COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung PS 980 Ifrs Berichterstattung Grundlagen interne Corporate Governance internen Management Banken Analyse Anforderungen Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 59 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zunehmende Gefährdungen durch Cyberattacken

    …von Cyberangriffen und Datenklau zu werden, als gering ein und 81 Prozent halten die eigenen Sicherheitsvorkehrungen für ausreichend. Das sind… …Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, für die Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz von 453… …deutschen Unternehmen befragt wurden. Schutzmaßnahmen greifen nur begrenzt In 73 Prozent der Unternehmen, die bereits durch Cyberattacken und Datendiebstahl… …geschädigt wurden, griff das Interne Kontrollsystem und deckte die kriminellen Handlungen auf. Allerdings gaben 15 Prozent der befragten Unternehmen an, dass… …. Bodo Meseke, Partner Forensic & Integrity Services bei EY warnt zudem: „Die Vernetzung der Systeme und Maschinen hat in den letzten Jahren zugenommen und… …wird in Zukunft noch weiter ansteigen. Cyberkriminelle wittern da ihre Chance und haben leider auch immer wieder Erfolg. Unternehmen haben im… …Schadensfall viel zu verlieren: ihre Geschäftsgeheimnisse, ihre Kundendaten und letztendlich auch das Vertrauen ihrer Geschäftspartner und Kunden. Deswegen… …richtete sich gegen den Vertrieb, das Management wurde in 25 Prozent der Fälle attackiert und das Finanzwesen bzw. die Rechnungslegung in 23 Prozent… …haben.Zwecks Unternehmens- und insbesondere Datenschutz rät Lorenz Kuhlee, Associate Partner Forensic & Integrity Services bei EY, Unternehmen zu einer… …entdecken, einzudämmen und zu dokumentieren, beschreibt der erfahrene Cybersicherheitsexperte Bodo Meseke auf nachvollziehbare Weise anhand vieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …248 • ZCG 6/19 • Management Anreizsysteme und Risiken ZCG-Nachrichten Ethische Führungsgrundsätze statt Shareholder-Value-Fokussierung In einer im… …, dass Unternehmen und CEOs auf die immer stärker steigende Nachfrage ihrer Kunden nach mehr Nachhaltigkeit, Verantwortung und ethischen Standards… …reagieren: „Gerade Unternehmen, die direkt mit Endkunden in der Kommunikation sind, müssen und werden ihre Standards hier weiter verbessern. Hinzu kommt der… …Wunsch vieler Führungskräfte, Purpose-orientiert zu arbeiten und damit einen spürbaren Beitrag zu leisten – nicht nur für die Anteilseigner, sondern als… …(Purpose) und Mission ist, gefolgt von Agilität und Offenheit für Veränderung sowie einer starken Werteverankerung. 95 Prozent sind davon überzeugt, dass eine… …reine Profit-Orientierung nicht mehr ausreichend ist, sondern neben den Zahlen vor allem die Menschen und eine Gemeinwohlorientierung ins Zentrum gerückt… …von Produkten an Kunden, sondern auch bei der Gewinnung der besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Letzteres ist der wichtigste Faktor, den die… …Befragten als Herausforderungen für den CEO des Jahres 2025 sehen: CCdie richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen… …zu können. CCAuf Platz zwei der größten Herausforderungen nennen sie das Problem, dass aktuelle Geschäftsmodelle und -strukturen kaum mit der… …Anreizsysteme und Risiken ZCG-Nachrichten Building Public Trust Award 2019 Im Zuge des zunehmend an Bedeutung gewinnenden Nachhaltigkeitsstrebens ist insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …unser Risikoverständnis in den letzten Jahren verändert, und müssen wir es an neue Technologien anpassen, wenn wir nicht zum Innovationsverhinderer werden… …wollen? Wie viel Ethik und vor allem was für eine Ethik braucht ein Algorithmus? Ist Ethik auch Ausdruck der Projektion einer möglichen Handlung in die… …Zukunft? Wie gehen wir damit um, dass wir nicht alles vorhersehen können? Könnten wir alles vorhersehen, gäbe es keine Krisensituationen … Mit diesen und… …anderen Fragestellungen setzt sich die Philosophin und Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft Dr. Irina Kummert unter anderem als… …anderen legt sie es darauf an, kontrovers zu diskutieren, dadurch Denkanstöße zu geben und insbesondere moralisch konnotierte Aussagen sowie deren nicht… …geschützten Raum um die Ecke zu denken und zu einem konstruktiven, inspirierenden Dialog zu kommen, der Lust auf mehr macht. Dabei sind Dr. Kummert der Bezug… …zur unternehmerischen Praxis und die Nützlichkeit einer vielfach immer noch rein akademischen Disziplin wie der Philosophie besonders wichtig… …. Entsprechend bringt sie sich auch außerhalb der Hochschule ein – etwa als Festrednerin beim 6. Bayerischen CSR-Tag zum Thema „Wirtschaftsethik und… …Digitalisierung“ und im Rahmen prominent besetzter Panels wie dem Deutschen Forum für Sicherheitspolitik zur Frage nach Gerechtigkeit innerhalb der Europäischen… …Union. Seit 2015 schreibt Irina Kummert als Meinungsmacherin für das Manager Magazin und thematisiert hier Fragen wie: ob und wenn ja, wie sich unser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …. Vor der Prüfung ist es daher sinnvoll, sich mit der Art der internationalen Zusammenarbeit und seiner Auswirkungen auf die Personalarbeit ausein-… …häufig im Vertrieb, im Bereich Forschung und Entwicklung oder in der Produktion. Diese Zusammenarbeit ist üblicherweise vertraglich geregelt und hat meist… …nur Einfluss auf die Personalplanung im Sinne von Entsendung oder Unterstützung vor Ort. Hier stehen das Expat- Management und die Entsendungsregelungen… …mit ihren steuerlichen und sozi- alrechtlichen Bestimmungen imVordergrund. Joint Ventures führen zu einer vertieften Zusammenarbeit und sind meist mit… …umgekehrt. Prüfungsrelevant ist hier vor allem die Vertragsgestaltung und die Einflussmöglichkeit/Akzeptanz derMitarbeiter imAusland. Ein gemeinsamer Betrieb… …liegt vor, wenn die in verschiedenen Gesellschaften vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel für einen einheit- lichen arbeitstechnischen… …Zweck zusammengefasst, geordnet und gezielt einge- setzt werden. Die Mitarbeiter beider (oder mehrerer) Unternehmen werden nach gleichen Richtlinien von… …ein internationales Personalmanage- ment findet nur Anwendung beim Austausch der Mitarbeiter und bei den zentralen Themen –wie ein gemeinsames Leitbild… …lokaler Anpassung und globaler Integration und unterstützt die je- weilige Grundorientierung sowohl durch die zielgerichtete Besetzung von Füh-… …rungspositionen als auch durch eine differenzierte Personalpolitik. In der Praxis haben sich drei Ansätze durchgesetzt, deren Wirksamkeit und Effektivität durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 06.19 PinG 06.19 III 7. Jahrgang Seiten 241–285 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY COMPLIANCE INTERVIEW mit Dr. Imke Sommer und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragte… …für Datenschutz und ­Informationsfreiheit. Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing ______________ 241 Katharina Arend /… …Christine Möhrke-Sobolewski Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand – Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten?… …_______ 245 Philipp Müller-Peltzer / Ilan Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 251 REZENSION –… …IT-Outsourcing und Cloud-Computing _____________________________ 255 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nudging für mehr Datenschutz?… …_____________________________________________ 256 Seda Dinc/ Patrick Gössling Berechtigte Interessen und ­Sozialdatenschutz __________________________________ 258 Jonas Botta Der California… …­Rechtsgegenstand – Untersuchungen zum aktuellen und zukünftigen Status von Datenmustern in Big-Data-­Anwendungen ________________________________________________ 269… …E-Mail: PinG@ESVmedien.de Redaktion: RA und FA IT-Recht Dr. Sebastian Brüggemann, M. A., Dr. Sebastian J. Golla, RA Dr. Carlo Piltz, RA Sebastian Schulz… …: DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis Print: 144,– € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 164,76 € Jahresabonnement eJournal: 102,12 € Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Digitalisierung und Reporting Rechnungslegung • ZCG 3/19 • 139 ZCG-Nachrichten IDW-Positionspapier zur Rechnungslegung der öffentlichen Hand… …Ebene hat das IDW eine englische Zusammenfassung des Positionspapiers zur Doppik in Deutschland und Har- Das Diskussionspapier „Accounting for Pensions… …: Stellungnahmen zur Evaluierung der alternativen Bilanzierungsansätze und zu den Fragen im Diskussionspapier können bis zum 15.11.2019 bei der EFRAG eingereicht… …Pensionspläne mit Medientage 2018/19: Kernthema ten ist die Doppik bereits angekommen. einer Rendite- und Mindestgarantiezu- Digitalisierung Deutschland sollte… …die EPSAS in Europa sage vorgestellt. Neben der aktuellen Bi- mitgestalten, „um sie adressatenorientiert und möglichst einfach zu konzipieren und die… …zwar in den EPSAS-Gremien mit, al- MEDIENTAGE MÜNCHEN 2018 Vorträge (2) der Fair-Value-Based-Ansatz und lerdings haben Bundestag, Bundesrat und und… …Ablehnung bekräftigt und so den Darüber hinaus bewertet das Diskussions- Umlauf moderierten Auftaktveranstaltung Einfluss Deutschlands auf den Prozess… …bepapier die Vor- und Nachteile der einzelgrenzt (vgl. IDW Aktuell vom 7.5.2019). nen Ansätze anhand der qualitativen (Fortsetzung auf S. 140) 140 • ZCG 3/19… …• Rechnungslegung Digitalisierung und Reporting ZCG-Nachrichten Medientage 2018/19: Kernthema Digitalisierung (Fortsetzung von S. 139) gaben Experten… …Einblicke in aktuelle Geschäftsmodelle und Einschätzungen zu gesellschaftlichen Folgen von Internetökonomie, Big Data und Künstlicher Intelligenz. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Editorial

    Dr. Ulrich Leimenstoll
    …andauernde Diskussion über die Einführung eines Unternehmensstrafrechts auf der Zielgeraden. Denn das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz… …kritischer Reaktionen und (häufig berechtigter) Einwände drängt sich allerdings die Frage auf, ob es nicht doch sinnvoll und geboten wäre, sich noch ein wenig… …mehr Zeit zu nehmen und den Entwurf (selbst-) kritisch auf den Prüfstand zu stellen. Gerade mit Blick auf die zu erwartenden weitreichenden Auswirkungen… …für die Unternehmen sowie auch deren (straf-)rechtliche Berater. Im Anschluss widmen sich Mathias Priewer und Lukas Ritzenhoff im Kontext des… …Referentenentwurfes intensiv dem Verhältnis von interner Untersuchung und (Unternehmens-)Verteidigung – und nehmen bei ihrer (den Entwurf im Ergebnis ablehnenden)… …Bittmann) und zum Steuerstrafrecht (Norman Lenger u. Nathalie Meyer), die bewährte Rechtsprechungsübersicht zum Insolvenzstrafrecht (Raimund Weyand), ein… …. Herbsttagung von WisteV und Bucerius Law School (Peter-Jan Solka) und zur Veranstaltung „Legal Tech und Künstliche Intelligenz in Wirtschaftsstrafverfahren“… …(Johannes Kührt) runden die letzte Ausgabe des laufenden Jahres ab, die dem Leser in gewohnter Manier einen instruktiven Überblick über aktuelle Themen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Manager gründen EU-weiten Berufsverband

    …(EICE) und der „Association of Compliance Officers in Greece” (ASCO Greece) getroffen und die Gründung eines „European Network for Compliance Officers”… …zum Aufbau eines europäischen Netzwerkes der Compliance-Berufsverbände gelegt, das kontinuierlich wachsen soll und der zunehmenden Internationalisierung… …Wissensaustausch und die gemeinsame Arbeit an Compliance-Themen sein. Von dieser grenzübergreifenden Zusammenarbeit unter den europäischen Berufsverbänden sollen vor… …. versteht sich als berufsständische Vereinigung exklusiv für Inhouse Compliance-Beauftragte aus Unternehmen, Verbänden und Organisationen. Er vertritt die… …Interessen seiner Mitglieder auf regionaler und bundesweiter Ebene gegenüber der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Weitere Informationen finden Sie unter… …European Institute of Compliance and Ethics (EICE) ist das Zentrum für Fachkräfte in Compliance & Ethics in Slowenien und damit eng vernetzt mit anderen… …Fachkräften des Landes und der umliegenden Regionen. Den Verband finden Sie unter https://eisep.si/en/. Mehr zum griechischen Verband Association of Compliance… …stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B.: Compliance: Grundlagen und… …: Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (CMS) Die 4. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachsende Compliance-Einflüsse bei M&A-Transaktionen

    …von Hengeler Mueller und der Professur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am… …Main, für die M&A- und Compliance-Verantwortliche führender Unternehmen und Investoren im deutschen Markt befragt wurden. Klassische Risikofelder Bei… …den in der CDD behandelten Haftungsrisiken stehen klassische Themen wie Kartellrecht, Korruption, Geldwäsche und Sanktionen/Embargos im Vordergrund… …. Große Bedeutung haben aber auch Datenschutz und Produkt-Compliance. Ferner sind Umweltschutzaspekte und Menschenrechte relevant.Die Durchführung einer CDD… …oder Geschäften in Hochrisikoländern bis hin zu Geschäften in den USA, der Tätigkeit in regulierten Industrien und dem Anteil von Auftraggebern aus dem… …Expertengesprächen. Eher selten finden bei Internal Investigations etablierte Technologien wie E-Discovery und Künstliche Intelligenz Anwendung. Transaktionsabbrüche… …alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B.: Compliance: Grundlagen und Organisation… …von Compliance-Management-Systemen (CMS) Die 4. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …sinkenden Rechnungs­legungsqualität und zu negativen Marktreaktionen? 53 Patrick Velte Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung werden… …werden die Auswirkungen von Selbstüberschätzungen des CEO auf die Rechnungslegungsqualität und die Marktreaktionen reflektiert. Disruptive… …Spotify und PayPal als der Erfinder des „neuen Geldes“. Die Grundlage liefern Porters Vorhersagen über den Effekt des Internets auf die Kräfte in Industrien… …, Christensens Disruptionstheorie sowie die Analyse von Geschäftsmodellen nach Osterwalder und Pigneur (vgl. dazu Teil A in ZCG 01/2019). ZCG-Nachrichten 68 +++… …Hoher Finanzierungsbedarf im Mittelstand +++ ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 69 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis… …Gebhardt +++ Aufsichtsratswahl: Abweichungen von Kodex-Empfehlungen +++ Auskunftsrechte von Gesellschaftern und DSGVO +++ Wirksamkeit von… …. Manfred Kühnberger Die Institution Prüfungsausschuss wurde aus den USA importiert und hatte dort bis ca. 2012 eine Fülle empirischer Studien zum effizienten… …Einsatz veranlasst. In Deutschland sind Prüfungsausschüsse fakultativ, aber gleichwohl weit verbreitet. Obwohl sich das rechtliche und ökonomische Umfeld… …ZCG Rechnungs­legung Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting 80 Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank Am Beispiel des Hamburger… …Reportingmodells werden zentrale Inhalte und Schnittstellen aufgezeigt, bei denen sich der Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechniken aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück