COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze Von Dirk Röckle Dirk… …rungen an die Bildung der wirtschaftlichen Risikoeinheit nach § 19 II Satz 6 KWG. Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche… …1 Einleitung Nach nur einem Jahr der praktischen Umsetzung von Basel II, schlug die EU- Kommission im April 2008 eine erneute Änderung der Banken-… …geführt hat. Der europäische Weg zur Änderung der Kapitaladäquanzrichtlinie im Rahmen von CRD I bis CRD IV, und insbesondere die hiermit verbundene… …verbunden eine Neubetrachtung des Begriffes der Kreditnehmereinheit. Die bisherige Regelung der Kreditnehmereinheit nach § 19 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes… …Baseler Rahmenwer- kes nicht für die Übernahme in die Solvabilitätsverordnung geeignet, da diese den Spielraum für die Institute zu stark einengen könnten… …. Aus diesem Grund wählte man für die Solvabilitätsverordnung eine eigene inhaltliche Umsetzung. Da die Richtlinienvorgabe in allen Bereichen gleich… …lautete, lag es dem Gesetzgeber nahe, den Begriff der Schuldnergesamtheit gleichermaßen bei Kreditrisikominderungs- techniken und für die… …Verbriefungsregelungen bereits im Kontext von Basel II zu verwenden456. Den Kreditinstituten stand es dabei frei, für die Abbildung der Schuldnergesamtheiten die… …Kreditnehmereinheiten zu verwenden, die sie nach § 19 Abs. 2 des KWG bilden müssen.457 Mit der Einführung des Begriffes Schuldnergesamtheit wurde jedoch eine kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision Prof. Dr. Norbert Nolte… …Leitlinien für die interne Revision 13 1 Einführung Die Interne Revision befindet sich im Konflikt, sie steht „mit einem Fuß im Straf- recht und… …mit dem anderen Fuß im Ordnungswidrigkeitenrecht des Beschäftigten- datenschutzes.“ 1 Einerseits hat die Interne Revision die Aufgabe, die… …Überprüfung eine Haftung des Unternehmens nach § 130 OWiG in Betracht 4 . Die in Frage stehenden Risiken sind keine Bagatellen: es geht um die Bekämpfung… …von Kartellverstößen 5 . Andererseits ist die Revision in der Wahl ihrer Mittel erheblich eingeschränkt. Ge- genüber Beschäftigten des Unternehmens… …ist sie an die Wahrung von Persönlich- keitsrechten, namentlich das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, sowie an das Datenschutzrecht… …ordnungswidrig 7 oder setzt sich sogar strafrechtlichen Risiken 8 aus. Nachdem jahrelang die Diskussion um Wirtschaftsstraftaten Öffentlichkeit und Jus-… …tiz geprägt hatte 9 , verlagerte sich die Aufmerksamkeit nach den sogenannten Da- tenschutzskandalen bei Lidl, Deutsche Telekom, Deutsche Bahn etc. auf… …die Frage nach der datenschutzkonformen Ausgestaltung der unternehmensinternen Präven- tions- und Verfolgungsmaßnahmen . Die Diskussion findet vor… …zu erfüllen. Vielmehr sind die Interessen der Betei- ligten in Einklang zu bringen, eben gegeneinander abzuwägen. Für diese Abwä- gung im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik Christian Fink Auswirkungen der Novellierungen… …durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik 57 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …das BilMoG auf die Bilanzpolitik 59 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kategorisierung bilanzpolitischer Instrumente… …die Bilanzpolitik 61 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele Unter dem Begriff der Bilanzpolitik versteht man grds. die bewusste und zielorien-… …Spektrum auch auf Ergänzungs- rechnungen, wie die Kapitalflussrechnung, den Eigenkapitalspiegel und die Seg- mentberichterstattung. 2 In den vergangenen… …Jahren rückten aber auch die Lagebe- richterstattung und sonstige Informationsinstrumente der Unternehmen verstärkt in den Fokus der Bilanzpolitik… …. Die Zielorientierung der Bilanzpolitik resultiert dabei insbesondere daraus, dass das Management des Unternehmens diese zur Beeinflussung der… …regelmäßig auch fi- nanzielle Ziele, wie z.B. die Liquiditätssicherung zur Aufrechterhaltung der Kre- ditwürdigkeit oder Publizitätsziele, die sich u.a. auf… …die Art der Selbstdarstellung des Unternehmens beziehen. 3 Vor allem im Hinblick auf die mit der Bilanzpolitik verfolgten Ziele ist es von… …besonderer Bedeutung, dass diese stets auf die überge- ordneten Unternehmensziele ausgerichtet werden. Eine autarke, von den Unter- nehmenszielen losgelöste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise Von Carsten Demski Carsten Demski ist bei der RSU Rating Service… …Unit GmbH & Co KG, München verantwortlich für die Themengebiete Produktentwicklung sowie scorecardbasierte Ratingverfahren/kapitalmarktorientierte… …. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 328 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …können sich abrupt verschlechtern. Dies hat nicht nur die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise gezeigt. Interne Ratingmodelle, die üblicherweise im… …eine gewisse Latenz aufgewiesen. Auch die Ratingagenturen haben teilweise erst mit deutlicher Zeitverzögerung auf die veränderte Situation der… …Unternehmen reagiert. Eine Schlussfolgerung, die somit aus der Krise gezogen werden kann, ist die, dass Ratingverfahren zwingend durch Frühwarnsysteme ergänzt… …werden sollten. Die Verwendung von Verfahren zur Früherkennung von Risken ist vor dem Hinter- grund der Verlustvermeidung sinnvoll und wird auch durch die… …beschrieben wird.498 Risk Guard wurde als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelt und soll zukünftig seinen Nutzern bei der Früh- erkennung von… …werden können. Es folgt eine kurze Beschreibung des Frühwarn- systems Risk Guard. Die in Risk Guard verwendeten Modelle weisen eine sehr gute Trennschärfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …, Düsseldorf und verantwortet dort seit Sommer 2011 die Kreditabteilung im Bereich „Wohnraumförderung“. Ausgehend von Banklehre und Studium an der… …, Implementierung von Stresstests auf Ge- samtbankebene oder die Steuerung operationeller Risiken. Der Autor vertritt in diesem Beitrag ausschließlich… …seine persönliche Meinung, die nicht zwangs- läufig mit der Meinung der NRW.BANK übereinstimmen muss. Institutsspezifische Fundierung von… …die Gesamtbanksteuerung ............. 454 3.3.1 Strategie ...................................................................... 455 3.3.2… …Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.“ Walter Scheel, Bundespräsident 1974–1979 Die Beurteilung der Risikotragfähigkeit – im Verlauf des… …Bankenaufsicht einen besonderen Stellenwert einnimmt. Nicht zuletzt manifestiert sich dieser Eindruck auch in den Erfahrungen der Prüfungspraxis. Die seitens… …der Aufsicht zweifellos neu kalibrierte Sicht auf RTF-Konzepte hat, genau wie die Mehrzahl der jüngsten bankaufsichtlichen Novellierungen, ihre Wur-… …zeln eindeutig im Schatten der jüngsten Finanzkrise. Die seitens nationaler und in- ternationaler Bankenaufsicht eingeleiteten Maßnahmen zur Stärkung des… …Vergütungsstrukturen, Konkretisierung von Liquiditätspuffern oder Risikokonzentrationen. Im Hinblick auf Deutschland münden die zentralen bankaufsichtlichen… …Novellierungen zum bankinternen Risikomanagement in die „Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)“, die seit Dezember 2010 in ihrer dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 113 5 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.1 Vorbemerkung Das Maßgeblichkeitsprinzip ist… …gesetzlich durch § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG verankert. Nach die- sem ist das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den „handelsrechtlichen Grundsätzen ord-… …nungsmäßiger Buchführung“ auszuweisen ist. Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips näher beschreiben zu können, differenziert das Schrifttum zwischen… …materieller, formeller und umgekehrter Maßgeblichkeit.796 Unter dem Begriff der materiellen Maßgeblichkeit wird nach herrschender Meinung die Maß-… …geblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Steuer- bilanz verstanden.797 Nach der formellen Maßgeblichkeit ist der… …Steuerpflichtige über die Einhaltung der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung hinaus an die Übernahme der konkreten handelsrechtlichen… …Wertansätze gebunden.798 Insofern kann die formelle Maßgeblichkeit auch als Weiterführung der materiellen Maßgeblichkeit angesehen werden.799 Die in § 5 Abs… …einschneidende Veränderungen. Unstrittig ist, dass die umgekehrte Maßgeblichkeit durch die Streichung des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a. F. und die Einfügung des… …Halbsatzes 2 abgeschafft worden ist. Klärungsbedarf herrscht jedoch hinsichtlich der Frage, welche Aus- wirkungen sich durch das BilMoG auf die materielle und… …formelle Maßgeblichkeit ergeben haben. Um die Bedeutung der Änderungen in ihrer Gänze erfassen zu können, ist es daher zwingend erforderlich, die Tragweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 183 6 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 6.1… …Vorbemerkung Nachdem im vorangehenden Kapitel die Reichweite der Maßgeblichkeit Gegenstand der Un- tersuchung war, ist es nun geboten, die konkreten… …Auswirkungen des Maßgeblichkeitsprinzips auf einzelne Bilanzpositionen darzulegen. Hierzu wird in einem ersten Schritt die Bedeutung des… …Maßgeblichkeitsprinzips für den Bilanzansatz (= Bilanzierung dem Grunde nach) aufge- zeigt, bevor in einem zweiten Schritt auf die Bedeutung der Maßgeblichkeit im Bereich… …gefundenen Ergebnisse und deren Aus- wirkungen auf die Bildung latenter Steuern. 6.2 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bi- lanzierung dem… …Grunde nach 6.2.1 Überblick Die Entscheidung über den Ansatz eines Bilanzpostens in der Handels- oder Steuerbilanz hängt von seiner… …Bilanzierungsfähigkeit ab.1297 Unter dem Begriff der Bilanzierungsfähigkeit wird dabei die grundsätzliche Tauglichkeit eines realen Objektes oder Vorgangs verstanden… …, entweder als Aktivposten (sog. Aktivierungsfähigkeit) oder als Passivposten (sog. Passivie- rungsfähigkeit) in der Bilanz angesetzt zu werden.1298 Die… …Beurteilung der Bilanzierungsfä- higkeit erfolgt im Handels- und Steuerrecht unter Zuhilfenahme einer zweistufigen Konzepti- on, nach der zuerst die abstrakte… …und im Anschluss daran die konkrete Bilanzierungsfähigkeit zu prüfen ist.1299 Die abstrakte Bilanzierungsfähigkeit liegt vor, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …215 Prüfung von Frühwarn- verfahren durch die Interne Revision Axel Becker 217 1 Einleitung Die Entwicklung der Risikovorsorgen haben für… …deutscheKreditinstitute eine nachhaltig hohe Bedeutung, da sich diese direkt auf die wirtschaftlichen Ergeb- nisse auswirken. Dies zeigt die betriebswirtschaftliche… …Frühwarnverfahren versetzen die Kredit- institute in die Lage, in einem möglichst frühzeitigen Stadium Krisensignale zu erkennen. Der hieraus erzielte Zeitgewinn… …rechtzeitig eingeleitete Gegenmaßnahmen wie eine wirkungsvolle Krisenberatung (z.B. in- und externe Beratung), die Ein- leitung von Sanierungsmaßnahmen sowie… …organisatorischen Pflichten nach § 25a KWG – angemessene organisatorische Regelungen zu schaffen, anhand derer sich die finanzielle Lage jederzeit mit hinreichender… …Genauigkeit bestimmen lässt.1 Die von den Kreditinstituten eingerichteten Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sollen sicherstellen, dass zumindest die… …seither verschiedene Prozesse undVerfahren implementiert, die die Erfordernisse einer Früherkennung erfüllen. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat… …die primäre Aufgabe, risikoor- ientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen.4 Dies geschieht unabhängig… …davon, ob diese ausgelagert sind oder nicht. Zu den Aktivitäten und Prozessen zählen die bankeigenen Früherkennungsprozesse, die eins von mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Strategien umfasst es die Einrichtung angemessener interner Kontrollverfahren. Hinsichtlich der internen Kontroll- verfahren sind entsprechend Art, Umfang… …-controllingprozesse zu implementieren. Durch die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sollen die wesentlichen Risiken identifiziert, beurteilt, gesteuert sowie… …überwacht und kommuniziert werden. Zur Konkretisierung dieser Anforderungenwerden die Kreditinstitute u.a. in Tz.1 des Abschnitts BTO 1.4 der… …Mindestanforderungen für das Risikomanage- ment (MaRisk) durch die Aufsicht dazu angehalten, aussagekräftige Risikoklas- sifizierungsverfahren (RKV) einzurichten… …zwischenzeitlich nahezu bei allen deutschen Kredit- instituten RKV zur Ermittlung von Adressenausfallrisiken etabliert. Die Ergeb- nisse hieraus sind integraler… …, Konditionsermittlungen sowie Begrenzungen innerhalb bestehender Risikostrategien. Die wichtigsten übergreifenden Anforderungen an RKV sind in Abschnitt BTO 1.4 der… …MaRisk niedergelegt, wohingegen die für die Einbindung der RKV in die Prozesse einer Bank relevanten Aspekte imWesentlichen in denAbschnitten BTO 1.2 und… …BTO 1.3 der MaRisk beschrieben sind. Am Ende einer Risikoklassifizierung erfolgt die Zuweisung in eine Risiko- klasse, der der jeweilige Kredit… …zuzuordnen ist. Diese repräsentiert dabei eine möglichst homogene Klasse gleichartiger Engagements, die das Risikopotenzial des klassifizierten Engagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1– Die Entkonsolidierung (oder Endkonsolidierung) ist gesetzlich nicht geregelt; Regelungen finden sich jedoch in einigen DRS. – Bisher… …konsolidierte Unternehmen sind zu entkonsolidieren, wenn die Vor- aussetzungen für eine Folgekonsolidierung entfallen sind. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 297 Abs. 3, §… …gemeinsamen Füh- rung erfordert für die entsprechenden, bisher im Konzernabschluss bilanzierten Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungs- und… …Sonderposten Abgangs- bzw. Anpassungsbuchungen. 4 Entkonsolidierungsergebnis ist die Differenz zwischen der Gegenleistung für die Anteile bzw. den Verlust des… …alle diesbezüglichen bisher im Konzernab- schluss erfassten Bilanzposten mit Wertstellung zum Zeitpunkt der Beendigung der Beherrschung die Konzernsphäre… …Konzerneigenkapitals enthaltene Umrechnungsdifferenzen sind erfolgswirksam aufzulösen. 7Sind Minderheiten am Tochterunternehmen beteiligt, so werden die Vermö-… …rechnen.7 Beispiel (alle Wertangaben in Mio. EUR): Die Bunt AG (Konzernbilanzstichtag 31.12.) erwarb am 01.01. t1 80 % der Anteile an der Lila AG… …postenbezogen erfolgen. 10Bei einer Veräußerung innerhalb des Konzerngeschäftsjahres ist die Aufstel- lung eines Zwischenabschlusses zwar gesetzlich nicht… …Wertangaben25 wird es für zulässig erachtet, die Entkonsolidierung auf der Grundlage des letzten Jahresabschlusses vor Abgang vorzunehmen.26 4.2… …Entkonsolidierung quotal konsolidierter Gemeinschaftsunternehmen 11Veräußert ein Konzernunternehmen alle Anteile an einem Gemeinschaftsunter- nehmen, müssen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück