COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2015 (29)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Analyse deutsches Deutschland Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Rechnungslegung Bedeutung Banken Rahmen Praxis internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Handelsregister eingetragen.405 Die restlichen Anteile an Schott wurden 1919 von Otto Schott an die Stiftung übertragen, was die Stiftung zur Allein- eigentümerin… …Haftungsverbund. Die Stiftung wurde als Unternehmensträger jedoch nicht operativ tätig. Im Jahr 2000 wurden erste Beratungen über eine mögliche Stiftungsre- form… …abgehalten, da Veränderungen im Steuer-, Arbeits- und Gesellschafts- rechts und die inzwischen unterschiedlichen Geschäftstätigkeiten der Stif-… …tungsunternehmen eine grundlegende Reform erforderten.407 Hinzu kam das Problem, dass die unmittelbare Unternehmensträgerschaft durch eine Stiftung international… …zu Akzeptanzproblemen führte, da ein Unternehmenskonstrukt, bei dem eine Stiftung die Unternehmensträgerschaft hält, international selten anzutreffen… …geänderte Stiftungsstatut in Kraft, mit dem die beiden unselbstständigen Stif- tungsunternehmen in zwei rechtlich selbstständige Aktiengesellschaften über-… …führt wurden.409 Bis zu diesem Zeitpunkt war die Carl-Zeiss-Stiftung die ein- zige große, unmittelbar unternehmenstragende Stiftung in Deutschland. 410… …Seit der Stiftungsreform ist die Stiftung Alleininhaberin der Aktienanteile der Carl Zeiss und Schott AG.411 Im Stiftungsstatut ist dabei festgelegt… …, dass die Anteile der Stiftung an den Stiftungsunternehmen nicht veräußert werden dür- fen.412 8.3.1.1 Organisation der Stiftung Die Organisation der… …Carl-Zeiss-Stiftung wird geprägt von drei Organen: der Stiftungsverwaltung, dem Stiftungsrat und dem Vorstandsbeirat. Die Stiftungsverwaltung bildet den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 456 8.11 Fresenius SE & Co. KGaA Die hier betrachtete Stiftung gehört nicht nur zu den… …Größten Deutschlands, vielmehr zeichnet sie sich auch durch ihre Konstruktion aus. Durch die Struk- tur einer Kommanditgesellschaft auf Aktien gelingt es… …Stiftungsaufgaben nachzu- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 457 kommen. Zahlreiche Kapitalerhöhungen bei Fresenius stellten die Stiftung… …zunehmend vor die Herausforderung, ihren Unternehmensanteil mit aufzusto- cken zu müssen und somit den Einfluss auf das Unternehmen aufrecht zu er- halten… …. Gleichzeitig mussten jedoch die Stiftungszwecke der Förderung adä- quat bedient werden. Die nachfolgende Abbildung skizziert die Beziehung zwischen EKFS und… …Fresenius-Stiftung 100% 27 % Abbildung 231: Stiftung und Unternehmen bei Fresenius. 8.11.1 Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) Else Kröner, geborene… …Fernau, wuchs in Frankfurt im Hause des Apothekers und Pharmaunternehmers Dr. Eduard Fresenius auf. Mit dem Tod von Herrn Dr. Fresenius gingen die… …Apotheke und das Unternehmen auf die damals erst 21 jährige Else Fernau, wie Else Kröner hieß, über. In den folgenden Jahren entwickelte Else Kröner… …zusammen mit ihrem späteren Ehemann Dr. Hans Kröner den heutigen Großkonzern Fresenius.688 Schon zu Lebzeiten gründete Else Körner 1983 die EKFS, die ihr… …Le- benswerk auch nach ihrem Tod fortführen sollte. Die Zielsetzung der Stiftung richtet sich dabei insbesondere auf den Bereich der medizinischen Aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …149 5 Konzeptioneller Bezugsrahmen Die Zielsetzung des vorliegenden Forschungsprojektes lag vornehmlich in der Betrachtung der… …Unternehmen und vice versa. Unterschiedliche weitere Fragestellungen konnten in diesem Zuge identifiziert werden, die so- wohl strategische, finanzielle… …, personelle als auch juristische Fragestellungen und deren unterschiedliche Auswirkungen auf die langfristige Ausrichtung von Stiftungsunternehmen sowie auf… …die Mitbestimmung haben, umfassen. Die folgenden Ausführungen verdeutlichen den konzeptionellen Rahmen die- ses Projektes. Der Einfluss einer… …Stiftung auf die Unternehmensführung des verbunde- nen Unternehmens wurde im Rahmen des vorliegenden Projektes an den un- terschiedlichsten Stellen betont… …. Hier wurde die Beeinflussung aufgrund der langfristigen Perspektive der Stiftung betrachtet. Daraus ergibt sich die Frage, wie sich dieser Einfluss auf… …die langfristige finanzielle und „nicht-finanzielle“ Performance des Stiftungsunternehmens darstellt und inwieweit sich dieser von… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen unterschiedet. Durch die Identifikation der unterschiedlichen Machtverhältnisse und Ein- flussmöglichkeiten von Stiftungen ist die… …Investoren in den wenigsten Fällen eine Beteiligung anstreben, die eine deutliche Beeinflussung der Unternehmenspo- litik mit sich bringt, so wird dies von… …kurzfristigen Investoren, wie Private Equity-Gesellschaften, bevorzugt. Gegenwärtig kann allerdings über die durchschnittliche Beteiligungsquote von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    RAG AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 442 8.10 RAG AG Die zentrale Herausforderung dieser Stiftungskonstruktion ist der… …den Beschluss von Politik und Unternehmen, den subventionierten Steinkohleabbau bis 2018 auslaufen zu lassen, stellt sich automatisch die Fra- ge, wie… …mit den ewigen Folgekosten des Tagebaus umgegangen werden soll. Im Zuge der Vereinbarung über den Ausstieg aus dem Tagebau (2007) resul- tierte die… …Aufteilung des RAG-Konzern in einen eigenständigen „weißen und schwarzen Bereich“. Beide Bereiche werden durch die Stiftung gehalten. Um die angesprochenen… …Ewigkeitslasten zu finanzieren, soll der weiße Bereich kapitalisiert werden. Basierend auf der in Abbildung 226 skizzierten Kon- struktion soll durch die Stiftung… …ein Vermögen generiert werden, das für die Ewigkeitslasten aufkommt, sodass diese nicht auf die öffentliche Hand abge- wälzt werden müssen… …. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 444 8.10.1.1 Organisation der Stiftung Die RAG-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen… …Rechts mit Sitz in Essen. Die RAG-Stiftung ist Anteilseigener zweier Konzerne, der RAG AG („schwarzer Bereich“) und der Evonik Industries EG („weißer… …Bereich“). Die- se Konstellation ergibt sich aus der historischen Entwicklung der RAG. So erfolgte zu Beginn der 2000er-Jahre eine Konzernrestrukturierung… …, die eine Orientierung auf die Bereiche Bergbau, Energie, Chemie / Kunststoffe sowie Immobilien beinhaltete. Im Zuge dessen wurde daraufhin die Degussa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Mahle GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 355 8.4 Mahle GmbH Die Mahle GmbH gehört heute zu den Top-30-Automobilzulieferern… …nach wie vor die Handschrift der Gebrüder Herman und Ernst Mahle. Ange- trieben von der Idee eines alternativen Umgangs mit Kapital wurde das Kon- zept… …der Unternehmensneutralisation in Form einer Stiftungskonstruktion ge- wählt. Durch die strikte Trennung von Stimmrechten und Unternehmenskapi- tal… …sollten sowohl der langfristige Fortbestand und Erfolg des Unternehmens sichergestellt werden als auch die Ansichten der Gebrüder Mahle, z.B. über die… …Bedeutung der Mitarbeiter, manifestiert werden. Die daraus resultierende Stiftungskonstruktion wird in Abbildung 191 dargestellt. Ergebnisse der… …eine entscheidende Rolle im Gesamtkonstrukt ein. Zum anderen sind es die Leitlinien und Auf- fassungen der Gebrüder Mahle, die sich an vielen Stellen in… …der Stiftung und insbesondere in der Unternehmenskultur wiederfinden lassen und maßgeblich für die Rolle der Mitbestimmung verantwortlich sind. Im… …Folgenden werden zunächst Stiftung und Unternehmen vorgestellt be- vor das Verhältnis und die Interaktion der Akteure beleuchtet werden. Ausge- hend von… …dieser Analyse wird dann eine Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven vorgenommen. 8.4.1 Die Mahle-Stiftung GmbH Die Geschichte der Mahle-Stiftung… …des Unternehmens, der Mahle GmbH. Gegründet würde die Stiftung zu Lebzeiten der Gebrüder Mahle. Im Dezember 1964 übertrugen Herman und Ernst Mahle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …quantitativen Untersuchung in Form eines Fragebogens wurde auch eine qualitative Untersuchung vorgenommen. Durch die Erarbeitung von fundierten Fallstudien zu… …aufgestellt ist. 8.1 Methodisches Vorgehen Eine Zielsetzung des vorliegenden Projektes ist die detaillierte Darstellung der Verflechtungen und Verbindungen… …zwischen Unternehmen und Stiftung und deren Auswirkungen auf die Mitbestimmung. Diese Verbindung umfasst sowohl persönliche als auch strukturelle… …Komponenten, die jeweils direkt o- der indirekt ausgeprägt sein können. Die möglichen Überschneidungen von zahlreichen Personen, Funktionen und Organen sind… …finden müssen. Aus diesem Grund basiert ein Hauptteil des vorliegenden Projektes auf Tiefenfallstudien, die das Gesamtkonstrukt der stiftungsverbundenen… …auch um die einzelnen Organe und die persönlichen Beziehungen der einzelnen Akteure. So werden zum Beispiel neben Multimandaten auch die jeweiligen… …Profile der Personen angeschaut und abgeleitet, inwieweit z.B. ein ehemaliger Vorstand nun als Stiftungsvertreter in die Geschicke des Unter- nehmens… …miteinzubeziehen. Daher wurde die qualitative Untersuchung mithilfe von Tiefenfallstudien durchgeführt. Die halbstrukturierte Form der Interviews ermöglicht es… …dem Interviewten, flexibel auf die Fragen zu antworten und eigene Ansichten mit Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 318… …einzubringen.357 Die Interviews erfolgten vornehmlich aufseiten der Unter- nehmen mit Geschäftsführern, Vorständen und Gesellschaftern, aufseiten der Stiftung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 322 8.2 Robert Bosch GmbH Die Besonderheit der Stiftungsverbundenheit der Robert Bosch… …Untersuchung – Fallstudien 323 die rein gemeinnützige Stiftung zwar einen Großteil der Anteile am Unter- nehmen, verfügt allerdings über keine Stimmrechte… …in der Hauptversamm- lung. Diese liegen zu 93 Prozent bei der speziell dafür errichteten Robert Bosch Industrietreuhand, welche die unternehmerische… …Gesellschafterfunktion ausübt. Zusätzlich ist die Familie als Anteilseigner und Stimmrechtsinhaber vertreten und verfügt über einen hohen Einfluss auf allen Instanzen… …. Die fol- gende Abbildung 178 verdeutlicht den Aufbau der Stiftungsverbundenheit der Robert Bosch GmbH. Robert Bosch Gruppe 1% Anteile 0% Stimmrechte… …Stimmrechte Stimmrechte Stimmrechtsübertragung Dividende Abbildung 178: Struktur der Robert Bosch-Gruppe. Im weiterem Verlauf werden sowohl die Robert… …Bosch Stiftung als auch die Robert Bosch GmbH im Detail vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …sowie eine theoretische Bewertung des Konstrukts. 8.2.1 Die Robert Bosch Stiftung Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den größten… …Vermögensverwaltung Bosch GmbH. Im Jahre 1964 wurden auf Grundlage des Testaments des 1942 verstorbenen Unternehmensgründers Robert Bosch die zum Nachlass gehörenden… …Geschäftsanteile der Vermögensverwaltung Bosch GmbH übertragen.363 Die Trennung der Unternehmensanteile von den Stimmrechten war dabei eine von mehreren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Software AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 389 8.6 Software AG Die Software AG – Stiftung gehört zu den zehn größten Stiftungen… …Deutsch- lands und ist mit einem Anteilsbesitz von 29 Prozent an der Software AG be- teiligt. Die restlichen Anteile befinden sich im Freefloat und werden… …sowohl von institutionellen als auch privaten Investoren gehalten. Obwohl die Stif- tung nach deutschem Aktienrecht mit ihrem Anteil eine Sperrminorität… …besitzt und somit effektiv Einfluss auf das Unternehmen nehmen könnte, ist kein un- ternehmerisches Eingreifen durch die Stiftung zu beobachten. Eine… …zuheben ist jedoch, dass die Sicherung des Unternehmens nicht in der Stiftungssatzung vermerkt ist. Somit ist die Stiftung nicht dazu verpflichtet, die… …Unternehmensanteile zu halten. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 390 Die folgende Abbildung 203 zeigt die Verbindung zwischen der Software… …Unternehmens vorgenommen. 8.6.1 Die Software AG – Stiftung Die Software AG – Stiftung ist eine eigenständige und gemeinnützige Förder- stiftung bürgerlichen… …Rechts und gehört zu den zehn größten Stiftungen in Deutschland.496 Gegründet wurde die Stiftung 1992 vom Gründer und ehema- ligen Vorstandsvorsitzenden… …der Software AG, Dr. Peter Schnell.497 Hauptmo- tiv für die Stiftungsgründung waren persönliche Beweggründe des Stifters, insbesondere der Drang… …moralische Verantwortung zu übernehmen. Aufgrund ihres Anteilsbesitzes von 29 Prozent ist die Software AG – Stif- tung größter Anteilseigner der Software…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …teilgenommen haben insgesamt 139 Personen, was einer Rücklaufquote von ungefähr 30 Prozent entspricht. Ziel des Fragebogens war es, die unterschiedlichen… …Untersuchungsdimensionen sowohl aus einer Unter- nehmenssicht als auch aus einer Stiftungssicht zu beurteilen. Im Folgenden werden zunächst die allgemeinen Angaben zu den… …teilnehmenden Unterneh- men und Stiftungen dargestellt, bevor im weiteren Verlauf auf die einzelnen Ergebnisse der sieben Untersuchungsdimensionen eingegangen… …Funktion an: Adressaten der Umfrage waren alle stiftungsverbundenen Unternehmen und unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Die genaue… …Verteilung der Stiftungen und Unternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, kann der nachfolgenden Abbildung entnommen werden (vgl. Abbildung 54)… …Höhe der Anteile der Stiftungen am Unternehmen Abbildung 58: Höhe der Beteiligung der Stiftung am Unternehmen. In 72 Prozent der Fälle hielt die… …beteiligt? Ein Unternehmen muss nicht zwingend nur von einer Stiftung gehalten wer- den. Auch die Beteiligung mehrerer Stiftungen an einem Unternehmen ist… …werden. 96 Prozent der Unternehmen werden nur von einer Stiftung gehalten. Frage: Wurde die Stiftung gegründet, um als Unternehmensträger zu fungie-… …ren? Wenn ein Unternehmen oder ein Unternehmenseigentümer sich dazu ent- schließen, Unternehmensanteile an eine Stiftung zu übertragen, kann für die… …- sen Zweck eine eigene Stiftung gegründet werden. Es ist jedoch auch mög- lich, dass die Anteile an eine bereits bestehende Stiftung übertragen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …29 1 Einleitung Die heutigen Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft zeichnen sich auch nach der Finanzkrise immer noch durch unzählige… …Aktivitäten von Private Equity-Unternehmen oder Hedgefonds aus, die Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung und die Beschäftigungspolitik von Unternehmen… …Wirtschaftskrisen der Welt. Nicht nur in den USA zeigten die Folgen eines zu rendite- und wachstumsori- entierten Finanzmarktes und Unternehmertums, wie schnell… …kontinuierliches Engagement, die internationale Wettbewerbsfähig- keit ihrer Unternehmen zu sichern. Ebenso muss auf sich ändernde politische, wirtschaftliche sowie… …Herausforderungen des Gemeinwesens ist die Zivilgesellschaft – nicht erst seit aufkommenden Finanznöten der öf- fentlichen Hand – unterstützend tätig… …. Unternehmensstiftungen fungieren in diesem Kontext als Impulsgeber, finanzielle Säulen, Projektträger und Inno- vationsschmieden. Die Unternehmensstiftung kann in diesem… …rat, rückt durch die kapitalmäßige Verknüpfung von Stiftung und Unterneh- men eine weitere Partei in den Fokus der unternehmerischen Entscheidungs- welt… …winnmaximierung unterliegt und somit die Zielvorstellungen der beteiligten Akteure zwangsläufig voneinander abweichen. Dem Modell der kurzfristigen… …, renditeorientierten Investoren steht an- scheinend das Modell der stiftungsverbundenen Unternehmen entgegen, die sich aufgrund ihrer besonderen Anteilseignerstruktur… …sowohl die klassi- Einleitung 30 schen, monetären Unternehmensinteressen als auch die monetären und nicht- monetären Stiftungsinteressen in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück