Für die Festsetzung der Vorstandsvergütung sowie die Fortentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme ist in Deutschland der Aufsichtsrat zuständig. Die Anforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen des Aktiengesetzes (AktG) und den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ergeben, sind in der vergangenen Dekade stark angestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind Aufsichtsratsgremien regelmäßig auf externe Expertise (Vergütungsberater) angewiesen. Eine verpflichtende Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern ist in Deutschland nicht vorgesehen (Reportinglücke), sodass eine empirische Überprüfung der Wirkung von externen Beratern auf die Corporate Governance eines Unternehmens aufgrund fehlender Informationen regelmäßig nicht möglich ist (Forschungslücke). Die beschriebene Ausgangssituation nimmt der vorliegende Beitrag als Anlass zur Diskussion und Analyse der freiwilligen Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2019.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.