COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Rechnungslegung Risikomanagements Controlling Unternehmen Fraud deutschen Instituts Prüfung Anforderungen Institut Corporate Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 47 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Kraft getreten. Der offizielle Name lautet „Richtlinie (EU) 2016/943 vom 8. Juni 2016 über den Schutz vertraulichen Knowhows und vertraulicher… …Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung“. Was sperrig klingt, hat ganz unmittelbare… …Linie deshalb ratsam, um sie faktisch vor Spionage und ungewollter Offenbarung zu schützen. Um auch einen rechtlichen Schutz zu erlangen, waren besondere… …Geheimhaltungsmaßnahmen hingegen nicht erforderlich: Für deutsche Gerichte war es bislang ausreichend, wenn die betreffenden Informationen geheim waren und ihr Inhaber… …Geheimhaltungswillen hat. Er muss auch konkrete Schritte unternehmen, um die Information tatsächlich vertraulich zu halten. Worin diese Schritte allerdings bestehen und… …auch zwingen, endlich eigenständige und umfassende Regeln zum Know-how-Schutz zu schaffen und es nicht nur bei einer einzelnen Strafnorm (§ 17 des… …Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb) zu belassen. Die Richt- linie sieht weitreichende Rechtsbehelfe sowie Unterlassungs-, Vernichtungs-, Rückrufs- und… …sicherstellen, einschließlich der Beschränkung des Zugangs zu Dokumenten und Gerichtsverhandlungen – in diesem Ausmaß ein Novum für das deutsche Prozessrecht. Die… …Schwierigkeiten mit ihr verbunden sind und wie die Umsetzung in Deutschland aussehen könnte, können Sie in einem ausführlichen Artikel in der Oktober-Ausgabe dieser… …ist auf den Gewerblichen Rechtsschutz und das Wettbewerbsrecht spezialisiert und berät u. a. Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences und regulierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Neben einigen überwiegend redaktionellen Änderungen wurde eine Übergangsregelung zur externen… …APAK noch bis zum 17. 6. 2016 letztverantwortlich für die Aufsicht über gesetzliche Abschlussprüfer und die Organisation anlassunabhängiger… …der Aufsichtstätigkeit, aber auch im Interesse der auf die APAS übergehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konstruktiv begleiten. Außerdem wird die… …, Goodwill und anderen immateriellen Vermögenswerten sowie Finanzinstrumenten und Pensionsrückstellungen. Bei Kreditinstituten und Versicherungen werden zudem… …Prüfungshandlungen im Bereich der Adressenausfallrisiken und des Kreditgeschäfts, der Bewertung von Finanzinstrumenten sowie der Auswirkungen der gestiegenen… …regulatorischen Anforderungen und der aktuellen Finanzmarkt-Konditionen untersucht. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 2/16 • 79 ZCG-Nachrichten Schutz vor… …Grundaufzeichnungen sichergestellt und Manipulationen ein Riegel vorgeschoben werden. Die Maßnahmen bestehen im Wesentlichen aus drei Komponenten: CCVerpflichtender… …technischen Anforderungen an die technische Sicherheitseinrichtung bestimmen und zertifizieren. Ferner teilte das BMF mit, dass eine Kassen-Nachschau eingeführt… …werden soll. Diese kann (analog etwa zur Umsatzsteuer- und Lohnsteuer-Nachschau) unangekündigt erfolgen und stellt ein besonderes Verfahren zur zeitnahen… …Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Kassenaufzeichnungen und der ordnungsgemäßen Übernahme der Kassenaufzeichnungen in die Buchführung dar. Werden Verstöße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …privater Datenverarbeiter präventiv eingeschränkt. Ein rechtsstaatlich höchst bedenkliches Konzept. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …Informationsfreiheit Andrea Voßhoff und Sven Hermerschmidt teilen diese Kritik nicht. Sie begrüßen die Prinzipienfestigkeit der Verordnung und das Festhalten an dem… …Zwei-Säulen-Modell der Datenschutzkontrolle. Peter Schaar wagt den Blick in die Zukunft und zeigt auf, wie umfassend das nationale Datenschutzrecht an das neue… …europäische Recht angepasst werden muss. Und Frederick Richter hebt aus Sicht der Stiftung Datenschutz fünf Aspekte hervor, die bei den anstehenden Reformen… …ren und zeigt die vielfältigen Unterschiede zur EU-Datenschutz- Richtlinie auf. Stephan Hansen-Oest analysiert die Dokumentationspflichten, die nach der… …DS-GVO in Zukunft gelten. Lisa Deuster befasst sich mit den Regelungen, die die DS-GVO für automatisierte Einzelfallentscheidungen trifft. Und Daniel… …, um Safe Harbor und das neue „Privacy Shield“ soll die gegenwärtige Praxis nicht zu kurz kommen. Daher sind die aktuellen Schlaglichter in diesem Heft… …Lektüre wünscht Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmenssteuerung im Krisenfall 197 Nina Natalie Witte In der Krisensituation verschieben sich die Interessen, Ziele und Machtverhältnisse bei den Stakeholdern des… …Unternehmens deutlich. So gewinnen oftmals Finanzierer deutlich an Einfluss und greifen auf verschiedenste Arten in die Unternehmensführung ein. Der Gedanke der… …Shareholder-Value-Maximierung weicht in der Unternehmenskrise häufig einer Risikominimierungsstrategie einzelner Stakeholder. Strukturen und Prozesse der… …Vergütungsberichterstattung und -überwachung 202 Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der… …gesehen werden, haben das Vertrauen der Anspruchsgruppen erschüttert. Um Informationsasymmetrien abzubauen und das Vertrauen wieder zu stärken, sind… …. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig ist und zur… …Lützelschwab Der Digitalisierungsprozess erfasst zunehmend das Compliance Management und dies nicht nur als automatisiertes Formalitätencenter, sondern als… …Individualisierungsgrad gewährleisten und andererseits die betriebswirtschaftliche Effizienz steigern. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 223 Zusammengestellt… …und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Amtsniederlegung von Vorständen +++ Anwendung des DCGK bei Aufsichtsratswahl +++ Selbsthilferecht des… …Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen 226 Dr. Sebastian Pacher / Dr. Markus Gunnesch / Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …Umsetzung des Safe Harbor-Urteils des EuGH und den vitalen Interessen der Wirtschaft an einem transatlantischen Datenaustausch. In einem weiteren Beitrag… …lenkt Stefan Heumann den Blick auf die Zusammenhänge, in die sich die Safe Habor-/ Privacy Shield-Debatte einordnet und begründet, warum er die Debatte… …als ein Symptom eines andauernden Ringens zwischen Europa und den USA um die Deutungsmacht beim Schutz der Privatsphäre sieht. Stefan Heumann weist zu… …Recht darauf hin, dass Fragen des grenzüberschreitenden Datentransfers nicht nur die EU-Länder und die USA betreffen, sondern globale Fragen sind. Passend… …Positionen zum Datenschutz aus der Sicht einer linken Politikerin unterhalten, die Soziale Netzwerke intensiv nutzt und die Vorteile der digitalen… …Kommunikation zu schätzen weiß. Um Positionen zum Datenschutz und um Perspektiven geht es auch in dem soeben in diesem Verlag erschienenen Band I der… …„Appetithäppchen“ von Hans­Peter Bull, Peter Schaar, Jürgen Kühling und — last, but not least – Indra Spiecker genannt Döhmann. Die DSGVO ist Ende April verabschiedet… …worden. Ihre Umsetzung wird uns in den nächsten zwei Jahren stark beschäftigen. Daniela Gaub und Gero Ziegenhorn wagen eine erste Analyse für den Bereich… …der Inkassodienstleistungen. Julia Wendler und Jan­Philipp Günther zeigen auf, dass sich am territorialen Anwendungsbereich des europäischen… …Datenschutzrechts wenig ändern wird, nachdem der EuGH bereits auf der Grundlage der DSRL in jüngerer Zeit für eine erhebliche Ausweitung gesorgt hat. „Bargeld und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 06.16 PinG 06.16 III 4. Jahrgang Seiten 205–252 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben? __________ 211 Stefan Wehmeyer… …Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten? ____________________________ 215 PRIVACY NEWS Dr. Max W. Mosing… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 231 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und… …Ein Überblick für die Praxis _________________________________________________ 243 Daniela Duda Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es… …jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–; Sonderpreis für Studenten fachbezogener Studiengänge und Referendare (gegen Vorlage der… …Studienbescheinigung/Referendarurkunde): Jahresabonnementpreis € 96,–; Einzelheft im Abonnement € 16,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    5. Herbsttagung WisteV/BLS – Tagungsbericht

    …Herbsttagung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und der Bucerius Law School fand am 20. November 2015 unter dem Leitmotto „Zwischen… …Konsens und Konfrontation – Aktuelle Entwicklungen im Strafverfahren“ statt. Redner waren in diesem Jahr Dr. Nikolaus Berger (Richter am 5. Strafsenat des… …Bundesgerichtshofs), Prof. Dr. Hans Kudlich (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Otmar Kury (Präsident der… …aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zur Verständigung und damit einhergehende Mitteilungs-, Dokumentations- und Belehrungspflichten. Zwar sei der… …Streit, ob es überhaupt eine Verständigung im Strafprozess geben solle, mittlerweile ausgestanden. Der Gesetzgeber habe sich hier für eine offene und… …transparente Lösung entschieden. Einzelheiten bedürften jedoch weiterhin der Klärung durch die Rechtsprechung. Dem Zusammenspiel zwischen BGH und BVerfG komme… …daher große Bedeutung zu. WiJ Ausgabe 1.2016 Rezensionen 38 Der Vortrag von Prof. Dr. Kudlich mit dem Titel „Konsens und gut? Verständigung und… …Verteidigungsrechte – auf einem guten Weg?“ befasste sich mit dem Verhältnis von Verständigung und Verteidigungsrechten. Dabei wurde deutlich, dass die gesetzlichen… …. Beleuchtet wurde dabei sowohl die Bedeutung des Beweisantragsrechts im deutschen Strafprozess allgemein, als auch die praktische und prozesstaktische Handhabe… …Verteidigung – gezielt – mit Medienvertretern zusammenarbeiten solle, bzw. inwieweit eine solche Zusammenarbeit dem Interesse des Mandanten dient und kam zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Angebot an potenzielle Anleger Kapital beschaffen. Nach Angaben des für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und die Kapitalmarktunion zuständigen… …Kosten zu verursachen und die Unternehmen davon abzuhalten, Geld auf den öffentlichen Märkten zu besorgen. Der neue Vorschlag schaffe ein besseres… …Gleichgewicht und werde „das System einfacher, billiger und schneller machen“. Der Vorschlag sieht u.a. folgende Änderungen vor: CCAusnahmen für geringe… …beschaffende Kapital unter einer Höhe von 500.000 u (vorher 100.000 u) bleibt. CCVereinfachter Prospekt für kleinere Unternehmen. CCKürzere Prospekte und bessere… …Europäischen Parlament und dem Rat der EU (den Mitgliedstaaten) zur Beratung und Verabschiedung unterbreitet. Überarbeitung von § 301 HGB Der HGB-Fachausschuss… …DRSC eine Reform des § 301 HGB prüfen und dem BMJV zu gegebener Zeit einen Regelungsvorschlag unterbreiten, dessen Ziel es ist, eine gesetzliche… …beruft sich die G und verlangt die Zahlung der nicht abgeführten Beträge. Der B beruft sich u. a. darauf, dass er die Aufsichtsratsmandate auch zu Zeiten… …wahrgenommen hat, in der er im Rahmen eines Altersteilzeitvertrags freigestellt war. Vor dem Arbeitsgericht und dem LAG hatte die Klägerin Erfolg. B zog… …daraufhin vor das BAG. 4.3 Entscheidung des BAG: Abführungspflicht aufgrund Satzung Das BAG schließt sich den Vorinstanzen an und gibt der Klage der G… …ebenfalls statt 4 . Im Rahmen der Urteilsbegründung geht der Senat zunächst darauf ein, ob sich eine Abführungspflicht aus dem Arbeitsvertrag des B ergibt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Funktionen so zu positionieren und in der Praxis einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die… …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der… …Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/16 S. 194-200) widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die… …Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. Weitere Themen in der ZIR 04/16 sind: CCDer „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht (Dr. Hans-Ulrich… …Herausforderung und Chance für das Risikomanagement Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Faustino Bauer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/16 S… …. 157–166) legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt und warum auch die Verbindung mit dem… …strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden muss. Die wichtigsten Risikotypen und deren Treiber im Kontext von Social Media werden… …jahrzehntelangen Bemühungen der Forschung und betrieblichen Praxis ein wichtiges Thema in der Betriebswirtschaft. Zudem zeigen empirische Studien, dass… …Früherkennungssysteme i.d.R. eine Krise nur dann erkennen, wenn diese schon relativ weit fortgeschritten ist und sich das betreffende Unternehmen bereits nahe vor einer… …potenziellen Insolvenz befindet. Bei strategischen Krisen kommt noch erschwerend hinzu, dass sie schwache Signale aussenden und daher besonders schwierig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Umsetzung im Mittelstand

    …Nachholbedarf und wollen mittelfristig ihre Compliance-Investitionen stärker ausweiten. Das sind Ergebnisse einer Compliance-Studie, die die Prüfungs- und… …Beratungsgesellschaft Ebner Stolz gemeinsam mit dem F.A.Z.-Institut durchgeführt hat. Mittelständler sehen Handlungsbedarf Die Studie analysiert die Motive und… …Mittelstands mit flachen Hierarchien und direkten Kommunikationswegen gerechtfertigt.“ Alles im Plan: Neun von zehn Unternehmen wollen Complianceprozesse… …Richtlinien bzw. Prozesse anzupassen oder neu zu etablieren und damit die Voraussetzung für ein umfassendes CMS zu schaffen.Den größten Handlungsbedarf für… …Compliance sehen die befragten Unternehmen im Datenschutz (98 Prozent), in der IT-Sicherheit (92 Prozent) sowie im Arbeits- und Steuerrecht (86 bzw. 82… …Prozent). Es folgen mit einer etwas geringeren Häufigkeit die Bereiche Umweltrecht, Korruption und Kartellrecht. Mehrwert-Erzielung erfordert adäquaten… …, Transparenzsteigerung (83 Prozent) und effizientere Prozessabläufe (44 Prozent) werden als wesentliche Zusatznutzen genannt. Umgekehrt sind klare Prozessabläufe eine… …ersten Fall wird Compliance erfolgreich sein“, erklärt Ulrich Rothfuchs, Direktor Recht, Compliance und Datenschutz der DEKRA SE.  Weiterführende… …Literatur Wachsende Regelungsdichte, neue Haftungsfragen für Führungskräfte und Prokuristen, aber auch einige beispiellose Unternehmensskandale haben den… …Mittelstand immer stärker für Compliance-Themen sensibilisiert – und so erheblich zur Professionalisierung mittelständischer Compliance-Systeme beigetragen. Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück