptversammlungen sind jetzt eine Alternative geworden, nennt die Berliner Kanzlei Noerr als Vorteil. Der Vorstand könne mit Zustimmung des Aufsichtsrats vorsehen, dass die HV ohne physische Präsenz der Aktionäre und Aktionärsvertreter virtuell durchgeführt wird. Der Notar und der Versammlungsleiter sollten dabei für die Niederschrift vor gleichem Ort sein. Der Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft vor Ort bleibt ebenfalls zulässig. Wird die Versammlung nur mit Briefwahl und Vollmachtstimmrecht durchgeführt, fallen dabei alle Antragsrechte in der HV weg, so Noerr.

Weitere Voraussetzungen für eine virtuelle Hauptversammlung:

  • Die gesamte Hauptversammlung muss in Bild und Ton übertragen werden.
  • Die Stimmrechtsausübung der Aktionäre muss im Wege elektronischer Kommunikation und durch Erteilung einer Stimmrechtsvollmacht möglich sein.
  • Den Aktionären muss eine Fragemöglichkeit im Wege der elektronischen Kommunikation eingeräumt werden.
  • Den virtuell teilnehmenden Aktionären muss es möglich sein, auch ohne physische Präsenz beim Notar Widerspruch zur Niederschrift zu erheben und dadurch die Anfechtungsbefugnis zu wahren.

Frist für die Neuansetzung

Der Vorstand der AG und der persönlich haftende Gesellschafter der KGaA können mit Zustimmung des Aufsichtsrats die ordentliche Hauptversammlung in diesem Jahr über die Acht-Monats-Frist hinaus verschieben. Diesjährige Aktionärstreffen sind nunmehr bis zum 31. Dezember 2020 abzuhalten. „Erst wenn klar ist, dass die Corona-Pandemie auch über den Sommer hinaus reicht, kann die Online-HV das Mittel der Wahl sein“, rät DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler. Die Einberufungsfrist von 30 Tagen kann auf 21 Tage reduziert werden.

Die Änderungen für die Durchführung von Hauptversammlungen regelt das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht.

Die kompletten Ausführungen von Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare finden Sie hier.

Die Kanzlei Noerr hat hier Hinweise zu Hauptversammlungen hier veröffentlicht.

Die Termine der Hauptversammlungen der Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX, TecDAX und ÖkoDAX finden Sie hier.

Zeitschrift für Corporate Governance

Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Prof. Dr. Dr. h. c. Theodor Baums
Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt
Redaktion: Wolfhart Fabarius

Unternehmen professionell führen und überwachen

Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand.

Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden

Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten.

Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.


(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück