COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Compliance Controlling Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen Governance Berichterstattung Bedeutung Management Analyse Risikomanagements deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Vorbemerkungen 1.1 Vorbemerkung Die Fundierung und Dokumentation der Risikostrategie hat – nicht zuletzt durch die MaRisk 20101 – einen deutlich gewichtigeren… …Stellenwert im Rahmen der Umsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung erhalten. Hierbei stehen insbesondere die Nachvollziehbarkeit und… …Überprüfungsmöglichkeit konkreter Vorgaben im Vordergrund. Insofern sollte die Risikostrategie auch konkret quantifizierte Ziele beinhalten. Das Motto »wie viel von… …Überblick über die einzelnen Risikoarten und deren in der Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsmodelle. Anschließend wird die Gesamtbanksicht auf… …Basis der Vermögensbilanz und die Aggregation zum Gesamtbankrisiko erläutert, die die wesentliche Sichtweise bei der Überwachung der Risikotragfähigkeit… …lie- fern.2 1.2 Übersicht über die betrachteten Risikoarten Die Einordnung der Risikoarten im Rahmen der Gesamtbankrisiken sowie die Aufteilung im… …Rahmen des vorliegenden Kapitels ist in der Abbildung unten dargestellt. Die Notwendigkeit einer Risikoinventur mit systematischer Analyse der möglichen… …Anfälligkeit des Institutes gegenüber externen und internen Einflussfaktoren wird in der Novellierung der MaRisk besonders hervorge- hoben3. Umrandet sind die… …Immo- bilien- risiken Beteili- gungs- risiken Adressen- risiken Gesamtbankrisiken ... Abb. 2 Übersicht Risikoarten Zunächst werden die einzelnen… …Risikoarten differenzierth betrachtet. Hierzu wird ein standardisierter Kriterienkatalog in Form einer Risikolandkarte ver- wendet. Die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …I. 2 Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp Dr. Annette Salomon… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 5. Überblick über die wichtigsten Regelungen der MaComp im Hinblick auf die Compliance-Organisation… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen erlangte der Begriff durch die Einführung und Umsetzung der Wertpapierdienstleistungs- richtlinie (Investment Services Directive – ISD)1 besondere… …Bedeutung. Die europäischen Vorgaben wurden mit dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) 1994 in deutsches Recht umgesetzt. Das Gesetz forderte eine… …Organisation, die neben der ordnungsgemäßen Durchführung der Wertpapierdienstleistungen auch die Vermeidung von Interessenkonfl ikten sowie Kontrollverfahren… …, die Ver- stößen gegen das Gesetz entgegenwirken sollen, vorsah. Die Überarbeitung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie mündete in die Richtlinie… …über Märkte für Finanzinstrumente (Markets in Financial Instruments Directive – MiFID)2 und die auf ihrer Grund lage ergangenen Rechtsakte, die… …Durchführungsrichtlinie3 und die Durch führungsverordnung4. Dabei wurde auch die Organisation von Wert papierdienstleistungsunternehmen einer Revision unterzogen und… …ausdrück- lich die Einrichtung einer dauerhaften und wirksamen Compliance-Funktion zur Pfl icht. Keywords Organisation der Compliance-Funktion… …Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an Wertpapierfi rmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3. Voraussetzung für die Implementierung von Compliance-Prozessen . . . . . . . . . 115 4. Fünf Phasen zur Implementierung… …(„WpDU“) im Rahmen ihrer allge- meinen organisatorischen Anforderungen verpfl ichtet, angemessene Strate gien und Verfahren einzurichten, um die Einhaltung… …der Durchführungsrichtlinie zur MiFID (Richt- linie 2006/73/EG zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG, „MiFID-DRL“) die organisatorische Pfl icht… …zur Einrichtung einer Compliance-Funktion und kon- kretisiert die Aufgaben, die Anforderungen, die Stellung und die Vergütung von Mitarbeitern, die im… …vorzuhalten und Verfahren einzurichten, die sicherstellen sollen, dass das WpDU und seine Mitarbeiter die WpHG-Vor- gaben beachten. Hierzu zählt unter anderem… …die Einrichtung und Unterhaltung einer dauerhaften und wirksamen Com pliance-Funktion. Die Aufgaben der Compliance-Funktion werden neben dem WpHG in… …der Wertpapierdienstleis- tungs-, Verhaltens- und Organisationsverordnung („ WpDVerOV“) beschrieben. 4Trotz dieses rechtlichen Rahmens blieb die… …konkrete Ausgestaltung der Com- pliance-Funktion und der von ihr zu betreuenden Prozesse unter Berücksichti- gung der MiFID Vorgaben schemenhaft.1 Die vor… …festgestellten typischen Mängeln bestehender Compliance-Organisationen3 veröffentlichte die BaFin am 07.06.2010 ihr Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Trans- parenzpfl ichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapier dienst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen andererseits die Ertragskraft der Bank nachhaltig zu sichern. Die Gesamtbanksteuerung muss – auf Basis der Geschäftsstrategie und… …der dazu konsistent formulierten Risikostrategie – die »richtigen« Steuerungsimpulse für die laufende Geschäftstätigkeit geben. Basis für die… …Steuerung ist die Messung der durch die Geschäftstätigkeit bedingten Risiken und die verursachungsgerechte Zuordnung der Ergebnisse als ein wesentliches… …Element für die Preiskalkulation in Einklang mit dem bankintern vorgegebenen Risiko/Ertrags-Anspruch. Das Marktpreisrisiko – definiert als Risiko von… …. Die Herausforderung in der Banksteuerung ist – unabhängig von dem gewählten Geschäftsmodell – stets die gleiche: • Eine Risikolandkarte für alle… …Risiken konsistent misst, b) eine konsolidierte Bestimmung der Risikotragfähigkeit ermöglicht, c) die Beurteilung der Auswirkungen sowohl »regulärer« als… …Gesamtrisikoprofil. • Die Vertriebssteuerung auf Basis der Risikomessung konsistent an der vorgegebenen Risikostrategie auszurichten. Für die Steuerung des… …Marktpreisrisikos bedeutet dies, dass je nach Höhe des Anteils des Marktpreisrisikos an dem Gesamtrisikoprofil die entsprechen- den Maßnahmen in der Steuerung… …vorzusehen sind. Die wesentlichen Bereiche hierbei sind: • Vorgaben für Preiskalkulation (z.B. aufgrund impliziter Kündigungsrechte) als Mindestmarge nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen Von Wolfgang Greiner und… …Fokus seiner Bera- tertätigkeit stehen aufsichtsrechtliche Themen, wie z. B. die Eigenkapitalunterle- gung von Adressrisiken, insbesondere die… …regulatorische Behandlung von Verbrie- fungen. Darüber hinaus ist Wolfgang Greiner als Seminartrainer und Autor für die- se und weitere bankbetriebliche Themen… …Beratertätigkeit sind die Um- setzung von aufsichtsrechtlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen Solvabilitätsverordnung und Großkredit- und… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …Michael Mertens 39 1 Einleitung Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat am 16. Dezember 2010 die finalen Regelungstexte der künftigen… …internationalen Eigenkapital- und Liquiditätsanforde- rungen (Basel III) veröffentlicht. In Ergänzung dazu wird die geplante zukünftige Behandlung von Zentralen… …Kontrahenten in dem Konsultationspapier „Capitalisati- on of bank exposures to central counterparties“ ebenfalls aus dem Dezember 2010 beschrieben. Die… …Kodifizierung in EU-Recht erfolgt über die Änderungen an der Capital Requirements Directive mit den Maßnahmenpaketen der CRD II bis CRD IV, die wiederum die… …Grundlage für die Umsetzung in nationales Recht durch das Kreditwesengesetz (KWG) und die Solvabilitätsverordnung (SolvV) bilden49. Die CRD II ist bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …Korruptionsverhinderung und Daten- schutz – Die Sicht der internen Revision 110 Dipl.-Volkswirtin… …http://www.diir.de ___________________ 110 Der Vortrag sowie der Artikel sind in enger Anlehnung an die Broschüre DIIR und GDD – Datenauswertungen und… …für Interne Revision e.V. 3 Die Haftung der Unternehmensleitung 4 Rolle der Internen Revision bei der Unternehmensüberwachung 5 Begriffliche… …Abgrenzungen 6 Problembereich von Datenanalysen 7 Datenanalysen: Lösungsansätze 8 Lösungsvorschlag DIIR/GDD 9 Die wichtigsten Forderungen des DIIR im… …Gesetzgebungsverfahren zum Be- schäftigten-Datenschutz Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der Internen Revision 53 1 Einleitung Eine… …überwiegend negative Medienberichterstattung, welche unter anderem die Begrifflichkeiten Datenanalyse und personenbezogene Daten teils in einen so nicht… …. Dies wird durch unterschiedliche Erwartungshaltungen, die an die Interne Revision gestellt werden, verstärkt. Die Interne Revision ist zum einen von… …der Unternehmensleitung beauftragt die Übereinstimmung mit den Anforderungen aus den Unternehmensgesetzen sicher- zustellen, andererseits sind… …führte dazu, dass einige Revisionsabteilungen die Durchführung von Datenanalysen etc. signifikant verringert in Einzelfällen sogar vollständig… …Handlungsempfehlungen für die Inter- ne Revision abgibt. Dabei berücksichtigen die Handlungsempfehlungen sowohl die Unternehmensinteressen als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …ausreichende Zahlungs- bereitschaft gewährleistet ist«. Bei dem § 11 KWG handelt es sich, wie bei dem § 10ff. KWG (Anforderungen an die Eigenmittelausstattung)… …Kapitalgebern bzw. Einlegern glaubhaft zu signalisieren. Die Liquidität von Wirtschaftssub- jekten und von Vermögensobjekten entspricht vor diesem Hintergrund… …nicht mehr uneingeschränkt der These, dass die Liquidität der Bonität folgt. Die Bedeutung und Notwendigkeit eines Liquiditätsmanagements im All-… …in den Fokus gerückt.2 Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise, die ihren Ausbruch im Sommer des Jahres 2007 hatte, sind bis in die heutige Zeit zu… …spüren. Als ein Indikator für die Liquiditäts- und Vertrauenskrise kann die Differenz der Geldmarktsätze im EURO-Raum von EURIBOR und EUREPO Inter-… …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …�����������(�333 Abb. 59 Differenz Euribor – Eurepo (3M) Einemonokausale Erklärung für die Ursachen der aktuellen Finanzkrise gibt es jedoch nicht. Ohne einen… …ständigkeiten sowie abgeleiteter derivativer Produkte (»Verstehen was man tut« im Sinne des AT 8 Tz.1 Satz 1 der MaRisk). • Fehlanreize, die durch kurzfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 1. Managementzusammenfassung 1– Die Einheitstheorie betrachtet den Konzern trotz rechtlicher Selbstständigkeit der in den Konzernabschluss… …einbezogenen Einzelunternehmen als eine fik- tive rechtliche und wirtschaftliche Einheit. – Das Vollständigkeitsgebot verlangt zum einen die vollständige… …-pflichtig sind), und zum anderen umfasst es auch die Abgrenzung und Voll- ständigkeit des Konsolidierungskreises. – Zu den Vorbereitungsmaßnahmen zählen die… …Festlegung des Konsolidie- rungskreises, die Vereinheitlichung der Abschlussstichtage und Berichtsperi- oden, der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie… …der Fremdwäh- rungsumrechnung. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 596 Ull – Die handelsrechtliche Fremdwährungsumrechnung im Konzern… …. Definitionen Konsolidierung 3 In einem engeren Sinne ist dies die vollständige Zusammenfassung (Vollkonso- lidierung gemäß §§ 300 – 307 HGB) der Abschlüsse der… …, soweit sich diese nur innerhalb des Konzerns niederschlagen. Statt des Beteiligungsansatzes für die Tochterunternehmen werden in der Konzernbilanz das… …Vermögen und die Schul- den dieser Unternehmen aufgenommen. Dabei wird der jeweilige Beteiligungs- ansatz mit dem Eigenkapital des jeweiligen einbezogenen… …(§ 310 HGB). In einem weiteren Sinne wird auch die Behandlung von assoziierten Unter- nehmen unter dem Begriff der Konsolidierung miterfasst (§§ 311… …Konzernabschlusses aus den zugrunde liegenden Jahresabschlüssen verstanden. Für die Anwendung der Konsolidierungsmethoden ist eine Stetigkeit in § 297 Abs. 3 Sätze 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Christian Haas/Andreas Langer Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung: Entwicklung der rechtlichen… …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2 Rechtliche Rahmenbedingungen mit Einfluss auf die Ausgestaltung der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4 Zusätzliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision in der Finanzbranche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1 Gesetzliche Forderung nach einer Internen Revision . . . . . . . . 54 4.2 Entstehung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die… …Ausgestaltung der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3 Anforderungen der MaRisk an die Interne Revision. . . . . . . . . . 57 4.3.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.3.3 Grundsätze der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3.4 Prüfungsplanung und -durchführung durch die… …der rechtlichen Rahmenbedingungen Die Diskussionen der letzten Jahre zum Thema Compliance zeigen deut- lich, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen an… …regulatorischen Anforderungen ausgesetzt.1 Die drohenden Strafzahlun- gen und Haftungskonsequenzen für Verstöße zwingen insbesondere die 1 Vgl. Deloitte, 2008… …Compliance-Themen und deren wirt- schaftliche Operationalisierung im Unternehmen auszurichten. Auch wenn die Interne Revision in vielen mittelständischen und großen… …Unternehmen als zentrales Element der Corporate Governance nicht mehr wegzudenken ist, gibt es vergleichsweiße wenige gesetzliche Regelungen, die die Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗… …___________________ ∗ Vorliegende Ausführungen sind rein persönlicher Natur und stellen in keiner Weise die offizielle Position des Bundesministeriums der Justiz… ….................................................................................................. 45 3.2 Ziele der Reform des deutschen Bilanzrechts .......................................... 46 3.3 Umsetzungsbedarf durch die sog… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …können. Darüber hinaus zeigt die aktuelle Presseberichterstattung, dass gerade im Bereich der Re- form der Abschlussprüfung die Tagung zum genau richtigen… …Zeitpunkt kommt.1 Als es im letzten Jahr um die Festlegung des Titels für den Eröffnungsvortrag ging, bestand noch die feste Erwartung, dass die… …EU-Kommission im Sommer 2011 die Vorschläge für die Überarbeitung der 4./7. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie vorlegt und ihre Überlegungen zur Reform der… …Abschlussprüfung konkrete Formen angenommen haben würden. Daraus erklärt sich der Titel des Vortrags „Die Aus- wirkungen der europäischen Harmonisierung auf die… …handelsrechtliche Rechnungs- legung und ihre Prüfung“. Die Vorschläge aus Brüssel liegen allerdings noch nicht vor. Der vorliegende Beitrag wird sich daher… …. Die Grundlinien aber dürften sich nicht ändern. Der vorliegende Beitrag gliedert sich in drei Themenschwerpunkte: – (Künftige) Vorschläge für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück