COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Bedeutung Institut Risikomanagement Rechnungslegung Governance Prüfung Berichterstattung internen Analyse PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 59 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Betriebsprüfung: Gutes Gesprächsklima schützt vor Nachforderungen

    …Umfrageteilnehmer in der Mehrzahl von einem freundlichen oder sachlich/neutralen Klima während der Betriebsprüfung; nur 10 Prozent nannten ein angespanntes und nur 1… …Großbetrieben betrifft die Unternehmensgröße: Mit deren Anstieg nimmt die relative Mehrbelastung bei Ertrag- und Umsatzsteuern sowie jene aufgrund von… …die Hinzurechnungsvorschrift des § 8 GewStG das beherrschende Thema. Betriebsveranstaltungen und geldwerte Vorteile waren die Punkte der… …Lohnsteuerprüfungen. Die höchsten Nachforderungen gab es aufgrund fehlerhaft aufgeteilter Vorsteuerbeträge bei teilweise steuerfreien Ausgangsumsätzen und fehlerhafter… …Buch- und Belegnachweise für innergemeinschaftliche Lieferungen und Ausfuhrlieferungen bei der Umsatzsteuer. Download der Studie… …: [url]http://www.deloitte.com/view/de_DE/de/dienstleistungen/steuerberatung/allgemeine-steuerberatung/55e565000f2f3310VgnVCM2000001b56f00aRCRD.htm|Deloitte[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Business Governance

    …Unternehmensgröße, dem Gesellschafterhintergrund oder dem Zweck zu betrachten. Nach Meinung der Herausgeber stellt eine effiziente und effektive Governance eine… …Corporate Governance ab. Dabei stehen neben den Anforderungen an die grundsätzlichen Unternehmensorgane und Governance-Rollen wie Geschäftsführung… …, Aufsichtsgremium, Abschlussprüfer, IKS und interne Revision (Kapitel II), familienspezifische Problemfelder wie Gesellschafterversammlung, Gesellschafterausschuss… …Kapitels und wird anschließend durch einen inhaltlichen Beitrag ergänzt. Die jeweiligen Beiträge sind entweder von Praktikern oder praxiserprobten… …Theoretikern verfasst, so dass die Darstellung verständlich, anschaulich und umsetzungsorientiert bleibt. Zusammengefasst eröffnet sich den Familienunternehmen… …und Eigentümern mit diesem Werk die Möglichkeit, die eigenen bestehenden Family Governance Maßnahmen erfolgreich zu überprüfen und weiter zu entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Lappi tue d’Augen uf

    Ohne saubere Provenienz steigen die Risiken im Kunsthandel!
    Dr. Andrea F. G. Raschèr
    …hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aufgrund der großen Nachfrage nach Kulturgütern und als Folge des Kunstbooms explodieren nicht nur… …, Raub, Erpressung, Geldwäsche, Schmuggel sowie Plünderung und Zerstörung archäologischer Stätten. Der weltweite Umsatz beim Handel mit gestohlenen… …Kulturgütern wird auf mehrere Milliarden Franken pro Jahr geschätzt. 2. Kunstraub und Kunstdiebstahl In wirtschaftlich starken Staaten werden Raub und Diebstahl… …vor allem von Gemälden zu einem großen Problem für Museen und Sammler – und zu einer Gefahr für die Kulturgüter selbst: Museen und Sammlungen sind nicht… …Brutalisierung des Kunstraubs Am 10. Februar 2008 überfielen drei maskierte Männer die Züricher Sammlung der Stiftung E. G. Bührle mit Waffengewalt und erbeuteten… …près de Vetheuil“ von Claude Monet und „Comte Lepic et ses filles“ von Edgar Degas. 5 Nach wenigen Minuten waren sie verschwunden. Wenige Tage spä- ter… …die Räuber wie jetzt in Zürich mit Waffengewalt erneut ins Osloer Dr. Andrea F. G. Raschèr Museum, raubten den „Schrei“ sowie „Madonna“ und verschwanden… …innerhalb weniger Minuten. Oft werden die Verbrecher, wie im Fall von Oslo, gefasst und zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt – aber nicht immer. Fakt ist: Ein… …, sind meist gewöhnliche Kriminelle – ein „Gentleman-Dieb“ wie Thomas Crown ist und bleibt ein Leinwandheld. Kriminelle unterscheiden nicht zwischen einer… …Bank, einem Juweliergeschäft oder einem Museum. Aufgrund erhöhter Sicherheitsvorkehrungen und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, sind Raubüberfälle auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Corporate Governance auf einem guten Weg?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/11 • 1 Corporate Governance auf einem guten Weg? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am… …Scheideweg – so begann vor Jahresfrist die ZCG-Berichterstattung des Jahres 2010: Was ist daraus im Laufe des Vorjahres geworden und welche Aussichten bestehen… …Unter­nehmensinsolvenzen für das erste Halbjahr 2010 veröffentlicht. Die aktuellen Zahlen bestätigen aber einen fortgesetzten Er­holungstrend insbesondere im 3. und 4… …Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und… …Steuerliche Fachinfor­mationen (www.bus-hillmer.de) Ebensowenig wie sich die schon in 2009 und 2010 trotz der Krise prosperierenden Unternehmen von bis Mitte… …. Denn die positiven Entwicklungen resultieren ja nicht daraus, dass nunmehr alle Schwierigkeiten ein für alle Mal überwunden wären und Gefahren endgültig… …gebannt sind, sondern sie sind Ausdruck harter Arbeit. Und diese wird nicht nur auf der Ebene der Sanierung und Insolvenzabwicklung geleistet, sondern… …insbesondere auch im Vorfeld, wenn es darum geht, sich auf krisenhafte Entwicklungen frühzeitig und wirkungsvoll einzustellen: Den Bedarf an möglichst… …Maßnahmen zum Risikomanagement- und internen Kontrollsystem eingeleitet, allerdings mit einseitigem Fokus auf den rechnungs­le­gungsbezoge­nen Bereich… …eingebunden und hat folglich auf dem prognostizierten Scheideweg eine stärker zukunftsorientierte Richtung eingeschlagen – auf die Fortsetzung in 2011 dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Peemöller, Volker; Kregel, Joachim Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-11461-0). (Lehrbuch… …der Internen Revision; Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision; Funktion und Stellung; Verhaltensgrundsätze (Code of Ethics); Regelun gen zur… …Internen Revision; Entwicklungstendenzen; Strategie und Organisation; ri siko orientierte Prüfungsplanung; Prüfungsdurch führung; Berichterstattung… …verwandten Funk tionen; Konvergenz von Interner Revision, Risikomanagement und Compliance? Praktische Erfahrungen) Prüfungsmethoden, Allg. / diverse… …der Internen Revision; Compliance-Prüfungen; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Struktur und wesentliche Inhalte des IDW-Prüfungsstandards; Ausprägungen von… …Compliance-Management in der Praxis; Komponenten und Aufbau einer Compliance-Organisation; Integration in Interne Kontrollund Risikomanagementsysteme) Balkaran, Lal… …; Fragetypen) Bieri, Walter: Interne Revision und ISO- Normen: Überblick, Vergleich und kritische Würdigung. In: Der Schweizer Treuhänder 2010, S. 680–685… …Betriebswirtschaft Stefan Behringer vermittelt Ihnen die Grundlagen des Cash flows in Verbindung mit dem Jahresabschluss und erläutert Cash flow Konzeptionen nach… …der Berechnung in der Praxis! Cash-flow und Unternehmensbeurteilung Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse Von Prof. Dr. Stefan… …Behringer 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, 233 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 39,95, ISBN 978-3-503-12911-9 Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …Göbel Die verstärkten Anforderungen zur Beachtung der IIA- und DIIR-Standards führen im zunehmenden Maße zur Diskussion, ob und ggf. wie diese Standards… …wissensintensiver Dienstleistungen (T-KIBS) – DIN SPEC 1041“ erarbeitet und veröffentlicht. Diese Spezifikation soll insbesondere mittelständische Unternehmen dabei… …unterstützen, Outsourcingaktivitäten planvoll durchführen zu können, da Outsourcingprojekte oftmals einmaligen Charakter haben und insoweit keine umfangreichen… …Vorerfahrungen bei Outsourcinggebern vorliegen. Der Beitrag stellt die DIN SPEC 1041 vor und verdeutlicht überblicksartig ein Referenzmodell für den… …Outsourcingtransformationsprozess. Dabei wird insbesondere die Nutzbarkeit dieser Spezifikation für die Revision als Überwachungsorgan und Berater herausgestellt. Der Beitrag bietet… …eigentlichen Prüfung. In der Spieltheorie werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und diskutiert, wie effektive Strategien in einem 2-Parteien-Spiel… …auszusehen haben. Die Beziehung Manager und Interne Revision kann als ein solches 2-Parteien-Spiel angesehen und modelliert werden. Der Beitrag wird diese… …spieltheoretischen Modelle und Strategien aufgreifen und wesentliche Erkenntnisse herausarbeiten, um sie auf die Prüfungshandlungen der Internen Revision anzuwenden… …möglich sind. Der Beitrag wird außerdem durch die Berücksichtigung von Fragestellungen zu Datenschutz und Informationssicherheit abgerundet. 182 · ZIR 4/11… …sequentiellen Ablauf von Beantragung bis Rückführung und unterlegt die jeweiligen Schritte mit konkreten Prüfungsfragen, die dem Praktiker umfassende Hilfe bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Das „Center for Corporate Governance“ der Handelshochschule Leipzig hat im Rahmen einer Studie die Akzeptanz des DCGK durch die DAX- und… …MDAX-Gesellschaften untersucht. Der sog. Compliance- Report 2011 untersucht systematisch und umfassend die Entsprechenserklärungen der größten deutschen… …Börsenunternehmen (DAX und MDAX) nach § 161 AktG zum DCGK. Im Rahmen der Studie wird das Verhalten von Unternehmen bzgl. einzelner Empfehlungen analysiert und es… …werden Unterschiede in den Entsprechensquoten hinsichtlich verschiedener Unternehmenseigenschaften (wie Unternehmensgröße und Eigentümerstruktur)… …2005 geführt hat und diese nach Vollendung des 71. Lebensjahres auf eigenen Wunsch zum 30. 6. 2011 verlassen wird. Stellvertretender Vorsitzender ist… …Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Ulm. Übersetzung der ISA In Kooperation mit… …den zuständigen Instituten in Österreich und der Schweiz hat das IDW eine Übersetzung der International Standards on Auditing (ISA) sowie des… …International Standard on Quality Control (ISQC 1) erarbeitet. Diese Übersetzungen sind von der IFAC und der EU- Kommission genehmigt worden. Die nunmehr… …vorliegende IDW-Textausgabe ist die einzige autorisierte deutsche Übersetzung der ISA und des ISQC 1. Dabei wird die synoptische Gegenüberstellung der deutschen… …und englischen Texte ergänzt um eine Auflistung der in ISQC 1 und in den ISA definierten Begriffe. Ferner sind Anmerkungen der Übersetzer zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ziehen. Die Limit- festsetzung sollte daher immer unter Berücksichtigung des RDP des Unter- nehmens erfolgen. 3.1 Risikokapitalbasierte Limitierung und… …Kennzahlensystem Abb. 9: Risikotragfähigkeitskonzept und Limitsystem Quelle: Eigene Darstellung. Anforderung Die MaRisk VA fordern Folgendes: � Das Unternehmen… …Allokationsmethoden für die Limite und das Herunter- brechen auf Steuerungsebenen muss für die Erfüllung der festgelegten Risikostrategie geeignet sein. Die Einhaltung… …Limite angerechnet werden und der jeweilige Geschäftsbe- reich über die für ihn relevanten Limite und ihre Auslastung laufend und umfassend informiert ist… …quantitativer als auch qualitativer Natur sein. Die Risiko- kennzahlen sind auf Gesamtunternehmensebene zu aggregieren und mit dem Anteil an RDP zu vergleichen… …, der zur Abdeckung der Risiken einge- setzt werden soll � Risikokennzahlen müssen für alle Steuerungsebenen und Risikokatego- rien, d. h. für die acht… …ist, bestehen folgende Risiken: � Durch fehlende Limite und Risikokennzahlen können einzelne Risiken nicht beobachtet und gesteuert werden � Die… …sches Risiko, Reputationsrisiko. 65 Risikokapitalbasierte Limitierung und Kennzahlensystem � Das Limitsystem ist aufgrund einer unzureichenden… …Dokumentation nicht nachvollziehbar. Prüfungsziele � Festzustellen ist, ob das Unternehmen grundlegende Methoden und Pro- zesse zur konkreten und insbesondere… …risikokapitalbasierten Ableitung von Limiten entwickelt hat und einsetzt � Festzustellen ist, ob sich die Limite auf Ebenen beziehen, auf denen eine effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Gewinnmaximierung verfolgen. Zwar werden überwiegnd soziale und ökologische Schritte von Unternehmen noch als „business case“, also als Mittel gesehen, um letztlich… …höchsten Renditen. Ein Schritt in die richtige Richtung könne sein, Kennzahlen für Nachhaltigkeit zu entwickeln und sie in die Unternehmensbilanz einfließen… …zu lassen. Zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs ist das Nachhaltigkeitsziel daher in das Gesamtzielsystem zu integrieren und entlang der… …Entscheidungs- und Leistungsprozesse umzusetzen, so Prof. Dr. Sigrid Schae­fer (Professorin an der EBZ Business School – University of Applied Sciences, Bochum)… …. In ihrem Vortrag setzte sie sich dafür ein, die Informations- und Reportingsysteme nachhaltigkeitsbezogen auszurichten. Konfliktbewältigung in… …die Vermeidung von Konflikten: Ein solcher Kodex in familiengeführten Unternehmen sichere Frieden und Stabilität. Dieser Ansicht sind 84 % der… …Studienteilnehmer, die die INTES Akademie für Familienunternehmen, PwC und die WHU befragt haben. Gerade Unternehmen, die schon seit mehreren Generationen bestehen… …und einen weitverzweigten Gesellschafterkreis aufweisen, profitieren von klaren Regelungen, so ein Fazit der Herausgeber der Studie. Der schnelle Weg… …zur Lösung spare Zeit und Energie. Der positive Effekt einer Familienverfassung zeige sich auch am wirtschaftlichen Ergebnis: 58 % der Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revisionshandbuch für den ­Mittelstand

    …, Euro 58,00. Dieses Revisionshandbuch ist nicht nur für den Mittelstand bestimmt, es ist auch in seinen Reihen entstanden. Autoren und Co-Autoren waren… …Formblätter und andere Alltagshilfen untergebracht. Diese Vorarbeit ermöglicht es dem mittelständischen Revisor, der nicht auf umfangreiche personelle und… …erfinden“. Berufliche Qualifikation ist im Mittelstand längst keine Unbekannte mehr, und so ist es auch nur konsequent, dass das Handbuch auf diese… …verbaler Beschreibung (vorderer Teil des Buches) und Musterexemplaren (Anhang) zur Veranschaulichung besonders wertvoll. Aber auch der erfahrene Revisor kann… …dieses Handbuch als kompaktes und inhaltsreiches Werk in seine tägliche Arbeit einbeziehen. Gerade ein Kapitel wie „Rechte und Pflichten“ ergänzt die… …eigene Erfahrung und gewinnt auch für den versierten Praktiker seinen Wert, wenn es mal um Sonderfragen und Grenzsituationen geht. Alles in allem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück