COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (79)
  • eJournal-Artikel (65)
  • News (25)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud Prüfung Arbeitskreis Controlling deutschen Revision Unternehmen deutsches Banken internen Management Institut Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Compliance-Management und Controlling

    Schnittstellen und gemeinsame Instrumente
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Steven Fiack
    …ZRFC 2/15 68 Keywords: Compliance-Manager Controlling Balanced Scorecard Compliance-­ Management und Controlling Schnittstellen und gemeinsame… …Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser Zusammenführung ergibt sich aus der Vermutung, dass der Einbezug des Controllings in das System des… …Compliance-Managements Effektivitäts- und Effizienzgewinne ermöglicht. 1. Einleitung In Deutschland werden jährlich circa 675.000 Fälle von Wirtschaftskriminalität mit… …Compliance-Management werden im Wesentlichen alle Maßnahmen verstanden, die auf die Einhaltung von gesetzlichen und unternehmensinternen Regeln ausgerichtet sind. 2… …Compliance-Management ist darüber hinaus als wichtiger Be- * Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch ist Inhaber der Professur für Controlling und Dozent für… …Vgl. KPMG (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012: Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten… …. 29-48. 3 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./… …vorliegende Beitrag identifiziert Verbindungen der beiden Unternehmensfunktionen Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser… …ermöglicht. Bisher wurden die beiden Bereiche kaum in Beziehung gesetzt. Folglich sind potenzielle Synergieeffekte und Optimierungspotenziale bislang… …größtenteils unentdeckt und ungenutzt. 5 Unsere konzeptionelle Untersuchung erfolgt im Wesentlichen in zwei Schritten. Als erstes werden wir die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 235 Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen- Überlegungen… …zur Rechnungslegung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Am 10. und 11.9.2015 fand in Berlin der mittlerweile 14. IFRS-Kongress statt, der wie in den Vorjahren von… …Kongresses über den Stand ihrer Arbeit und die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen. In diesem Jahr referierte Prof. Dr. Edgar Ernst 1 . Er ging zunächst auf… …die Prüfungsergebnisse im Überblick ein und beschäftigte sich sodann mit Beispielen für festgestellte Fehler. Aus Governance-Sicht besonders informativ… …sich dann in 2011 auf 19 %, in 2012 auf 16 % und in 2013 auf 14 % verminderte; für 2015 (gemessen für den Zeitraum Januar bis August) nannte der Referent… …. Aber auch die KMU-Bilanzen weisen über die Jahre gesehen immer weniger Fehler auf. Ferner sind tendenziell höhere Fehlerquoten bei Anlass- und… …Verlangensprüfungen zu verzeichnen. Branchenspezifisch gesehen sind Konsumgüter- und Immobilienunternehmen besonders fehleranfällig, Bankbilanzen und solche von… …Rechnungslegung. Die Nachschau für die Vorjahre hat ergeben, dass festgestellte Fehler durchweg korrigiert und Hinweise umgesetzt werden. Als Prüfungsschwerpunkte… …2015 benannte der Referent allgemein die Aufstellung von Konzernabschlüssen und Anhangangaben, die Rechnungslegung i. V. mit joint arrangements sowie den… …Ansatz und die Bewertung von latenten Steuern. Als besonders im Fokus stehend hob er die Abbildung von Rechtsstreitigkeiten und damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung
    978-3-503-16574-2
    Pia Montag
    …lassen sich auch im Mittelstand häufig Strategien zur Handhabung von Risiken und Compliance-Anforderungen beobachten, deren Ausgestaltungen hier auf… …Grundlage einer umfangreichen Unternehmensbefragung analysiert werden. Vor strukturierten Steuerungssystemen jedoch scheinen Geschäftsführer kleiner und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur

    Status quo und Entwicklung rund um den DCGK
    Dr. Alexander von Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher
    …162 • ZCG 4/15 • Recht Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur Status quo und Entwicklung rund um den DCGK Dr. Alexander v. Preen / Dr… …gegeben. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Kienbaum-Erhebung und zeichnet ein umfassendes Meinungsbild von Vorständen und… …Aufsichtsräten deutscher Unternehmen zum Status quo und zur zukünftigen Entwicklung des Kodex. 1. Einführung Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2002 ist… …Regulierung der Corporate Governance in Deutschland und in Europa sind neue Erkenntnisse und Meinungen zu diesem Thema von großer Bedeutung. Im Rahmen der… …zusätzlich zur Veröffentlichung von Entsprechens- und Abweichungserklärung zum DCGK – auch den Prozess erläutern sollen, der zur Entscheidung einer… …sich offenkundig die Vermutung, dass Entsprechenserklärungen in ihrer derzeitigen Form und in ihrem derzeitigen Umfang nicht ausreichen, um die… …Transparenzbedarfe von Aktionären und anderen Bezugsgruppen der Unternehmen vollständig zu befriedigen. In einer aktuellen Erhebung hat Kienbaum gut 100 Vertreter… …Deutscher Unternehmen verschiedenster Branchen und Größenklassen nach ihrer Meinung zur bisherigen Auswirkung des DCGK auf die unternehmerische Praxis und zur… …Corporate Governance in Deutschland spürbar verbessert und die Transparenz hinsichtlich guter Unternehmensführung insbesondere für internationale Investoren… …erhöht. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die befragten Vorstände und Aufsichtsräte den Kodex gegenüber weiteren gesetzlichen Vorgaben vorziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
    …Incentives und Events im Vertrieb Arbeitshilfen DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs Incentives und Events im Vertrieb Risikoorientierte… …Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events Incentives und Events sollen den Vertrieb auf besondere Art motivieren und Anreize geben… …. Merkmal solcher Incentives und Events ist ihr zumindest teilweise freizeitorientierter Charakter. Fehler in der Konzeption und Abwicklung solcher… …Veranstaltungen bergen u. a. rechtliche, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Im Folgenden gibt der Arbeitskreis Revision des Vertriebs… …Anregungen zur Prüfung von Incentives und Events. 1. Vorbemerkung Incentives und Events sollen den Vertrieb auf eine besondere Art moti­vieren und Anreize… …, Teamgeist und Loyalität zum Unternehmen. Merkmal solcher Incentives und Events ist ihr zumindest teilweise freizeitorientierter Charakter. Dadurch… …geknüpft, wie z. B. erzielter Umsatz oder erreichte Qualität. Fehler in der Konzeption und Abwicklung solcher Veranstaltungen bergen u. a. rechtliche… …, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Dies wird durch die hohe Aufmerksamkeit und breite Medien­berichterstattung zu bekannt gewordenen… …ethischen Verfehlungen immer wieder deutlich. Die folgende Liste bietet Revisoren Anregungen und Ansätze für die risikoorientierte Planung einer Prüfung… …vertrieblicher Incentives und Events unter Compliance-Aspekten. Die Veranstaltungen sind für Vertriebsmitarbeiter oder Handelsvertreter und ggf. deren Ehe- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement CAROLIN VAN UUM Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund… …des Three Lines of Defense-Modells Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz M.Sc. Carolin van Uum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und… …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …geeignetes Rahmenwerk für die Praxis kommuniziert, das die Basis für eine Systematisierung und Koordinierung der zentralen Risiko- und Kontrollfunktionen im… …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …Gesetzgeber und Stakeholder und nicht zuletzt auch aus den Erfahrungen der vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrisen. Ein strukturierter Umgang mit sämtlichen… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Autorin wieder und beabsichtigt nicht, die Auffassung des Institute of Internal Auditors oder der Institute of Internal Auditors Research Foundation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends Annika Veh, Dr. Markus Ph. Kreipl, Prof. Dr. Andreas Th. Kreipl* Reporting unterliegt seit jeher… …einem Wandel – in Abhängigkeit politischer, ökonomischer und kultureller Einflüsse. Ungeachtet dessen konzentriert sich die Berichterstattung bis heute… …genauer der Einfluss von Gesetzen, Kodizes (wie dem DCGK) und Rahmenwerken (wie den GRI) – im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends aus den… …Perspektiven der Organisationstheorie und der Rechnungslegung analysiert. 1. Einführung Im Laufe seiner Jahrhunderte währenden Geschichte wurde das Reporting… …Jahrzehnten ist die Kritik an den bestehenden Rechnungslegungssystemen jedoch zunehmend lauter geworden. Sie bezieht sich neben einzelnen Ansatz- und… …der Forderung nach zusätzlichen Informationen resp. Berichtsbestandteilen. Maßgeblich getrieben wurde und wird der Wandel der Anforderungen an die… …Berichterstattung durch gesellschaftliche Entwicklungen und Trends – etwa hin zu Nachhaltigkeit und Transparenz 2 . Das ist die Folge einer geänderten… …Wertevorstellung und gesellschaftlichen Wahrnehmung sowie modifizierter gemeinsamer Überzeugungen und Handlungslogiken. Da Organisationen in ihre institutionelle… …Allgemeinen und Nachhaltigkeitsaspekten im Besonderen konfrontiert 4 . Nachhaltiges Verhalten und entsprechende Produkteigenschaften können dabei einerseits… …durch geeignete Unternehmensberichte belegt werden und sind andererseits Voraussetzung für positive Effekte einer nachhaltigkeitsbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Katrin Gierhake: Der Zusammenhang von Freiheit, Sicherheit und Strafe im Recht.

    Eine Untersuchung zu den Grundlagen und Kriterien legitimer Terrorismusprävention
    LOStA Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 2.2015 Rezensionen 148 LOStA Folker Bittmann, Dessau-Roßlau Katrin Gierhake: Der Zusammenhang von Freiheit, Sicherheit und Strafe im… …Recht. Eine Untersuchung zu den Grundlagen und Kriterien legitimer Terrorismusprävention Duncker & Humblot, Berlin 2013, 495 Seiten, 99,90 € I. Der Leser… …beim Blick auf das als modern geltende Strafrecht ein ungutes Gefühl beschleicht und wer wissen möchte, ob er damit alleine steht und ob es für seine… …sich die Untersuchung um das Phänomen Strafrecht als solches, um die Frage, was Strafrecht ausmacht, und zwar nicht als Gesamtheit der geltenden… …die Abgrenzung zu anderen Rechtsbereichen, insbesondere zum Recht der Ordnungswidrigkeiten und zum Polizeirecht (im weiteren Sinne), welche kein mit dem… …Strafrecht übereinstimmender, also einheitlicher Begriff des Unrechts verbindet (zutr. S. 201). Die tiefschürfenden und grundlegenden, sehr verständlich… …geschriebenen und mit zahlreichen Zusammenfassungen äußerst leserfreundlich präsentierten Darlegungen bieten reichhaltige und überzeugende Argumente, die sich… …auch gegen übertriebene und damit im Ergebnis kontraproduktive Vorstellungen von der Legitimität und Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstrafrechts ins… …Felde führen lassen – wie und an welcher Stelle, das allerdings kann und muß sich der am Wirtschaftsstrafrecht Interessierte selbst überlegen. Diese… …verfaßte Buch wurde im Wintersemester 2012/13 als von Zaczyk betreute und von Kindhäuser zweitbegutachtete Habilitationsschrift von der Bonner Rechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 01.15 17 PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …♦BGH, Urt. v. 23. 09. 2014 – VI ZR 358/13 – Bewertungen in einem Ärzteportal in Form von Freitext und Schulnoten kein Verstoß gegen das Datenschutzrecht… …Bewertungsplattformen beschäftigt. Die Richter lehnten die Revision des gegen die Aufnahme in die Datenbank klagenden Arztes ab. Auf dem Arztsuche­ und Bewertungsportal… …werden die sogenannten „Basisdaten“ von Ärzten und Trägern anderer Heilberufe vorgehalten. Nutzer können in einem ohne Zutun des betroffenen Arztes… …zusammengestellten Profil die aus allgemein zugänglichen Quellen stammenden Informationen wie den Namen, die Fachrichtung, die Praxisanschrift, Kontaktdaten und… …Sprechzeiten einsehen und Bewertungen in Form von Schulnoten und Freitextkommentaren vornehmen. Die Nutzung des Portals erfordert eine Registrierung… …eigene Profil mit zusätzlichen Inhalten zu versehen und die Werbeeinblendung von Wettbewerbern im Kontext des eigenen Profils zu unterbinden. Der Kläger… …begehrte die vollständige Löschung und Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Er ist als Rechtsanwalt bei Schürmann… …Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert und als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Unterlassen der Speicherung des… …Ärztebewertungsplattform eine allgemeine Daseinsberechtigung und setzen sich insbesondere mit den Unterschieden zwischen der Lehrerbewertungsplattform spickmich und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Ansätze und Methoden
    978-3-503-15737-2
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Frank Gerber, Prof. Dr. Stephan Hartmann, Dr. Hermann Heiß, u.a.
    …beurteilen will, muss seine Prozesse verstehen. Weil diese heute überwiegend digital repräsentiert sind, wird die geeignete Sichtung und Interpretation der… …verfügbaren Datenbestände insbesondere für Prüfungszwecke zur maßgeblichen Schlüsselkompetenz. Wie das gelingt und was ein Unternehmen mit der Einbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück