COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Rechnungslegung deutschen Revision Rahmen Management Anforderungen Instituts Corporate internen interne Analyse Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 59 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …31 Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung WP/StB Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungsfristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1 Aufstellungspflicht, Bestandteile und Aufstellungsfristen von Jahresab- schlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 Regulatorische Anforderungen, Prüfungspflichten und Offenlegung der Konzernrechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2 Bestandteile und Aufstellungsfrist des Konzernabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 Kritische Würdigung, aktuelle Entwicklungen und Fazit… …, dass das Thema Buchführung schon lange relevant ist. Heutzutage existieren unterschiedlichste Zielsetzungen und Regelungswerke für die Führung von… …Büchern und die Aufstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Nachstehende Ausführungen geben einen Überblick über die Funktionen und allgemeinen… …regulatorischen Anforderun- gen an Jahres- und Konzernabschlüsse nach handelsrechtlichen Vorschriften und den International Financial Reporting Standards (IFRS) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster

    Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013
    Rechtsanwalt Sebastian Baur
    …WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 222 Rechtsanwalt Sebastian Baur, Flensburg-Handewitt AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster… …Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013 Seit das Internet zum Allgemeingut gehört, sind Formulare und Muster jeder Art wie Sand am Meer verfügbar. Genau in dieser… …für Qualität bürgt und sich eine Vollständigkeit nicht anmaßt, sich vielmehr ihrer Grenzen bewusst ist und versucht, diese durch Struktur, Praxisbezug… …und pointierte Erläuterung auszuweiten. Die AnwaltFormulare Strafrecht stehen hierfür seit ihrer Erstausgabe im Jahr 2006. Mit der 3. Auflage legen die… …Ansammlung von Formularen und Mustern, man hält vielmehr ein umfassendes Handbuch in der Hand, eine Arbeitshilfe, die jedem Muster umfassende rechtliche… …Einführungen und Erläuterungen zum Thema voranstellt. Dabei bietet zwar der grobe Aufbau nichts Neues im Vergleich zu strafrechtlichen Handbüchern anderer… …Herausgeber. Er orientiert sich zweckgemäß am zeitlichen Ablauf des straf- WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 223 rechtlichen Mandats und Verfahrens, von der… …: Jedem vorangestellt ist ein „typischer Sachverhalt“, den sowohl ein theoretischer Erläuterungsteil wie auch die das Kapitel abschließenden Muster und… …erfahrene Strafrechtler aus der Praxis, zumeist aus der Anwaltschaft und mit dazugehörigem Fachanwaltstitel im Strafrecht, oftmals mit zusätzlicher… …themenbezogener Spezialqualifikation. So erfüllt das Buch die Erwartung, dass etwa das Steuerstrafrecht von Wirtschaftsjuristen und einem Finanzwirt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT IR und WP – Komplemente oder Substitute? MARC EULERICH Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute? Prof. Dr… …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …Duisburg- Essen. Die jüngsten nationalen und internationalen Skandale in Unternehmen erhöhen den Druck auf die Leistungsfähigkeit von Interner Revision und… …Wirtschaftsprüfung. Doch aufgrund sich überschneidender Aufgabenbereiche und Profile ist die Frage zu beantworten, inwieweit die Revision und die Wirtschaftsprüfung… …Sicht einführend zu beantworten und betrachtet hierbei insbesondere Veröffentlichungen mit wissenschaftlichem Fokus, 1 um eine theoretische Position zu… …dieser Fragestellung zu entwickeln. Neben der allgemeinen theoretischen Diskussion beider Positionen werden auch Faktoren zur Zusammenarbeit und zum… …Vertrauen der beiden Organe diskutiert. 1. Einleitung Nicht nur durch die jüngsten Skandale in nationalen und internationalen Unternehmen wird die Forderung… …nach besser Prüfung, Kontrolle und Überwachung immer größer. Gerade die Frage nach der Aufteilung der Prüfungsleistungen ist vor dem Hintergrund der… …starken Positionen von Interner Revision und externem Prüfer nicht immer einfach zu beantworten. Neben unzähligen Praxisempfehlungen und -erfahrungen… …betrachten zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen die Zusammenarbeit vornehmlich aus Sicht des Abschlussprüfers und identifizieren mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …19 KAPITEL A Grundsätzliches und Fragestellung »Wurden Ihre Talente von der Umwelt bisher nicht angemessen gewürdigt, ist die… …(*1953), Partner Board Consulting International 20 I. Grundsätzliches Eine Frage, die immer und immer wieder in unterschiedlichen Aus- prägungen… …riere ihr bisher gesammeltes Wissen und ihre Erfahrung gerne noch zeitweise Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stellen. Zusammen mit ihrem in… …Jahrzehnten aufgebautem Netzwerk kön- nen sie mit Rat und Tat wertvolle Beiträge zum unternehmerischen Erfolg beisteuern. Sie wollen dies weniger als… …selbstständiger Berater und Mitglied eines (Senior-) Beratungsunternehmen praktizieren, sondern als Mitglied eines Aufsichtsgremiums (Beirat, Aufsichtsrat… …, Stiftungs- oder Verwaltungsrat). Um einen Platz in einem Aufsichtsrat oder Beirat kann und sollte man sich nicht bewerben. In ein Aufsichtsgremium wird man… …bei ausreichender fachlicher und persönlicher Qualifikation gebeten bzw. berufen. Im Folgenden möchte ich einige Hinweise geben, welche Maßnahmen ein… …potenzieller Kandidat (fachliche und persönliche Qualifikation vorausgesetzt) dennoch ergreifen kann, wenn bisher noch kein solcher ›Ruf in ein… …kann? Es gibt bereits zahlreiche veröffentlichte, allgemein gültige Hin- weise, Tipps und Ratschläge. Dieses Buch versucht, diese etwas mehr zu… …strukturieren, damit jeder potenzieller Kandidat (bzw. In- teressent, Mandatssuchender, Anwärter, Aspirant auf ein Mandat) sich seine priorisierte und persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …23 KAPITEL A Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung »Gedacht ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist… …Konrad Zacharias Lorenz (1903 – 1989), österreichischer Zoologe 25 I. Sinn- und Werte-Orientierung 1. Reputation und Persönlichkeit Reputation… …und Persönlichkeit sind die Basis für Authentizität, Integrität und Aufrichtigkeit einer glaub- würdigen und verlässlichen Führungskraft, der man… …und langfris- tig ist der erfolgsreichen Führungskraft genauso wichtig, wie das Ansehen und Integrität seines Unternehmens. Alfred Herrhausen (1930 –… …Wirtschaftspartnern gegenüber. Dies gilt auch und erst recht für Aufsichtsräte. 2. ›Spielregeln‹ Albert Camus (1913 – 1960) französischer Philosoph fasst prägnant… …Halt und Orien- tierung im raschen Wandel der Zeit? Welche Fundquel- len können als ›werte‹-volle Orientierung herangezogen werden? Welche der… …zahlreichen Hilfen für eine persön- liche Sinn- und Werte-Orientierung sind tauglich für das Alltagsgeschäft bzw. für die besonderen Aufgaben und… …und nicht priorisierte Auswahl solcher ›Nachschlagewerke‹: • Deutscher Corporate Governance Kodex • Zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinigten… …Nationen • Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirt- schaft 27 Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung • Deutscher… …unternehmerischen, schriftlich nieder- gelegten Richtlinien und Vorschriften wie Reputa tions- und Wertemanagement, Leitbilder, Code of Ethics, Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Masseverwertung und Datenschutz

    …Grundfragen und Grundbegriffe des Datenschutzes - zu verstehen als Schutz des Menschen vor dem Missbrauch seiner Daten - sind seit dem Inkrafttreten… …: rechtmäßiger Zweck für Erhebung, Speicherung und Nutzung, Transparenz: Information der Betroffenen. Bei Verstößen muss nicht nur mit Geldbußen, sondern auch… …. Zu sorgen ist u.a. für eine Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten und der dafür verantwortlichen Personen. Datenschutz beeinflusst die… …Sanierungsfähigkeit Wichtige Einzelaspekte sind bei Verkäufen, Sanierungen und Insolvenzen im Besonderen zu beachten. So steht der Insolvenzverwalter stets im… …Spannungsverhältnis von Masseverwertung und Datenschutz. Er hat eine haftungsbewehrte Verwertungspflicht einerseits und eine bußgeldbewehrte Datenschutzpflicht… …und eine Datenschutzerklärung unverzichtbar. Zu empfehlen sind eine Dokumentation der Interessenabwägung, ggf. Absprachen mit dem Amt für… …Landesdatenschutz sowie die Einhaltung des Grundsatzes der Datensparsamkeit. Das Gesetz werde in der Insolvenz- und Sanierungspraxis, so befürchtet Rattunde, trotz… …, Rechtsanwalt/Insolvenzverwalter/Notar, ist langjähriger Partner der Kanzlei LEONHARDT RATTUNDE, Berlin. Er ist Honorarprofessor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und… …Dozent u. a. für die Deutsche Richterakademie, das IDW, das Deutsche Notarinstitut und den DAV. Die BDU-Fachkonferenz Sanierung fand am 14./15. März… …2019 im Grandhotel Petersberg in Königswinter statt. Sie hat sich als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geopolitik, Inflation und Cyber-Vorfälle dominieren Risikoberichte

    …Das ist das Ergebnis einer Studie von Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Universität Hohenheim und der… …Kommunikationsberatung Crunchtime. Analysiert wurden die Vorstandsvorworte und Risikoberichte aus den Geschäftsberichten von 151 der 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten… …Unternehmen. „Mit dem starken Fokus auf Geopolitik und Inflation vermitteln Unternehmen den Eindruck, dass sie vor allem Risiken fernab des eigenen Einfluss-… …und Verantwortungsbereichs ausgesetzt sind“, sagt Johannes Fischer, geschäftsführender Gesellschafter von Crunchtime und Lehrbeauftragter an der… …jährlich rund 50 Prozent der Unternehmen Opfer von Cyber-Angriffen, die ein erhebliches Risiko für Reputation und Geschäft darstellen. „Man kann aus der… …Dunkelziffer zur Folge habe. „Dies geht leider zulasten der dringend notwendigen Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitenden, die mit der stärkste… …rangierten Wettbewerbsdruck, verändertes Kundenverhalten und Fachkräftemangel auf den Plätzen 9 bis 11. Eine weitere Erkenntnis der Studienautorinnen und… …und nur knapp vor der Corona-Pandemie und der Sorge vor neuen Pandemien. Im Vorstandsvorwort spielt der Klimawandel als Unternehmens- und… …Thema Klimawandel auseinanderzusetzen und darzulegen, wie sie sich auf ihn vorbereiten. Das werde von den Stakeholdern erwartet. Weitere Details zur… …, unverbindlich und ohne Risiko kennen. Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen: Entwickeln Sie Ihr Risikomanagementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Kryptowerte und Geldwäsche

    Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Michael Born
    …Recht • ZCG 6/20 • 253 Kryptowerte und Geldwäsche Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token Dr. Alexander Cappel / Dr. Michael Born*… …Krypto-Token können in besonderem Maße für Geldwäsche missbraucht werden, da sie Transaktionen digitaler Werteinheiten auf dezentraler und pseudonymer Basis… …ermöglichen. 1 Sie stellen herkömmliche Mittel der Geldwäschebekämpfung auf den Prüfstand und haben dadurch Reformbestrebungen auf nationaler und… …Regulierungsstandards in der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weitreichende Anforderungen für die Regulierung von Token aufgestellt. 2 Dieser Beitrag… …gibt zunächst einen kurzen Überblick zu Grund­zügen der Kryptowerte und zu zentralen Reformen, um auf dieser Grundlage die aktuellen… …geldwäscherechtlichen Compliance-Anforderungen für Verpflichtete und Nicht-Verpflichtete zu erläutern. 1. Grundzüge 1.1 Technische Kernelemente Kryptowerte basieren auf… …ausgewiesenen Berechtigten verfügbar, zudem einzigartig und nicht vervielfältigbar. Um den eigenen Bestand an Token zu verwalten, bedarf es in der Regel einer… …Software, die die Schlüsselpaare und die zugehörigen Adressen speichert und Übertragungsanordnungen erstellt, die sog. Wallet. 5 1.2 Taxonomie und… …überwiegend nicht als Finanzinstrumente im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) eingeordnet 7 , Zahlungstoken und Wertpapiertoken dagegen schon. 2. Reformen auf… …europäischer und nationaler Ebene 2.1 AMLD5 und nationale Umsetzung In Anknüpfung an die Empfehlungen der FATF hat die Europäische Union die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …31 2 Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welche rechtlichen und… …die Kommunen auf das „ob“ und „wie“ der Aufgabenwahrnehmung und damit gezielt auf die Stei- gerung ihrer Leistungsfähigkeit nehmen? ■ In welchem… …Verhältnis stehen politische Steuerung und Verwaltungssteuerung und warum sollten sich die Kommunen auf die Effizienzebene und Prozessebe- ne der… …Leistungserstellung konzentrieren? ■ Welche veränderten Anforderungen ergeben sich aus dem neuen Haushaltsrecht für die Kommunen und wie ist der aktuelle Stand der… …territorial-gebietsbezogenes multi- funktionales Profil und das kommunalpolitische Mandat der Kommunalvertretung und des Bürgermeisters bzw. Landrats gekennzeichnet. Kommunen… …sind nach Bund und Ländern die unterste Ebene im föderalistischen System der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen der Selbstverwaltung haben sie… …eigene Zuständigkeiten und eine eigene Finanzwirtschaft, gehören staatsrechtlich aber zur Ebene der Län- der. So bestimmen die Landtage die… …Kommunalverfassungen und die Gemeinde- grenzen. Die Aufgaben, die Kommunen wahrzunehmen haben, entwickeln sich durch gesellschaftliche und politische Vorstellungen an… …, veränderten Erwartungen an den Natur- und Umweltschutz und vielem mehr resultieren kann. Auch wandeln sich die Auf- gaben in ihrer Bedeutung. So erhält bspw… …. Gemäß dieser ge- meinwohlorientierten Ausrichtung tritt der Zweck, die Aufgabe in den Vorder- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geplantes Rundschreiben der BaFin zur Stärkung der Compliance-Funktion

    …Veröffentlichung des Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten… …Compliance-Beauftragten können deshalb nicht immer die Einhaltung des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und der auf Grundlage dieser Bestimmungen erlassenen Verordnungen… …sicherstellen. Dies hat die BaFin veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und… …MaComp soll das Vertrauen der Anleger in das ordnungsmäßige Funktionieren der Wertpapiermärkte gefördert und der Schutz der Anleger sowie die… …institutionelle Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte gestärkt werden. Zudem dienen sie dem Schutz des Wertpapierdienstleistungsunternehmens und seiner Mitarbeiter… …(Autoren sind Christof Sturm und Dorit Möller, tätig als Principal Consultants bei Steria Mummert Consulting, Düsseldorf) sollen Stellung und Aufgaben der… …Compliance-Funktion als Abschnitt des Besonderen Teils der MaComp näher analysiert und die Herausforderungen der Wertpapierdienstleistungsunternehmen beschrieben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück