COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2018 (12)
  • 2017 (4)
  • 2015 (5)
  • 2013 (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    GoBD

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-17-IT S. 1/4 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und… …Unter­lagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff GoBD Von Stefan Behringer Der Umgang mit aufbewahrungspflichtigen Daten und Belegen in elektronischen… …Systemen sowie Regelungen für datensicheres Dokumentenmanagement und revisionssichere Archivsysteme sind seit dem 1. 1. 2015 in den Grundsätze zur… …ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff GoBD niedergelegt. Diese… …Grundsätze lösen die GoBS und GdPdU ab. Die GoBD wurden von den Finanzbehörden durch ein Rundschreiben im November 2014 auf elektronischem Wege bekannt gemacht… …Einnahmenüberschussrechnung aufstellen und auf alle steuerrelevanten Nebenaufzeichnungen bzw. auf Vorsysteme der eigentlichen Buchhaltung (z. B. Registrierkassen). Insbesondere… …Unternehmen muss dafür sorgen, dass die Buchungen und anderen Daten mit dem Zeitpunkt des Eintragens in das System unveränderbar sind. Für das elektronische… …HGB und den GoBD ergeben, entsprechen, insbesondere folgenden: Ordnungsmäßigkeit, Vollständigkeit, Sicherheit des Gesamtverfahrens, Schutz vor… …Veränderung und Verfälschung, Schutz vor Verlust, Nutzung nur durch Berechtigte, Einhaltung der Aufbewahrungsfristen, Dokumentation des Verfahrens… …, Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit. Die Berechtigungen der einzelnen Nutzer des Buchführungssystems müssen dokumentiert sein. Nach Möglichkeit sollten sie so vergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    IT Sicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-18-IT S. 1/2 IT Sicherheit Von Stefan Behringer Für die IT- und Informationssicherheit ist eine zuständige… …Stelle erforderlich, die offiziell mit dieser Verantwortlichkeit in dem Unternehmen betraut ist. Die Beauftragung sollte schriftlich erfolgen und innerhalb… …der Belegschaft bekannt gemacht werden. Diese Stelle überwacht die informationsverarbeitenden und -lagernden Systeme. Ziel muss es sein, die… …Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität dieser Systeme sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass sie verlässlich eingesetzt werden können. Dabei ist… …insbesondere für den Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, die Vermeidung von Schäden und die Minimierung von Risiken zu sorgen. Die IT- und… …Informationssicherheit umfasst neben der Sicherheit der IT-Systeme und der darin gespeicherten Daten auch die Sicherheit von nicht elektronisch verarbeiteten Informationen… …. Es muss Regelungen und Vorgaben geben, um die in der Informationssicherheit wesentlichen Sicherheitsziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit… …die IT- und Informationssicherheit ist es notwendig, Gefährdungsbereiche zu beachten, um entsprechende Vorkehrungen treffen zu können. Hierbei handelt… …es sich um folgende Bereiche: Höhere Gewalt, organisatorische Mängel, menschliche Fehlhandlungen, technisches Versagen und vorsätzliche Handlungen… …. Es ist sicherzustellen, dass die die IT- und Informationssicherheit betreffenden relevanten Regeln bekannt sind, eingehalten und laufend aktualisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitssicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-06-AP S. 1/3 Arbeitssicherheit Von Stefan Behringer Arbeitssicherheit ist Bestandteil des Arbeitsschutzes und… …in Deutschland in den Arbeitsschutzgesetzen geregelt. Es geht um die Beherrschung und Minimierung von Gefahren für die Sicherheit und die Gesundheit… …erforderlich, wenn lediglich ein Mitarbeiter beschäftigt wird. Die Bestellung muss schriftlich erfolgen und den Mitarbeitern bekannt gemacht werden (z.B. durch… …Sicherheitsbeauftragter zu bestellen, der die Aufgabe hat, den Unternehmer und alle Mitarbeiter bei allen Fragen zur Sicherheit im Unternehmen zu beraten. Es ist Aufgabe… …sichergestellt werden. Für eine Fortbildung sollte alle zwei Jahre Sorge getragen werden. Je nach Geschäftstätigkeit und Mitarbeiterzahl kann sich die Pflicht zu… …Betriebssicherheitsverordnung), Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Abfallbeauftragte oder Strahlenschutzbeauftragte sein. In Unternehmen mit… …Betriebsratsmitglieder, Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte. Das Unternehmen hat dafür Sorge zu tragen, dass es Betriebsanweisungen in… …einfacher und verständlicher Form und Sprache für die zu benutzenden Arbeitsmittel gibt. Die Unterweisung der Beschäftigten über Sicherheit und… …Teilnahme durch eine Unterschrift bestätigen. Für den Notfall ist eine Notfallorganisation zu planen und zu erproben (z.B. durch regelmäßig durchgeführten… …sind diese dem Unfallversicherungsträger und der zuständigen Behörde mitzuteilen. Bei tödlichen Unfällen ist auch die Polizei zu informieren. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Geschriebene Unternehmensregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …geben der Unternehmensleitung die Möglichkeit, erwünschtes und unerwünschtes Verhalten der Mitarbeiter klar zu benennen. Die Beschäftigten erhalten… …dadurch einen klaren Handlungsrahmen, der Sicherheit für jeden einzelnen Beschäftigten schafft und deren Identifikation mit dem Unternehmen ermöglicht. Je… …nach Geschäftsfeld, Internationalität und Größe benötigt ein Unternehmen verschiedene Unternehmensregeln. Als Basis bietet sich ein Verhaltenskodex… …(dieser wird häufig auch als Code of Conduct, Code of Ethics etc. bezeichnet) an, in dem – abgeleitet von dem Leitbild des Unternehmens – erwünschtes und… …speziellen Adressatenkreis kommuniziert werden. Beim Aufsetzen dieser und anderer Regeln sollte Folgendes beachtet werden: Für jede geschriebene Regel muss es… …eine verantwortliche Person und einen Stellvertreter geben. Die zuständige Person trägt die Verantwortung dafür, dass die geschriebenen… …Unternehmensregeln auf dem aktuellen Stand sind. Dazu ist es notwendig, die Entwicklungen der Gesetzgebung zu verfolgen und bei Gesetzesänderungen die Regeln… …können (z. B. Änderungen der IFRS, des Deutschen Corporate Governance Kodex, Branchenregeln von Verbänden und Vereinigungen). Änderungen müssen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und den Lagebericht von Kapitalgesellschaften. Sie wird vorgenommen, um gegenüber externen Adressaten die Regelkonformität der Rechnungslegung zu… …bestätigen. Damit wird erreicht, dass externe Adressaten Vertrauen in die Rechnungslegung gewinnen. Prüfungspflicht besteht für mittelgroße, große und… …Konzernrechnungslegung greift, gilt grundsätzlich eine Prüfungspflicht (§ 316 Abs. 2 HGB). Konzerne sind Unternehmen, die aus einem herrschenden und mindestens einem… …einfache Addition der Größen stattfindet. Für die Pflicht zur Konzernrechnungslegung und der damit einhergehenden Prüfungspflicht bei Personengesellschaften… …es Anleihen oder Aktien sind – an einer Börse notiert sind) gelten immer als große Kapitalgesellschaften und unterliegen damit der Prüfungspflicht (§… …Konzerne? Ist mein Unternehmen börsennotiert und unterliegt aus diesem Grund der Prüfungspflicht? Ja Nein Normen etc.: §§ 267; 316 HGB; § 1 PublG Verwandte… …Dokumente: Erstellung Jahresabschluss; Buchführung; Offenlegung und Publizität; GoBS und GdPdU Zitierung: COMPLIANCEdigital Arbeitshilfe AH-02-AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Anti-Korruptionsregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Strafrecht allerdings nicht. Es kann sich bei so betitelten Straftaten sowohl um Vorteilsannahme als auch um Vorteilsgewährung handeln. Wie die Bestechung und… …nur die beteiligten Personen, sondern auch Geschäftsführer und Vorstände haftbar gemacht werden können. Hinzu kommen erhebliche Reputationsschäden für… …das Unternehmen. Mit Einführung der § 299a und b StGB gelten auch besondere Vorschriften für die Vorteilsgewährung und -annahme bei Heilberufen. Nach §… …, zu vermeiden, dass es zu Korruption durch die Vertreter und Mitarbeiter eines Unternehmens kommt: Unternehmen sollten sich klar zum Thema Korruption… …(aktiv und passiv) positionieren und das Vorgehen schriftlich niederlegen. Die Notwendigkeit einer schriftlichen Dokumentation steigt mit dem… …Unternehmens mit klaren und deutlichen Arbeitsanweisungen, die auch konsequent vorgelebt werden müssen, abzusichern. Für Mitarbeiter sollte es eine Stelle… …. B. ein externer Rechtsanwalt). Die schriftlich festgehaltenen Regeln sollten klare Anweisungen enthalten unter anderem für: yy Gewährung und Annahme… …von Geschenken yy Annahme von Einladungen und Einladung von Geschäftspartnern yy Verbot jeder Form der Barzuwendung an Geschäftspartner bzw. der Annahme… …regelmäßig einer Überarbeitung unterzogen? Ja Nein Normen etc.: §§ 299, a und b StGB Verwandte Dokumente: Geldwäsche; Compliance-Management Zitierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen, die auch nicht zur Buchführung verpflichtet sind, die einen Umsatz von 600.000 € und einen Jahresüberschuss von 60.000 € nicht überschreiten… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …Jahresabschlusses an Dienstleister wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ausgelagert. Die inhaltliche Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit… …nach Rechtsform und bei den Kapitalgesellschaften weiterhin nach Größe. Die Größenkriterien werden vom Gesetzgeber regelmäßig angepasst, zuletzt durch… …festgelegt: Kleinstkapitalgesellschaften: 350.000 € Bilanzsumme, 700.000 € Umsatz und 10 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt (geregelt in §267a HGB) Kleine… …Kapitalgesellschaften: 6.000.000 € Bilanzsumme, 12.000.000 € Umsatz und im Jahresdurchschnitt 50 Arbeitnehmer Mittelgroße Kapitalgesellschaften: 20.000.000 € Bilanzsumme… …, 40.000.000 € Umsatz und im Jahresdurchschnitt 250 Mitarbeiter COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2016… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 2/3 Die kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft sind in § 267 HGB geregelt. Es müssen jeweils… …Jahresabschlusses sind im Wesentlichen die folgenden: Der Jahresabschluss umfasst bei Einzelkaufleuten und Personengesellschaften Bilanz sowie… …. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind zudem verpflichtet, einen Lagebericht zu erstellen. Für börsennotierte Unternehmen ergeben sich weitergehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Identität, ethnischer Herkunft, Rasse, Behinderung, Religion und Weltanschauung zu verhindern. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers, die Beschäftigten vor… …Benachteiligung zu schützen. Um dies zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber insbesondere folgende Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers definiert: Alle… …Unterrichtung ist insbesondere für Mitarbeiter mit Personalverantwortung und die Personalabteilung wichtig. In Arbeitsverhältnissen sind Entscheidungen, die gegen… …Arbeitnehmer muss einen Schaden aufgrund des AGG nachweisen. Belästigungen durch Beleidigungen oder Handlungen – und insbesondere sexuelle Belästigung – müssen… …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-16-AP S. 2/2 Sind in dem Unternehmen alle Mitarbeiter, mindestens aber diejenigen mit Personalverantwortung und die… …Mitarbeiter, Belästigungen und Beleidigungen zu melden? Werden Belästigungen und Beleidigungen adäquat mit disziplinarischen Maßnahmen geahndet? Ja Nein Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Unterschriftenregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …enthalten: yy Freigabe von Rechnungen (Betrag, sachliche Richtigkeit, etc.) yy Freigabe von Investitionen yy Einstellung und Entlassung von Personal yy… …es auch einen benannten Vertreter geben. Zudem muss sichergestellt werden, dass diese Person auch unverzüglich über personelle und andere… …sind zu dokumentieren und geben sowohl dem Mitarbeiter als auch der Unternehmensleitung Sicherheit. Bestimmte Funktionen sollten getrennt werden, um… …Missbrauch zu vermeiden (z.B. Trennung von Buchung und Zahlung). Ist eine Trennung beispielsweise in einem kleinen Unternehmen aus personellen Gründen nicht… …möglich, so sollte dies dokumentiert werden und an diesen Stellen besonders kontrolliert werden. COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH &… …das Dokument bei allen notwendigen Mitarbeitern bekannt ist und sie ständig Zugriff auf das Dokument haben? Ist bei den Unterschriftenregelungen… …beachtet worden, dass bestimmte Funktionen getrennt werden? Sind notwendige Abweichungen von dieser Regel dokumentiert und werden die damit zusammenhängenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitnehmerdatenschutz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das Unternehmen kommt als Arbeitgeber zwangsläufig in den Besitz von personenbezogenen… …Voraussetzungen des Bundesdatenschutzgesetzes vorliegen, einen Datenschutzbeauftragten geben. Beide Personen müssen benannt sein und in der Belegschaft bekannt… …gemacht sein. Die Nutzung von Internet, E-Mail und Telefon für private Zwecke muss verbindlich geregelt sein. Entsprechende Richtlinien können als… …Betriebsvereinbarung zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung beschlossen werden bzw. als Richtlinie des Unternehmens bekannt gemacht werden. Hierbei muss darauf… …verarbeitet und gespeichert werden. Für den Arbeitgeber ist es wichtig zu beachten, dass die Regeln trotz des Abhängigkeitsverhältnisses, welches sich durch die… …eine Überwachung eines Mitarbeiters vorgenommen werden kann. Beide Bereiche müssen unter Mitbestimmung des Betriebsrats und Wahrung der… …Persönlichkeitsrechte des Mitarbeiters geregelt werden. Wie werden personenbezogene Daten von Arbeitnehmern im Unternehmen verarbeitet, gespeichert und geschützt? Sind… …Einwilligungen aller Mitarbeiter über die Verarbeitung von Daten der Arbeitnehmer vorhanden und sind diese Einwilligungen rechtskonform? Gibt es in der… …Unternehmen? Gibt es geschriebene Regeln für die private Nutzung von Telefon, E-Mail, Internet und anderen Kommunikationsmedien? Sind diese Regeln hinlänglich… …Zugriff geregelt)? Gibt es klare Regeln und Verfahrensanweisungen, wie beim Ausscheiden von Mitarbeitern mit dem E- Mail Account umgegangen wird? Gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück