Folgende Leitfragen werden in diesem Kapitel behandelt:
– Wie werden Vorräte nach IFRS behandelt?
– Welche bilanzpolitischen Möglichkeiten bestehen bei Vorräten?
– Welche Anhangangaben sind zu machen?
Die Vorratsbewertung ist aus verschiedenen Gründen hochkomplex. Hierzu zählen der hohe Umfang an Aktivitäten in diesem Bilanzposten und die verschiedenen zulässigen Verbrauchsfolgeverfahren. Im Wesentlichen gilt es im Rahmen der Vorratsbewertung folgende Fragen zu beantworten:
– Wann sind die Posten des Vorratsvermögens in die Bilanz aufzunehmen?
– Welcher Teil der für die Vorräte entstandenen Kosten sind in die Bewertung einzubeziehen?
– Welche Fiktionen für die Verbrauchsfolge sind anzuwenden?
– Welchen Nettoveräußerungswert haben die Vorräte?
Seiten 17 - 59
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
