COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Rechnungslegung Ifrs interne Berichterstattung Risikomanagements Fraud deutsches Instituts Kreditinstituten Grundlagen Prüfung Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 47 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Jeder fünfte Posten in DAX-Aufsichtsräten in weiblicher Hand

    …Aufsichtsratsmitgliedern bzw. 21,7 Prozent weiblich (Stand: 7. Juni 2013), wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in einer bereits zum dritten Mal… …durchgeführten Erhebung zur diesjährigen Konferenz zum Deutschen Corporate Governance Kodex (12. und 13. Juni 2013) ermittelte. Vor Jahresfrist stellten Frauen gut… …unter den politischen Erwartungen, die meist auf einen Frauenanteil zwischen 30 und 40 Prozent abzielen", analysiert Henning Hönsch, Partner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einheitliche europäische Bankenaufsicht

    …Alle großen und systemrelevanten Banken der Eurozone werden künftig einheitlich von der Europäischen Zentralbank kontrolliert. Die EU-Finanzminister… …Großbanken der Eurozone beaufsichtigen. „Unser Ziel muss sein, dass die Bankenaufsicht und der Abwicklungsmechanismus möglichst zeitgleich funktionsfähig… …sind,“ hatte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bereits im September betont. Die Finanzmarktkrise und die darauf folgende weltweite Rezession hätten… …deutlich gezeigt: „Die Finanzmärkte brauchen Regeln und Grenzen, die sie selbst nicht setzen, geschweige denn effektiv durchsetzen können.“ Die… …Bundesregierung habe entschlossen reagiert und einen neuen Ordnungsrahmen für die Finanzmärkte geschaffen. Bundestag und Bundesrat beteiligt Durch die jetzt… …Bundestag und Bundesrat Anfang Mai auf den Weg gebracht. Bundestag und Bundesrat hatten daraufhin über das deutsche Zustimmungsgesetz beraten und im Juli… …Fehlentwicklungen im nationalen Bankensektor frühzeitig aufdecken und korrigieren können, bevor Gefahren für die gesamte Eurozone entstehen. Kleine Banken wie die… …Der Aufsichtsmechanismus schafft einheitliche Standards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten und stärkt damit die Bankenkontrolle. Die EZB wird ein… …und Liquiditätsanforderungen gehören. Sie kann Kreditinstitute zulassen, Zulassungen entziehen oder Stresstests durchführen. Frühzeitige… …europäisches System der Finanzaufsicht eingerichtet. Es umfasst drei europäische Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen und den Wertpapierhandel sowie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Pirmurat, Said: Legitimation der Errichtung des Obersten irakischen Strafgerichtshofes (ursprünglich irakisches Sondertribunal)

    2012, 332 Seiten, 84,90 €, ISBN 978-3-428-13953-8
    Rechtsanwalt Detlev Stoffels
    …„Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht“ im Jahre 2011/2012 als Dissertation an der Georg-August- Universität in Göttingen vorgelegt… …unserer zivilisierten und hochkomplexen Gesellschaft, zumal, wenn wir im Wirtschaftsstrafrecht tätig sind, diese Form des strafrechtlich relevanten Handelns… …gar nicht (mehr) kennen. Dieses Buch handelt von dem, was Menschen einander antun können und von einer Gesellschaft am Boden, ohne ein funktionierendes… …Justizsystem und wie man versucht, Gerechtigkeit (wieder?) einzuführen. Wenn Sie Ihren Beruf mit Begeisterung ausführen, dann wird Sie dieses Buch WiJ Ausgabe… …Tellerrand zu werfen. Verwerfen Sie meine Empfehlung nicht mit der Überlegung, der Oberste Irakische Gerichtshof sei weit weg und zudem Geschichte. Jederzeit… …Strafgerichtshof in Den Haag. Lesen Sie das oder zumindest in dem Buch und erfahren Sie, wie die Zulässigkeit der Adhoc-Tribunale begründet wird (oder auch nicht)… …, worin der Unterschied zum Internationalen Strafgerichtshof besteht und wie man ganz praktisch vorgehen kann, wenn ein Justizsystem neu aufgebaut werden… …muss. Lesen Sie etwas über ein System, das Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Ex-Supermodel Naomi Campbell schon lange vor Ihnen kennen… …gelernt haben. Richard von Weizsäcker, als er im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess seinen Vater vertrat und Naomi Campbell, als sie als Zeugin im Verfahren… …nachdrücklich befragt wurde. Wer heutzutage als Strafverteidiger tätig ist, sollte die Ad-hoc-Tribunale kennen und den Internationalen Strafgerichtshof nicht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …gespiegelt und in ihrer Bedeutung für die Interne Revision gewertet. 1. Bedeutung des Follow-up bu ches des DIIR e.V., (vom Arbeitskreis Ma- Risk entwickelt… …und gepflegt) dar. Vor dem Hintergrund teilweise unterschiedlicher Ausprägungen des Follow-up-Prozes ses in der Praxis wurde von den Mitgliedern des… …Arbeitskreises MaRisk eine Erhebung bei unterschiedli chen Institu ten verschiedener Sektoren und Betriebsgrößen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Erhebung… …runden die Darstellungen ab und geben ein Bild von der aktuellen Praxis des Follow-up in den Internen Revisionen deutscher Kreditinstitute. Die Ergebnisse… …vorzu sehen. Die jeweilige geprüfte Einheit und die Interne Revision verfolgen gemeinsame Ziele, da sich beide an den Unternehmenszielen ausrichten… …. Schließlich ist es im Interesse aller, bestehende Kontrollschwächen und Prozessmängel zeitnah und effektiv zu beheben. Vor dem Hintergrund der Regelungen der… …die Ausgestaltung des Follow-up-Prozesses in Kreditinstituten entwickelt. Dabei ist die Interne Revision für die Begleitung und Unterstützung der… …deutlich. Dort wurde die Einrichtung und Durchführung eines effektiven Follow-up-Prozess zur Umsetzung der im Bericht dokumentierten Maßnahmen als… …einerseits auf die begrenzte Anzahl der Befragten und andererseits auf die individuell sehr unterschiedlichen Bedingungen innerhalb der Institute… …zurückzuführen. 2. Überwachung des Handlungsbedarfs 2.1 Abstimmung und Festlegung von Maßnahmen und Fristen Die Interne Revision zeigt in Ihren Prüfungsberichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sinne einen hohen Einfluss auf das Unternehmen haben. Um frühzeitig Gefahren für die Reputation des Unternehmens zu erkennen und Chancen für eine… …verbesserte Marktposition und Finanzierung zu identifizieren, sollte jedes Unternehmen systematisches Stakeholder-Management betreiben. Beim… …analysiert werden. Zudem muss ihr Einfluss auf das Unternehmen evaluiert werden. Daraus können mögliche Chancen und Risiken für das Unternehmen abgeleitet… …werden. Die Identifikation und Analyse der Stakeholder sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die folgenden Anregungen sind nur für… …Stakeholder sollten regelmäßig zu Stakeholder-Foren eingeladen werden, damit das Unternehmen neue Tendenzen und Entwicklungen kennenlernen können. In jedem Fall… …den relevanten Stakeholder?) und die Kommunikationsinhalte festlegen. Dabei bewährt es sich, im Voraus (bevor besonders relevante Entscheidungen… …getroffen werden) kritische Stakeholder zu involvieren und deren Meinungen und Einschätzungen zu berücksichtigen. Ziel ist es, Vertrauen zu den Stakeholdern… …Management effektiv ist und ob die eingeführten Maßnahmen zielführend waren. Auf Basis der Evaluation sollten Anpassungen vorgenommen werden. COMPLIANCEdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …189 Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen Arist von Schlippe und Franz W. Kellermanns Achtung, Konflikte Konflikte begleiten… …auch in Organisationen un- vermeidlich, sie gehören zum Unternehmensalltag und fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen… …bedeutet vielmehr, destruktive und eskalative Konfliktverläufe frühzeitig zu erkennen, mit ihnen konstruktiv umzugehen und vor allem ihre Chronifizierung… …sich überschneidenden Systeme Familie, Unter- nehmen und Eigentum eine enorme Komplexitätssteigerung für die Betroffenen mit sich . Sie führt zwar nicht… …Beteiligten entgleiten kann . In Familienunternehmen ist aufgrund der engen Verknüpfung beruflicher und persönlicher Beziehungen die Gefahr eskalierender… …natürlich jeder Konflikt mit Emotionen ein- hergeht . Wenn ein Konflikt sich mehr und mehr auf die Beziehungsseite verschiebt, droht die Dynamik ins… …Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 190 Wirklichkeit geht es dir doch um . . .“) und Verallgemeinerungen („Ihr habt doch noch nie . . .“, „Das… …ist doch immer schon so gewesen . . .“), an Kränkungen und entsprechender Gegenwehr („Ach, und das sagst gerade du? Du warst das doch, der letztes Mal… …Organisation über die Abläufe der Aufgabenbewältigung auseinandersetzen und dann entsprechend ihren Fähigkeiten eingesetzt werden . In Familienunternehmen… …negative Folgen nach sich ziehen: Einer der besonderen Vorteile von Familienunternehmen ist es bekanntlich, dass die Familie vielfach eine wichtige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Urteile: „Beschlagnahme interner Untersuchungsergebnisse“

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …, eine unternehmensbezogene Straftat begangen zu haben, beauftragen ihre Unternehmen häufig Anwaltskanzleien mit der Untersuchung des Sachverhalts und der… …Prüfung von Reaktionsmöglichkeiten. Der Vorteil: Anders als die eigene Rechtsabteilung haben externe Rechtsanwälte ein Aussageverweigerungsrecht und sind… …Ermittlungen vor einer Beschlagnahme sicher sind. Denn zu den beschuldigten Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern stehen die Anwälte in der Regel nicht in einem… …nur teilweise Entwarnung. 1. Ansicht des LG Hamburg Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg Im HSH-Nordbank-Fall gerieten… …anerkannte Wirtschaftskanzlei ein. Unter Zusicherung der Vertraulichkeit befragten die Anwälte aktuelle und ehemalige Vorstände und Mitarbeiter, darunter die… …Beschuldigten. Dabei führten sie Protokoll. Einzelne Vorstände und Mitarbeiter nahmen auch schriftlich zu den Vorwürfen Stellung. Auftragsgemäß erstatteten die… …Rechtsanwälte dem Aufsichtsrat in einem Rechtsgutachten Bericht über die von ihnen ermittelten Tatsachen und über mögliche Schadenersatzansprüche gegen die… …Staatsanwaltschaft beschuldigten Vorstandsmitglieder sowie andere Mitarbeiter. Sie fertigten dabei Gesprächsprotokolle und erstellten ein Rechtsgutachten. Die… …Aufzeichnungen und Befragungsprotokolle. Die Beschlagnahme wurde vom Ermittlungsrichter bewilligt. Sowohl die Rechtsanwaltskanzlei als auch das Unternehmen legten… …Vertrauensverhältnissen zu Rechtsanwälten im Strafprozessrecht“ 3 den Schutz des § 160a Abs. 1 StPO vor strafprozessualen Beweiserhebungs- und Verwertungsmaßnahmen auf alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Zusammenarbeit und in Ab- stimmung mit dem Aufsichtsrat die Risikostrategie einer Bank. Diese bildet den Ankerpunkt für die systematische Implementierung eines… …Risikomanagement- prozesses. Hierbei gilt es die beiden Risikokalküle, den Risikotragfähigkeitskalkül und den Risiko-Chancen-Kalkül, gleichermaßen angemessen zu… …Risikotragfä- higkeit wird mithilfe eines Limitsystems überwacht und sichergestellt. Die Beurtei- lung des Verhältnisses von Chancen und Risiken kann über eine… …auf einer nachhaltigen Geschäftsstrategie und einer hieraus konsistent abgeleiteten Risikostrategie. Die Risikostrategie ist somit ein entschei- dender… …AktG) und zur Diskussion stellen muss. Bei der von Vorstand und Aufsichtsrat gemein- sam auszuarbeitenden Risikostrategie sind die in der… …Geschäftsstrategie formulier- ten Ziele und Planungen der wesentlichen Geschäftsaktivitäten einer Bank zu Grunde zu legen. Die Risikostrategie dokumentiert die… …risikopolitische Grundhaltung einer Bank und legt die Leitlinien für den professionellen Umgang mit Risiken fest. Zugleich ist sie der Ausgangspunkt für die… …Ausgestaltung und Umsetzung des Risikomana- gements. Als integraler Bestandteil des unternehmerischen Handelns ist die Risi- kostrategie unternehmensweit gültig… …und spiegelt sich in den Detailstrategien un- tergeordneter Steuerungsebenen wider. Die Abstimmung der Risikostrategie mit dem Aufsichtsrat beschränkt… …sich auf die generelle strategische Ausrichtung, weni- ger auf die nachgeordneten Steuerungsebenen, und schon gar nicht auf das operati- ve Geschäft. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …Institute sowie Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen müssen gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 KWG „im Interesse der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber… …Angemessenheit der Eigen- mittel wird synonym von der Solvabilität gesprochen2118. Die Solvabilität ist infolge der vielfältigen und unterschiedlichen… …angemessene Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen, die verkürzt als Solvabilitätsverord- nung bezeichnet… …wird.2119 § 10 KWG und die diesen konkretisierende Solvabilitäts- verordnung bilden „einen der Grundpfeiler des deutschen Bankenaufsichtsrechts“2120. Die… …Solvabilitätsverordnung stellt „[d]ie zentrale Grundlage für eine risikoorientierte Eigenkapital- und Eigenmittelunterlegung“2121 der Institute dar und ist „[d]ie wohl… …Solvabilitätsverordnung trat zum 1. Januar 2007 in Kraft2124 und löste den bis dato geltenden Grundsatz I (GS I) ab.2125… …Solvabilitätsverordnung und definiert de- ren Ziel, nämlich wann ein Institut über angemessene Eigenmittel verfügt2126: „Ein Institut verfügt über angemessene… …Eigenmittel, wenn es täglich zum Geschäftsschluss sowohl die Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken und das operationelle Risiko […] als auch die… …Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken […] erfüllt“2127. Die Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken und das operationelle Risiko sind erfüllt, falls – wie in… …Abbildung 25 dargestellt – die Summe aus dem Gesamtan- rechnungsbetrag für Adressrisiken2128 und aus dem Anrechnungsbetrag für das opera- tionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
    …findet sich eine Vielzahl von Beiträgen, die sich mehr oder weniger theoretisch und in unterschiedlichem Maße mit den Eigenschaften, Motiven zum… …Einsatz, Einsatzgebieten sowie der konzernbilanzrechtli- chen Behandlung und Abbildung von Zweckgesellschaften befassen.1786 Sicherlich sind in einige… …dargelegten sowie teils di- vergierenden Meinungen und Gewichtungen der Bedeutsamkeit bestimmter Aspekte der Einbeziehungsthematik von Zweckgesellschaften in… …Vorfeld herausgearbeitet wurde, existieren nach HGB und (künftig) nach IFRS zwei unterschiedliche Beherrschungskonzepte, die eine Einbeziehung von… …Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss nach HGB ledig- lich auf die Auswertungsergebnisse einer von Ernst & Young GmbH, dem BDI und der DHBW durchgeführten… …von Zweckgesellschaften in den Vollkonsolidierungskreis1788 und darüber hinausgehenden (freiwilligen) Berichterstattung über Zweckgesellschaften1789… …IFRS-Konzernabschlüsse der im DAX1791, 1786 Vgl. hierzu auch die Ausführungen und Nachweise in Kapitel 2. 1787 Vgl… …. BDI/Ernst & Young/DHBW (2011), S. 44 ff.; vgl. hierzu auch insbesondere die Ausführungen in Kapitel 4.2.7. 1788 Vgl. zu IAS 27 und SIC-12 ausführlich… …Kapitel 4.2.5. 1789 Zu den Anhang- und Lageberichtangaben betreffend in den Konzernabschluss einbezogener Tochter- unternehmen bzw. zu außerbilanziellen… …bildet. Der DAX enthält die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Frankfurter Wert- papierbörse. In diesem Index werden solche Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück