Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen. Von Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion, Prof. Dr. Peter Witt (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12077 2
In der Vergangenheit wurde das Thema Governance häufig mit Publikumsgesellschaften oder Großunternehmen mit einer differenzierten Eigentümerstruktur in Verbindung gebracht. Jedoch spätestens mit der Veröffentlichung eines eigenen Governance Kodex für Familienunternehmen (siehe auch Aktualisierung von Juni 2010) verdient dieses Thema unbedingte Aufmerksamkeit.
Governance ist demnach unabhängig von der Unternehmensgröße, dem Gesellschafterhintergrund oder dem Zweck zu betrachten. Nach Meinung der Herausgeber stellt eine effiziente und effektive Governance eine wesentliche Stellgröße für den Erfolg von Familienunternehmen dar. Allerdings unterliegt die Governance von Familienunternehmen besonderen Herausforderungen, die im Rahmen der Unternehmensführung zu beachten sind. Diese sind Gegenstand dieses gelungenen Buches.
Der vorliegende Herausgeberband bietet nicht nur einen Überblick über die Spezifika der Governance in Familienunternehmen (Kapitel I), sondern arbeitet systematisch die relevanten Felder einer Corporate Governance ab. Dabei stehen neben den Anforderungen an die grundsätzlichen Unternehmensorgane und Governance-Rollen wie Geschäftsführung, Aufsichtsgremium, Abschlussprüfer, IKS und interne Revision (Kapitel II), familienspezifische Problemfelder wie Gesellschafterversammlung, Gesellschafterausschuss, Family Office aber auch Konfliktmanagement (Kapitel III) im Vordergrund. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Business Governance Verfassung sowie abschließend mit einem Leitfaden zur Erstellung einer solchen.
Jedes Kapitel beginnt mit einem oder mehreren Interviews zu dem Kernthema des jeweiligen Kapitels und wird anschließend durch einen inhaltlichen Beitrag ergänzt. Die jeweiligen Beiträge sind entweder von Praktikern oder praxiserprobten Theoretikern verfasst, so dass die Darstellung verständlich, anschaulich und umsetzungsorientiert bleibt. Zusammengefasst eröffnet sich den Familienunternehmen und Eigentümern mit diesem Werk die Möglichkeit, die eigenen bestehenden Family Governance Maßnahmen erfolgreich zu überprüfen und weiter zu entwickeln. Dies stellt die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung von Familienunternehmen dar.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2011
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.