COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung
Dokument Materialaufwand

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Fraud Controlling Grundlagen Deutschland PS 980 Bedeutung Praxis Risikomanagement Corporate Arbeitskreis Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Materialaufwand

  • Dr. Thomas Ull

– Der Posten „Materialaufwand“ knüpft an die Vorgaben der 4. EG-Richtlinie und übernimmt diese in das deutsche Handelsrecht.
– Ausgewiesen werden Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die im Rahmen der Leistungserstellung erfasst werden, und Aufwendungen für bezogene Waren sowie Aufwendungen für bezogene Leistungen.
– In den Posten „Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 5 Buchstabe a HGB) fließt der gesamte Materialverbrauch des Unternehmens ein, unabhängig vom Entstehungsbereich im Unternehmen.
– Maßgeblicher Zeitpunkt für die erfolgswirksame Erfassung in der GuV ist der Verbrauch, nicht der Erwerb.
– Der Posten „Aufwendungen für bezogene Leistungen“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 5 Buchstabe b HGB) erfasst Dienst- oder Werkleistungen Dritter, die in die Leistungserstellung mit einfließen.
– Hierunter fallen auch Aufwendungen für bezogene Fremdreparaturen, wenn der Lohnanteil den Materialanteil (wertmäßig) nicht wesentlich übersteigt.
– Kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften können die Posten Nr. 1 bis Nr. 5 des § 275 Abs. 2 HGB zum sogenannten „Rohergebnis“ zusammenfassen und müssen damit für Publizitätszwecke die Materialaufwendungen nicht separat ausweisen.
– Bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens hat eine Aufschlüsselung des Materialaufwandes gemäß des Gesamtkostenverfahrens im Anhang zu erfolgen.
– In den IFRS erfolgt der Ausweis des Materialaufwandes nach dem Gesamtkostenverfahren ähnlich wie im HGB; bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens muss kein Materialaufwand separat ausgewiesen werden, der Ausweis ist allerdings empfehlenswert.

Seiten 374 - 383

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-13604-9_4820

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 10 Seiten
€ 326,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück