COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Berichterstattung Grundlagen Institut internen Risikomanagement Revision Corporate Governance deutschen Arbeitskreis Banken Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 47 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Reinigungsleistungen

    Dr. Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Dietmar Balzer, Mike Herdmann, u.a.
    …Benz, Dietmar Balzer, Mike Herdmann, Norbert Heydemann Inhalt und Ziele des Prüfungsleitfadens 87 1. Inhalt und Ziele des Prüfungsleitfadens… …bis hin zur Leistungserbringung und -anerkennung sowie Rechnungs- prüfung betrachtet und insbesondere die reinigungsspezifischen Prüfungs- aspekte… …herausgearbeitet. Ausführungen zu generell geltenden Prüfungs- aspekten werden weitgehend vermieden und stattdessen auf deren detaillierte Darstellung im Leitfaden… …, Bodenflächen, Mo- biliar und Straßen oder Winterdienst) � Hygiene (z.B. Umgang mit Lebensmitteln, Sanitär, Operationsräume) � Technische Reinigung (z.B… …, Rechenzentrum, Kraftwerk) oder Sicherheitseinrichtungen (z.B. Tresorraum, Alarmschal- ter) � Absicherung und Gesundheitsschutz von Personen (Reinigungskräfte… …sonderheiten auf, die sowohl bei der Gestaltung des Beschaffungsprozesses, der Leistungserbringung und Abrechnung als auch bei der Prüfung durch die Interne… …eingeschränkt, wenn eine vormals durchgeführte Reinigung durch eine Neureinigung überlagert wird und damit der Reinigungsgrad nicht mehr eindeutig beurteilt… …werden kann. Außerdem können zwischen Leistungserbringung und -kontrolle Ver- schmutzungen auftreten, die den Reinigungsgrad ebenfalls nicht mehr eindeutig… …erkennen lassen. � Die Beurteilung des Reinigungsgrades erfolgt häufig aufgrund subjektiver Kriterien und Maßstäbe. Nicht immer liegen objektive… …, Bezahlung un- terhalb des Mindestlohns, Verletzung sozialversicherungspflichtiger Auf- lagen, Gefahr der Korruption bei Vergabe und Leistungsanerkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …: Werkzeuge und Tools Social Media durch Werkzeuge und Tools effizienter nutzen Viele der Social-Media-Diensten, allen voran Twitter, sind nicht gerade… …für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt. Deshalb gibt es einen großen Markt an Tools, die die Netzwerke besser machen, entweder von der Leser- und… …viel Zeit und einige graue Haare ersparen. Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln Alles hat natürlich zwei Seiten. Vor allem der Gebrauch von… …Twitter die Poweruser haben, die Sie mit Ihren Angeboten eher verschrecken – die aber möglichst oft Up- dates und Hintergrundinformationen haben wollen… …haben und war ursprünglich ein Tool zum Management von Twitteraccounts, kann heute als eines der wenigen aber auch zum Managen fast aller großen… …in getrennte Spalten auf und dadurch kann man alle Funktionen auf einmal im Blick haben. Sie sehen den Homefeed neben den Erwähnungen, den… …Übersicht über un- sere Aktivitäten und die unserer Follower, sondern erlaubt uns auch ein besseres Monitoring (s. Social Media Monitoring S. 287)… …anzule- gen. Wir können Follower in thematische Gruppen einteilen und dann nur diesen Themenfokus lesen. Gut lesbar ist das aber nur mit einem Tool wie… …Hootsuite, in dem wir einfach eine neue Spalte für jede Liste einfügen, über- sichtlich und klar gegliedert. Social Media Werkzeuge 259… …Verkürzung von URLs, der gerade im Twitternetzwerk äußerst nützlich ist. Ein Tweet beschränkt sich a) auf 140 Zeichen und b) ist der typische Tweet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …GmbH liegt vor allem in der Trennung zwischen Kapital- und Stiftungsinteresse. So hält ___________________ Ergebnisse der qualitativen… …Gesellschafterfunktion ausübt. Zusätzlich ist die Familie als Anteilseigner und Stimmrechtsinhaber vertreten und verfügt über einen hohen Einfluss auf allen Instanzen… …Bosch Stiftung als auch die Robert Bosch GmbH im Detail vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …unternehmensver- bundenen Stiftungen in Deutschland und gilt als eine unabhängige und aus- schließlich gemeinnützige Stiftung. Gegründet wurde sie im Jahre 1921 als… …und langfristige ___________________ 363 Vgl. RBS Profil (2012): 5-8. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 324 Sicherung… …Wohn- haus des Unternehmens- und Stiftungsgründers Robert Bosch. Darüber hinaus verfügt die Stiftung über einen weiteren Standort in Berlin. Insgesamt… …schafterversammlung, der Geschäftsführung und dem Kuratorium. Die Lei- tung der Stiftung, und somit die Geschäftsführung, unterliegen Dr. Ingrid Hamm und Prof. Dr… …. Joachim Rogall. Hamm ist dabei verantwortlich für die Bereiche „Bildung, Gesellschaft und Kultur“, „Völkerverständigung Amerika und Asien“, die… …Stiftungskommunikation sowie für den Stiftungssitz in Ber- lin. Rogall unterliegen hingegen die Programmbereiche „Gesundheit und Wissenschaft“ und „Europa und seine… …Nachbarn“.366 Die Gesellschafter der Stiftung sind gleichzeitig auch Mitglieder des Ku- ratoriums und nehmen ihre Aufgaben treuhänderisch wahr. Somit bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Anschluss werden die häufigsten Anlässe und der Zweck erläutert sowie die wesentlichen Arten von Due Diligence. Ab- schließend wird dann der typische Ablauf… …in aller Kürze dargestellt und ich schließe mit einem kurzen Fazit. Der Begriff Due Diligence stammt aus dem Englischen und bedeutet „mit der… …Vorbereitung und Durchführung einer Transaktion, um die wesentlichen Einflussfaktoren für die Transaktion in Frage aufzuzeigen und zu analysieren. 232. Der… …Rahmen der Abschlussprüfung vor und auch keine Prüfung der Fortbestehensprognose234 im insolvenzrechtlichen Sinne. Der Anlass einer Due Diligence ist… …Diligence-Prüfung ist die Bestimmung und bzw. oder Bestätigung des Transaktionspreises. Um diesen Zweck zu er- reichen, lassen sich drei Ziele zusammenfassen: Die… …erhält Zugang zu umfangreichen und auch internen, sonst nicht zugänglichen Informationen. Die Chancen und Risiken der geplanten Unternehmenstransaktion… …sollen zum anderen möglichst transparent werden, da sie in den Kaufpreis- und ande- ren Vertragsverhandlungen eine wesentliche Rolle spielen. Die Due… …Diligence dient als drittes Ziel auch der Dokumentation und Be- weissicherung, um die rechtlichen Positionen der Parteien in einem eventuel- len Rechtstreit… …sowohl die recht- liche Situation des Unternehmens als auch den Vertrag zur Transaktion selbst umfassen können. Auch zu Themenkreisen wie Technik und –… …mit zunehmen- der Bedeutung – Umwelt werden Technical und Environmental Due Diligence durchgeführt. Wirtschaftsprüfer können grundsätzlich bei allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen

    Anja Chalupa
    …gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werde ich zunächst auf die Berücksichtigung von Steuern im… …Rahmen der Finanzierungslehre eingehen. Im Anschluss werde ich mich mit den finan- zierungsrelevanten Aspekten der jüngsten Steuerreform und dem Einfluss… …angewendet – und zum anderen über das sog. Tax-Shield. Das Tax-Shield ist der Wert des steuerlichen Vorteils der Fremdfinanzierung und berücksichtigt die… …steuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen bei der steuerlichen Bemessungsgrundlage und damit deren steuermindernde Auswirkung.869 Ziel der… …zu erweitern und somit zu vereinheitlichen, so dass sie weni- ger missbrauchsanfällig wird und die Besteuerung von Personen- und Kapital-… …gesellschaften anzugleichen.870 ___________________ 869 Vgl. zur Berechnung des Tax-Shields z.B. Kruschwitz/Husmann, Finanzierung und Investition, 7. Auflage… …. Ausgearbeitete Vorträge – BWL 262 Im Rahmen der Steuerreform sind der Körperschaftsteuersatz auf 15,0%871 und die Steuermesszahl zur Gewerbesteuer auf 3,5%872… …Steuerneutralität der Gesellschaftsformen herstellen und führt zu einer Thesaurierungssteuer bei der Personengesellschaft von knapp 30,0% (inkl… …. Solidaritätszuschlag). Allerdings sieht die Thesaurierungsbegünstigung komplizierte Entnahmeregelungen vor und ist damit schwer handhabbar. Mit der Steuerreform ist… …eingeführt und die Hinzurechnungen zur Gewerbesteuer im Bereich der Zinsen grundlegend geändert worden. Die Zinsschranke sieht eine Deckelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …. Aufgeschreckt von der Finanzkrise, beschlossen die Regulierungsbehörden verschärfte Compliance-Vorschriften für Banken und Versicherungen. Getragen von dem Ziel… …hochwertigen, aktuellen und vergleichbaren Daten gefehlt hat. Die damit verbundene Hoffnung, wieder Vertrauen in die Märkte zu schaffen, könnte, so das Ergebnis… …Meldeformularen, nicht durch ein modernes und digitalen aufsichtsrechtlichen Ansatz ersetzt wird. Zwar wurde der Prozess in der Vergangenheit immer mehr Richtung… …Österreicher eine Software-Plattform, die die Lücke zwischen dem IT-System der der Österreichischen Nationalband (OeNB) und den größten Banken im Land schließt… …, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Österreichischen Nationalbank, profitieren die Banken und Versicherungen zudem auch davon, dass „sie sich nicht… …Prozessteilung und -zentralisierung.“ Aus Sicht von Patrick Hoedjes, Head of Oversight and Operations, European Insurance and Occupational Pensions Authority… …Führung und Kontrolle abgeben zu müssen“. Hoedjes prognostiziert zudem, dass „Reportinganforderungen in Zukunft wie ein Datenwürfel aufgebaut sein werden.“… …Wie so ein Modell aussehen kann und wie es funktioniert, bleibt abzuwarten, so Hoedjes weiter. Reporting-Last verringern Insgesamt, so das Fazit von… …Jürgen Lux, Partner Financial Services bei Bearing- Point und Co-Autor der Studie, „müssen sich Regulierungsbehörden und Branchenexperten auf eine richtige… …‚Grenzlinie‘ für den Austausch von statistischen und aufsichtlichen Daten verständigen“, um wirklich weiterzukommen. „Nur so kann die Reporting-Last für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …spätestens seit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) von 2009 zu den regelmäßig und intensiv diskutierten… …Richtung einer stärkeren Berücksichtigung langfristiger, nachhaltiger und stakeholder-orientierter Vergütungsparameter entwickelt, dieser Weg aber bei weitem… …Finanzmarktkrise sowie über deren mögliche zukünftige Eindämmung wurde in Öffentlichkeit und Politik die mangelnde Ausrichtung des Vorstandshandelns in den großen… …erkannt 1 . Als ein maßgeblicher Treiber dafür wurden die Vergütungsstrukturen und dabei insbesondere die variablen Vergütungsbestandteile erachtet, die… …traditionell an kurzfristige Erfolgsparameter anknüpfen und insofern Verhaltensanreize setzten, welche die Gefahr bergen, dass Vorstände im Interesse einer hohen… …Jahresvergütung das nachhaltige Wachstum ihrer Unternehmen aus dem Blick verlieren und stattdessen zur kurzfristig orientierten Gewinnmaximierung und damit zum… …Unternehmen in eigener Verantwortung im Unternehmensinteresse, also unter Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem… …der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen erheblich intensiviert3 . Neben der Erörterung in den Geschäftsberichten publizieren… …Stakeholder-Gruppen regelmäßig über Ziele, Aktivitäten, Erfolge und Misserfolge ihres Nachhaltigkeitsmanagements informieren4 . Diese Informationen sollen nach einem… …werden5 . Die Gegenüberstellung in Abb. 1 auf S. 206 stellt in diesem Kontext vergleichend die grundsätzlichen Aspekte eines shareholder-zentrierten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Revision Dr. Thomas Münzenberg ist als Rechtsanwalt/ Strafverteidiger in Wiesbaden tätig und betreut im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts/… …Organhaftungsrechts Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte forensisch, aber auch mit der Zielsetzung der Haftungsprävention. In diesem Zusammenhang… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …des Buchs „Recht der Revision“. Die Aufgaben der Internen Revision sind in den vergangenen Jahren immer anspruchsvoller und komplexer geworden. Damit… …rechtlichen Vorgaben bezüglich Prüfungsumfang und Stichproben sowie die Zusammenarbeit von Interner Revision und Aufsichtsrat. 1. Einleitung Die zunehmende… …Verrechtlichung der Organisation und Tätigkeit der Internen Revision machen es erforderlich, dass deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben kaufmännischer und… …Kreditwesengesetz und im Versicherungsaufsichtsgesetz. Aus diesem Befund darf aber keinesfalls der Schluss gezogen werden, dass die Interne Revision ungeregelt… …geblieben und ihre Etablierung, Organisation und Tätigkeit weitgehend ins Belieben der Beteiligten gestellt sei. Vielmehr hat sich der Gesetzgeber auch im… …Grundlage des Gesellschaftsrechts verdeutlicht werden soll. 2. Gesellschaftsrecht und Interne Revision 2.1 Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen… …, dass die Interne Revision im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Normen ausdrücklich nur ein einziges Mal, und zwar im § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Services und Mitglied des Vorstands Frankfurt am Main Christoph Weigel PricewaterhouseCoopers AG WPG Financial Services Frankfurt am Main… ….................................................. 667 5 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung eines Integrated Reportings ............ 670 6 Zusammenfassung und Ausblick… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …wesentlichen Chancen und Risiken für die erfolgreiche Marktpositionierung be- rücksichtigt. Folge der steigenden externen Anforderungen an die Berichterstattung… …und der internen geschäftspolitischen Überlegungen ist die Veröffentlichung von immer komplexeren und schwer nachvollziehbaren Informationen in… …bereitgestellten Infor- mationen. Dabei bemängeln sie Inhalt, Qualität, Verständlichkeit und eine fehlende Fokussierung der Berichterstattung.2 Gründe hierfür sind… …Informationen und deren Verzahnung mit der bestehenden Berichterstattung.3 Diesen Herausforderungen tritt das International Integrated Reporting Council… …liegt ein ganzheitlicher Ansatz der Unternehmensberichterstattung zugrunde, der die we- sentlichen finanziellen und nichtfinanziellen Aspekte der… …vergangenen, gegenwärti- gen und zukünftigen Geschäftstätigkeit darstellt. Ziel ist es u.a., die Strategie, das Geschäftsmodell und die damit verbundenen… …Chancen und Risiken im Rahmen ei- ner integrierten Berichterstattung ganzheitlich darzustellen. Dazu berücksichtigt der Integrated Reporting-Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz 4.0

    …Gäbe es für den Datenschutz Schulnoten, würden wohl nicht wenige Firmen und Behörden mit einer glatten "4.0" nach Hause gehen müssen. Viele nehmen… …wurde der französische Sender TV5 Monde für mehrere Stunden durch Hackerangriffe lahmgelegt und deren Internet- und Social-Media-Seiten für Propaganda der… …viele Rechner mit dem alten Betriebssystem Windows XP, das von Microsoft schon lange nicht mehr unterstützt und gepflegt wird. Ein Extra-Support-Vertrag… …reicht ein Blick auf die weltgrößte Industriemesse in Hannover, die noch bis zum 17. April ganz im Zeichen von Industrie 4.0 steht.Viele Beobachter – und… …: Dampfmaschine, Fließband, Elektrifizierung, Vernetzung.Die Kehrseite: Die wachsende Vernetzung der Produktionssysteme und die nötige Verarbeitung von großen… …Datenmengen führt dazu, dass die neuen Smart Factories immer anfälliger für feindliche Attacken, Sabotage und Spionage als konventionelle Produktionsstätten… …werden, wie Experten von Munich Network und dem TÜV Süd in dem aktuellen White Paper "Managing security, safety and privacy in Smart Factories"… …beschreiben."Damit wird die IT- und Datensicherheit zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg der intelligenten Produktion und der gesamten Industrie 4.0", erklärt… …Dr. Armin Pfoh, Vice President im Bereich Corporate Strategy & Innovation von TÜV Süd. Werden bestehende Produktionsstätten und Fertigungsanlagen nicht… …mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten und zusätzlicher "Intelligenz" nachgerüstet, so Pfoh, erhöhe sich das Sicherheitsrisiko für die Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück