COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken PS 980 Revision Prüfung Governance Unternehmen Management Compliance internen deutschen Ifrs Deutschland Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Project Risk Management (Teil 2)  
14.07.2017

Kompetenz im Projektrisikomanagement

Dr. Roland Spahr
Erfahrung und gute Kommunikationsfähigkeiten zeichnen einen Projektleiter aus (Foto: industrieblick/Fotolia.com)
Vieles im Projektumfeld lässt sich mit einer offenen sowie transparenten Projektkultur und Kommunikation besser umsetzen. Hierzu zählen auch Faktoren regelmäßiger und unabhängiger Kontrollen sowie umfangreiche Risikobewertungen und Methoden.
Wie wichtig die handelnden Akteure in Projekten und für deren Gelingen sind, zeigt sich am jüngst eingeweihten Gotthardt-Basistunnel in der Schweiz. Auf „tagesschau.de” hieß es hierzu: „Beim Mammut-Bauwerk Gotthard-Basistunnel lief so ziemlich alles besser als bei vergleichbaren Projekten in Deutschland, wie Stuttgart 21, der Hamburger Elbphilharmonie oder dem Berliner Flughafen BER.”

Menschen, Transparenz und Methoden

Trotz Verzögerungen beim Bau und höheren Kosten von insgesamt rund 12 Milliarden Franken – zu Beginn waren 8 Milliarden Franken projektiert - konnten die Verantwortlichen im Projektverlauf schnell gegensteuern. „Auch, weil es in allen Bauphasen große Transparenz und strenge öffentliche Kontrolle durch einen Parlamentsausschuss gab”, hieß es in der Berichterstattung.

Soziale Fähigkeiten und Reife sind für Projektleiter entscheidend

Entscheidern und Handelnden kommen Schlüsselrollen innerhalb eines Projekts zu, denn auf deren Reife und Erfahrung kommt es an. Gefragt sind weiterhin ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie gutes Verhandeln und Vermitteln, gerade in Krisensituationen. Im Klartext: Fachwissen allein reicht bei einer Projektleitung nicht aus. Gefragt sind vor allem soziale Fähigkeiten. Denn mit steigender Projektgröße steigt auch die Schwierigkeit, unterschiedliche Menschen, Charaktere und Interessen an einen Tisch zu bekommen und hinter einem Projektziel zu vereinen.

Damit kommt dem Projektmanagement stets auch die Aufgabe des Risikomanagements zu – Projektverantwortliche sind zugleich Risikomanager. Das sind Fähigkeiten, die erlernt werden müssen. Darüber sollten sich Projektplaner vor Beginn ihrer Vorhaben klar sein. Hier ist das notwendige Know-how aufzubauen, zu erweitern und in der Praxis zu erproben. Fundierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten mittlerweile Universitäten im Verbund mit Organisationen an.

Weiterbildung im Risikomanagement

Ein Beispiel ist das Weiterbildungsprogramm der Universität Würzburg (Forschungszentrum Risikomanagement) in Kooperation mit der Risk Management Association (RMA). Gemeinsam veranstalten sie das mehrtägige Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager (Univ.) in Theorie und Praxis. Weitere Hochschulen und private Einrichtungen folgen diesem Weg.

Ein Vorteil solcher Programme liegt darin, dass die Teilnehmer beispielsweise neue Methoden im Risikomanagement von erfahrenen Risikomanagern lernen. Dies ist in Simulationen sowie Planspielen anzuwenden, um sich so das notwendige Rüstzeug – auch für spätere Projekteinsätze – anzueignen. Gut üben lässt sich das Anleiten von Fachkräften zur Identifikation und Bewertung von Risiken. Immer wieder ist es zu beobachten, dass Fachkräfte in solchen Workshops unisono mit dem Satz beginnen: „Bei uns ist alles sicher.” Der Workshop sensibilisiert die Experten für das Denken in Risiken und schafft damit die Grundlage für die notwendigen Sichtweisen.

Den Teil 1 des Beitrages können Sie hier nachlesen.

12. Risk Management Congress 2017

Die Risk Management Association e. V. (RMA) veranstaltet am 16. und 17. Oktober 2017 ihren diesjährigen Risk Management Congress in Nürnberg. Die DACH-weit renommierte Jahreskonferenz steht ganz im Zeichen eines modernen Risikomanagements in Zeiten der Unsicherheiten. Der mittlerweile 12. Risk Management Congress punktet auch in diesem Jahr mit den besten Referenten ihres Fachs aus den Disziplinen Governance, Risikomanagement und Compliance. Diese öffnen ihre Organisationswelt in Theorie und Praxis. Zu den Themen der diesjährigen Fachkonferenz zählen unter anderem das Treffen von Entscheidungen unter Unsicherheit sowie neue Standards im Risikomanagement und der Risikofaktor Mensch (Human Risk Factors). Cyberrisiken und die Quantifizierung von Geschäftsrisiken runden das Themenspektrum ab. Neben den vielen Facetten aus der Welt des Risikomanagements ist das Networking im Rahmen der Veranstaltung ein weiteres Plus für die Teilnehmer.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. 

Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf zunehmend sprunghaften Märkten, durch wachsende IT-Anforderungen oder Compliance-Risiken abzufedern. Der Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte Ansätze zur Identifikation spezifischer Risiken, zur Konzeption konkreter Steuerungsinstrumente und zur Verbesserung bestehender Systeme.

Zum Autor

Dr. Roland Spahr ist Geschäftsführer der Blue Mountain Immobilien GmbH & Co. KG. Seit 17 Jahren berät er Unternehmen zu Themen des Finanz- und Risikomanagements. Dazu gehören strategische und methodische Fragestellungen des Kreditrisikos, des Supply Chain und Enterprise Risk Managements sowie des Erfüllens regulatorischer Anforderungen.

Zu seinen vorherigen Arbeitgebern gehören KPMG, BearingPoint, PwC und Accenture. Dr. Spahr promovierte am Kieler Institut für betriebswirtschaftliche Innovationsforschung und verfasst seitdem zahlreiche Artikel und Vorträge zum Risikomanagement. 2013 hat er den RMA-Arbeitskreis für Supply Chain Risk Management ins Leben gerufen und ist seit 2016 Mitglied im Vorstand der RMA.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück