COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12392)
  • Titel (3042)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2772)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling deutschen interne Institut Praxis Management Corporate Analyse Arbeitskreis Deutschland internen Governance Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12403 Treffer, Seite 47 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …, Abschlussprüfung und Compliance 9. Hamburger Auditing Conference 2012, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-13642-1, € 69,95, 443 S. Vorliegendes Werk ist eine… …Zusammenstellung von 16 Einzelbeiträgen, die sich auf die vier Themengebiete Rechnungslegung, Controlling und Compliance, Aufsichtsrat und Abschlussprüfung und… …schließlich Due Diligence unterteilen. Die Beiträge geben – ergänzt um weitere Informationen und Literaturhinweise – die Diskussionsinhalte der 9. Hamburger… …Auditing Conference 2011 wieder. Hinzugefügt wurden sechs weitere Aufsätze aus dem Forschungsprogramm des Lehrstuhls für Revisions- und Treuhandwesen der… …werden Vorschläge für eine Reform der EU-Bilanzierungsrichtlinien und für Änderungen des deutschen Bilanzrechts vorgestellt, wie auch darüber Aufschluss… …BilMoG dargestellt, insbesondere auf die Bilanzpolitik und das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip. Abschließend wird das Corporate Governance Reporting gemäß… …§ 289a HGB eingehend erklärt. Im 3. Teil Controlling und Compliance werden anfänglich Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance mit… …Prakti- 1 Herzlicher Dank gilt Herrn Rechtsanwalt Tegeler von Greyhills Rechtsanwälte, Köln, dessen handels- und gesellschaftsrechtliche… …Hintergrundinformationen wesentlich für die Rezension der Abschnitte Rechnungslegung, Aufsichtsrat und Handelsrechtliche Bilanzierung waren. WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen… …50 Aufsichtsrat und Corporate Governance Abschlussprüfung / Datenverarbeitung via IDEA / Tax Due Diligence kers unterstreicht dieser Befund die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Krisenmanagement und Business Continuity

    …Das Buch liefert ein Plädoyer, sich aktiv mit Bedrohungen, Krisen und Großstörungen zu befassen – und zwar, bevor sie eintreten. Frühzeitige… …Krisenvorsorge verschafft kostbaren Zeitgewinn und ermöglicht, die schlimmsten Klippen zu umschiffen, die Krise zu meistern. Im Mittelpunkt stehen Großstörungen… …; diese sind durch ihren destruktiven Charakter und ihr Ansteckungspotenzial geeignet, Unternehmen und Organisationen in ihrer Existenz massiv zu bedrohen… …. Sie zu ignorieren, ist keine Option. Hier wird ein integratives Präventionsmanagement vorgestellt, und zwar als eng mit der Strategischen… …Unternehmensführung verzahntes, vorausschauendes Krisenmanagement: Die (Unternehmens-)Krise soll im Vorhinein erkannt, analysiert und gemanagt werden, bevor sie ihre… …volle existenzvernichtende Kraft entfalten kann. Eine besondere Funktion kommt der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und insgesamt der Kontinuität… …zu; es gilt, jene Unterbrechungen und Ausfälle zu identifizieren, die sich – oft aus kleinsten Geschehnissen heraus – über eine Kettenreaktion rasant… …schnell zu Großstörungen entwickeln können: Da fallen Lieferanten aus, und innerhalb von Stunden steht die Produktion still; Ersatz ist keiner vorhanden… …, Kunden springen ab, hohe Umsatzeinbußen und ggf. Image- und Marktanteilsverluste sind die Folge.Quelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Ungelöste Probleme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Geldwäscherei | Terrorismusfinanzierung | Umgehungsmethoden ZRFC 5/19 215 Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Ungelöste Probleme Dr. Dr. Fabian… …Teichmann / Céline Hürlimann* Die Mehrheit der Artikel über Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung konzentrieren sich auf die Entwicklung von… …Präventionsmechanismen für Banken. Dieser Artikel soll sich jedoch auf die ungelösten Probleme der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung in der Schweiz fokussieren… …und welche Maßnahmen dagegen getroffen werden können. Dabei wird hervorgehoben, wie die derzeitigen Bekämpfungen der Geldwäscherei und der… …neben verschiedenen informellen Interviews mit Dienstleistern, auch formelle mit Straf behörden und Compliance-Experten durchgeführt. Dabei wurden unter… …, Finanzinstitute und Compliance-Officer, um die Geldwäsche und den Terrorismus wirksamer zu bekämpfen. Die empirischen Ergebnisse wurden ausschließlich in Europa… …wurde jedoch noch nicht beurteilt, ob die derzeitigen Bekämpfungen der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung in der Praxis wirksam sind. Bei der… …bewertet, inwiefern die aktuelle Bekämpfung der Geldwäsche umgangen werden kann und zudem hervorgehoben, wie die Mechanismen angepasst werden sollten, sodass… …sie wirksamer sind. Abschließend wird zudem die momentane Situation in der Schweiz bezüglich der Geldwäscherei analysiert und Vorschläge für Maßnahmen… …für finanzielle Regulierungsbehörden und Compliance-Beauftragte beschrieben. 2 Literatur Die aktuelle Literatur zur Bekämpfung der Geldwäscherei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …E-Commerce BEST PRACTICE FABIO HAßELBUSCH · FATANA KOHSAR · KAI CHRISTIAN KÖHLI Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines… …E-Commerce zu einem bedeutenden Vertriebskanal entwickelt, der die Art und Weise des Kaufens und Verkaufens grundlegend verändert hat. Angesichts seiner… …detaillierten Untersuchung und Analyse verschiedener Prüffelder im E-Commerce von der Pre-Sales-Phase bis zur Post-Sales-Betreuung. Die Analyse konzentriert sich… …auf kritische Bereiche wie Preisgestaltung, Warenverfügbarkeit, Bestell- und Lieferprozesse sowie Qualität des Kundenservices. Besonderes Augenmerk… …liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen, die trotz vorhandener Interner Kontrollsysteme aufgedeckt wurden, insbesondere im Bereich Logistik und… …Retourenmanagement. Die Ergebnisse ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Behebung von Mängeln und bilden die Grundlage für nachhaltige Verbesserungen und eine stärkere… …Kundenbindung. Ein systematischer Prüfansatz ist unerlässlich, um die Qualität und Leistungsfähigkeit des E-Commerce-Vertriebskanals zu sichern und auszubauen… …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …kontinuierlich zu optimieren. 1. Einleitung Die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. E-Commerce hat… …eine neue Ära des Kaufens und Verkaufens eingeläutet und ist als bedeutsamer Vertriebskanal in den Fokus gerückt. Aufgrund der dominanten Rolle im Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Die Autoren aus dem… …des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungs wesens“ zusammenfassend wieder. Insgesamt umfasst das Werk umfangreiche Checklisten zu den… …und effizient zu bewältigen ist. Die hier vorliegende Abhandlung erhebt nicht den Anspruch sämtliche Kapitel des Buches detailliert wiederzugeben. Die… …zugehörige jeweilige Prüfungsgebiet mit tiefergehenden Analysen und detaillierten Checklisten. Zentraler Ausgangspunkt des Buches ist, dass der Internen… …Revision als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems die Aufgabe obliegt, alle Maßnahmen der Finanzmittelbeschaffung und -rückzahlung und… …damit die Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- sowie der Sicherheitsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kapitalgebern unter dem… …Gesichtspunkt der Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Der IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ hat folgende Arbeitskreis-Mitglie… …. 1. Rahmenbedingungen Das Finanzwesen umfasst alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch… …im Hinblick auf die Unternehmensziele und die aktuelle Gesetzeslage 1 ◆ ◆ ◆ zu koordinieren. 2. Finanzplanung Als zentrale Aufgabe stimmt die… …Finanzplanung innerhalb der unternehmerischen Gesamtplanung den Finanzbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten aufeinander ab. Zur Durchführung der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …Compliance-Kultur | Methoden der Messbarkeit | Organisationsdiagnose | ethische Führung ZRFC 5/24 221 Messmethoden und Führungsrolle Wege zur… …entscheidend. Compliance-Kultur in Unternehmen ist mehr als Einhaltung von Vorschriften, sie ist Ausdruck ethischer Werte und organisatorischen… …Selbstverständnisses. Der Artikel beleuchtet, wie Compliance-Kultur messbar gemacht und gesteuert werden kann und wobei Führungskräfte eine entscheidende Rolle spielen… …, gesellschaftlicher Wertewandel, flexible Arbeitsmodelle sowie zunehmende Autonomie und Selbstverantwortung, bringen neue Herausforderungen für die Compliance mit sich… …. Eine Compliance-Kultur, die weit über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinausgeht und ethische Werte, Verhaltensweisen, Überzeugungen und das… …organisatorische Selbstverständnis umfasst, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Aspekte sind tief in der Kultur eines Unternehmens verankert und prägen das… …tägliche Handeln aller Mitarbeitenden auf allen Ebenen. Daher ist es entscheidend, diese Compliance-Kultur gezielt zu steuern und weiterzuentwickeln. Eine… …effektive Messung der Compliance-Kultur erfordert jedoch klare Definitionen relevanter Aspekte und die Festlegung kultureller Ziele des Unternehmens. 2… …gewonnen und entwickelt sich zu einem Schlüsselelement erfolgreicher Organisationen. Denn Compliance-Kultur geht weit über bloße Gesetzeskonformität hinaus… …, sie bezeichnet vielmehr das organisationale Selbstverständnis im Umgang mit gesetzlichen Vorschriften, internen Regelwerken, Prozessen und in Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen 2013

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) und ihr Schwesterinstitut die School of Criminal Investigation & Forensic Science|Institut… …für Kriminalistik (School CIFoS) freuen sich, noch in diesem Monat die Studierenden der Jahrgänge 2013 des MBA mit Schwerpunkt Compliance und… …Wirtschaftskriminalität und des Master Kriminalistik feierlich zu verabschieden.In gewohnt heiterer Atmosphäre werden die Studierenden auf ihre Leistung, die gemeinsam… …absolvierten zwei Jahre und die erworbenen Kenntnisse anstoßen.Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Kriminalistik Master oder MBA in Compliance und… …Wirtschaftskriminalität bei uns, Sie finden die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter www.school-grc.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …229 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 4.1 Vorbemerkungen Nachdem nunmehr ein grundlegendes und… …Unternehmensüberwachung geschaffen1435 und die sie prägenden Ziele, organisatori- schen Erfordernisse, Aufgaben und Methoden vorgestellt wurden,1436 wird auf dieser Basis… …im Folgenden die Frage des Benchmarking in der Internen Revision diskutiert und verschiedenen zu beurteilenden Antwortmöglichkeiten zugeführt. Bevor… …die grundlegenden für ein Bench- marking möglichen Betrachtungsansätze der Kostenkalkulation und der Leistungsmessung differenziert werden,1437 wird… …zunächst die – spezifische – Notwendigkeit von Benchmarking- Überlegungen in der Internen Revision aufgezeigt1438 und ein Verständnis für die Bedeutung der… …Auswahl geeigneter Vergleichsobjekte und -maßstäbe geschaffen.1439 4.2 Notwendigkeit von Benchmarking-Überlegungen in der Internen Revision Selbst wenn… …regulatorischen Festle- gung in Gesetzen, privatrechtlichen Normen und den Anforderungen unterschiedlichster An- spruchsgruppen – steigt, sieht sich die Interne… …Nachweis zu erbringen, dass die Abteilung einerseits überhaupt einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet und dass dieser… …handelt, die auf eine intensive prophylaktische Wirkung abzielen.1442 Die durch die In- terne Revision – und damit in erster Linie die Prüfungstätigkeit –… …, KLAUS (Nutzen 2003), S. 261 f. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 230 Gegensatz dazu klarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …Klimawandel verändern das Risikoprofil von Banken. Diese Veränderungen werden nicht nur durch Bewertungen und Marktgängig- keiten von Vermögensgegenständen in… …den finanziellen Risiken bemerkbar sein. Vielmehr werden auch die operativeWertschöpfungskette und technologi- sche Basis und damit nicht-finanzielle… …Risiken (NFR) wie operationelle, Rechts- und Reputationsrisiken nachhaltig beeinflusst. Bereits vor der Diskussion von ESG-Risiken lag der häufig… …postulierte Mehrwert eines NFR-Managements darin, traditionell getrennt voneinander betrachtete und gesteuerte Risikoarten zu harmonisieren und damit die… …Gesamtbanksteue- rung konsistent und effektiv zu verbessern.1Mit zunehmendemVerständnis der Wirkungsweisen von ESG-Faktoren wird deutlich, dass dieses holistische… …Risi- koverständnis nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist, um die Kom- plexität der Wirkungsketten und Interaktion von ESG-Faktoren sinnvoll in… …Pro- zesse und Methoden übersetzen zu können.2 Einige wesentliche Beispiele für solche Veränderungen von Methoden und Verfahren des NFR-Managements… …Realwirt- schaft ausgesetzt sind. Unweigerlich sind alle ESG-Faktoren, die ihre Kunden und Geschäftspartner betreffen, auch für Banken relevant. Diese Risiken… …kön- nen sich aus den Auswirkungen ergeben, die Bankkunden und Geschäftspart- ner auf Umwelt und Gesellschaft haben, etwa durch Umweltverschmutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO in Österreich

    Dr. Thomas Schweiger
    …84 PinG 02.19 Schweiger Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO Behördliche Entscheidungen und Rechtsprechung zur DSGVO in… …­Österreich Dr. Thomas Schweiger, LL. M. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle wichtige behördliche und gerichtliche ­Entscheidungen zur DSGVO aus… …. erledigtes Insolvenzverfahren in der sog. Konsumenten- und Warenkreditevidenz. Der Verantwortliche hatte die betroffene Person nicht über den Eintrag in… …Kenntnis gesetzt. Die DSB verwies auf den Grundsatz von Treu und Glauben in Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO und führte aus, dass eine derartige Benachrichtigung… …die Sonderbestimmung zu Cookies (§ 96 Abs. 3 TKG) als lex specialis Art. 7 DSGVO vorgeht und daher die Bestimmung der Rechtsgrundlage nicht nach Art. 6… …DSGVO zu erfolgen hat. Die Begriffe seien jedoch inhaltlich identisch, die DSB verweist zur Freiwilligkeit insbes. auch auf WP 259 rev 01 und ErwG. 42… …. Der Betreiber eine Website (Online-­ Zeitung; www.derstandard.at) veröffentlichte ein Banner und gab dem Nutzer die Möglichkeit, ein sog. Pur-Abo zu 6… …handelte, da das Setzen der Cookies erst nach der Einwilligung erfolgte, und der User die Möglichkeit habe, ein Pur-Abo abzuschließen. Die Nicht-Erteilung… …der Einwilligung hat zwei Konsequenzen: erstens, dass ein Pur-Abo abgeschlossen werden kann und zweitens, dass die Website nicht genutzt werden kann… …, wenn keine Einwilligung erteilt wird und kein Pur-Abo abgeschlossen wird. Wenn sich der Nutzer dazu entscheide, keine Einwilligung zu erteilen und kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück