COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2018 (12)
  • 2017 (4)
  • 2015 (5)
  • 2013 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance interne deutsches Banken Unternehmen Fraud Analyse Risikomanagement Compliance Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 1/3 Erstellung des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Der Jahresabschluss ist die Zusammenfassung… …des wirtschaftlichen Handelns des Unternehmens in Geldgrößen. Seine Aufstellung ist verpflichtend für alle Kaufleute mit der Ausnahme von denjenigen… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …verbleibt aber immer beim Unternehmen. Aus diesem Grund kann man empfehlen, dass in jedem Fall die Verantwortung für die Erstellung des Jahresabschlusses… …dezidiert an eine Person im Unternehmen übertragen wird. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Mitarbeiters oder der externen Stelle muss eine… …zwei der drei Kriterien in den zwei letzten Abschlussstichtagen erfüllt worden sein. Die wichtigsten Verpflichtungen bei der Aufstellung des… …muss durch die zuständigen Gremien festgestellt werden. Die Feststellung bezeichnet die Unterzeichnung des Jahresabschlusses, womit der… …Rechenschaftspflichtige die Verantwortung für die inhaltliche und formale Richtigkeit des Jahresabschlusses übernimmt. Während bei Einzelkaufleuten der Inhaber den… …unterzeichnen. Bei der AG muss der Aufsichtsrat den vom Vorstand erstellten Jahresabschluss feststellen. Der Jahresabschluss muss nach Abschluss des… …bis zu maximal zwölf Monaten bemessen. Der maximal mögliche Zeitraum hängt dabei von der Größe des Unternehmens ab. Für kapitalmarktorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 1/2 Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Kapitalgesellschaften und… …Arbeitshilfe). Es sollte eine Person geben, die für die Veröffentlichung des Jahresabschlusses verantwortlich ist. Die Stellvertretung muss geregelt sein. Der… …einreichen: yy Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk oder dessen Versagung yy Lagebericht yy Bericht des Aufsichtsrats yy Beschluss über die Verwendung des… …verspätete Einreichung wird mit Ordnungsgeld sanktioniert. Ist dem Unternehmen bekannt, in welche Größenklasse nach den Vorschriften des HGB sie fällt? Gibt es… …eine Person in der Unternehmensleitung, die für die Publizität des Jahresabschlusses verantwortlich ist? Wird die Veröffentlichung des Jahresabschlusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitnehmerdatenschutz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …werden. In der Unternehmensleitung muss eine Person für Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes zuständig sein. Darüber hinaus muss es, sofern die… …Voraussetzungen des Bundesdatenschutzgesetzes vorliegen, einen Datenschutzbeauftragten geben. Beide Personen müssen benannt sein und in der Belegschaft bekannt… …Betriebsvereinbarung zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung beschlossen werden bzw. als Richtlinie des Unternehmens bekannt gemacht werden. Hierbei muss darauf… …geachtet werden, dass Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nicht verletzt werden. Mitarbeiter haben das Recht auf Auskunft, welche Daten vom Arbeitgeber… …verarbeitet und gespeichert werden. Für den Arbeitgeber ist es wichtig zu beachten, dass die Regeln trotz des Abhängigkeitsverhältnisses, welches sich durch die… …Beschäftigung des Arbeitnehmers ergibt, freiwillig sind. Eine Zustimmung zur COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_04_IT S. 2/2 Datenverarbeitung kann nicht erzwungen werden. Genauso wenig darf die Information des… …eine Überwachung eines Mitarbeiters vorgenommen werden kann. Beide Bereiche müssen unter Mitbestimmung des Betriebsrats und Wahrung der… …Persönlichkeitsrechte des Mitarbeiters geregelt werden. Wie werden personenbezogene Daten von Arbeitnehmern im Unternehmen verarbeitet, gespeichert und geschützt? Sind… …Regeln – gegebenenfalls mit Einwilligung des Betriebsrates – wie in begründeten Verdachtsfällen mit dem E-Mail Account von Mitarbeitern umgegangen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Meldestrukturen für Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kann. Um aber auch für den Einzelfall gerüstet zu sein, ist insbesondere zweierlei notwendig: Es muss eine Stelle innerhalb oder außerhalb des… …Verhalten von Kollegen, Vorgesetzten oder anderen Stakeholdern des Unternehmens abgeben. Die Stelle muss benannt, der Belegschaft bekannt gemacht und…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitssicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-06-AP S. 1/3 Arbeitssicherheit Von Stefan Behringer Arbeitssicherheit ist Bestandteil des Arbeitsschutzes und… …des Unternehmers, bei Unfällen für Erste Hilfe zu sorgen. Es sind also genügend Ersthelfer mit entsprechender Ausbildung in dem Unternehmen vorzuhalten… …Gesundheitsschutz ist eine wesentliche Präventionsaufgabe des Arbeitgebers. Die Schulung COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015… …werden, die in nicht besonders gefährdeten Bereichen arbeiten. Die Arbeitssicherheitsvorschriften sind stark auf die individuelle Tätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Compliance Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Medizin und bezeichnet die Therapietreue des Patienten. Übertragen auf den juristisch-betriebswirtschaftlichen Bereich bedeutet Compliance, dass Unternehmen… …worden. An internationale Unternehmen richtet sich der ISO Standard 19600. Eine Zertifizierung ist nicht verpflichtend, kann aber für die Stakeholder des… …Compliance-Bereich, der die Meldepflichten dieses Bereichs an Unternehmensleitung und Aufsichtsgremien regelt? Ist eine regelmäßige Berichterstattung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eingeführten Maßnahmen zielführend waren. Auf Basis der Evaluation sollten Anpassungen des Nachhaltigkeitsmanagements vorgenommen werden… …der Überprüfung des Nachhaltigkeitsmanagements, eine Person aus der Geschäftsleitung die übergreifende Verantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement… …Kommunikation. Der Anspruch des Unternehmens, nachhaltig zu handeln, muss auf allen Entscheidungsebenen kommuniziert sein. Entscheidungsträger sollten ermutigt… …kurzfristigen Erfolgs eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens fördern sollten. Erhebt das Unternehmen systematisch Kennzahlen (KPI), die die verschiedenen… …Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen? Findet anhand der gemessenen KPIs eine regelmäßige Überprüfung des Nachhaltigkeitsmanagements des Unternehmens… …CPLd-AH-25-Org S. 2/2 Gibt es eine Person aus der Geschäftsleitung des Unternehmens, die die Gesamtverantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement hat? Ist der… …Anspruch des Unternehmens nachhaltig zu handeln auf allen Hierarchieebenen kommuniziert? Sind die Anreizsysteme auf ihren Einfluss auf die Nachhaltigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitsschutzgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_05_AP S. 1/2 Arbeitsschutzgesetz Von Stefan Behringer Ziel des Arbeitsschutzgesetzes ist es, die Gesundheit… …der Beschäftigten zu erhalten und zu verbessern. Arbeitsschutz ist Aufgabe des Arbeitgebers. Dieser trägt – auch wenn er entsprechende Aktivitäten an… …Gefährdungsbeurteilung sind insbesondere die §§5, 6 des Arbeitsschutzgesetzes einschlägig. Die geltenden Arbeitsschutzgesetze verpflichten den Arbeitgeber zu folgenden… …Sorgfaltspflichten entsprechend eingehalten worden sind. Nach einem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts ist das Ziel der Gefährdungsbeurteilung, die… …„geistig-psychische Integrität“ des Arbeitnehmers zu erhalten. Damit gehören auch psychische Belastungen des Arbeitsplatzes zu den Tatbeständen, die zwingend einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Betriebsrat

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen das Vorhaben der Belegschaft nicht ver- oder behindern. Aufgabe des Betriebsrates ist es, sich der… …keinesfalls behindern und trägt die Kosten der Wahl. Es bewährt sich, die Wahlen von Seiten des Unternehmens zu unterstützen. Je nach Mitarbeiterzahl des… …Unternehmens ergibt sich die Zahl der Betriebsräte. Die genauen Zahlen sind im Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Ab 200 Arbeitnehmern ist ein Mitglied des… …. Ab 100 Mitarbeitern muss zudem ein Wirtschaftsausschuss gebildet werden. Hier beraten Vertreter der Unternehmensleitung und Mitglieder des… …Betriebsrates Fragen der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Betriebsräte unterliegen einem besonderen Kündigungsschutz und dürfen nur aus wichtigem Grund… …außerordentlich gekündigt werden. Das Unternehmen trägt die Kosten der Betriebsratsarbeit, d.h. dem Betriebsrat sind ausreichend Sach- und Geldmittel seitens des… …Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte. Das Mitbestimmungsrecht besagt, dass das Unternehmen eine Entscheidung ohne die Zustimmung des Betriebsrats in einigen… …beziehen sich u.a. auf die Stellenausschreibungen, die Aufstellung von Auswahlrichtlinien, soziale Angelegenheiten (insbesondere Fragen der Ordnung des… …Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb), Personalfragebögen, personelle Einzelmaßnahmen, Bestellung und Abberufung von betrieblichen… …Ausbildern. Es ist Aufgabe des Unternehmens, den Betriebsrat entsprechend frühzeitig bei mitbestimmungspflichtigen Fragen einzubeziehen. Der Betrieb hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sozialversicherungsabgaben

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Es ist Aufgabe des Unternehmens, die korrekten Sozialversicherungsabgaben jeden Mitarbeiters zu berechnen. Die Sozialversicherungspflichten werden vom… …Bruttolohn des Arbeitnehmers berechnet. Es muss sichergestellt sein, dass die richtigen Beitragssätze verwendet werden. Insbesondere muss darauf geachtet… …werden, dass die richtigen Daten zur Krankenversicherung des Arbeitnehmers vorliegen. Der Arbeitgeber muss die gesamten Sozialversicherungsbeiträge auf… …monatlicher Basis an die Einzugsstelle abführen. Die Einzugsstelle ist die Krankenkasse des Arbeitnehmers. Alle Arbeitnehmer müssen bei der korrekten… …fällig. Anders geregelt ist die Unfallversicherung. Diese muss direkt an die zuständige Berufsgenossenschaft abgeführt werden. Es ist Aufgabe des… …werden? Werden die Sozialversicherungsbeiträge (mit Ausnahme der Unfallversicherung) an die zuständige Krankenkasse des Arbeitnehmers gemeldet? Werden die… …Sozialversicherungsbeiträge (mit Ausnahme der Unfallversicherung) an die zuständige Krankenkasse des Arbeitnehmers abgeführt? Werden die Beiträge zur Unfallversicherung an die… …zuständige Berufsgenossenschaft abgeführt? Wird für jeden Mitarbeiter die Sozialversicherungspflicht zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses festgestellt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück