COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …69 4 Interne Revision 4.1 Die Interne Revision stellt die Zukunft des Unternehmens sicher Inwieweit ist die Interne Revision heute integrativer… …Bestandteil des Manage- ments eines Unternehmens? Auch wenn die Interne Revision im vergangenen Jahrzehnt in den meisten Unternehmen ihren festen Platz gefunden… …haben dürfte und Bezeichnungen wie „Betriebspolizei“ überwiegend der Vergangen- heit angehören sollten, sind dennoch die meisten Stakeholder im… …Unternehmen froh, wenn die Interne Revision gerade in einem anderen Bereich prüft. Noch immer wird der Revision häufig Praxisferne vorgeworfen: Sie würde nur… …das Risiko aufzeigen, aber (im Schutze der Unabhängigkeit) die Entwicklung prakti- scher Lösungen dann doch dem Fachbereich überlassen. DieMehrzahl der… …, dass die Interne Revision die Zukunft des Unter- nehmens sicherstelle. Das Urteil ist gewagt, zeigt aber auch, dass der Anspruch der Internen Revision… …, „relevant“ zu sein, nicht neu ist. Die Interne Revision möchte seit je her an dem mitwirken, was ein Unternehmen bewegt: Dem Management bei der Beurteilung von… …„Chance“ und „Risiken“ als „Trusted Advi- sor“ unabhängig zur Seite stehen. Im weiteren Verlauf soll die Arbeit der Internen Revision in Gegenwart und… …der modernen Governance-Organisation? Ohne die Einrichtung einer Interne Revi- sion fehlt der Geschäftsleitung ein effektives Werkzeug zur Beschaffung… …von Informationen, die sie dringend im Rahmen ihrer eigenen Sorgfaltsverpflich- tung bei dem Prozess zur Entscheidungsfindung (siehe u. a. „Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Börsennotierte Aktiengesellschaft

    Dr. Peter Hennke, Martin Heidemann
    …beschreibt in diesem Kontext die Verfügbarkeit eines Wertpapiers, die von der Anzahl der im Umlauf befindlichen Wertpapiere sowie der Anzahl der… …Durch die Börsennotierung der Aktien einer Gesellschaft werden die in der Aktie verkörperten Mitgliedschaftsrechte innerhalb kurzer Abwicklungsfristen… …Börsenhandels ist, dass sich der Aktionärskreis der Gesellschaft aus einer Vielzahl verschiedener Aktionäre zusammensetzen kann. Auch die Art der Ak- tionäre kann… …an der Gesellschaft halten. Die Interessenlage und die Erwartungen dieser Aktionärsgruppen an die Gesellschaft sind in vielen Fällen nicht de-… …ckungsgleich. Auch kann die Zusammensetzung des Aktionärskreises einem stetigenWandel unterliegen und sich – eine entsprechende Liquidität der Aktie1… …der Aktien zusätzlichen, spezifischen Pflichten, die sich im Wesentlichen aus dem AktG, der euro- päischen Marktmissbrauchsverordnung („MAR“2), dem WpHG… …und dem HGB ergeben. Daneben hat der Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft in beson- deremMaße die Corporate Governance-Vorgaben, insbesondere des… …Deutschen Corporate Governance Kodex („DCGK“3) zu berücksichtigen. Übergreifender Grundgedanke dieser Pflichten ist es, die Entfernung der Aktio- näre von… …II). 7 2. Anwendungsbereiche Der Begriff der „Börsennotierung“, an den die zusätzlichen spezifischen Pflich- ten des Vorstands anknüpfen, ist in den… …unterschiedlichen Gesetzen nicht ein- heitlich geregelt. Nachstehend werden die jeweiligen Anwendungsbereiche er- läutert: a) Aktienrechtlicher Anwendungsbereich Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …91 KAPITEL D Externe Aufmerksamkeitsbereiche »Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind« Henry Ford… …(1863 – 1947), US-amerikanischer Unternehmer 92 I. Networking, Networking, Networking Die externen Aufmerksamkeitsbereiche sind sicherlich das… …größte Feld, in dem der Kandidat von morgens bis abends, von Montag bis Sonntag, rund um die Uhr aktiv sein muss. »Networking, Net- working… …echtes Interesse an an- deren Menschen und die Bereitschaft zum gegenseitigen Austausch und die Überzeugung, dass es sich lohnt in Beziehungen zu in-… …vestieren«287. Netzwerke gibt es zahlreiche (vgl. Kapitel B.VI.) und es ent- stehen gefühlt täglich immer neue. »In letzter Zeit steigt besonders die Zahl… …Weiterbildungsmaßnahmen, Lesen der einschlägigen Literatur und Publikationen. Und die Betonung liegt auf ›aktive und engagierte Mitgliedschaft‹. »Mann und Frau müssen… …die erste Reihe setzen«293 (vgl. auch Homepage »Wege in den Aufsichts- rat – Prozessbegleitung für Führungsfrauen294). • Nur neue Bekanntschaften… …Hard Selling betreiben! • An dieser Stelle sei an die traditionellen Vertriebswerkzeuge (in Abwandlung eines bekannten ›Business Joke‹) erinnert: ·… …Sie zu und sagt: »Hallo, ich habe Sie schon gesucht. Ich habe gehört, Sie sind (m)ein idealer Kandidat, wie wär’s mit uns?« Das ist die Kraft der… …Kandidaten-›Marke‹. Die Beispiele in diesem ›Business Joke‹ zeigen, wie nah Wahrheit und Witz manchmal beieinander sind. Der Kandidat sollte ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 1 Einleitung Die integrierte Berichterstattung verknüpft die Finanz- und Nachhaltigkeitsbe- richterstattung miteinander, um den Adressaten ein… …ganzheitliches Bild über die finanzielle und nichtfinanzielle Leistung eines Unternehmens zu vermitteln. Obgleich integrierte Berichte schon zuvor erstellt… …wurden,403 ging von der Grün- dung des International Integrated Reporting Council (IIRC) im August 2010 ein wichtiger Impuls für die Weiterentwicklung der… …als Grundlage für die Erstellung integrierter Berichte veröffentlicht.404 Die Initiative des IIRC griff zum einen die gestiegene Bedeutung nachhaltigen… …Wirtschaftens und zum anderen die damalige (und heutige) allgemeine Unzu- friedenheit mit dem Status quo der Berichtspraxis auf. Diese ist vor allem bei… …intensiv darum bemüht, dessen weltweite Verbreitung und Anwendung zu fördern. Da die Verlautbarung eine unverbindliche Leitlinie darstellt, war und ist das… …IIRC hierbei auf die Akzeptanz bei nationalen Gesetzgebern und Unternehmen ange- wiesen. Zehn Jahre nach Gründung des IIRC lässt sich konstatieren, dass… …die Diskussion um die Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung inten- siver denn je geführt wird. Ursächlich dafür ist die weiter stark… …gestiegene Bedeutung von nichtfinanziellen Informationen, das immer noch existierende Wirrwarr an Berichtspflichten und die große Zahl an nationalen und… …internatio- nalen Standardsetzern im Bereich der Unternehmensberichterstattung. In die- sem Umfeld hat das IIRC am 25.November 2020 seine Fusion mit dem US-ame-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Aussagen der Wirtschaftsprüfer

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …59 4. Aussagen der Wirtschaftsprüfer Um einen umfassenden Überblick über die Gerüchte um Wirecard zu erhalten, wurden zusätzlich die… …kann, ob und in welcher Art und Weise sich der Wirtschaftsprüfer hinsichtlich der Gerüchte gegenüber Wirecard äußerte, wurden die wenigen… …Pressemitteilungen der Jahre 2008 bis 2019 sowie die Bestätigungsvermerke innerhalb der Geschäftsberichte der Jahre 2014 bis 2018 und die Sonderprüfungsberichte von… …Jahren oblag EY allein die Prüfung der Geschäftsberichte. EY übernahm zusätzlich die Konzernrevision von Wire- card. Aussagen oder Mitteilungen… …gegenüber der Presse wurden wohl aufgrund der Verschwiegenheitspflicht des Prüfers lange Zeit nicht veröffentlicht. Allerdings äußerte sich die BaFin zu den… …Jahren 2009 bis 2018 quasi im Namen von EY und teilte mit, dass die Prüfungsgesellschaft regelmäßig feststellte, dass nach deren Beurteilung aufgrund der… …die nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften erfüllt. EY stellte für die Geschäftsjahre 2009 bis 2018 zudem jeweils fest… …, dass der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittle. Die Chancen und… …60 zukünftigen Entwicklung seien zutreffend dargelegt worden. Die übrigen in Presseberichten thematisierten Vorwürfe zu Bilanzmanipulationen wurden… …in den Bestätigungsvermerken nicht erwähnt. Außerdem heißt es, dass die Wirtschaftsprüfer bei ihrer Durchsicht der Geschäftsberichte und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …melband. 711 Vgl. Delegierte Verordnung (EU) 2018/815, geändert durch die Delegierte Verord- nung (EU) 2019/2100. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …Die Rolle des Abschlussprüfers… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 1 Einleitung Die scheidende Dekade ist vermutlich, wie keine Vorherige, gekennzeichnet von tiefgreifenden Veränderungen in der… …Berichterstattungspraxis kapitalmarktori- entierter Unternehmen in der EU. Zu den zahlreichen regulatorischen Änderun- gen imHinblick auf die Berichterstattung gesellt sich… …verstärkt auch die Digitali- sierung als neuer Megatrend. So zieren unlängst neben PDF-Formaten des Ge- schäftsberichts vielfach auch webbasierte Berichte… …(Onlineberichte) die Home- pages vieler Unternehmen.710 Mit dem „European Single Electronic Format“ (ESEF) sieht der (EU) Gesetzgeber für die Jahresfinanzberichte… …kapitalmarktori- entierter Unternehmen ab 2020 nunmehr sogar verpflichtend ein EU-einheitli- ches elektronisches Berichtsformat für die Offenlegung vor.711 Darüber… …, Zahlungs- bericht – länderbezogene Berichterstattung, in diesem Sammelband. sollen die primären Abschlussbestandteile des IFRS-Konzernabschlusses mittels… …Berichterstattung ebenfalls zu beachten sind. Auch die Stakeholder-Landschaft hat sich verändert. Neben klassischen Stake- holdern (Eigen- und Fremdkapitalgebern… …Unternehmenskommunikation (z.B. NGOs, Not-for-Profit Organisationen, staatliche Stellen). Mit der „Fridays For Future“- Bewegung tritt zunehmend auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …regulatorischen Anforde- rungen und Forderungen an die Effizienz und Profitabilität erscheint es fraglich, ob die bestehende tradierte Unterteilung und Isolierung… …der Governance-Sys- teme in das Risikomanagementsystem, das Interne Kontrollsystem, das Compli- ance-Managementsystem sowie die Interne Revision der… …nachhaltig richtige Ansatz ist. Im Folgenden soll zunächst dargestellt werden, welche Chancen für die Unternehmen sich aus einem integrierten Ansatz der… …Corporate Governance ergeben. Anschließend werden aber auch immanente Grenzen einer solchen Vorgehensweise aufgezeigt. Die wesentlichen und übergeordneten… …, der grundlegenden Steigerung der Effektivität und Effizienz, der Steigerung des im Unternehmen empfundenen Mehrwertes durch die Governance-Funktionen… …wesentlicher Aspekt in Bezug auf die Verbesserung der Corporate Gover- nance durch eine integrierte Betrachtung liegt in der Sicherstellung der Abde- ckung und… …damit Adressierung der vielfältigen Unternehmensrisiken. Die in Kapitel 1.1 dargestellte Allokation der Risikoidentifizierung, -bewertung und -steuerung… …über die verschiedensten Abteilungen und Unternehmensbereiche hinweg führt in letzter Konsequenz dazu, dass Zusammenhänge zwischen Risi- ken nicht… …vollständig und sorgfältig berücksichtig werden. Dies zeigt sich zunächst in der einfachen Form der Risikoaggregation. Durch die hohe inhaltliche… …Interdependenz der Unternehmensbereiche und der dort gesteuerten Risiken, die sich meist auf operationelle, strategische, finanzielle, Compliance- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements „Compliance ist ein kritischer Bereich der Besorgnis für die meisten unserer Kunden – und daher die allerwichtigste… …Produkteigenschaft. Tatsache ist, wenn die Software diesen Firmen nicht hilft, dass sie die Gesetze weiterhin einhalten, dann könnten einige ihrer Geschäftsführer im… …Gefängnis landen.“ Shai Agassi, in 2006 als damaliger Chief Technology Officer SAP292 In diesem Kapitel werden die folgenden Werkzeuge des… …weitreichende Ressourcen investiert und eine Standardisierung er- reicht, die es ermöglicht, mit ein- und derselben Terminologie zwischen Markt- partnern… …, Mitarbeitern und Regulatoren zu kommunizieren. Da kein Rahmenwerk in der Lage ist, die volle Bandbreite des Managementfel- des abzudecken, müssen verschiedene… …es sogenannte „Mapping-Doku- mente“ gibt, die die Inhalte der einzelnen Standards miteinander in Beziehung setzen. Über das Mapping können verschiedene… …und 27002 Ähnlich lautende Empfehlungen geben die Research-Unternehmen Gartner293 und Forrester294 sowie eine Studie des BSI, welche von der… …HiSolutions AG erstellt wurde295. In Deutschland wurden weitere Studien im öffentlichen Be- reich erstellt, die die Integrationsmöglichkeiten von Standards… …untersucht haben296. Im Kapitel 5 sind wir bereits auf die Vorteile des Mappings und entsprechende aktuelle Empfehlungen eingegangen. Abbildung 17 zeigt den… …Aufbau eines IT-Compliance-Management-Systems mit dem Einsatz der verbundenen Standards. Die regulatorische Datenbank ist über COBIT mit den Rahmenwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.1 Überblick über die Berichtsinhalte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1 Einleitung und Zielsetzung Bereits vor der Einführung der nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten nach §§289b ff. HGB sah sich die EU im… …Rohstoffgewinnung zu bekämpfen. Im Mittelpunkt der Forderung der Richtlinie stehen dabei solche Unternehmen, die in Ländern tätig sind, die über natürliche Ressourcen… …, die EITI-Grundsätze und -Kriterien umzusetzen und ihren Bürgern Rechenschaft über die Zahlun- gen abzulegen, die sie von den in ihrem Hoheitsgebiet… …die Bestimmungen der VO (EU) Nr. 995/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 20. 10. 2010 über die Verpflichtungen von Marktteilnehmern, die… …darauf aufbauend regulierende Maßnahmen durch die Mitgliedstaa- ten oder auf europäischer Ebene angesehen werden. Allerdings sind diese nicht in der… …auch in den Angabepflichten im Rahmen der Zahlungsberichter- stattung wider, die ein besonderes Interesse des EU-Parlaments und der Mit- gliedstaaten an… …Rechnungslegung die Möglichkeit der Ausweitung auf weitere Branchen diskutiert wurde.381 Ein konkreter Vorstoß in diese Rich- tung ist bislang jedoch nicht erfolgt… …Personenhandelsgesellschaften) und Unternehmen von öffentlichem Interesse, die in der mineralgewinnenden In- dustrie oder im Holzeinschlag in Primärwäldern tätig sind, seit dem… …„Base Erosion and Profit Shifting“ (BEPS) zurück und dient der Schaffung einer größeren Transparenz in Bezug auf die grenzüberschreitende Gewinnsteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Informationssicherheit.“ PWC, Information Security Breaches Survey 2010112 In diesem Kapitel werden die Sicherheitsstandards der internationalen Nor- menfamilie 27000 und… …ihre Verwendung sowie Nützlichkeit im Umfeld der IT- Compliance beschrieben. Die neusten Versionen der Standards ISO/IEC 27001 und 27002 stellen ein… …nahezu allen anderen wichtigen IT-Standards bzw. regulatorischen Anforderungen verbunden (gemappt) werden kann ist er für die praktische IT-Compliance von… …sehr großem Nutzen. Wir werden in die- semKapitel die Details der Anwendung beschreiben. 5.1 Entwicklung der Normenfamilie und Verbreitung Bei der ISO… …Art und Größe klare Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwa- chung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit. Im Jahre 2018 gab es weltweit… …rund 32.000113 zertifizierte ISMS in rund 60.000 Standorten114 In den folgenden Abschnitten erläuternwir, wie sich dieser Standard entwickelt hat. Die… …eingerichtet. Die verschiedenen Regierungen in dieser Zeitspanne strukturier- ten die Behörde mehrfach um, änderten die Aufgabenzuweisungen und lösten sie… …schließlich 2007 auf115. Für die Entwicklung der Informationssicherheit und IT-Compliance war diese Behörde sehr wichtig, denn 1987 wurde das Commer- cial… …die Sicherheitsprodukte von Herstellern zu entwickeln116. Das CCSC erledigte seine Aufgaben und über verschiedene Zwischenschritte wurde durch die… …als internationaler Standard ISO 17799 veröffentlicht118. Die Grundlagen für die erfolgreiche ISO-Familie 27000 sowohl für den Standard, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück