COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12412)
  • Titel (3048)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5996)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2775)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (442)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Management Risikomanagement Corporate Risikomanagements Unternehmen PS 980 Revision internen Controlling Ifrs Berichterstattung Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12423 Treffer, Seite 59 von 1243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Governance hat bei ­Investitionen und Offenlegungsvorschriften erheblich an Bedeutung gewonnen. Das zeigt sich auch in… …M&A-Transaktionen, wo ESG-Faktoren zunehmend entscheidend für den Erfolg und die Bewertung von Übernahmen und Fusionen sind, berichtet Rödl & Partner. 1 Demnach… …erzielen Unternehmen mit hohen ESG- Ratings tendenziell höhere Kaufpreise. Besonders nachhaltige Unternehmen könnten je nach Branche, Standort und… …rechtlichem Umfeld Finanzierungs-, Produktions- und Betriebskosten, externe Kosten und Versicherungsprämien senken. Dadurch ließen sich die Wettbewerbsfähigkeit… …, die Investitionsattraktivität, das Image und die Beziehungen zu den Stakeholdern verbessern. Da sich dadurch auch der Zugang zu neuen Märkten eröffne… …und die Stabilität des Unternehmens besser kalkulierbar sei, würden nachhaltigere Unternehmen tendenziell als attraktivere Übernahmeziele wahrgenommen… …. Nach Einschätzung von Rödl & Partner sind 75 Prozent der Investoren bereit, eine ESG-Prämie zwischen ein und zehn Prozent für nachhaltige Übernahmeziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …erkannt. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/24 betrachten Prof. Dr. Werner Gleißner und Marco Wolfrum das Risikomanagement der Helma AG… …basierend auf den ­öffentlich verfügbaren Informationen des Geschäftsberichts 2022. Hintergrund: Seit Inkrafttreten des Unternehmensstabilisierungs- und… …Grads der Bestandsgefährdung geeignete Gegenmaßnahmen zu initiieren und unverzüglich den Aufsichtsrat zu informieren. Weitere Themen der ZfRM 5/24: c… …Finanzberichterstattung zeichnet sie sich gleichermaßen durch ihre einfache Anwendbarkeit und gute Nachvollziehbarkeit aus, schreiben Prof. Dr. Björn Baltzer und Prof. Dr… …. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 4/24. Die Autoren stellen den konzeptionellen Ansatz der Wertschöpfungsrechnung vor und… …EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz (Dr. Jonas Miesner) c Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung (Karina Filusch und Frank Fünfstück) 3. Das… …Kontrollsystems (IKS) verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt vielen Unternehmen schwer. In der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 4/24 stellen… …Eric Frank und Prof. Dr. Gert Heinrich Risiken für die IT-Strategie dar und schlagen passende Kontrollaktivitäten vor. Eine Kreuzreferenztabelle zeigt… …. In der Internen Revision und für Prüfungen können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage der Bewertung genutzt werden. Weitere Themen… …der ZIR 4/24: c Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision (Annika Bonrath) c Bedeutung und Anwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …maßgeblich strategische Entscheidungen und Kundeninteraktionen. Zu dieser Einschätzung kommt das Ifo Institut in einem im August 2024 veröffentlichten Aufsatz… …durch KI, mit geschätzten Produktivitätssteigerungen in den nächsten fünf Jahren von 8 Prozent für das eigene Unternehmen und gesamtwirtschaftlich von 12… …jüngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. 2 Am häufigsten gaben die Personalerinnen und Personaler fehlendes Know-how als Grund an (62 Prozent)… …. ifo.de/pressemitteilung/2024-09-06/vieleim europäischen Vergleich auf Rang 7 – hinter Ländern wie Dänemark, Finnland, Luxemburg und Belgien (jeweils 14 Prozent), aber vor vielen anderen… …EU-Staaten wie zum Beispiel Irland (8 Prozent) und Frankreich (6 Prozent). Dabei spiele die Firmengröße eine Rolle: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr… …bei IT-Sicherheit, Marketing, Produktion und Controlling ein. Dabei kommen vor allem Text- und Datenanalysen und Automatisierungen in der Produktion zum… …Geschäftsprozesse zu integrieren (54 Prozent), Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Lage (51 Prozent) und im Hinblick auf den Datenschutz (48 Prozent)… …wie erwartet, aber es zeichnen sich klare Strategien ab. Das geht aus einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz herausgegebenen Studie… …– Strategische Ausrichtung und internationale Position, 19.8.2024, https://www. de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/ Digitalisierungsindex/Publikationen/… …. ­EU-Länder mit einer größeren Verbreitung von KI im Unternehmenssektor sind ­Dänemark (15,2 Prozent), Finnland (15,1 Prozent), Belgien (13,8 Prozent) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie arbeiten Compliance und Nachhaltigkeit zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/24 193 Wie arbeiten Compliance und Nachhaltigkeit zusammen? Liebe Leserinnen, liebe Leser, Nachhaltigkeit war der Schwerpunkt der… …letzten Heftausgaben. Es war selten, dass sich ein regelrechter Regulierungs-Tsunami in solchem Tempo mit einem Thema befasst und neue Verpflichtungen für… …verlassen und Verpflichtungen für Unternehmen zur Nachhaltigkeit eingeführt. Wie ich in meinem Aufsatz ausführe, hat das auch die Compliance-Abteilung im… …Bereich Nachhaltigkeit auf das Spielfeld gebracht. Vertieft werden diese Überlegungen von Gottschalk und Gotthard, die in ihrem Beitrag darlegen, welche… …Gestaltungsspielräume organisatorischer und anderer Art, die neuen Verpflichtungen für die Unternehmen mit sich bringen. Der Schwerpunkt ihrer Ausführungen liegt dabei… …auf dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und dem Hinweisgeberschutz. Mit der Lieferkettensorgfalt auf EU-Ebene befassen sich auch Wurzberger und… …Rahmenbedingungen klar. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Regulierungen zeigt ihr Aufsatz. Was müssen Unternehmen jetzt tun, auch wenn sie bereits… …Artikel. Mit der Einführung der verpflichtenden Berichterstattung zu Aspekten der Umwelt, des Sozialen und der Governance wird auch die Maschinenlesbarkeit… …der Berichte durch den XBRL-Standard verpflichtend. Damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, Berichte maschinell auszuwerten und zu vergleichen… …Chancen und Risiken zugleich hat. Wie sich Unternehmen auf die Umsetzung vorbereiten sollen, stellt dieser Aufsatz dar. Wie Nachhaltigkeit tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 19. (2024) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Stefan Behringer / Dr.-Ing. Jonas Miesner* Durch die Corporate… …Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird für bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und… …Taxonomie, die als Hilfestellung Einsatz finden kann. Praxis und Wissenschaft sind angehalten, verstärkt miteinander in Dialog zu treten, um diesem… …und Verantwortlichkeit von Unternehmen in Bezug auf Umwelt-, Sozialund Governance-Themen (ESG) wurde im November 2022 die Corporate Sustainability… …Berichten vergleichbar sind und alle relevanten Informationen offengelegt werden. 1 Vor diesem Hintergrund wurde die European Financial Reporting Advisory… …Group (EFRAG), eine Beratungsgruppe und Kompetenzzentrum für Rechnungslegung, beauftragt, die fachliche Koordinierung dieser Berichtsstandards und die… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …. Jonas Miesner ZRFC 5/24 200 Management Die ESRS- XBRL-Taxonomie ­konkretisiert und erhöht die ­Granularität der ­Anforderungen hervorgehend aus den ESRS… …Datenpunkte 5 und konkretisieren die Berichterstattungsanforderungen nach der CSRD. Von diesen Datenpunkten obligatorisch sind jedoch nur die des ESRS 2. 6 Die… …Unternehmens und dessen Tätigkeit nicht relevant sind; es wird den Unternehmen ein Ermessensspielraum eingeräumt. Über die delegierte Verordnung (EU) 2023/2772…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Abteilung | ESG | CSRD ZRFC 5/24 203 Compliance und ESG Treiber und Getriebene Prof. Dr. Stefan Behringer* In den Anfangstagen war die… …Verpflichtung geworden. Damit müssen Unternehmen auch anders auf die Anforderungen reagieren als früher. 2 Wie sich die Regulierung in der EU und global… …, die die Pflicht von Unternehmen determiniert, über Belange in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Die Berichtspflicht wird… …des jeweils unmittelbar betroffenen Unternehmens hinaus und dehnt sie auf Lieferanten aus. Dies ist mit erheblichen praktischen Schwierigkeiten… …Nachhaltigkeitsberichten, Eine empirische Studie unter Schweizer Unternehmen, Nachhaltigkeit und Reporting, 1. Jg., 2023, Heft 2, S. 46 ff. 3 Vgl. eine Schätzung von KPMG… …Standards Committee (DSRC), das im finanziellen Rechnungswesen Erläuterungen und Handreichungen für Unternehmen erstellt, um Best Practices in der… …ziehen große, kapitalmarktorientierte und international ausgerichtete Unternehmen dieses Rahmenwerk insbesondere für die Darlegung von Informationen nach… …Reporting Framework übernommen und in ihre Standards integriert. Ebenso ist das Rahmenwerk der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) in… …die IFRS integriert. 9 Neben weiteren praxisorientierten Empfehlungen beziehen sich die ESRS auch auf Prinzipien und Leitlinien zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie zum Beispiel die UN Sustainable Development Goals, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte oder die OECD-Leitsätze. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …Willensstärke | Entscheidungen | Fehlverhalten ZRFC 5/24 207 Wie konnte mir das nur passieren? Willensstärke und Compliance Thomas Schneider*… …Willensstärke wird in Unternehmen im Allgemeinen und in der Compliance im Speziellen kaum thematisiert. Darüber verfügten die Verantwortlichen in mehr als… …Entscheidungen er getroffen hat. Ein intensives Nachdenken und Abwägen wären bei unwesentlichen Sachverhalten unwirtschaftlich, der Betroffene käme kaum mehr dazu… …, etwas anders zu machen, vor allem tatsächlich wichtige Entscheidungen abzuwägen, auszuwählen und durchzusetzen. Handlungsfähig bleibt nur, wer die… …richtigen Prioritäten setzt und den wichtigen Entscheidungen die notwendige Bedeutung beimisst. Entscheider kennen und berücksichtigen diesen Unterschied… …, sicherlich können unerwartete, nicht vorhersehbare Einflüsse zu unvorteilhaften Entscheidungen führen – und dass es in der Rückschau stehts „Experten“ gibt… …Ermessens- und Spielraum besteht, wo Gesetze und Compliance-Regeln unzweideutige, offensichtliche Vorgaben darstellen, die Entscheidern bekannt sind. In der… …Internetseite mit Angeboten Prostituierter. Er rief die angegebene Telefonnummer an und bestellte einen „Service“. f Der DFB-Präsident Reinhard Grindel ließ sich… …von einem ukrainischen Oligarchen eine Luxusuhr schenken. f Die hannoversche Bischöfin Margot Käßmann fuhr betrunken ihren Dienstwagen und geriet in… …Hintergrund, dass es sich bei den angesprochenen Betroffenen um „Profis“ handelte, welche jahrelang in der kritischen Öffentlichkeit standen und genau wussten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …im LkSG-Risikomanagement Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive Sebastian Wurzberger / T imo Oechsler* Nach langem hin und… …her auf politischer Ebene 1 wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (nachfolgend CS3D) am 13. Juni 2024 verabschiedet und trat am 25… …von besonderer Bedeutung, welche Anpassungen am etablierten LkSG-Risikomanagement vorzunehmen sind und welche Tragweite die vorzunehmenden Änderungen… …entfalten werden. 3 Im folgenden Beitrag werden de lege lata notwendige Anpassungen vorgestellt und am Ende ein Ausblick auf aktuelle politische Bestrebungen… …Menschenrechte und Umweltstandards sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch bestimmten Teilen 4 der Lieferketten zu erreichen. 5 Die LkSG-Sorgfaltspflichten… …, welche auch die in das Risikomanagementsystem einzubeziehenden Sorgfaltspflichten benennt und damit den Rahmen für CS3D-Compliance festlegt. 6 Trotz des… …systematisch ähnlichen Ansatzes der Regularien zeichnet sich die CS3D durch eine umfassendere Detaillierung bestimmter Sorgfaltsanforderungen aus und enthält… …Downstream-Aktivitäten Von wesentlicher Bedeutung ist im Rahmen des LkSG, welche Teile der Lieferkette erfasst sind und die damit zusammenhängende Frage, auf welche… …Upstream- und Downstream-Bereichen der Lieferkette unterschieden. 7 Der Upstream-Bereich betrifft die vorgelagerte Lieferkette der betroffenen Unternehmen… …, wie etwa die Beschaffung und Liefe- * Sebastian Wurzberger, LL.M. oec., LL.M. (Melbourne), ist Rechtsanwalt und Partner bei der EY Law GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …Compliance-Kultur | Methoden der Messbarkeit | Organisationsdiagnose | ethische Führung ZRFC 5/24 221 Messmethoden und Führungsrolle Wege zur… …entscheidend. Compliance-Kultur in Unternehmen ist mehr als Einhaltung von Vorschriften, sie ist Ausdruck ethischer Werte und organisatorischen… …Selbstverständnisses. Der Artikel beleuchtet, wie Compliance-Kultur messbar gemacht und gesteuert werden kann und wobei Führungskräfte eine entscheidende Rolle spielen… …, gesellschaftlicher Wertewandel, flexible Arbeitsmodelle sowie zunehmende Autonomie und Selbstverantwortung, bringen neue Herausforderungen für die Compliance mit sich… …. Eine Compliance-Kultur, die weit über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinausgeht und ethische Werte, Verhaltensweisen, Überzeugungen und das… …organisatorische Selbstverständnis umfasst, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Aspekte sind tief in der Kultur eines Unternehmens verankert und prägen das… …tägliche Handeln aller Mitarbeitenden auf allen Ebenen. Daher ist es entscheidend, diese Compliance-Kultur gezielt zu steuern und weiterzuentwickeln. Eine… …effektive Messung der Compliance-Kultur erfordert jedoch klare Definitionen relevanter Aspekte und die Festlegung kultureller Ziele des Unternehmens. 2… …gewonnen und entwickelt sich zu einem Schlüsselelement erfolgreicher Organisationen. Denn Compliance-Kultur geht weit über bloße Gesetzeskonformität hinaus… …, sie bezeichnet vielmehr das organisationale Selbstverständnis im Umgang mit gesetzlichen Vorschriften, internen Regelwerken, Prozessen und in Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück