Die Globalisierung erschließt den Unternehmen neue Markt- und Absatzchancen. Gleichzeitig setzt sie die Unternehmen immer weiter unter den Druck einer internationalen Konkurrenz. Diesem Druck begegnen sie u. a. mit Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Kosten, wobei hierzu insbesondere der Einkaufsbereich beitragen kann.
Verbesserte Einkaufskonditionen tragen maßgeblich zur Optimierung der Wertschöpfungskette des Unternehmens bei (vgl. hierzu Kap. 1.2). Der Kostendruck wird dabei auf die Zulieferer abgewälzt, was dazu führen kann, dass das beauftragende Unternehmen in den klassischen Zielkonflikt zwischen der Konzentration auf möglichst wenige Zulieferer zur Erzielung von Einkaufsvorteilen und der Abhängigkeit von eben diesen gerät (vgl. hierzu Kap. 2.2, insbesondere Strategie Nr. (1) Single Sourcing und (4) Modular Sourcing/Systemlieferanten).
Seiten 57 - 74
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.