COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Bedeutung Corporate Ifrs Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Deutschland Governance Praxis internen Compliance deutschen PS 980 Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …Behringer Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) haben börsennotierte Aktiengesellschaften die Verpflichtung, ein… …. Diese Arbeitshilfe befasst sich mit Hinweisen für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unmittelbar von der Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG betroffen… …sind. Eine systematische Herangehensweise wird in der ISO Norm 31.000 zum Risikomanagement angeboten, die sich auch zur Anwendung für kleine und mittlere… …(Vermeidung, Verminderung, Begrenzung, Überwälzung auch mittels Versicherungen und Übernahme von Risiken). Dies kann in einem moderierten Prozess mit den… …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …CPLd-AH-27-Org S. 2/2 Kontinuität: Risiken müssen laufend identifiziert und beurteilt werden. Mindestens einmal jährlich sollte die systematische Risikoanalyse… …Werden die identifizierten Risiken bewertet? Werden die identifizierten und bewerteten Risiken systematisch behandelt? Existiert eine Dokumentation über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Gefahrstoffe und Gefahrgut

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 1/2 Gefahrstoffe und Gefahrgut Von Prof. Dr. Stefan Behringer Gefahrstoffe sind Stoffe oder… …Zubereitungen bzw. Gegenstände, die aufgrund ihrer Natur und Beschaffenheit bestimmte Gefahren für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen. Die Gefahrstoffe… …sind durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union einem besonderen Regime unterworfen. Es muss zwischen Gefahrstoffen und Gefahrgut unterschieden… …werden: Gefahrstoffe werden, wenn sie transportiert werden, zu Gefahrgut. Für den Umgang mit Gefahrstoffen und mit Gefahrgut gelten umfangreiche Regelungen… …bei der Industrie- und Handelskammer erwerben und den Nachweis regelmäßig erneuern. Die Aufgabe des Gefahrgutbeauftragten ist die Beratung des… …substituieren. Ist dies nicht möglich, so muss die Exposition von Umwelt und Mensch mit dem Stoff auf ein Minimum reduziert werden. Gefahrstoffe müssen… …gekennzeichnet und entsprechende Warnschilder aufgestellt sein. Zudem muss ein Sicherheitsdatenblatt, das den Vorschriften der EU entspricht, vorhanden sein… …GmbH & Co. KG, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 2/2 Begleitpapiere, in denen die Stoffe und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-19-SEP S. 1/3 Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen Von Prof. Dr. Stefan Behringer Bei Kartellen… …potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Kartellrechtlich relevant ist das Verhältnis zwischen Unternehmen, Abnehmern und Lieferanten. Eingriffe in die… …Gestaltung der Preise und die Lieferverhältnisse zu Dritten sind verboten. Exklusivitäten, d.h. ausschließliche Vertriebs- oder Weiterverkaufsrechte, können… …aktiv ist. Für kleine und mittlere Unternehmen bestehen Ausnahmen bei Einkaufskooperationen. Diese können gebildet werden, um die Wettbewerbschancen… …Wertschöpfungskette, z.B. Produzent und Händler): yy Preis- und Konditionenbindung (bei einem Marktanteil unter 30 % sind jedoch Preisempfehlungen und ähnliche… …eingeschätzt werden, so bietet sich das Instrument der Selbstanzeige an. Ist man als anzeigendes Unternehmen der erste und sind noch keine Ermittlungen seitens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gibt es je nach Branche die Notwendigkeit für einen anderen Versicherungsschutz. Daneben führen die Internationalität und die Größe zu anderen… …Bauwesenversicherung yy Maschinenkasko- und Maschinenbruchversicherung yy Betriebsunterbrechungsversicherung yy Vertrauensschadensversicherung yy Produkthaftpflicht und… …andere Haftpflichtverletzungen yy Transportversicherung yy Kidnap-and-Ransom-Versicherung (Entführungs- und Lösegeldversicherungen) Es ist schwer, eine… …abhängt und damit individuell für jedes Unternehmen vorzunehmen ist. Mindestens einmal jährlich im Rahmen der systematischen Risikoanalyse ist der… …Versicherungsschutz des Unternehmens neu zu bewerten. Aus Sicht des Compliance-Managements ist den folgenden Versicherungen aufgrund ihres Charakters und Rückwirkung… …sollte für alle Organmitglieder (Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder) und besonders exponierte leitende Angestellte des Unternehmens… …sie abgeschlossen werden, nicht für das Unternehmen selbst. In Übereinstimmung mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und den Bedingungen der… …einzubeziehen. Die durch diese Versicherung begünstigten Personen sind über Art, Umfang und Selbstbehalt zu informieren. Aufgrund ihres besonderen Charakters ist… …die Kidnap-and- Ransom-Versicherung streng vertraulich zu handhaben und nur einem möglichst kleinen Personenkreis bekanntzugeben. Gibt es in dem… …Versicherungsschutz des Unternehmens in regelmäßigen Abständen überprüft? Ist für die Organmitglieder und sonstige Funktionsträger, die einem besonderen Haftungsrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sozialversicherungsabgaben

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) sowie die Kranken- und Pflegeversicherung. Für die Erfüllung der Verpflichtungen bezüglich der… …vergeben werden. Jedoch verbleibt die letztliche Verantwortung für die korrekte Anmeldung und Abführung der Sozialversicherungsabgaben bei dem Unternehmen… …Einzugsstelle angemeldet werden und die richtige Beitragshöhe muss monatlich berechnet werden. Die Beiträge sind am drittletzten Bankarbeitstag eines jeden Monats… …Rentenversicherungsträger ein sogenanntes Statusfeststellungsverfahren zu beantragen und damit Unklarheiten auszuräumen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei kurzfristiger… …Beschäftigung (Minijobs, Ferienjobs, Aushilfen etc.) und bei der Beschäftigung von Mitarbeitern, die auch im Ausland gemeldet sind, geboten. Ebenfalls besondere… …, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-30-AP S. 2/2 Laufender Prozess. In der Regel müssen Anmeldung und Abführung… …auch bei kurzfristiger Beschäftigung geprüft? Ist sichergestellt, dass die Meldung und Abführung der Beiträge – inklusive aller Änderungen bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Betriebsrat

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, Teilzeitbeschäftigte), die das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht Leitende Angestellte (dies sind Arbeitnehmer, denen wesentliche Arbeitgeberbefugnisse z.B. durch… …Angelegenheiten der Arbeitnehmer anzunehmen, Maßnahmen im Sinne der Arbeitnehmer zu beantragen und die Anregungen der Belegschaft aufzunehmen. Der Betriebsrat wird… …keinesfalls behindern und trägt die Kosten der Wahl. Es bewährt sich, die Wahlen von Seiten des Unternehmens zu unterstützen. Je nach Mitarbeiterzahl des… …. Ab 100 Mitarbeitern muss zudem ein Wirtschaftsausschuss gebildet werden. Hier beraten Vertreter der Unternehmensleitung und Mitglieder des… …Betriebsrates Fragen der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Betriebsräte unterliegen einem besonderen Kündigungsschutz und dürfen nur aus wichtigem Grund… …außerordentlich gekündigt werden. Das Unternehmen trägt die Kosten der Betriebsratsarbeit, d.h. dem Betriebsrat sind ausreichend Sach- und Geldmittel seitens des… …aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern mit einem neutralen Vorsitzenden. Nehmen Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Spruch der Einigungsstelle an oder… …Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb), Personalfragebögen, personelle Einzelmaßnahmen, Bestellung und Abberufung von betrieblichen… …außerdem Mitwirkungsrechte. Das Mitwirkungsrecht besagt, dass das Unternehmen den Betriebsrat in entsprechender Art und Weise am Entscheidungsprozess… …, Umgruppierungen, wirtschaftliche Angelegenheiten, Betriebsänderungen, Maßnahmen der Berufsbildung und auf Kündigungen. Für den Bereich Compliance ist zu beachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Sonstige Steuern

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …erhalten haben (Einkommen- und Körperschaftsteuer, Lohn- und Einkommensteuer, die für Arbeitnehmer einbehalten wird und die Umsatzsteuer) kann ein… …Unternehmen noch weiteren Steuerpflichten unterliegen. Hier sind insbesondere branchenspezifische Verkehrsteuern, die Grunderwerbsteuer und die laufende… …folgenden Steuerarten infrage: Energie- bzw. Stromsteuern: Diese sind relevant für Unternehmen, die mit Energie und Kraftstoffen handeln. Tabaksteuer: Diese… …müssen Unternehmen, die mit Tabakerzeugnissen handeln, abführen. Branntweinsteuer: Diese Verbrauchsteuer wird für Branntwein und branntweinhaltige… …Erzeugnisse erhoben. Versicherungsteuer: Besteuert werden Prämien- und Beitragszahlungen von Versicherungen. Kraftfahrzeugsteuer: Diese ist dann relevant, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …braucht ein Mitarbeitereinarbeitungsprogramm, um zu gewährleisten, dass neue Mitarbeiter über die für sie relevanten Regeln und Vorgaben zeitnah nach der… …Unternehmensregeln nur dann entlastend wirken können, wenn sichergestellt ist und auch nachgewiesen werden kann, dass jeder Mitarbeiter davon Kenntnis hatte (bzw… …Compliance-Strukturen wie Melde- und Beratungsangebote. Um dies sicherzustellen, ist ein besonderes Augenmerk auf neue Mitarbeiter zu richten. Einem Mitarbeiter muss die… …Verantwortung für die Schulung der neu eingestellten Mitarbeiter übertragen werden. Er muss dafür Sorge tragen, dass alle neuen Mitarbeiter geschult und mit allen… …für sie relevanten Regeln und Strukturen bekannt gemacht werden. Auch die kontinuierliche Aktualisierung der Schulungen liegt in seiner Verantwortung… …notwendig sind. So kann es für den Vertrieb sinnvoll sein, Kartell- und Vertriebsrecht zu schulen. Für Mitarbeiter in Service und Produktion können… …Einarbeitungsprogramm, das für neue Mitarbeiter angeboten wird? Werden in diesem Einarbeitungsprogramm die Melde- und Compliance-Strukturen behandelt? Werden die Themen… …Mitarbeitereinarbeitungsprogramm? Wird die Teilnahme der neuen Mitarbeiter an der Schulung dokumentiert? Werden die Schulungen regelmäßig aktualisiert und ist sichergestellt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …finanzieller, sozialer und ökologischer Hinsicht. Um Reputationsrisiken zu vermeiden, ist es sinnvoll, systematisches Nachhaltigkeitsmanagement zu betreiben: Das… …Unternehmen sollte sein Nachhaltigkeitsmanagement mit Key Performance Indicators (KPI, Kennzahlen) nachvollziehen und überprüfen. Die gemessenen KPI eignen sich… …auch für die Kommunikation mit den Stakeholdern. Regelmäßig sollte überprüft werden, ob das Nachhaltigkeitsmanagement effektiv ist und ob die… …. Nachhaltigkeitsmanagement ist eine Querschnittsaufgabe, die Einfluss nimmt auf alle unternehmerischen Entscheidungen. Deswegen sollte neben der Messung mithilfe von KPIs und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sinne einen hohen Einfluss auf das Unternehmen haben. Um frühzeitig Gefahren für die Reputation des Unternehmens zu erkennen und Chancen für eine… …verbesserte Marktposition und Finanzierung zu identifizieren, sollte jedes Unternehmen systematisches Stakeholder-Management betreiben. Beim… …analysiert werden. Zudem muss ihr Einfluss auf das Unternehmen evaluiert werden. Daraus können mögliche Chancen und Risiken für das Unternehmen abgeleitet… …werden. Die Identifikation und Analyse der Stakeholder sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die folgenden Anregungen sind nur für… …Stakeholder sollten regelmäßig zu Stakeholder-Foren eingeladen werden, damit das Unternehmen neue Tendenzen und Entwicklungen kennenlernen können. In jedem Fall… …den relevanten Stakeholder?) und die Kommunikationsinhalte festlegen. Dabei bewährt es sich, im Voraus (bevor besonders relevante Entscheidungen… …getroffen werden) kritische Stakeholder zu involvieren und deren Meinungen und Einschätzungen zu berücksichtigen. Ziel ist es, Vertrauen zu den Stakeholdern… …Management effektiv ist und ob die eingeführten Maßnahmen zielführend waren. Auf Basis der Evaluation sollten Anpassungen vorgenommen werden. COMPLIANCEdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück