COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3342)
  • Titel (359)

… nach Büchern

  • TKG (222)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • HR-Audit (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (328)
  • 2019 (204)
  • 2018 (76)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (220)
  • 2009 (481)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Bedeutung Praxis Compliance Anforderungen Risikomanagement deutsches Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Management deutschen Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3343 Treffer, Seite 2 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 32 Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Dr. Dieter Leuering
    …Anleger Kunden und Unternehmen, die vorbehaltlich einer Einstufung als Privatkunde professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien im Sinne des § 31a Abs… …. 2 oder 4 WpHG sind, oder die gemäß § 31a Abs. 5 Satz 1 oder Abs. 7 WpHG auf Antrag als solche eingestuft worden sind oder gemäß § 31a Abs. 6 Satz 5… …WpHG weiterhin als professionelle Kunden behandelt werden. Für nicht in Deutschland ansäs- sige Anleger wurde in § 2 Nr. 6 lit. b) bis e) auf die… …entsprechenden Rege- lungen der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente verwiesen, da für deren Einstufung das jeweilige ausländische Recht, mit dem die… …. b) bis e) hingegen auf die entsprechenden Abschnitte der MiFID, da sich die Einstufung nicht in Deutschland ansässiger Anleger nach den ausländischen… …Einwilligung des Kunden – auf Anfrage unverzüglich die Einstufung einzelner Kunden nach § 31a WpHG bei den Wertpapierdienstleistungsunternehmen abfragen und so… …meint nach § 2 Nr. 9 eine Person oder Gesell- schaft, die Wertpapiere begibt oder zu begeben beabsichtigt. Anbieter ist nach § 2 Nr. 10 eine Person oder… …Gesellschaft, die Wertpapiere öffentlich an- bietet. (Zu den Einzelheiten siehe die dortige Kommentierung). 5 Die Mitteilung darf nur erfolgen, wenn die… …besonderer Umstände eine andere Form angemessen ist. Die Schrift- form des § 4 a Abs. 1 Satz 3 BDSG richtet sich nach § 126 BGB.5 Den Verweis auf besondere… …Umstände, die der Schriftlichkeit entgegenstehen, sieht § 32 WpPG – anders als § 4 a BDSG – nicht vor, so dass diese Ausnahme nicht greift. 4 Verschoben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …113 9. Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen Die folgenden Ausführungen beschreiben die Anforderungen an die Auslage-… …rungen und den sonstigen Fremdbezug von IT-Dienstleistungen. Die wesentlichen Vorgaben aus den MaRisk wurden hier nahtlos übernom- men. Als… …Prüfungshinweis für die Interne Revision ist zu entnehmen, dass im Rahmen von MaRisk-Prüfungen des Outsourcings die IT-relevanten Auslage- rungen mit geprüft und… …beurteilt werden sollten. Aufgrund der Bedeutung der BAIT haben diese eine hohe Prüfungsrelevanz, denn die BAIT spezifizieren die MaRisk-Anforderungen zum… …. Die für die Informationssicherheit und das Notfallmanagement verantwortli- chen Funktionen des Instituts werden eingebunden.98) 9.1… …IT-Dienstleistungen umfassen alle Ausprägungen des Bezugs von IT; dazu zählen insbesondere die Bereitstellung von IT-Systemen, Projekte/Gewer- ke oder… …Personalgestellung. Die Auslagerungen der IT-Dienstleistungen haben die Anforderungen nach AT 9 der MaRisk zu erfüllen. Dies gilt auch für Auslagerungen von… …IT-Dienstleistungen, die dem Institut durch ein Dienstleistungsunternehmen über ein Netz bereitgestellt werden (z.B. Re- chenleistung, Speicherplatz, Plattformen oder… …(Cloud-Dienstleis- tungen). Das Institut hat auch beim sonstigen Fremdbezug von IT-Dienst- leistungen die allgemeinen Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der… …Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu beachten (vgl. AT 9 Tz. 1 – Erläuterungen – MaRisk). Bei jedem Bezug von Software sind die damit verbundenen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …3 Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen Die Anforderungen an die Arbeit der… …Internen Revision werden in Zukunft steigen. Die Interne Revision muß ihre Aufgaben und ihre Zielsetzung an die zukünftigen Herausforderungen anpas- sen… …. Die folgenden Veränderungen in den Aufgaben und in der Zielsetzung der Internen Revision tragen dazu bei, daß die In- terne Revision den Anforderungen… …, die an sie gestellt werden, gerecht werden kann: (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revi- sion von einer vergangenheitsorientierten… …18 Die Zukunft der Internen Revision (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision von einer vergangenheitsorientierten Prü- fung zu… …einer gegenwarts- und zukunftsorientierten Prüfung und Beratung. Die Aufgaben der Internen Revision haben sich stän- dig an die Bedürfnisse der… …Unternehmen angepaßt. Die Aufgaben der Internen Revision umfassen nach traditioneller Einteilung – entsprechend der histo- rischen Entwicklung der… …Aufgabenbereiche – das Fi- nancial Auditing*, das Operational Auditing*, das Ma- nagement Auditing* und das Internal Consulting*. Die Schwerpunkte im… …zukunftsorientierten Püfungen und Beratungen entwickeln. – Die Problematik der Abgrenzung der Begriffe „Financi- al Auditing*“, „Operational Auditing*“ und „Management… …Auditing*“1) macht es erforderlich, die Prüfungsaufgaben der Internen Revision neu zu systematisieren. 1 Der Begriff „Management Auditing“ ist zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …2 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen sind einer immer schnelleren Veränderung in der… …Unternehmensumwelt ausgesetzt. Die Veränderungen, die auch die Arbeit der Internen Revision in Zukunft beeinflussen werden, liegen vor allem in folgenden… …2:00:39 PM 4 Die Zukunft der Internen Revision (1) Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft stellt viele Unternehmen und damit auch die… …Interne Revision vor große Herausforderungen. Die Interne Revision muß sich diesen Heraus-forde- rungen stellen, sie muß ihre Leistungen den wachsen- den… …Anforderungen, die sich aus der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft ergeben, anpas- sen. – Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft ver-… …größert - je nach Branche, Größe und Struktur der Unter- nehmen - die bereits derzeit bestehenden hohen Ansprüche an die Arbeit der Internen Revision. –… …Kulturen, Mentalitäten und Unternehmensphilosophien verfügen. – Internationalisierung und Globalisierung stellen besondere Anforderungen an die… …. 10 11 12 13 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 4 6/22/2009 2:00:39 PM Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Interne Revision 5 – Von den Internen… …ESV_Satz-IIR-SR1.indd 5 6/22/2009 2:00:39 PM 6 Die Zukunft der Internen Revision (2) Die Umsetzung von Rationalisierungskonzepten (Lean-Management etc.) in den… …Unternehmen wird die Aufgaben und die Organisation der Internen Revision in der Zukunft je nach Branche, Größe und Struktur der Unternehmen unterschiedlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 13 EU-ProspV Schema für Zertifikate, die Wertpapiere vertreten (depository receipts“)

    Nils Rahlf
    …EU-ProspV Art. 13 Schema für Zertifikate, die Wertpapiere vertreten 662 Rahlf ARTIKEL 13 Schema für Zertifikate, die Wertpapiere vertreten… …(„depository receipts“) Bei Zertifikaten, die Aktien vertreten, werden die Angaben gemäß dem in An- hang X festgelegten Schema zusammen- gestellt. ARTICLE 13… …. Diesbezüglich wird auf die Kommentierung zu Anh. X verwiesen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …55 6 Wie ermittelt man die Compliance­Risiken eines Unternehmens? 6.1 Notwendigkeit und grundlegendes Vorgehen der  Compliance-Risikoanalyse… …Ein Compliance-Management System muss die Größe und Kom- plexität des Unternehmens berücksichtigen. Aus diesem Grund wäre es falsch, vorzugeben, was… …ein Unternehmen im Detail tun soll, damit es alle relevanten Compliance-Anforderungen erfüllt oder nicht. Vielmehr muss die Compliance-Organisation… …die er- mittelten Risiken berücksichtigen und die Instrumente des Com- pliance-Managements so wählen, dass die Risiken entsprechend reduziert werden… …. Für den Aufbau eines Compliance-Management-Systems ist die Risikoanalyse konstitutiv. Die Risiken eines Unternehmens variie- ren je nachdem, was es wo… …und wie macht. Das Risikomanagement sollte Basis für die Compliance-Ziele sein, die das Unternehmen sich setzt. Hier gibt es unterschiedliche… …Meinungen darüber, ob zunächst die Risiken festgelegt werden müssen, um dann die Ziele abzuleiten, oder der Prozess umgekehrt laufen soll.35 Eine… …herrschender Meinung besteht sogar eine Rechtspflicht zur regelmäßigen Durchführung einer Risikoanalyse, da die Unternehmensleitung ihre Aufgaben aus §… …130 OWiG nur dann erfüllen kann, wenn sie weiß, welche 35 Vgl. Schorn (2016), Rn. 30. 56 Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?… …Gefahren tatsächlich drohen.36 In jedem Fall verlangen die anglo- amerikanischen Regeln des FCPA und des UK Bribery Acts eine Risikoanalyse als Basis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …105 E. Die zivilrechtliche Anerkennung I. Die neuen Formvorschriften des BGB 1. Zivilrechtliche Aspekte der elektronischen Abrechnung 135Eine… …Rechnungsstellung ist zivilrechtlich gesehen eine rechtsgeschäftsähn- liche Handlung, so dass die allgemeinen Lehren zur Rechtsgeschäftslehre des BGB nur bedingt… …heranzuziehen sind. Insbesondere ist die Rechnungs- stellung keine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, da die Rechnung nur nachvollzieht, was die… …Vertragsparteien vereinbart haben. Danach ist zu bestimmten Zeitpunkten die Gegenleistung ganz oder teil- weise fällig, so dass die Rechnung nur das vertraglich… …stellung abzugrenzen: Einerseits der zivilrechtliche Anspruch des Leis- tungsempfängers auf einen gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer, sofern die… …steuerrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, und andererseits die zivilrechtlichen Spezialfälle, in denen die Gegenleistung, das Entgelt, erst fällig wird, wenn… …eine prüffähige oder unterzeichnete Rechnung vorliegt. So muss beispielsweise bei Rechtsanwälten und Steuerberatern die Hono- rarrechnung vom… …Leistung und damit die Höhe des Rechnungsbetrages nicht genau bestimmen kann, wie etwa bei Telekommunikationsleistungen. In allen diesen Fällen kommt es für… …nachweist. Hat sich der Rech- nungsaussteller elektronischer Abrechnungssysteme bedient, muss er die E. Die zivilrechtliche Anerkennung 106 nur digital… …vorliegenden Dokumente mit Beweiskraft in den Zivilprozess einführen können. 136 Schließlich sind die neuen elektronischen Formen des Zivilrechts im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Ausschüttungssperre

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 43 1.2 Die Ausschüttungssperre Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich… …das Thema „die Ausschüttungssperre“ gewählt. Ich habe meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf die Grundlagen für die… …Ausschüttungssperre ein. Im Anschluss werden die An- wendung und die Funktion der Ausschüttungssperre erläutert. Danach gehe ich auf zwei wesentliche Besonderheiten… …ein und zum Schluss fasse ich die Thematik kurz zusammen. Die Ausschüttungssperre ist im Handelsgesetzbuch verankert. Sie ist im § 268 Abs. 8 HGB… …geregelt. Die Vorschrift wird durch § 301 AktG ergänzt, wo die sog. Abführungssperre geregelt ist. Die Ausschüttungssperre besagt, dass die frei… …verfügbaren Rücklagen die ausschüttungsgesperrten Beträge decken müssen. Oder mit anderen Worten: Gewinne dürfen nur ausgeschüttet werden, wenn die nach der… …lustvorträge zu berücksichtigen, wie auch die passiven latenten Steuern, die sich aus den relevanten Sachverhalten ergeben. Die Ausschüttungssperre umfasst… …Sachverhalte, die einen hohen Grad an Unsicherheit beinhalten und schwer zu objektivieren sind.56 Hierzu gehören die Aktivierungswahlrechte im HGB. Es handelt… …sich zum einen um die Akti- vierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens57 und zum anderen um den Ansatz… …. Die Ausschüttungssperre ist in den ergänzenden Vorschriften für Kapitalge- sellschaften geregelt, die auch für sog. haftungsbeschränkte Personenhandels-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …Unternehmensleitung als Ausgangsbasis für die Anforderungen an die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.1 Gesetzliche Pflichten der… …Unternehmensleitung zur Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.2 Ansprüche der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …aus berufsständischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . 94 3 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …an die Koordination zwischen der Internen Revision und ihren Stakeholdern. . . . . . . . 101 4.1 Anforderungen an die Kooperation mit den… …unmittelbar am Prüfungsprozess beteiligten Anspruchsgruppen . . . . . . . 101 4.2 Anforderungen an die Kooperation mit anderen Funktionen und Organen des… …Vielzahl verschiedener Anspruchsgruppen der Internen Revi- sion (im Folgenden auch nur „Revision“ genannt) existieren ist es die Unter- nehmensleitung welche… …auf Grund von betriebswirtschaftlichen und/oder ge- setzlichen Ansprüchen die alleinige Verantwortung für die Interne Revision trägt. Die… …Unternehmensleitung ist Auftraggeber und primärer Berichtsemp- fänger und sie entscheidet über die Ausrichtung, Struktur sowie Ressourcen- ausstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …I. Die Prüfungsarten 3 1. Die periodischen Prüfungen Die periodischen Prüfungen von Banken können zunächst unterschieden wer- den nach… …ihrer gesetzlichen Grundlage in • handelsrechtliche Prüfungen des Jahres- und Konzernabschlusses, die in gleicher Form bei allen Kapitalgesellschaften… …sowohl im Bankenbereich als auch im Nichtbankenbereich durchgeführt werden, • aufsichtsrechtliche Prüfungen, die die Jahresabschlussprüfung um… …aufsichts- rechtliche Elemente ergänzen, wie beispielsweise die Prüfung des Anzeige- wesens, oder eigenständige Prüfungen darstellen, wie beispielweise die… …Prü- fung des Depotgeschäfts oder die Prüfung nach § 36 WpHG, sowie • gesellschaftsrechtliche (rechtsformabhängige) Prüfungen, wie die Prüfung eines… …Abhängigkeitsberichts (§ 313 AktG) oder die Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäftsführung (§ 53 GenG/§ 53 HGrG). Die folgende Übersicht stellt die Zusammenhänge… …Prüfungen Aufsichtsrechtliche Prüfungen Gesellschaftsrechtliche Prüfungen Periodische Prüfungen Abb. 04: Die periodischen Prüfungen von Banken… …. 4 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Die durchgeführte Systematisierung der periodischen Prüfungen bedeutet im Übrigen nicht, dass in… …allen Fällen eine eigene Bestellung eines Prüfers not- wendig ist oder dass ein eigenständiger Prüfungsbericht zu erstatten ist. Die Gemeinsamkeiten und… …möglich und bei den Prüfungen des Depotgeschäfts und nach § 36 WpHG üblich sind. In diesen Prüfungen, die regelmäßig die aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück