COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Prüfung Compliance Rahmen deutsches Fraud Revision Governance Management Instituts Institut Bedeutung PS 980 Anforderungen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …155 8 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme 8.1 Einleitung Mit der Veröffentlichung der IDW Prüfungsstandards 980 bis 983 als Reaktion auf… …die zunehmenden gesetzlichen Überwachungspflichten der Unternehmens- organewurde den Verantwortlichen ein objektivierter Nachweis der ermessens-… …bislang jedoch nur teilweise Gebrauch gemacht. Während sich die Bescheini- gung einzelner Teilrechtsgebiete innerhalb des CMS auf Basis des IDW PS 980… …wichtiges Steuerungselement innerhalb des Unternehmens verstanden werden. Die Bedeutung wirksamer Governance-Sys- teme ist also im Bewusstsein und Interesse… …aller Stakeholder eines Unterneh- mens verankert, wenngleich aus jeweils unterschiedlichen Interessenlagen und Sichtweisen. Die Beauftragung eines… …Wirtschaftsprüfers mit der externen Beurteilung als objektiviertem Nachweis der Erfüllung der Überwachungspflichten richtet sich insbesondere an die Bedürfnisse des… …derartiger Prüfungen besteht 156 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme dabei weder direkt noch indirekt. Vielmehr stehen dem Unternehmen neben… …Assessments“. Insofern sind die Prüfungen durch einen Wirtschaftsprüfer bis- lang als eine Option für einen ausgewählten Adressatenkreis (Aufsichts- und… …nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Auch stellen die Prüfungsstandards hohe Anforderungen an die Ausgestaltung der Systeme und somit auch an deren… …Prüfungen. Dies gilt insbesondere für nichtintegrierte Systeme und Unternehmen, die in ihrer Steuerung und Durch- setzung von Governance-Strukturen eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …qualitativer Sicht, die in arbeitsteiligen Wirtschaften mit Hilfe des Handels überbrückt wer- den.1) Für ein Handelsunternehmen aus dem Groß- oder… …Einzelhandelssektor ge- hört die Logistikfunktion zu den wesentlichen Kernprozessen. In Abbildung 1 1) Vgl. M. Lerchenmüller: Handelsbetriebslehre, Herne 2014, S. 21 f… …. Abb. 1: Logistische Prozesskette im Handel Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung 12 wird die logistische Prozesskette vom Produzenten von… …Märkten mit immer größerer geografischer Ausdehnung die Verlagerung von Logistikfunktionen auf einen externen Dritten für ein Han- delsunternehmen eine… …Option dar, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit auf- recht zu erhalten oder sogar zu steigern.3) Dies gilt umso mehr, wenn man berücksichtigt, dass die… …Leistungskompo- nenten entsteht. Die Bedürfnisse des Handelskunden werden nur dann gedeckt, wenn die richtigen Produkte (eingebettet in ein attraktives Gesamt-… …delsunternehmen diese Bedürfnisse des Kunden auch nur teilweise nicht de- cken, besteht das Risiko, dass dieser zur Konkurrenz abwandert. Die Komplexität der… …Handelsleistung ist dabei umso höher, je zahlreicher die erforderlichen Prozessstufen sind, um die permanente Verfügbarkeit der Handelsware zu gewährleisten, und… …wird insbesondere durch die folgenden Faktoren beeinflusst: � Sortimentsstruktur (Anzahl, Größe, Gewicht) � Qualitätsanforderungen (z.B. Frische) an… …Produkte � Fragilität der Produkte � Ausmaß von Nachfrageschwankungen 2) Eigene Darstellung der Autoren in Anlehnung an die betriebswirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Grundsätze Der Geldwäschebeauftragte ist gem. §7 Abs. 5, S. 2 GwG Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und… …Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden, für die Zentralstelle für Finanztransak- tionsuntersuchungen und für die Aufsichtsbehörde in Bezug auf die… …Einhaltung der einschlägigen Vorschriften.1 Bis zumGwG vom 23.06. 2017 fehlte die Aussage, dass der GWB auch Ansprech- partner für „die für Aufklärung… …, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zu- ständigen Behörden“ ist. Bis dahin war er nur Ansprechpartner für die Strafver- folgungsbehörden, die FIU und die… …Aufsicht. Wer sind die Strafverfolgungsbehörden und die für Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden? Wer… …, 2017 und 2019 noch in den AuAs der DK und des BaFin finden sich Erklärungen wieder, welche die zuständigen Behörden für Aufklärung, Verhütung und Be-… …seitigung von Gefahren sind. Strafverfolgungsbehörden sind die Staatsanwaltschaften, die Polizei, der Zoll und die Finanzverwaltung mit der Steuerfahndung… …. Unter den Begriff Polizei zählt das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei, die Landeskriminalämter und die Polizei in den Bundesländern. Nur diesen… …Strafverfolgungsbehörden obliegt die Aufklärung von Straftaten. Für die Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren sind entspre- chend ihrer Aufgaben die „Dienste“… …dagegen Ordnungsämter, Arbeits- und Sozialämter oder dergleichen. Auf die FIU bei der Generalzolldirektion wurde in Kapitel II ausführlich einge- gangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …227 400 Rath, Christian: „Terroristen sind auch klug“, Interview mit Wolfgang Schäuble, in: „die tageszeitung“ (Taz), 8. Februar 2007… …, http://www.taz.de/!318962/. 13 Schlussbetrachtung und Ausblick „Letztlich geht es immer um die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit.“ Wolfgang Schäuble, Politiker… …, Präsident des Deutschen Bundestages400 Die Aufbereitung der verschiedenen Aspekte von IT-Compliance hat bei den Autoren die Gewissheit verstärkt, dass… …IT-Compliance trotz des Dickichts der regulatorischen Anforderungen effizient zu erreichen ist. Wir haben die Herausforderungen beschrieben, die das Thema… …IT-Compliance in der praktischen Umsetzung für die Unternehmen schwierig machen. Dies sind imWesentlichen die folgenden: – Non-Compliance aufgrund… …wirtschaftlicher Abwägung des Managements bzw. unpräziser relativer Vorgaben durch die Regulatoren und daraus resul- tierende Schäden. – Die Reaktion der Normgeber… …lemma: Die Unternehmen wollen weitestgehend Freiheit von regulatorischen (und bürokratischen) Anforderungen und die Regulatoren wollen Sicherheit. Beide… …Seiten haben Recht – aber es kommt auf die Abwägung an, wie der Minister treffend sagt. Wir hoffen, mit diesem Buch einen Beitrag für ein vernünftiges und… …GRC-Wirkungskette können die Arbeiten der IT-Sicherheit, der IT-Revision, der IT-Compliance und des IT-Risikomanagements auf einer ge- meinsamen Basis kosteneffizient… …organisatorisch zusammengefasst werden. – Die Ausgangsbasis sämtlicher Aktivitäten zur Erreichung von IT-Compliance ist die Risikoanalyse, anhand derer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …umgehen . Einkaufs- preise können sich ändern, die Absatzmengen können anders sein als geplant, For- derungen können ausfallen, Rechtstreitigkeiten haben… …einen ungewissen Ausgang, Betriebsunterbrechungen können eintreten und vieles mehr . Eine Einzelrisikobetrachtung ist unumgänglich, um die jeweiligen… …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …für die Risikoaggregati- on . Die anschließende aggregierte Sicht auf Chancen und Risiken ist eine zwingende Ergänzung der isolierten… …Einzelrisikobetrachtung . Denn nur die Sicht auf die Risiken in ihrer Gesamtheit ermöglicht sinnvolle Aussagen für die Beurteilung der wirt- schaftlichen Situation eines… …Unternehmens .33 Risikoaggregation bedeutet auch die Einbeziehung gemeinsamer Effekte, welche in einer isolierten Betrachtung vernachlässigt werden . Das… …folgende einfache Beispiel veranschaulicht die Notwendigkeit der Berücksichtigung gemeinsamer Effekte . Ein IT-Händler verkauft Drucker zu einem Preis von… …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …Geschäftsjahres stellt sich heraus, dass der Einkaufspreis bei 55 € liegen könnte, was die Marge pro Stück um 20 € erhöhen würde . Für das Unternehmen besteht… …also aufgrund der Margenänderung die Chance einer Gewinnänderung ge- genüber Plan in Höhe von € . . €Drucker Drucker × =20 1 500 30 000 . 33 Falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …141 7 Good Practice Beispiele 7.1 Integrierte Governance bei der Fraport AG Jörg Kämer Die Fraport AG gilt als Vorreiter des Themas integrierter… …Governance. Als dieser hat Fraport die bestehenden Systeme seit 2010 zu einem ganzheitlichen System mit dem Namen „FRisCo“ weiterentwickelt, das für „Fraport… …integriertes Risiko- und Compliance-Managementsystem“ steht. Ausschlaggebend für den Beginn der Entwicklung war zum einen die Änderungen des… …Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetzes (BilMoG) und zum anderen die progressive Erkenntnis, dass das vorherige Risikomanagement Tool Anpassungen in Hinblick auf die… …strategische Entwicklung des externen Geschäfts und die damit einhergehende Konzernper- spektive bedarf. Zwar wird ein Compliance-Managementsystem nicht… …explizit gesetzlich gefor- dert, doch die geforderte umfassende Auslegung der Überwachung impliziert die Berücksichtigung von Compliance-Risiken. Die… …Regularien werden zuneh- mend komplexer, wodurch die Einhaltung entsprechender gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen zu einer organisatorischen… …Herausforde- rung wird. Unternehmen müssen die Einhaltung jener Anforderungen und Regulierungen in ihren täglichen Abläufen sicherstellen und das auch nachwei-… …. Entsprechend eröffnete sich die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung mit dem Ziel, einer nicht nur ressourcenschonenden und effizienten Erfüllung gesetz- licher… …Aussagefähigkeit effizient zu managen, sollten die bestehenden Teil- systeme, Risiko-, Werte- und Compliance-Managementsystem, sowie das interne Kontrollsystem zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …Risikomanagements muss die Kommune im Rahmen ihrer Organisationshoheit über die konkrete Ausformung befin- den. Sie richtet sich dabei vor allem nach der Größe der… …die Privatwirt- schaft ausgerichteten Literatur (Abbildung 37). Auf die dort zusammengetrage- nen Fragestellungenmuss die Kommune jeweils eine Antwort… …geben. Schließlich ist auch noch die Frage zu klären, ob das Risikomanagement zentral organisiert wird, so dass alle im Risikomanagement Tätigen einer… …zentralen Stelle direkt zugeordnet – und verantwortlich – sind. Demgegenüber sind bei einer dezentralen Ausgestaltung die Risikomanagementeinheiten… …werden sich diese beidenMöglichkeiten in Reinformwohl kaum finden lassen. Die Organisation des Risikomanagements ist Führungsaufgabe [⇨ Anhang II Ziff. 3… …: Departementsvorsteher/Bundeskanzler]. Die Führung muss zugleich aber auch dafür Sorge tragen, dass eine klare Risikostrategie entwickelt ist und in der Verwaltung kommuniziert wird… …. Darüber hinaus muss die Führung das Risikomanagement bei seiner Arbeit unterstützen und einen geeigneten Infor- mationsfluss sicherstellen. Ohne die aktive… …Informationen versehen zu werden. Dabei endet die Verant- wortung der Führung nicht mit der Implementation eines Risikomanagement- systems, sondern besteht auf… …Dauer. Das wichtigste Signal für die gesamte Verwaltung besteht darin, dass Risikoberichte regelmäßig in der Führung erör- tert und die daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Steuern

    Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker
    …„Gesetzlicher Vertreter einer Kapitalgesellschaft“. 2 3 4 5 A. Einleitung Das Einkommensteuerrecht kennt kein besonderes Regime für die Besteuerung von… …Vorstandsmitgliedern. Die Besteuerung folgt den allgemeinen einkommen- steuerlichen Vorgaben für die Besteuerung natürlicher Personen unter beson- derer Berücksichtigung… …für die Besteuerung des Vorstands ist die Qualifikation der Vorstandseinkünfte als Einkünfte aus selb- ständiger (§18 EStG) oder nichtselbständiger… …Arbeit (§19 EStG). Je nach Einord- nung folgt die Besteuerung systematisch der Besteuerung von selbstständigen Unternehmern oder von Arbeitnehmern… …. Besonderheiten ergeben sich bei der Besteuerung zum einen aus der Komple- xität der Vergütungsbestandteile, in die die Vergütung typischerweise aufgeteilt ist… …. Beispielhaft seien hier Antrittsgelder, Aktienoptionen, Zusagen der betrieb- lichen Altersvorsorge oder Abfindungen erwähnt. Zum anderen wird die Be- steuerung… …häufig durch die typischerweise hohe Mobilität von Mitgliedern des Vorstands überlagert. Dies macht bei Vorstandseinkünften häufig eine Abgren- zung von… …Besteuerungsrechten nach den Grundsätzen des internationalen Steu- errechts erforderlich. B. Die Besteuerung des Vorstands im nationalen Steuerrecht I. Subjektive… …Steuerpflicht Die subjektive Einkommensteuerpflicht des Vorstands richtet sich nach den §1 Abs. 1, Abs. 4, §49 Abs. 1 Nr. 4c EStG. 1. Unbeschränkte… …Einkommensteuerpflicht Natürliche Personen, die in Deutschland einen Wohnsitz oder einen gewöhn- lichen Aufenthalt haben, sind mit ihrem sog. „Welteinkommen“ unbeschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Cuisine“, Deutsche Bank Research, 6.April 2004, Nr. 43, S. 3. 12 Outsourcing und IT-Compliance „So stellt die hohe und weiter zunehmende IT-Abhängigkeit… …Anbietern und den Schwachstellen bei e-Banking-Anwendungen – ein erhöhtes Risi- kopotenzial dar.“ Deutsche Bundesbank364 In diesemKapitel werden die Risiken… …und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen an IT-Compliance im Rahmen des Outsourcings besprochen. Daran anschließend wird die Bedeutung des… …Reifegrades der IT und die daraus resultierende Auslagerungsfähigkeit diskutiert, Maßnahmen zurMinderung der Abhängigkeit vom Auslagerungsunternehmen sowie der… …ist ein vielschichtiges Thema, dessen Komplexität noch gestei- gert werden kann, wenn die Datenverarbeitung des Unternehmens ausgelagert wird. Diese… …gebildet wurde.365 Outsourcing ist die langfristige oder endgültige Vergabe von Leistungen, die bisher selbst erbracht wurden, an externe Anbieter. Beim… …Outsourcing (BPO) ganze Geschäftsprozesse ausgelagert. Werden die Standorte der Leis- tungserbringung in Länder mit günstigeren Kostenstrukturen verlegt… …, spricht man vonOffshore-Outsourcing366. Die Wahl der strategischen Option des Outsourcings kann einen wesentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg begründen… …. Die Erwartung derartiger Verbesserun- gen lässt den (IT-)Outsourcing-Markt seit Jahrenwachsen. Doch das Outsourcing birgt auch Risiken, die… …beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) bereits 2004 dazu veranlasst haben, sich kritisch zu Auslage- 216 12 Outsourcing und IT-Compliance 367 „EZB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …imWertpapierdienstleistungskonzern“, S. 13 f. 8 Management von IT-Compliance „Für die Zukunft ist es unerlässlich, den aktuellen Compliance-Ansatz zu einem strategischen Instrument… …weiterentwickelt werden.“ MarinaWalser,Novell Central Europe219 In diesem Kapitel werden der Begriff des (IT-)Compliance-Management Sys- tems und die Vorteile des… …IT-Compliance Managements erläutert. Im Anschluss daran werden die Organisation, der Prozess und die Werkzeuge des (IT-)Com- pliance-Managements ausführlich… …dargestellt. Ziel dieses Kapitels ist es, ein sys- tematisches Modell für die Planung, Gestaltung, Umsetzung und Verbesserung eines IT-Compliance-Managements… …Gesetz besteht für das Unterneh- men auch die Verpflichtung, entsprechende Nachweise der Konformität zu er- bringen. Diese Nachweisführung stellt die… …Zusammenhang Ende der 80er-Jahre in der US-amerikanischen Finanzindustrie geprägt. Die Firmen verpflichteten sich, ein System einzurich- ten, welches… …gewährleistete, dass sich alle Mitarbeiter an die rechtlichen Rah- menbedingungen (insbesondere in den Regelungsbereichen Geldwäsche, Kor- ruption und… …Insiderhandel) hielten. Das Compliance-Management etablierte sich auch in Energie-, Pharma- oder Chemieunternehmen, deren Branchen (ähnlich wie die Finanzbranche)… …einer starken Regulierung unterliegen. Neben der Einhaltung formalrechtlicher Regelungen entwickelten die Unternehmen zusätzlich Standesregeln und… …unternehmensspezifische Verhaltenskodizes (Codes of Conduct221), deren Befolgung ebenfalls durch das Compliance-Manage- ment nachgewiesenwurde. Der Zweck dieses durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück