COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2010 (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Fraud Praxis Instituts Ifrs Anforderungen interne Management Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Deutschland deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegen- stand 1.1 Hinführung und Motivation Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne Abteilung… …Abschlussprüfer bedeutete die engere Anbindung an den Aufsichtsrat umgekehrt auch eine größere Unabhängigkeit gegenüber der Unternehmensleitung. Bereits während… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …Einflüsse sowie die Annäherung an die internationalen Rech- nungslegungsgrundsätze der IFRS sind dabei auch Veränderungen in der Unternehmenskon- trolle… …zahlreiche neue Regelungen für die Unternehmensleitung sowie für die Abschlussprüfung beinhaltet. Diese reichen von den An- forderungen zur Einrichtung und… …Dokumentation interner Kontrollen über die persönliche 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 Haftung des Vorstandsvorsitzenden sowie des… …Veränderungen der Anforderungen an Prüfungsinstanzen und an deren Tätigkeit, betreffen also die Prüfung an sich. Durch eine Prüfung soll beurteilt werden, ob… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 4 die Effektivität des Risikomanagements, der… …Unabhängigkeit und Objektivität sind zentrale Anforderungen an die Arbeitsweise der In- ternen Revision. – Ihre Tätigkeit umfasst nicht mehr nur Prüfungen… …einerseits, an welchen Kriterien sich die Ausgestaltung der Internen Revision grundsätzlich orientieren sollte, und anderer- seits, wie sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …. Allerdings stoßen in der Literatur diskutierte Konzeptionen bezogen auf die Interne Revi- sion regelmäßig an ihre Grenzen.1833 Im Folgenden wird nunmehr ein… …. Dazu werden zunächst die grundlegenden Anforderungen an dieses Modell beschrieben und wesentliche Basisannahmen für die zweckadäquate Kon- struktion… …im Verlauf der Arbeit auf. 7.2 Anforderungen an das Benchmarking-Modell und Basisannahmen Wie bereits in Gliederungspunkt 4.4 dargestellt… …, resultiert auch aus der Delegation eines Teils der internen Überwachungspflichten der Unternehmensleitung an die Interne Revision. Obwohl die… …Instanz, an die sie ihre eigene Aufgabe delegiert hatte, im Zeitablauf weiter zu be- obachten und auf mögliche und notwendige Verbesserungen hin zu… …analysieren. Da die Unternehmensleitung einen Teil ihrer Verantwortung für die interne Unternehmens- kontrolle an die Interne Revision delegiert, bestünde die… …Vorhandensein hinaus – möglich oder erforderlich ist. Als Beispiele seien an dieser Stelle genannt, dass die Interne Revision über eine Geschäftsordnung verfügt… …Perspektiven, die zu berücksichtigen sind, bietet es sich im Rahmen der Handhabbarkeit an, die eigentliche Steuerung auf einige wenige Kennzahlen zu beschrän-… …Fortschritt im Optimierungs- prozess an. Die übrigen im Rahmen der jeweiligen Perspektive zu berücksichtigenden Infor- mationen werden durch Kontrollkennzahlen… …Benchmarking-Konzept Modellcharakter. Es kann und soll als An- haltspunkt für die Ausarbeitung eines unternehmensspezifischen Benchmarking-Modells die- nen. Da in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …sammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer setzt die Erfüllung der gegen- seitig für diese bestehenden Anforderungen voraus.2142 Im Anschluss an… …beschrieben, sodass an dieser Stelle auf die Ausführungen dort verwiesen werden kann. Explizit hervorge- hoben sei jedoch noch einmal der Unterschied in der… …Risikokommunikation ist Teil der Prüfung beider Instanzen, um zu gewährleisten, dass die Informationen über erkannte Ri- siken rechtzeitig an die dafür zuständigen… …eingesetzt und in den Arbeitspapieren dokumentiert. ___________________ 2155 Daher konzentrieren sich die Ausführungen an dieser Stelle in erster Linie auf… …der anzuwendenden Berichtsformate erfolgen.2166 Dabei kommt es aufgrund der man- gelnden spezifischen Normierung regelmäßig zu einer Orientierung an den… …men ihrer Tätigkeit nahe.2170 Eine solche Zusammenarbeit ist jedoch an die Erfüllung der je- weils bestehenden Voraussetzungen geknüpft, die im… …das Benchmarking 373 9.3.2 Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer aus Sicht der Internen Revision Eine effiziente Zusammenarbeit zwischen… …werden.2182 Grundvoraussetzung ist eine kon- tinuierliche Kooperation der beiden Institutionen. Eine weitere wesentliche Anforderung der Internen Revision an… …unmittelbare Anforde- rungen der Internen Revision an den Abschlussprüfer, sondern auch an die Interne Revision selbst. Dazu gehören die Einhaltung des Code of… …aller relevanten Feststellungen an den Abschlussprüfer.2196 9.3.3 Anforderungen an die Interne Revision aus Sicht des Jahresabschlussprüfers Am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Weiterentwicklung der Inter- nen Revision in sachlicher Hinsicht sowie im Zeitablauf zu definieren, um damit die Funkti- onsweise dieser Prüfungsinstanz an… …Risikomanagement bzw. Abschlussprüfung bilden, wie sie an späterer Stelle noch vorgenommen wird.10 2.2 Begriff und Charakteristika des Benchmarking 2.2.1… …Prüfgrößen können sich einerseits auf die Ausgestaltung der zur Zielerreichung notwendigen Gestaltungselemente beziehen, wobei der tatsächliche An- wendungs-… …Kenntnisse der Produkte und auch Entwick- lungstendenzen von Mitbewerbern werden damit zur existenziellen Notwendigkeit, denn nur ___________________ 50 An… …Unternehmenspraxis zu verdeutlichen. Eine Definition der im weiteren Verlauf der Arbeit verwendeten Fachbegriffe erfolgt jeweils an späterer Stelle in einem adäqua-… …die Unternehmensleitung eine Un- ternehmensstrategie entwickeln, an der sich die ökonomische Entwicklung des Unternehmens ausrichtet. Detaillierte… …solche nicht vorliegen, zeigt das Benchmar- king auch die Risikoneutralität der betrachteten Maßnahme an. Auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters kann… …finanziellen – Konsequenzen haben. Denkbar ist sowohl die Anbindung einer Beförde- rung mit entsprechender Gehaltssteigerung an die Erreichung bestimmter Ziele… …auf die Erreichung der Vorgaben reduziert, an die entsprechende Kon- sequenzen für einmalige oder laufende Gehaltszahlungen anknüpfen. Eine solche… …der vorliegenden Arbeit ist, wird an späterer Stelle zurückzukommen sein.59 Nachdem nunmehr die Definition und Motivation des Benchmarking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Absolute Kennzahlen geben an, aus wie vielen Elementen eine be- trachtete Menge besteht. Sie können je nach ihrer Entstehung weiter unterschieden werden in… …absolute Kennzahlen durchaus Aussagefähigkeit entfalten können – als Beispiel sei an dieser Stelle der Preis als absoluter Vergleichsmaßstab genannt.1636… …finiert werden und gewinnen zunehmend in der Unternehmenspraxis an Bedeutung.1644 Mög- liche Beispiele sind Durchlaufzeiten von Prozessen… …haben ständig an Bedeutung zugenommen.1657 Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass auch ‚modernere’ Managementmethoden häufig auf der… …2006), S. 58 ff. 1658 Als Beispiel sei an dieser Stelle bereits auf die Balanced Scorecard verwiesen, auf die in Gliederungs- punkt 6.2.2, S. 276 ff… …(Balanced Scorecard 2005), S. 123. Bereits im Jahr 1996 gab NORTON an, die Balanced Scorecard in etwa 100 Unternehmen eingeführt zu haben; vgl. WEBER… …der festge- legten Strategie sowie der darauf ausgerichteten Maßnahmen an die Unternehmensmitarbei- ter.1691 Darüber hinaus wird die unternehmensinterne… …die Finanzperspektive.1701 Abbildung 16 stellt diese überblicksartig dar1702 und deutet bereits die bestehenden Interde- pendenzen an, auf die nach der… …Abbildung in Anlehnung an KAPLAN, ROBERT S./NORTON, DAVID P. (Balanced Scorecard 1997), S. 9. 1703 Vgl. Gliederungspunkt 6.2.2.2.6, S. 284 ff. Diese lassen… …Innovationsfähigkeit gibt Auskunft darüber, wie schnell den Mitarbeitern die Anpassung an veränderte Umfeldbedingungen und Kundenanforderungen gelingt.1705 Hin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …vorgestellt.1470 Im Anschluss daran werden diese auf die Interne Revision an- gewendet. Dabei ist zunächst eine Ermittlung der durch die Tätigkeit der Abteilung… …Kostenstellen geben Aufschluss darüber, an welcher Stelle im Unternehmen Kosten angefal- len sind.1485 Der Zweck der Kostenstellenrechnung liegt darin, die Kosten… …Center handeln, andererseits auch um Profit Center,1497 wenn die Kalkulation nicht an den Kosten, sondern den erbrachten Leistungen ansetzt.1498 Gemäß dem… …Bezugsgrößenprinzip orientiert sich die Kostenstellenbildung an mindestens einer definierten Bezugsgröße.1499 Das Kontierungsprinzip hingegen verlangt, dass jeder… …, S. 675 f. 5 Kostenkalkulation in der Internen Revision 241 trieblichen Leistungsverrechnung an die Hauptkostenstellen abgegeben.1502 Die –… …Durchschnittsprinzip orientiert sich nur an Schlüsselgrö- ßen, die nicht von den Absatzpreisen der Kostenträger beeinflusst werden, während das Kos-… …Massenfertigung An- wendung.1524 Sie lässt sich in die Divisionskalkulation im engeren Sinne und die Äquivalenz- ziffernkalkulation differenzieren. Bei der… …Praxis nur sehr selten zur Anwendung.1526 Sofern die Veränderungen von Lagerbeständen an halbfertigen oder fer- tigen Erzeugnissen in der Kalkulation… …zugelassen werden, sodass Unterschiede in der Produk- tions- und der Absatzmenge bestehen, muss eine zweistufige Divisionskalkulation zur An- wendung… …den sollen.1534 An die Kostenverrechnung über Kostenstellen auf Kostenträger schließt sich die Kostenträ- gerstückrechnung – auch kurz als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …Interne Revision den risikoorientier- ten Prüfungsansatz als Rahmenkonzept an und strukturiert die Prüfungstätigkeit in ei- nem Phasenmodell. Dieses… …durchgängig qualitativ hochwertige Prüfungsleistung gewährleisten sollen. (4) Neben ihrem ureigenen Interesse an der Erreichung ständiger Verbesserungen… …wesentlichen Bezugspunkte für ein Benchmarking im Sinne einer Effizienz- beurteilung. Dieses kann einerseits an den durch die Interne Revision verursachten Kos-… …den in diesen Sockelkennzahlen abgebildeten Merkmalen kommt es nicht auf deren differenzierte Beurteilung, sondern auf ihr bloßes Vorhandensein an… …. Innerhalb der über diesen Sockel hinaus zu betrachtenden vier Per- spektiven bietet es sich zugunsten der Handhabbarkeit des Modells an, die eigentliche… …geprüften Bereich Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, ohne ihn zu deren Umsetzung zu verpflichten, wird – in Anlehnung an den Deutschen Corporate… …Governance Kodex – eine Differenzierung zwischen Empfehlungen und An- regungen vorgeschlagen. Während Empfehlungen umgesetzt werden müssen und ein Abweichen… …Benchmarking-Modell der Internen Revision wird dem Rechnung getragen, indem in den Sockelkennzahlen das Vorhandensein sowohl des Risikomanagements an sich als auch… …Kompetenzperspektive aufgrund des Ei- geninteresses der Internen Revision an der Erlangung risikorelevanter Informationen keine Ergänzung notwendig ist, wird der Wert… …sowie gleichzeitig ein Abschlussprüferwechsel erfasst. Während wiederum das Eigeninteresse der Internen Revision an qualifizierten Mitarbeitern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …regulatorischen Festle- gung in Gesetzen, privatrechtlichen Normen und den Anforderungen unterschiedlichster An- spruchsgruppen – steigt, sieht sich die Interne… …Internen Revision selbst.1446 Als unternehmensinterne Überwachungsinstanz übernimmt die Interne Revision die von der Unternehmensleitung an sie delegierten… …, indem sie die Erfüllung der von Seiten der Unternehmensleitung an sie delegierten Aufgaben und ge- stellten Anforderungen dokumentieren und damit… …nachweisen.1450 Die Unternehmensleitung ist im Rahmen ihrer Führungsaufgabe an die Wahrnehmung ihrer Kontrollpflicht gebunden, sie muss demnach eine Entscheidung… …sol- cher Verfahren scheitert in der Internen Revision in aller Regel an den Anforderungen hinsichtlich der Quantifizierung der aus der Investition… …vereinfacht werden, da klare Vorstellungen hinsichtlich der Anforderungen und Arbeitsinhalte kommuniziert werden, an denen sich Bewerber orien- tieren können… …Sinne von finanziellen – Konsequenzen ver- bunden sein. Die Erreichung bestimmter Karrierestufen innerhalb der Internen Revision kann an die Realisierung… …es denkbar, im Rahmen einer erfolgsorientierten Vergütung Zahlungen an die Erreichung von Zielvorgaben auf der Ebene des einzelnen Mitarbeiters oder… …einer ausschließlichen Fokussierung aller Aktivitäten auf die Erreichung nur einer bestimmten Zielgröße, an die entsprechende Konsequenzen für einmali-… …unmittelbar die beiden wesentli- chen ‚Bezugspunkte’ für ein Benchmarking im Sinne einer Effizienzbeurteilung. Dieses kann einerseits an den durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …Arbeitsweise des Risikomanagements darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses, an dessen einzelnen Phasen die… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung LANGE, KNUT WERNER (Lagebericht 2001), S. 131 ff.; zu einer daraus möglicherweise resultierenden Ausdehnung der… …orientiert sich an einem Risikomanagementprozess. Dies gilt so- wohl für das Risikomanagement im weiteren Sinne als auch für das Risikomanagement im engeren… …, RALPH/SIELER, CARINA (Aufbau 2001), S. 379; ERNST & YOUNG (Risi- komanagement 2006), S. 6. 1909 Abbildung in Anlehnung an LÜCK, WOLFGANG… …Vorgehensweise abbildet.1912 Er soll die langfristige Anpassung des Unternehmens an die sich stetig verändernden internen und externen Bedingungen und somit eine… …Überarbeitung der Risikostrategie, um die- se sowohl an veränderte externe Einflussfaktoren als auch modifizierte interne unternehmeri- sche Entscheidungen in… …Unternehmensbereiche an- setzen.1932 Die Erfassung der Risiken geschieht im Rahmen einer Risikoinventur.1933 Dabei werden nicht nur neue Risiken berücksichtigt… …Risiken vorgebeugt werden. Gleichzeitig muss aber auch eine ausreichende Flexibilität gewährleistet sein, die eine Anpassung an sich ändernde Risiken… …Skalierungen zu kombinieren, können Scoring-Modelle verwen- det werden; vgl. DIEDERICHS, MARC (Risikomanagement 2004), S. 147. 1960 Abbildung in Anlehnung an… …eines Risikos Schlussfolgerungen für die sich an die Risikobewertung anschlie- ßende Risikosteuerung ziehen. Die in der Risk Map abgebildeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …. Einerseits sollen bestehende Abweichungen von Soll-Vorgaben durch die Prüfung aufgedeckt und so eine Korrektur ermöglicht werden. An- dererseits soll die… …einzelnen Elemente berechenbar, aber un- terschiedlich ist.786 Eine komplexe Zufallsauswahl bietet sich bei heterogenen Grundgesamtheiten an, um eine… …, kon- trollierbar und unabhängig vom Prüfer.788 Gleichzeitig stellen sie jedoch bestimmte Anforde- rungen an den Prüfungsgegenstand, da dieser genau… …2007), S. 85 ff. 790 In der Praxis findet die Zufallsauswahl vor allem auf den Gebieten der System- und Belegprüfung An- wendung. Aufgrund des hohen… …fordern.799 Indirekte Prüfungen stellen zwar aufgrund der Abstraktionsnotwendigkeit teilwei- se höhere Anforderungen an die Prüfer, durch ihre allgemeinere… …Forschung im Tätigkeitsbereich der Internen Revision; Entwick- lung von Revisionsgrundsätzen und -methoden und deren laufende Anpassung an die be-… …Revision in ihrer Tätigkeit zu gewährleisten,821 bietet es sich an, sie unmittelbar der Unternehmensleitung zu unterstellen.822 Nach TANSKI würde eine… …teilweise oder sogar voll- ständig funktionsunfähig würde.823 Damit wären auch die Interessen der externen Adressaten an der Unternehmensüberwachung nicht… …könnte. „Damit die Interne Revision ihre Aufgabe zur Unterstützung der Un- ternehmensleitung wahrnehmen kann, ist eine direkte Anbindung an den Vorstand… …geregelt, die von der Unternehmensleitung genehmigt wird und auch den grundlegenden Prüfungsauftrag dieser an die Interne Revision beinhaltet.838 In ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück