COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Titel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Unternehmen Compliance Risikomanagements Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung interne Fraud deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

    …Projekte erfolgreich strukturieren und steuern Herausgegeben. Von Prof. Dr. Claus Steinle und Prof. Dr. Timm Eichenberg, 3. Aufl., Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2015, 534 S., 59,95 EUR.Claus Steinle und Timm Eichenberg zeigen gemeinsam mit weiteren Autoren, wie man durch ein Multiprojektmanagement… …und -controlling Informationen kanalisiert, Prozesse optimal verzahnt und somit Synergien effizient nutzt. Die… …Themen:Multiprojektmanagement-ProzessMultiprojektcontrollingStrategisches und operatives MultiprojektmanagementProjektübergreifendes RessourcenmanagementIntegration von Projektmanagement- und LinienstrukturenEinsatz agiler… …MethodenAuf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Antworten und Lösungsvorschläge auf bzw. für zentrale Praxisfragen bietet das Werk eine gute Basis für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten ihrer Lösung. Von Hans-Christian Pfohl (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, 5. neu bearbeitete und… …ist, werden die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevanten betriebswirtschaftlichen Themen in einzelnen Beiträgen vertiefend erörtert. Dabei… …sollen die spezifischen Probleme dieser Unternehmen aufgezeigt und Lösungsansätze oder -vorschläge herausgearbeitet werden.In den ersten vier Beiträgen… …werden grundlegende Fragestellungen von Mittel- und Kleinbetrieben beleuchtet. Nach einer Begriffsabgrenzung für KMU wird die volkswirtschaftliche… …Bedeutung dieser Unternehmen analysiert. Durchaus kritisch arbeitet der Autor hier die Nachteile heraus, die Mittel- und Kleinbetriebe gegenüber… …betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche in Mittel- und Kleinbetrieben steht im Mittelpunkt des zweiten Kapitels. Die Beiträge umfassen jeweils sowohl eine Analyse der… …Besonderheiten, die in Mittel- und Kleinbetrieben zu beachten sind, als auch Vorschläge, wie auf diese Besonderheiten reagiert werden kann. So werden in dem… …Beitrag zur Finanzierung die Fokussierung der Klein- und Mittelbetriebe auf Innenfinanzierung und Kreditfinanzierung aufgezeigt und sodann alternative… …Finanzierungsformen thematisiert.Das dritte Kapitel widmet sich den genetischen Entscheidungen von Mittel- und Kleinbetrieben entlang ihres „Lebenslaufs“ von der… …Besonderheiten wie die Personenbezogenheit von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Berücksichtigung von Steuern auf Ebene der Gesellschafter werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …Herausgegeben von Axel Schröder und Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf 2015, 362 S., 59,00 Euro.Innovationsführer sind… …in der Lage, mit Wandel umzugehen und trotz vieler Unsicherheiten ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln. Dazu schauen sie über den eigenen Tellerrand… …, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer… …aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie.Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie die… …reale Innovationsdynamik in ihren Branchen und geben Antworten auf folgende Fragen: Warum ist es wichtig, Innovationsführer zu sein? Wie definiert… …Welche Herausforderungen entstehen daraus für das Innovationsmanagement und wie lassen sie sich meistern? Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel

    …ZfbF-Sonderheft 68/14. Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Kaiser, Dr. Arjan Kozica und Dr. Ursula Lipowsky, Handelsblatt Fachmedien, Düsseldorf 2014… …Stabilität und Wandel umgehen. So wird von Unternehmen durch den beschleunigten Wandel in Gesellschaft, Technologien und Politik zwar zunehmend Flexibilität… …und Agilität gefordert. Elemente der Stabilität wie organisationale Routinen und stabile Identitätskerne bleiben aber wichtig, um effizient und… …Spannungsfeld zwischen Stabilität und Wandel zu handhaben, und die Ergebnisse im vorliegenden Band publiziert. Neben Forschungsartikeln sind auch Beiträge… …enthalten, die komplexe Theorien zusammenfassen oder Praxiserfahrungen systematisch aufarbeiten. Damit bietet das Sonderheft Praktikern und Wissenschaftlern… …einen abwechslungsreichen und relevanten Überblick in aktuelle Theorien und Praxiskonzepte zum Themenfeld Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen… …Stabilität und Wandel. Aus dem Inhalt: Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen (Schreyögg) Organisationale Routinen als Grundlage des Wandels (Roehl)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland

    …Umfang, Merkmale und warum sie sich lohnt. Von Stefanie Werner. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2014, 216 Seiten, 39,00 EUR, ISBN… …978-3-7995-5572-2.Der Dissertation von Stefanie Werner werden zwei Erkenntnisse vorangestellt, die die besondere Relevanz der Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität… …Holzschutzmittelskandal aus den 1980er-Jahren und der Bundesrepublik Deutschland und die Affäre um den fehlerhaft designten Ford Pinto aus den 1970er-Jahren und den USA… …Medienanalyse aus den Wochenzeitschriften Die Zeit und Der Spiegel sowie Strafakten der Staatsanwalt Stuttgart. Damit hat die Autorin einen Schatz an Daten und… …Beispielen, an denen man ihre Thesen gut belegen könnte. Ausflüge in die ökonomische Theorie der Kriminalität, soziologische und psychologische Erklärungen… …gering einzustufen, und sie damit im ökonomischen Kalkül als lohnend einzustufen, obwohl sie de facto entdeckt worden sind, überzeugt nicht. In diesem Buch… …widerlegt sich die aufgestellte These von selbst.Trotz dieser Kritik ist die Lektüre des Bandes ein Gewinn. Die historischen Einblicke und die teilweise sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Riskante Bankgeschäfte: Haftungsrisiken und Strafverfolgung

    …Haft belangt. Alternativ können Geldstrafen erhoben werden.Das Buch erläutert an praktischen Beispielen die neuen KWG-Vorschriften und die hieraus… …abzuleitenden zivil- und strafrechtlichen Risiken. Die Leser erhalten weiterhin teils konkrete Hinweise für die aktuell noch bedeutender werdende Prävention sowie… …Risikomanagement“ wird ein neuer Straftatbestand.Kapitel B stellt mögliche Gefahrenquellen im Aufsichtsrecht und die Rolle der Bankenaufsicht dar. Angesprochen werden… …hierbei die Rolle und das Risiko des Geschäftsleiters, der neue Straftatbestand nach § 54a KWG, Verwaltungsverfahren, Bußgeldverfahren, Bekanntmachung von… …Maßnahmen sowie die Unterrichtung der Staatsanwaltschaft und Rolle der BaFin in Strafverfahren.Kapitel C gibt einen Überblick über die haftungsbegründenden… …Rechtsbeziehungen. Inhaltlich werden haftungsbegründende Rechtsbeziehungen, Voraussetzungen einer persönlichen Inanspruchnahme und der Überblick über die… …Anspruchsberechtigten, mögliche Pflichtverletzungen, Schaden / Kausalität, die Darlegungs- und Beweislast, die Verjährung, Haftungsrisiken / Entlastung, Prozessuales… …, Beendigung der Organstellung / Abberufung / Amtsniederlegung, Haftung nach § 17 Abs. 1 KWG, Haftung der (leitenden) Mitarbeiter und Empfehlungen sowie eine… …Verschulden bei Vertragsabschluss und die allgemeine deliktische Haftung gem. § 823 Abs. 1 BGB.Kapitel F geht auf den Themenbereich der verschärften… …, haftungsrelevante Praxisbeispiele, Praxistipps zur rechts- und prüfungssicheren Umsetzung sowie ein Fazit und Ausblick auf die Zukunft. Gut gelungen ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …liegt der Fokus meist auf der Angemessenheit und der Wirksamkeit der Systeme, die den Anforderungen des IDW Prüfungsstandard 980 entsprechen sollen. Diese… …Grundlagen sind auch für die Prüfer der Internen Revision relevant, denn diese fließen mit in die revisorische Beurteilung und die regelmäßigen Prüfungen der… …in einem einführenden Teil auf Thematik, Ziele, Vorgehensweise und beschränkter Aussagekraft empirischer Daten zu Compliance-Management-Systemen… …Relevanz der Regelungen für das Unternehmen dargestellt und die Grundzüge des Compliance-Management-Systems erläutert und beschrieben.Kapitel 3 stellt die… …Bedeutung der für Compliance-Management-Systeme wesentlichen Rahmenwerke dar. Dabei werden auch die COSO ERM Inhalte und Zielsetzungen erläutert.Kapitel 4… …Compliance-Risiken, die Compliance-Organisation, das inhaltliche Compliance-Programm, die Compliance-Kommunikation und die Compliance-Überwachung/Verbesserung… …dargestellt und beschrieben.Kapitel 5 zieht ein abschließendes Fazit über die betriebswirtschaftlichen Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung der… …werden anschaulich dargestellt und erläutert. Das Buch eignet sich für die mit Compliance-Themen befassten Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien… …, externe Prüfer, Interne Revisoren und die Wissenschaft als grundlegende Lektüre.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ConsultingBay – Datenbank für Berater

    …Wissen und Informationen für Consultants.Unternehmensberater beweisen regelmäßig fachliche Vielfalt und Schnelligkeit bei der Umsetzung neuer… …speziell für die Beratungsbranche konzipierter Wissens- und Informationspool mit über 2.000 qualitätsgeprüften Dokumenten über das gesamte Spektrum… …strategischer, operativer und technischer Entwicklungen, zu neuesten Markttendenzen und Brancheninsides (mehr dazu s. u. www.Consulting-Bay.de/info/, Monatspreis… …netto 19,95 Euro). Es enthält renommierte eJournals und umfangreiche Archive von:Ideen- und Innovationsmanagement, herausgegeben vom DIB – Deutsches… …Institut für BetriebswirtschaftKrisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI)Ferner werden hochwertige Fachinhalte in laufender Aktualisierung… …beispielsweise wie folgt angeboten:Das Handbuch der Unternehmensberatung (HdU) mit Analysen und Best Practices namhafter Branchenkenner.Mehr als 45 eBooks über die… …Access-„Zeitschrift der Unternehmensberatung“ bietet fundierte Fachbeiträge, Studienreports und Rezensionen. Aktuelles zu Karriere und Profession ist im Stellenmarkt… …und der Rubrik „Personalien“ zu finden.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 2/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fußballunternehmen in Europa

    …Konzernrechnungslegung, Lizenzierung und finanzielles Fairplay im deutschen und europäischen Profifußball. Von Dr. Marc Strauß, Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2014, 531 S., 69,95 EUR.Der Profifußball begeistert die Massen und sprengt auch in ökonomischer Hinsicht Dimensionen: Fußballkapitalgesellschaften… …mit Umsätzen in dreistelliger Millionenhöhe, zunehmend verzweigte Konzernstrukturen und divergierende Stakeholderinteressen. Auf wirtschaftliche und… …finanzielle Spannungen haben auch nationale Verbände und die UEFA inzwischen reagiert – mit teilweise umfangreichen Neuregelungen. Das Buch gibt einen… …detaillierten Überblick über die Orientierung im komplexen Gefüge gesetzlicher und verbandsrechtlicher Bestimmungen, so auch über die Klublizenzierungsverfahren… …von DFL und UEFA, (u. a. Stellenwert der Bereitstellung konsolidierter Finanzinformationen).Auch anhand von Jahresabschlussanalysen ausgewählter… …europäischer Klubs entstehen praxisnahe Gestaltungshinweise zu allen branchentypischen finanziellen und bilanziellen Herausforderungen.Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance international

    …Recht und Praxis der Korruptionsprävention. Herausgegeben von Dr. Malte Passarge und Prof. Dr. Stefan Behringer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015… …internationaler Geschäftsbeziehungen oft unterschätzt. Tatsächlich unterscheiden sich Rechtslage und Rechtspraxis bei Complianceverstößen von Land zu Land erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück