Die Vergütungen von Geschäftsleitenden sind immer wieder Gegenstand der politischen und öffentlichen Diskussion. Meinungen zur angemessenen Höhe bilden sich oft ohne nachvollziehbare Grundlage. Normalerweise werden die Gehälter von Geschäftsführungs- oder Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen „frei“ vereinbart – wobei die Anführungsstriche andeuten, dass die Eigentümerseite eben nicht ganz frei von politischen Setzungen oder Werturteilen ist. Daher lohnt sich eine Befassung mit den Faktoren, die in diesen Meinungsbildungs- und Verhandlungsprozesse einfließen, um den Gehaltsfindungsprozess besser zu verstehen. Der folgende Beitrag beleuchtet auf der Basis der Auswertung von Vergütungsdaten der Kienbaum-Vergütungsdatenbank wesentliche Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Anknüpfend an die aktuelle politische Diskussion geht er ausführlich auf das auch im öffentlichen Sektor zu verzeichnende Gender Pay Gap ein. Aufgrund der immer wieder geführten Diskussion um eine sinnvolle Größe mehrköpfiger Geschäftsleitungsgremien wird der Einfluss der Gremiengröße auf die Prof-Kopf-Vergütung der einzelnen Geschäftsleitungsmitglieder diskutiert. Darüber hinaus werden Einflussrichtung und Wirkungsstärke weiterer Faktoren dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2024.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.