COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2013 (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …D.3 Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung Wie im vorstehenden Kapitel aufgeführt, unterliegen die unterschiedlichen… …Lage- berichtsbestandteile verschiedenen Prüfungsintensitäten und Prüfungsgrund- sätzen. Die wesentlichen anzuwendenden Prüfungsnormen sind: – IDW PS 350… …v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts), – IDW PS 203 v. 9.9.2009 (Ereignisse nach dem Abschlussstichtag), – IDW PS 270 v. 9.9.2010 (Die Beurteilung… …der Fortführung der Unternehmens- tätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung), – IDW PS 340 v. 11.9.2000 (Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems… …nach § 317 Abs. 4 HGB), – IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung). 1. IDW PS 350… …v. 9.9.2009 (Prüfung des Lageberichts) Der IDW-Prüfungsstandard 350 v. 9.9.2009 ist der übergreifende Prüfungsstan- dard für die Lageberichtsprüfung… …Anpassung des Prüfungsstandards an die Neuerungen zu erwarten. Insbesondere werden dort die Angabeintensitäten (z.B. Angabe, Darstellung, Erläuterung… …, Analyse) eingehend differenziert. Schließlich sind Prü- fungsregelungen zu den erhöhten Anforderungen an die Prognosebericht- sowie Risikoberichterstattung… …zwischen Abschluss und Lagebericht, 2) Der Einklang zwischen Lagebericht und den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen, 3) Die Vermittlung eines… …zutreffenden Bildes von der Lage des Konzerns bzw. Unternehmens, 4) Die zutreffende Darstellung der Chancen und Risiken der künftigen Entwick- lung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Lageberichterstattung A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung Die Entstehungsgeschichte der (Konzern-)Lageberichterstattung1 ist durch eine im Laufe der… …Zeit sukzessiven Bedeutungszunahme dieses Rechnungslegungs- instruments gekennzeichnet. Bereits die Aktienrechtsreform 1884 kodifizierte in § 185 ADHGB… …eine Norm, welche Geschäftsleitern einer Kommanditgesellschaft auf Aktien sowie Aktiengesellschaften die jährliche Vorlage eines Berichts über den… …Vermögensgegenstand und die Verhältnisse der Gesellschaft vorschrieb.2 Das Reichsgericht betrachtete dabei die Erläuterung der Bilanz sowie… …entscheidungsnützliche Informationen, z.B. für die Entlastung der Organe oder die Verteilung des Reingewinns, liefern.4 Dieser Berichterstattung wurde indes in der… …Gesetzeswortlaut als Geschäftsbericht be- zeichnete Rechnungslegungsinstrument. Gemäß § 260a Abs. 4 HGB 1931 i.V.m. § 1 HGB 1931 stellte dieser gewissenhaft die… …die Rechenwerke Bi- lanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung weitergehend erläutert. Durch die Einführung des Aktiengesetzes (kurz: AktG) im Jahre 1937… …den sich bald der Begriff Lagebericht etablierte, den Geschäftsverlauf sowie die Lage der Ge- sellschaft (§ 128 Abs. 1 AktG 1937). Der zweite Teil, der… …. 1 2 3 A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung 5 bericht, veranschaulichte durch allgemeine und spezielle Erläuterungen die An- gaben… …des Jahresabschlusses (§ 128 Abs. 2 AktG 1937). Hierbei ging der Erläute- rungsbericht auf die Rechenwerke Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Prüfungsintensitäten 4. Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung D.2 Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile… …. 9.9.2009 (Ereignisse nach dem Abschlussstichtag) 3. IDW PS 270 v. 9.9.2010 (Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der… …Abschlussprüfung) 4. IDW PS 340 v. 11.9.2000 (Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB) 5. IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) D.4 Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung D.1… …Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der Abschluss- und Lageberichtsprüfung Die Abschlussprüfung sowie die Lageberichtsprüfung hat insgesamt das… …Ziel, die gegebenen Informationen zu bestätigen, um somit die Glaubhaftigkeit und Ver- lässlichkeit für die Adressaten zu erhöhen. Das Ergebnis der… …Beachtung der Wirt- schaftlichkeit getroffen werden.1 Im Bestätigungsvermerk ist positiv formuliert festzustellen, ob das geprüfte Unternehmen die… …Einklang steht und insgesamt ein zutreffendes Bild der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie die Chancen und Risiken der künftigen Entwick- lung zutreffend… …dargestellt werden.2 In Abweichung zur Prüfung verzichtet die prüferische Durchsicht darauf, ei- ne hinreichende Sicherheit für ein Prüfungsurteil… …Rechnungslegungsgrundsätze sind zunächst die gesetzli- chen Regelungen mit Bezug zur Rechnungslegung einschließlich der geltenden ___________________ 1 Vgl. IDW PS 200, Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzern- rechnungslegungspflichtig sind ¾ § 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB ¾ DRS… …¾ PS 203 (Ereig- nisse nach dem Ab- schluss- stichtag) 186 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Inhaltliche… …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag… …von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres. In der Literatur wird die Ansicht vertreten, dass dabei, dem Vorsichtsprinzip entspre-… …chend, beunruhigenden Entwicklungen eine größere Bedeutung bei der Bericht- erstattung zukommt.2 Der Nachtragsbericht behebt die zeitliche Verzögerung… …zwischen Abschluss- stichtag und Zeitpunkt der Berichterstellung und aktualisiert die Darstellung der Lage der Gesellschaft entsprechend. Für den… …Nachtragsbericht wird eine Grob- struktur vorgeschlagen, die auf drei Gruppen von Vorgängen mit besonderer Be- deutung eingeht. Demnach sind zunächst über die die… …, die die Lage der Gesellschaft verändern, einzu- gehen. Beispiele hierfür können sein: Angaben über den Erwerb oder die Veräu- ßerung von Beteiligungen… …Lück, W. in Küting/Weber (Hrsg.): HdR: § 289 HGB, 2008, Rz. 83. 1 2 3 4 5 6 B.4 Nachtragsbericht 187 fangreich als die übrigen… …enthaltene Nachtragsbericht der Deutsche Lufthansa AG enthält zwei spezifische Vorgänge nach Abschluss des Geschäfts- jahres 2011, die für den Konzern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung B.1 Grundlagen des Konzerns B.2 Wirtschaftsbericht B.3… …Zweigniederlassungsbericht B.4 Nachtragsbericht B.5 Prognose-, Chancen-, Risikobericht B.6 Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanz-… …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 5. Forschung und Entwicklung 5.1 Anwendungsbereich 5.2 Definition 5.3 Zielsetzung 5.4… …1. Übersicht Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungspflichtig sind ¾ §… …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1 Grundsachverhalte Im Rahmen der… …Lageberichterstattung hat das Unternehmen nach DRS 20.36 zu- nächst sein Geschäftsmodell in den wesentlichen Grundzügen darzustellen. Die- se Ausführungen sind mit… …quantitativen Angaben zu stützen, sofern diese für die Adressaten wesentlich sind. Die Offenlegung zum Geschäftsmodell bildet den Ausgangspunkt für die weiteren… …Insbesondere dienen diese Informationen dazu, den Adressaten grundlegende Anhaltspunkte über die strategischen Möglichkeiten und künftigen Erfolgsaussichten… …des Unternehmens zu verschaffen. Auf Grund- lage der Ausführungen zum Geschäftsmodell des Unternehmens sollen die Lage- berichtsadressaten ein… …Geschäftsmodells auch Informationen über die relevanten Märk- te, Produkte oder Dienstleistungen sowie Organisations-, Vertriebs- und andere Strukturen. Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …bericht) 276 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungskreis und Zielsetzung Die Anforderungen in DRS… …, die selbst kapitalmarktorientiert sind sowie Konzernabschlüsse, bei denen eines der einbezogenen Unternehmen diese Vor- aussetzung erfüllt. Die… …gesetzliche Definition der Kapitalmarktorientierung ist in § 264d HGB geregelt. Danach sind dies Unternehmen, die einen organisierten Markt im Sinne des § 2… …die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben. Konzernrechnungslegungspflichtige Unter- nehmen müssen dabei… …beachten, dass in § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB nicht ausschließ- lich auf die Kapitalmarktorientierung des Mutterunternehmens abgestellt wird. Bereits wenn eines… …der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen die Kriterien des § 264d HGB erfüllt, ist umfänglich über das IKS und RMS in Bezug auf die… …Rechnungslegung des gesamten dargestellten Unternehmens abzustellen. Die Darstellungsmöglichkeit steht aber darüber hinaus jedem anderen Unter- nehmen offen… …. Berichten Unternehmen explizit über ihr IKS und / oder RMS in Bezug auf die Rechnungslegungsprozesse, müssen sie die Ausführungen in DRS 20.K168-K178… …aufnehmen. Die Vorschrift wurde durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in Umsetzung von Artikel 46a Absatz 1 Buchstabe c der… …EU-Bilanzrichtlinie in das HGB aufgenommen.2 Die Berichterstattung soll dem verständigen Leser des La- geberichts ermöglichen, sich ein Bild von den Risiken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Zusammenhang mit dem Abschluss/Lagebericht veröffentlichte Informationen unterliegen einer kritischen Lesepflicht durch den Abschlussprüfer. Die Beurteilung… …von zusätzli- chen Informationen, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, ist in IDW PS 202 v. 9.9.2010 geregelt… …. Die wesentlichen betroffenen Verpflichtungen zu einer kritischen Lese- pflicht betreffen beispielsweise die folgenden zusätzlichen Informationen: 1 –… …des Geschäftsberichts, die erkennbar nicht zum Lagebericht gehören (z.B. freiwillige Nachhaltigkeitsberichte, Wertschöp- fungsrechnungen… …Abschlussprüfers zum kritischen Lesen zusätz- licher Informationen, die von Unternehmen zusammen mit dem Jahresabschluss veröffentlicht werden, ist es… …, die im Widerspruch zu den Informationen ___________________ 1 Vgl. zur Aufzählung IDW PS 350, Rz. 9a u.12, IDW PS 345, Rz. 22 u. 22a, IDW PS 202, Rz… …. 10a. Zu Ausführungen zur freiwilligen Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten wird auf IDW PS 821 sowie auf die zugehörigen Ausführungen in Kap. B.13… …Nachhaltigkeitsberichten wird auf IDW PS 821 sowie auf die zugehörigen Ausführungen in Kap. B.13 verwiesen. 64 65 66 D.4 Kritische Lesepflichen 501 des… …Abschlusses/Lageberichts stehen. Begründet ist die kritische Lesepflicht da- mit, dass Unstimmigkeiten zu einem Mangel an der Glaubwürdigkeit des Ab- schlusses/Lageberichts… …Maßnahmen, die vor dem Datum des Bestätigungsvermerks ergriffen werden können und zum anderen Maßnahmen, die nach dem Datum des Bestätigungsvermerks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungs- pflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 1–3 HGB… …Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 1 S. 1–3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 1–8 ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungs-… …. 108 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Grundsachverhalte Das Herzstück der Lagebericht- bzw… …Geschäftsverlauf ein- schließlich des Geschäftsergebnisses sowie seine wirtschaftliche Lage so darzu- stellen, dass die Offenlegung den Adressaten ein den… …umfassende Analyse des Geschäfts- verlaufs und der Lage des Unternehmens zu enthalten, die dem Umfang und der Komplexität der Geschäftstätigkeit entspricht… …. Hierzu verlangt § 289 Abs. 1 S. 3 HGB bzw. § 315 Abs. 1 S. 3 HGB, dass in die Analyse die für die Geschäftstätig- keit bedeutendsten finanziellen… …Leistungsindikatoren einzubeziehen und unter Bezugnahme auf die im Abschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläu- tern sind. Im Konzernlagebericht sind nach §… …Geschäftsverlaufs oder der Lage von Bedeutung sind. Große Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 3 HGB müssen im Lagebericht nach § 289 Abs. 3 HGB ebenfalls auf die… …Vorgänge zu berichten, die nicht Gegenstand von §§ 289 Abs. 2, 315 Abs. 2 HGB sind oder die nicht unmittelbar den Abschluss betreffen. Letztgenanntes ist… …Gegenstand der Berichterstattung im Anhang und allgemein durch die Ausführungen des Lage- bzw. Konzernlageberichts zu er- gänzen. Die Ausführungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Normen ¾ Mutterunternehmen, die börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 3 Abs. 2 AktG und nach § 290 HGB konzernrechnungs- legungspflichtig sind ¾… …der Entschädigungs- vereinbarungen, sofern im (Konzern- )Lagebericht die Angaben zur Vergü- tung der Vorstände nach § 314 Abs. 1 Nr. 6a S. 6 HGB bzw. §… …er- folgt die Offenlegung jedoch im Anhang oder Lagebericht. ¾ Kritische Lesepflicht der Inhalte des CGB und ggf. Berichtspflich-ten im Prü-… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 308 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich und -umfang… …Aufgabe des Vergütungsberichts ist die Berichterstattung bezüglich der Grund- züge des Vergütungssystems und der Vergütungspolitik für Organmitglieder… …Vergütungsbericht erstmals mit dem VorstOG.2 Dem- nach sollen börsennotierte AG i.S.v. § 3 Abs. 2 AktG auf die Grundzüge des Ver- gütungssystems im Lagebericht… …EU-Kommission vom 12.12.2004 zur Einfüh- rung einer angemessenen Regelung für die Vergütung von Mitgliedern der Un- ternehmensleitung börsennotierter… …Gesellschaften“. Im Rahmen der Gesetzes- begründung zum VorstOG wird hierauf Bezug genommen.3 Des Weiteren sollen Unternehmen, die sich der individuellen… …. Der Umfang der Angaben im Vergütungsbericht ist nicht weiter normiert. Es soll lediglich auf das Vergütungssystem und die Vergütungspolitik verbal… …einge- gangen werden. Pflichtbestandteile und Wahlpflichtangaben zur Vergütung wer- den nicht explizit genannt und sind auch nicht durch die Begründung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Arbeits- weise von Vorstand und Aufsichtsrat ¾ Börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 3 Abs. 2 AktG und Aktiengesellschaften, die aus- schließlich… …des DCGK auf die Abschluss- prüfung) Abb. 18: Erklärung zur Unternehmensführung1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 346 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich Die… …Nach dem Wortlaut des Gesetzes trifft die Verpflichtung zur Abgabe alle „börsennotierte Aktiengesellschaften sowie Aktiengesellschaften, die ausschließ-… …Wertpapierhandelsgesetzes gehandelt werden“.4 Die komplexe Formulierung des Anwendungsbereichs er- gibt sich aus der Ausübung eines Wahlrechts in der Richtlinie durch den… …deut- schen Gesetzgeber. Die Begrenzung des Anwendungsbereichs ist enger als die in Artikel 46a Ab- satz 1 der Bilanzrichtlinie. Danach wären zunächst… …genehmigtes, geregeltes und überwach- tes multilaterales System, das die Interessen einer Vielzahl von Personen am Kauf und Verkauf von dort zum Handel… …zugelassenen Finanzinstrumenten innerhalb des Systems und nach festgelegten Bestimmungen in einer Weise zusammen- bringt oder das Zusammenbringen fördert, die… …zu einem Vertrag über den Kauf dieser Finanzinstrumente führt. Hierunter sind im Wesentlichen die Börsenplätze zu verstehen. An den deutschen… …Wertpapierbörsen sind hierunter die regulierten Marktsegmente der Börsen in Frankfurt (General und Prime Standard), Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück