COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2018 (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne Compliance Ifrs Bedeutung Banken Management Grundlagen Risikomanagements internen Praxis Kreditinstituten Fraud Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …Unternehmens vielfach unterschätzter Bereich. Regulatorische Compliance beschäftigt sich mit den Anfor- derungen an die Produkte eines Unternehmens. Diese… …Anforderungen sind in den allermeisten Fällen unabdingbare Voraussetzung, um die Produkte überhaupt ver- treiben zu dürfen. Demnach sind die Einhaltung der… …. Werden regulatori- sche Anforderungen nicht hinreichend beachtet, kann dies weitreichende Folgen haben. Die Missachtung bestehender Abgasnormen hat im… …Funktionieren des Binnenmarktes orientierte Vorgehensweise zwingt Un- ternehmen zur organisatorischen Lösung der Anforderungen, die der Beitrag schil- dert. 2… …Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 2.1 Überblick über die wichtigsten Regelungen Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die wichtigsten… …chungsbedürftige Anlagen. Diese dürfen die Sicherheit und Gesundheit von Personen bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwen- dung nicht gefährden und… …müssen ggf. den Vorschriften einer einschlägigen Rechts- verordnung genügen und die darin geschützten Personen nicht in Sicherheit und Ge- sundheit… …Sicherheitsan- forderungen zum Schutz von Personen, die in explosions- gefährdeten Bereichen arbei- ten. Gilt für Geräte, auch nicht elektrische, und… …produkte 25.5.2017 Regelt das Inverkehrbringen, die Bereitstellung und Inbe- triebnahme von für den menschlichen Gebrauch be- stimmten… …1.1.1978 Neube- kannt- machung: 12.12.200 5 Regelt im Interesse einer ord- nungsgemäßen Arzneimittel- versorgung von Mensch und Tier die Sicherheit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Verhaltenskodizes: viele Namen – viele Gesichter – viele Adressaten – viele Ideale In Deutschland gibt es keine gesetzliche Bestimmung, die Unternehmen verpflich-… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …vermitteln sollen. Die Bezeichnungen dieser Regelwerke sind vielfältig: „Code of Ethics“, „Ethik- Richtlinien“, „Code of Conduct“, „Verhaltenskodex“ und… …kommunizieren. Dar- über hinaus finden sich Verhaltenskodizes insbesondere auch in Verbänden, Verei- nen und Vereinigungen, die derartige Regeln mit dem Ziel… …„ethisches Miteinander“, „Trans- parenz“, „Vertrauen“, „Korruption“, „Standards“ eine zentrale Rolle spielen: mit den Regelwerken kommunizieren die Verbände… …zu verhindern, zu bekämpfen und zu vermeiden. Ebenfalls ledig- lich beispielhaft sei hier die Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung der Korrup- tion… …Einrichtungen und andere Organisationen auf die Fahnen, ihr geschäftliches Handeln und ihre strategi- sche Ausrichtung nach den zehn Grundsätzen des United… …Nations Global Compact auszurichten – und jeder kann mitmachen. 523 Der Umstand, dass die zehn Prinzi- pien lediglich absolute Mindeststandards darstellen… …und die beteiligten Unterneh- men und Gruppierungen keinerlei Kontrolle hinsichtlich der Umsetzung und der Förderung dieser Standards unterliegen, wird… …durchaus kritisch betrachtet. Es ist mit einem so unverbindlichen Regelwerk eben nicht auszuschließen, dass manche Teilnehmer lediglich die vereinten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …Managementgehälter oder Korrupti- onsvorwürfe sowie die Finanzkrisen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die… …Jahre 2001 sowie den Ab- gasskandalen deutscher Autobauer verging kaum ein Tag, an dem nicht in den Me- dien über Fehlverhalten oder die Maßlosigkeit… …einzelner Wirtschaftsakteure berich- tet wurde. Die Empörung über dieses teils illegale, teils als illegitim, also als unmoralisch empfundene Verhalten… …führte zu Reaktionen auf politischer und ge- sellschaftlicher Ebene. Es wurden neue Konzepte erstellt oder bestehende Ansätze weiterentwickelt, die dazu… …Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtet, eine sogenannte nicht- finanzielle Erklärung abzugeben. Die betroffenen Unternehmen müssen in diesem… …Gemengelage sind Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR) zwei zentrale Begriffe, die in der deutschen Unternehmenspraxis Einzug gehalten haben… …Klarheit über die konkreten Inhalte oder über eventuelle Schnitt- stellen. Im Folgenden soll genau an dieser Stelle angeknüpft werden. Nach einer kurzen… …weitgehend einig. So wird Compliance ge- meinhin als juristischer Terminus verstanden, der die Pflicht der Unternehmen um- schreibt, geltende Gesetze sowie… …ergänzt, dass die „Erfüllung der Compliance zwingend vorgegeben“ sein kann, „etwa durch Gesetzesvorschriften“, aber auch auf freiwilliger Basis erfolgen… …Wesentlichen die freiwillige Verpflichtung der Unternehmen ver- standen, auf eine bessere Gesellschaft und eine saubere Umwelt hinzuwirken619. CSR kommt hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …, den Umfang der hier behandelten Themen sachgerecht einzuschränken. In diesem Handbuch geht es vor allem darum, die zu erfüllenden Vorgaben ein-… …schließlich der Folgen von Pflichtverletzungen vorzustellen. Ferner geht es nicht um die inhaltliche Ausgestaltung im Detail – vielfach ist dies Aufgabe einer… …Fi- nanz- oder Steuerabteilung –, sondern um das Aufsetzen eines Compliance- Management-Prozesses, der die Erfüllung der Vorgaben so weit wie möglich… …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …die Gesellschafter legen in aller Regel Wert auf eine Minimierung der Steuern, während der Staat nach höherem Steueraufkommen strebt. Unter… …Compliance bedeutet die sorgfältige Auslotung steuerlicher Gestaltungsmög- lichkeiten im Rahmen der Legalität. 335 Daraus folgt im Detail: • Die Vermeidung… …von Opportunitätskosten und Risiken durch Nichtbeachtung oder zu spätes Erkennen von Möglichkeiten und Gefahren. • Die Vermeidung von Straftaten und… …Ordnungswidrigkeiten, die entweder durch Vertreter des Unternehmens selbst oder durch Beihilfe und Mittäterschaft bei anderen entstehen können. • Die Vermeidung der… …Haftung von Vorständen, Geschäftsführern, Aufsichtsrä- ten, Beiräten und Managern einer Gesellschaft. • Die Vermeidung der Haftung für Dritte, zum… …Beispiel im Bereich der Abzug- steuern (Lohnsteuer, Bauabzugsteuer, Quellensteuer), der Organschaft oder bei Betriebsübernahmen. • Die Vermeidung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …99 Geldwäsche-Compliance von Malte Passarge 1 Überblick 1.1 Überblick Geldwäsche Unter Geldwäsche ist die Einschleusung von aus… …und richtet sich an die gesamte Wirtschaft. Unter Geldwäsche im Sinne des StGB versteht man Umtausch, Transfer, Ver- schleiern, Erwerben, Besitzen und… …Übergang von illegalem Vermögen in legales Vermögen zu verhindern oder zumindest aufzudecken und die Sicherung des wirtschaftlichen Vorteils aus einem… …Verbrechen zu erschweren oder unmöglich zu machen. Ferner soll Tätern die durch Geldwäsche erlangten Vermö- genswerte entzogen und durch die Nachverfolgung… …Anforderungen im GwG196 formuliert. In der Praxis wird die Geldwäsche in drei Phasen eingeteilt: ___________________ 193 Gesetz über das Aufspüren von… …. Verschleierung („Layering“) 3. Integration („Integration“) Mit der Einspeisung („Placement“) versucht ein Täter, die durch Straftaten erlang- ten… …erregen. Dazu nutzen die Täter unterschiedliche Wege: Wetten bei Pferderennen, Einsätze in Spielbanken, aber auch der Erwerb von Vermögensge- genständen… …wie Immobilien, die sich kurzfristig verkaufen lassen. Ist das Geld in den Finanz- und Wirtschaftskreislauf geflossen, versucht der Täter die Herkunft… …, wo- bei häufig mehrere Banken insbesondere auch im Ausland eingebunden sind. Ist dem Täter die Verschleierung der Herkunft des Geldes gelungen, kann er… …. Da- hinter steckt die Idee, keinen starren Risikoeinordnungen zu folgen, sondern die vorhandenen Ressourcen dahin zu lenken, wo die tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …zeichnet das Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Ziel ist es, die haf- tungsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und… …Unternehmer/ Manager durch die Einrichtung einer Compliance-Organisation zu kontrollieren. Auch bei einer sorgfältigen Geschäftsführung kann ein Unternehmen… …insolvenz- und ge- sellschaftsrechtliche Pflichten zu beachten. Im Mittelpunkt steht dabei die Insol- venzantragspflicht bei Insolvenzreife. Pflichtverstöße… …schäftsmodell erhalten werden. Dieser Beitrag dient dazu, die insolvenzspezifischen Pflichten bei der unternehmeri- schen Abwägung und Entscheidung darzustellen… …. Regelmäßig bietet sich zwar eine auf den Einzelfall abgestellte Beratung an. Dem Praktiker werden im Folgenden aber die wesentlichen Mechanismen erläutert… …bedeutet nicht die Stilllegung des Geschäftsbe- triebes, sondern kann freiwillig eingeleitet werden. Namentlich durch den Antrag ___________________ 381… …Umstände, ZIP, 38. Jg. (2017), S. 353ff. Stephan A. Schoppe 172 auf Eigenverwaltung, die Vorlage eines Insolvenzplans und gesellschaftsrechtliche… …konkreten Auswirkungen auf die handelnden Personen und für den Betrieb sowie auch die volkswirtschaftliche Dimension sind je nach Einzelfall sehr… …verschieden: Nicht jede Krise endet in einem Insolvenzverfahren. Die HSH Nordbank AG war nach herkömmlichen Kriterien insolvent. Da sie staatseigen und mit… …Staatsgarantien ausgestattet war, wurde kein Insolvenzantrag gestellt. Das Insolvenzverfahren wur- de durch weitere öffentliche Garantien vermieden und die Bank am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …Bilanzfälschungsaffä- ren in den vergangenen Jahren nutzen mittlerweile die meisten großen Unterneh- men Verhaltenskodizes (codes of conduct), um ein gesetzestreues… …. Pressewirksame Vorfälle in der Vergangenheit, durch die Compliance-Regelungen gerade wegen der Mitar- beiter-Kontrollen bzw. späterer arbeitsrechtlicher Maßnahmen… …an Bedeutung ge- wonnen haben, finden sich zuhauf. Zu nennen sind etwa die Affären bei Siemens, VW, Wal-Mart, Lidl, Telekom, der Deutschen Bahn und… …der Deutschen Bank. In strafrechtlicher Hinsicht kann die Vorhaltung von Compliance-Bemühungen eines Unternehmens mildernd bei der Festsetzung eines… …Nutzung als Marketinginstrument zur Gewin- nung neuer Aufträge solcher Unternehmen, die ihrerseits Compliance-Maßnahmen treffen, (iv) Einhaltung… …Argument im Wettkampf um Fachkräfte. Ein weiteres wichtiges Themengebiet im Rahmen der arbeitsrechtlichen Compli- ance bilden die Grundlagen und… …Voraussetzungen der sogenannten Investigations. Eine Investigation ist eine unternehmensinterne Untersuchung, die vor allem der Aufklärung von… …265/16, GWR 2017, 415; zur Relevanz von Compliance in Bußgeld- verfahren vgl. Bürkle, J., Die Bußgeldrelevanz des Compliance-Managements, BB, 73. Jg… …Zusammenhang mit Compliance vor allem dann Beachtung, wenn es um die rechtliche Umsetzung der Verhaltenspflichten (bspw. die Einfüh- rung von Ethikrichtlinien… …oder eines Code of Conduct), die Prüfung von Mitwir- kungsrechten des Betriebsrats sowie um die Kontrolle der umgesetzten Verhaltens- pflichten durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …I had put in a whistleblower (hot)line decades ago.“ Warren E. Buffett 1 Einleitung Die Erkenntnis, mit welcher Warren E. Buffett als… …die erst kurz zuvor in seinem Unternehmen eingerichtete Whistleblower Hotline pries,548 lässt sich auf Unternehmen aller Größenordnungen übertragen… …. Korruption wird zunehmend von Geschäftsführern und Vorständen als Herausfor- derung erkannt, wenngleich niemand gern zugibt, davon betroffen zu sein, wie die… …nicht zuletzt durch Ereignisse wie dem Dieselskandal und anderen – der Glaube an die Lauterkeit des Geschäftsgebarens in Vorstandetagen einer… …in Deutschland zunehmend als zentraler Bestandteil in Compliance-Programme auf- genommen, wenngleich das Fehlen gesetzlicher Regelungen die… …Ethics“) und der Schulung der Mitarbeiter durch Information und Compliance-Training gehört die Implementierung eines funktionierenden Berichts- und… …Die Bedeutung des Whistleblowing: viel mehr als nur ein Baustein zur Bekämpfung von Korruption Glaubt man dem „Global Corruption Barometer 2017“… …Jahren zugenommen: danach halten nämlich 24% der Bevölkerung in Deutschland die Bemühungen der Regie- rung, Korruption zu bekämpfen, für schlecht bzw… …durch Verhaltensweisen von Vorständen und Geschäftsführern rund um die Problematik der Manipulationen von Schadstoffausstoßmessungen erschüttert wurde… …, werden erst zukünftigen Be- fragungen zeigen können. Berichte über Skandale bei Siemens, VW, MAN und anderen großen Konzernen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …tatsächlich sehr viel tieferge- hendes Verständnis, das an rechtliche Notwendigkeiten anknüpft. Um die Aus- gangslage zu verdeutlichen, sei folgender Fall als… …Beispiel dargestellt: Ein Hersteller von Medizinprodukten, die er in mehreren großen Chargen à 500 Stück fertigt und im Markt vertreibt, erhält über… …regelt die Reklamation mit dem betrei- benden Krankenhaus, stellt ein neues, mangelfreies Produkt zur Verfügung und nimmt das alte zurück. Weitere… …anderen Land auf. Diesmal kommt es zu einem Personenschaden. Die Ab- wicklung der Reklamation zwischen dem Hersteller und dem Krankenhaus tritt in den… …Hintergrund, vielmehr ermitteln die Behörden des jeweiligen Landes, ob ein Verschulden des Herstellers vorliegt und dieser somit produkthaftungsrechtlich… …verantwortlich für den Personenschaden ist. Gleichzeitig meldet sich die Versiche- rung des Geschädigten im Hinblick auf einen Regress der durch den Unfall hervor-… …war, Philipp Reusch 232 die allerdings nicht beim Hersteller als solche erkannt wurden bzw. die nicht ge- meldet wurden. In dem fiktiven… …Beispiel wird deutlich, dass der Hersteller des Medizinprodukts zu einem weit früheren Zeitpunkt die Kenntnis von den unsicheren Eigenschaften der von ihm… …hergestellten Produkte hätte haben können. Aus hier nicht einzeln darzu- legenden Gründen ist allerdings die Kenntnis über das Marktverhalten der Produkte beim… …Medizinproduktehersteller nicht umfassend aufgenommen und analysiert worden. Andernfalls hätte der Medizinproduktehersteller bereits frühzeitig auf die Gefährdung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück