COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

Der CFO wandelt sich vom Finanzjongleur zum Informationsmanager und die Rolle des Finanzchefs als Berater bei strategischen Unternehmensentscheidungen wird immer wichtiger – dies sind die Kernergebnisse der aktuell präsentierten IBM CFO-Studie 2010.

Mehr als 60 Prozent der von IBM befragten Finanzmanagern und -vorstände (CFO) gaben vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise an, dass sie erhebliche Veränderungen in ihrem Unternehmen planen. Ziel sei es, ihre Organisation auf die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besser einzustellen. Allerdings verfügen nur 50 Prozent über die zur Entscheidungsunterstützung notwendigen Informationen und das Instrumentarium, daraus wertsteigernde Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass sich die Arbeitsziele des CFO in den vergangenen fünf Jahren stark verschoben haben: Stand bei der CFO-Studie 2005 u.a. das Thema „unternehmensweite Datenintegration“ nur für 35 Prozent der Befragten auf der Agenda, liegt dieser Wert nun bei 73 Prozent – ein Anstieg um 109 Prozentpunkte. Ein ähnliches Bild ergibt sich auch beim Thema Risikomanagement: Hier sehen sich heute 77 Prozent der CFO in der Pflicht (gegenüber 40 Prozent in 2005). Bei den Themen Kostenreduktion, Geschäftsstrategie und Performance Management sind die Chef-Finanzer ebenfalls stärker denn je eingebunden.

Etwa jeder vierte CFO verfügt über eine vernetzte Finanzfunktion und erzielt deshalb – so bewerten es die an der Durchführung der Studie beteiligten Unternehmensberater von IBM –bessere Resultate als die Kollegen. Die Unternehmen dieser CFO überzeugen mit außergewöhnlich guten Unternehmenskennzahlen. Diese erzielen sie, weil ihre Organisationen bei genauerer Analyse zwei entscheidende Kriterien erfüllen:

Hohe Effizienz – charakterisiert durch einen überdurchschnittlich hohen unternehmensweiten Anteil an harmonisierten und durchgängigen Prozessen sowie einheitliche Datenstandards und Methoden. Ihre Finanzfunktion haben diese CFOs häufig in einen operativen, transaktionalen Bereich und in einen wertschöpfenden, ertragsorientierten Bereich, meist in Form von Centers of Expertise, differenziert.
Diese Struktur ermöglicht der Finanzfunktion einen sehr hohen Vernetzungsgrad innerhalb des Unternehmens, der zu einem tief gehenden operativen wie auch strategischen Geschäftsverständnis führt. Dieses Wissen nutzen die Organisationen zur Optimierung und vorausschauenden Planung des Geschäfts.

Unternehmen mit einer vernetzten Finanzfunktion schneiden der Studie zufolge bei praktisch
allen untersuchten Finanzkennzahlen besser ab als alle übrigen. Bei der Rendite auf investiertes Kapital (ROIC) sind sie 30 Prozent besser als der Durchschnitt aller Unternehmen, beim Umsatzwachstum haben sie im Vergleich ein Plus von 49 Prozent. Auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist bei diesen Unternehmen mehr als 20 Mal höher als beim Durchschnitt aller Unternehmen.

Für die Studie hat IBM mehr als 1.900 CFO und Finanzmanager in 81 Ländern und 35 Branchen weltweit befragt. Sie wird im zweijährigen Rhythmus seit 2003 durchgeführt.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern


Weitere Informationen und Download der Studie: IBM Deutschland GmbH

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück