COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2769)
  • Titel (385)

… nach Inhalt

  • News (1874)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (63)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2772 Treffer, Seite 79 von 278, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 6. Handelsblatt-Jahrestagung – Unternehmensrisiko ­ Korruption

    …Am 30. November und 1. Dezember 2011 fand in Düsseldorf die 6. Handelsblatt-Jahrestagung zum Thema „Unternehmensrisiko Korruption 2011“ statt. An… …zwei Konferenztagen diskutierten ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Rechtsprechung aktuelle Trends bei Prävention und… …Wirtschaftsprüfer (IDW PS 980) zu Compliance-Management-Systemen sowie dem Spannungsfeld von unternehmensinternen Ermittlungen und Datenschutz. Auf der Tagung… …Röhrich und Prof. Dr. Katharina Beckemper. So moderierte beispielsweise Galley, Partner Forensic KPMG AG, eine Round-Table-Diskussion zu Compliance im… …Mittelstand: „Der deutsche Mittelstand sieht Compliance noch immer als bürokratischen Kostentreiber, obwohl der hohe Innovations- und Internationalisierungsgrad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz

    …Neben den sich aus der Corona-Pandemie ergebenden Einflüssen gehen die Beiträge auch auf die Digitalisierung und auf mögliche neue Rahmenbedingungen… …ein, die durch die EU vorgegeben sind. Die fachlichen Beiträge enthalten außerdem konkrete Fallbeispiele und bieten somit einen hohen praktischen Nutzen… …für Leserinnen und Leser. Die Neuauflage enthält eine Darstellung der Unternehmenssanierung, insbesondere der leistungswirtschaftlichen Bereiche, unter… …der Berücksichtigung der Digitalisierung und der sich durch die Pandemie ergebenden Effekte und berücksichtigt die Neuerungen durch das StaRUG sowie… …aktualisierten IDW S6– Insolvenzgründe nach aktueller Rechtsprechung– Betriebsfortführung in der Insolvenz– Rechnungslegung in der Insolvenz und aktualisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ehrenpreis der BVBC-Stiftung für BilRuG-Radar

    …Ausgezeichnet wurde sein Fachbeitrag „BilRUG-Radar” (erschienen als Sonderpublikation in BC 07/2016), stellvertretend für die sehr schnelle und… …Fachjury hat diesen Beitrag als besonders wertvoll für die Berichterstattung der Unternehmen im Allgemeinen und deren Rechnungslegungs- und Controllingpraxis… …Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) helfen maßgeblich, bei den vielen Bilanzrechtsänderungen der letzten Jahre den Überblick zu behalten und somit Abschlussinformationen… …Bedeutung gewinnt und dass bisherige Analysemethoden überdacht bzw. angepasst werden müssen. Frühere Preisträger Im Vorjahr war eine unter der Federführung… …ausgezeichneten Beiträge finden sich auch in den ESV-Fachzeitschriften KSI und ZCG veröffentlichte Artikel (s.u. Ehrenpreis der Stiftung), so beispielsweise der u.a… …. vom ZCG-Beirat Prof. Dr. Stefan Müller verfasste KSI-Beitrag über das Thema Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten… …Unternehmenssteuerung beschreiben Dr. Tobias Lange und Dr. Markus Philipp Kreipl in ihrem gleichnamigen Beitrag, erschienen in der Ausgabe 5/2016 der ZCG.Noch kein… …Abonnent? Testen Sie die ZCG vier Wochen lang gratis.Wie Sie die Umstellung der Rechnungslegung unter den geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher und… …organisationsgerecht gestalten, erfahren Sie in dem Band HGB aktuell - BilRUG und weitere Neuerungen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierungsnormen von Prof. Dr… …. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd und WP/StB Dr. Markus Kreher. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikokostenrechnung

    …Erfolgreiche Informationsversorgung und Risikoprävention Von '''Dr. Markus Siepermann''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 231 S., 44,00 €… …. Längst fordern globale Märkte und der Gesetzgeber ein effizientes Risikomanagement ein. Der Autor stellt mit der Risikokostenrechnung ein operatives… …, Risiken leichter zu identifizieren, einheitlich zu bewerten und Risikoanhäufungen schneller zu erkennen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten?

    …Durch das TTDSG sorgt der Bund nach Jahren der Unsicherheit für Rechtsklarheit. Inhaltlich richtet sich das Gesetz eng an die Vorgaben der DSGVO und… …der ePrivacy-Richtlinie. Außerdem werden die Datenschutzbestimmungen aus dem Telemedien-Gesetz (TMG) und dem Telekommunikations-Gesetz (TKG) ab Dezember… …der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. (2) Die Information des Endnutzers und die Einwilligung haben… …zugegriffen wird. Der Begriff der Endeinrichtung ist ausdrücklich technologieneutral gefasst und umfasst neben klassischen Endgeräten wie Smartphones und… …Notebooks das gesamte Thema „Internet der Dinge“, zum Beispiel auch die smarte Glühbirne und alle anderen Geräte, die mit dem Web verbunden sind… …Einwilligung in Cookies Das neue Gesetz stellt klar: Webseitenbetreiber und „andere Anbieter von Telemedien“ müssen eine ausdrückliche und informierte… …. Die Einwilligung muss also freiwillig, bestimmt, informativ, unmissverständlich und ausdrücklich erfolgen und jederzeit widerrufbar sein. Es genügt… …des Nutzers eingeholt werden. Betreiber müssen im Rahmen des jeweiligen Banners oder Fensters, in das der Button integriert ist, mit klarer und… …möglich sein, die Webseite auch ohne eine Einwilligung in nicht notwendige Cookies zu nutzen. Zur Person Achim Barth ist Datenschutzberater und… …langjähriger Unternehmer. In Workshops, Seminaren und Vorträgen widmet sich der Gründer von „Barth Datenschutz“ praktikablen Lösungen insbesondere für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsichere Kommunikation im Aufsichtsrat?

    …Ein eher selten beachteter Nebenaspekt bei der IT-Security ist die Frage der sicheren Kommunikation im Aufsichtsrat von Großkonzernen und dessen… …Gremien. Dazu haben die Unternehmensberatung EY, der Software-Anbieter Brainloop, die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Philipps-Universität… …Marburg kürzlich die europaweite Studie Boardkommunikation und -digitalisierung durchgeführt. Dabei wurden 2.800 Unternehmen in BeNeLux, DACH, Frankreich… …, Skandinavien, UK und Irland befragt. Absicherung der Kommunikation noch verbesserungsbedürftig Zwar sind Themen rund um Digitalisierung und IT-Security… …regelmäßig auf den Agenden der Aufsichtsräte: Etwa die Hälfte der Studienteilnehmer beschäftigen sich regelmäßig mit den Themen Cyberattacken und Datenlecks… …(55 Prozent) sowie Datenschutz und Datensouveränität (48 Prozent). Befragt zu ihrem Kenntnisstand gaben 43 Prozent an, mit Cyberattacken bereits viel… …Prozent greifen bei der Kommunikation mit mobilen Geräten häufig auf diese unsichere Form des Datenaustauschs zurück und gefährden damit die Sicherheit… …mobile Geräte). Bewusstsein für Sicherheitsfragen Das Bewusstsein für Sicherheitsfragen ist in Vorstand und Aufsichtsrat recht ausgeprägt. Befragt nach… …DigitalisierungHerausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Vieweg, Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald Meisner Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die… …meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und Führungsansätze mit Blick auf ökologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von '''Dr. Oliver Bungartz''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 480 S., 69,95 €. Für Unternehmen ist… …es dringlicher denn je, ein Internes Kontrollsystem (IKS) einzurichten. Nur so gelingt es, wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, nationale und… …internationale Vorgaben effizient zu erfüllen und die Außendarstellung zu verbessern. Der Autor zeigt, wie ein Internes Kontrollsystem erfolgreich aufgebaut und… …identifizieren und zu minimieren, neue Vorgaben – z. B. durch das BilMoG – mit vertretbarem Aufwand umzusetzen und ihre Kontrollaktivitäten nach dem international… …anerkannten Rahmenmodell COSO durchzuführen. Es handelt sich um einen umfassenden und leicht verständlich geschriebenen Leitfaden für die Praxis mit zahlreichen… …Prozessen im Internen Kontrollsystem *– Risiko-Kontroll-Matrizen, Fraud-Indikatoren und Kennzahlen für die Prozesse im Internen Kontrollsystem eines… …Kontrollsystemen, Interner Revision und Risikomanagement Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Je kleiner die Bank, desto größer die Herausforderung

    …Sind kleinere Banken der zweiten, dritten und vierten Kategorie mit der Umsetzung von Compliance-Prozessen überfordert? Ja, so das Ergebnis der… …Studie "Leading Practices in Capital Adequacy" des globalen Bankenmarkts, die der Anbieter von Predictive Analytics und Softwarelösungen für… …Stresstests zu entwickeln. Sie stehen zudem noch vor der Aufgabe, Stresstests mit der Business-Planung und der Festlegung der Risikobereitschaft zu verbinden… …darstellen. Hoher Kapitalbedarf infolge Regulierungen Die Studie stellte ferner fest, dass der kumulative Kapitalbedarf von Banken in Europa und den USA… …eingeführten Regulierungen, wie etwa Basel III, Dodd-Frank und die 'Comprehensive Capital Analysis and Review' der US-Notenbank, haben die Rahmenbedingungen für… …Banken nachhaltig verändert und neue Herausforderungen und Risiken mit sich gebracht", sagt Phillip Sertel, Vice President & Managing Director Continental… …Risikomanagement zu stärken und intelligentere Ansätze zu finden, um den wachsenden Kapitalanforderungen zu entsprechen. Auswirkungen von Basel III in Europa Fico… …und Chartis haben zudem herausgefunden, dass zwei von drei untersuchten Banken in Europa der Meinung sind, dass Basel 3 ihre Methoden und… …den USA sah dies hingegen nur eines von drei teilnehmenden Instituten so. 69 Prozent der US-Banken gaben wiederum an, dass Dodd-Frank ihre Methoden und… …zehn untersuchten Banken Richtlinien und Regeln für die Trennung der Entwicklung und der Validierung von Modellen implementiert. Das ermöglicht ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA veröffentlicht Jahresbericht 2010 der Financial Intelligence Unit Deutschland

    …Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der… …Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche berichtet. Das BKA hat dazu unter anderem den Jahresbericht der dort angesiedelten Financial Intelligence Unit (FIU)… …Verdachtsanzeigen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus insgesamt über 14.000 Meldungen nach den Vorschriften des Geldwäschegesetzes… …(GWG) und der Abgabenordnung eingingen. Allein die Zahl der Verdachtsanzeigen gemäß § 11 GwG stieg 2010 um 22 Prozent auf 11.042 an, was laut BKA einen… …Prozent. Laut BKA habe die Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) in ihrem Prüfungsbericht auch auf Schwachstellen in der Bekämpfung und… …kritischen Äußerungen ernst genommen und unter anderem das Personal der BaFin aufgestockt, damit BaFin-Aufseher häufiger an Jahresabschlussprüfungen teilnehmen… …und mehr Geldwäsche-Sonderprüfungen durchgeführt werden könnten. Sowohl die in diesem Jahr erfolgten als auch die geplanten Änderungen der… …geldwäscherechtlichen Vorschriften stellten eine sehr gute Grundlage für eine effektivere Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung dar… …aus der zunehmenden Verbreitung und Verwendung neuer Zahlungsmethoden zu Zwecken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entstehen. Gemeinsames Ziel… …von BKA und BaFin sei es, Geldwäschern und Terrorismusfinanzierern den Zugang zum Finanzsystem zu verwehren und ihnen das Handwerk zu legen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetze zum Datenaustausch sollen kleinere Unternehmen stärken

    …generiert wurden. Aus Sicht der Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland kann ein sektorübergreifender Rechtsrahmen für den Zugang zu Daten und deren Nutzung zu… …und Informationspflichten. Gleichzeitig seien die datenschutzrechtlichen Regelungen für personenbezogene Daten einzuhalten und ihre Geschäftsgeheimnisse… …anfallen. Einseitig gestellte Vertragsklauseln zu Datenzugang und Datennutzung würden hierfür einem Fairness-Test unterzogen. „Fallen sie durch, sind sie… …unwirksam“, so CMS. Der Data Act verbiete in Verträgen mit kleinen und mittleren Unternehmen bestimmte Vertragsklauseln zur Datennutzung. Damit etabliere er… …ein neues Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Daten. Nach Einschätzung des Digitalverbands Bitkom spielen Daten in der Produktion und bei… …Dienstleistungen eine derart große Rolle, dass sie über die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und deutschen Wirtschaft entscheiden. Verbesserungsbedarf im Data… …Beurteilung erhebliche Kosten- und Sanktionsrisiken. Auch erschwert die Komplexität technischer Vorgänge, etwa von Datenverarbeitungen oder im Online-Marketing… …, das Verständnis der entscheidenden Sachverhalte. Rechtlich und technisch gut beraten Wie Sie den Kundendatenschutz effizient und rechtssicher… …gestalten, zeigt Ihnen der erfahrene Datenschutzprofi Simon Menke mit vielen Beispielen und konkreten praktischen Handlungsempfehlungen. Rechtliche… …Anforderungen nach DSGVO/BDSG und weiteren relevanten Regelungen (u.a. auch kartellrechtlich im Kontext von Online-Plattformen) sowie Folgen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 77 78 79 80 81 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück