COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 5 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verbandssanktionengesetz in dieser Legislatur gescheitert – Notwendigkeit einer Regulierung bleibt

    …Dabei hatte die unionsmitbestimmte Bundesregierung vor einem Jahr den Entwurf des „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“… …beschlossen, in dem das Unternehmensstrafrecht enthalten ist. Inmitten des Bundestagswahlkampfs heißt es nun: Zu groß seien die Differenzen zu einzelnen… …Rückschlags sollten Unternehmen das Thema Compliance nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern die gewonnene Zeit für Aufbau und Weiterentwicklung eines… …beständigen Compliance-Management-Systems nutzen, rät die Kanzlei CMS. Der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes enthalte „durchaus erfolgversprechende und… …compliancefördernde Ansätze, die ein eindeutiges Signal an die Unternehmen für Investitionen in Integrität und werteorientiertes Handeln sendeten“. So soll gesetzlich… …verankert werden, Compliance-Maßnahmen zu stärken und Anreize für die Aufklärung von Straftaten durch interne Untersuchungen zu schaffen, indem sowohl vor-… …Unternehmensverteidigung und internen Untersuchungen Kontrovers diskutiert wurde die im Gesetzentwurf ebenfalls vorgesehene Trennung von Unternehmensverteidigung und… …internen Untersuchungen. Diese Trennung sei systemfremd und diene der Aushöhlung des Beschlagnahmeschutzes, lautete die Kritik. Ergebnisse aus internen… …Untersuchungen hätte die Staatsanwaltschaft beschlagnahmen können, weil sich das Unternehmen nicht auf das Verteidigerprivileg hätte berufen können. Vor diesem… …Unternehmenssanktionierung sei „in Zeiten von Corona mit seinen einhergehenden Belastungen für die Wirtschaft nur noch schwer vermittelbar“ gewesen“, resümiert CMS. Unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …155 8 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme 8.1 Einleitung Mit der Veröffentlichung der IDW Prüfungsstandards 980 bis 983 als Reaktion auf… …die zunehmenden gesetzlichen Überwachungspflichten der Unternehmens- organewurde den Verantwortlichen ein objektivierter Nachweis der ermessens-… …bislang jedoch nur teilweise Gebrauch gemacht. Während sich die Bescheini- gung einzelner Teilrechtsgebiete innerhalb des CMS auf Basis des IDW PS 980… …wichtiges Steuerungselement innerhalb des Unternehmens verstanden werden. Die Bedeutung wirksamer Governance-Sys- teme ist also im Bewusstsein und Interesse… …aller Stakeholder eines Unterneh- mens verankert, wenngleich aus jeweils unterschiedlichen Interessenlagen und Sichtweisen. Die Beauftragung eines… …Wirtschaftsprüfers mit der externen Beurteilung als objektiviertem Nachweis der Erfüllung der Überwachungspflichten richtet sich insbesondere an die Bedürfnisse des… …derartiger Prüfungen besteht 156 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme dabei weder direkt noch indirekt. Vielmehr stehen dem Unternehmen neben… …Assessments“. Insofern sind die Prüfungen durch einen Wirtschaftsprüfer bis- lang als eine Option für einen ausgewählten Adressatenkreis (Aufsichts- und… …nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Auch stellen die Prüfungsstandards hohe Anforderungen an die Ausgestaltung der Systeme und somit auch an deren… …Prüfungen. Dies gilt insbesondere für nichtintegrierte Systeme und Unternehmen, die in ihrer Steuerung und Durch- setzung von Governance-Strukturen eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Die AGB-rechtliche Bewertung von Abwehrklauseln Verantwortlicher gegen Datentreuhänder

    Dr. Florian Sackmann
    …68 PinG 02.21 PRIVACY TOPICS Sackmann Die AGB-rechtliche Bewertung Die AGB-rechtliche Bewertung von Abwehrklauseln Verantwortlicher gegen… …datenverarbeitender Strukturen, die immer mehr alltägliche ­Prozesse durchdringen, wird es für die betroffenen Personen immer schwieriger, auf Grundlage ­geeigneter… …werden und auch durchsetzbar sein. Dies kann gefährdet sein, wenn die Verantwortlichen den Einsatz von Datentreuhändern etwa mittels Allgemeiner… …weniger leicht „übervorteilen“ können, da diese plötzlich „auf Augenhöhe“ mit ihnen agieren. Derartige Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die die… …bereitstellt („Abwehrklauseln“), sind daher ein realistisches Szenario. Die Verwendung solcher Klauseln begegnet aus mehreren rechtlichen Gesichtspunkten… …Schutz der Privatautonomie aus Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes und die daraus resultierende Vertragsfreiheit. Sie können daher grundsätzlich… …Marktversagen: 3 Für den Nutzer sind die Transaktionskosten für einen Vergleich unterschiedlicher Vertragsbedingungen verschiedener Anbieter zu hoch, so dass es… …müssen sich auch die eingangs skizzierten „Abwehrklauseln“ datenschutzrechtlich Verantwortlicher gegen die Einschaltung von Datentreuhändern messen lassen… …Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt (§ 305 Abs. 1 S. 1 BGB). Individual­ 3 Basedow… …, in: MüKo-BGB, 8. Aufl. 2019, vor § 305 Rn. 6. 4 Basedow, in: MüKo-BGB, 8. Aufl. 2019, vor § 305 Rn. 7 f. Die AGB-rechtliche Bewertung Sackmann PinG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die Sache mit dem Datenschutz

    Heiko Dünkel
    …202 PinG 05.21 PRIVACY NEWS Dünkel Aus Verbrauchersicht Aus Verbrauchersicht Die Sache mit dem Datenschutz Heiko Dünkel Beginnen wir diesmal gleich… …mit einem peinlichen Geständnis: Ja, auch ich hatte sie schon im Einsatz, die Luca-App. Mehrmals. Dabei hatte der Chaos Computer Club noch im April… …wegen verschiedener Datensicherheitsprobleme eine „Bundesnotbremse“ für die Anwendung gefordert. Und auch Malte Engeler warnte in seiner Rechtsbelehrung… …will schon die Ladenbesitzerin umständlich nach hinten auf die Suche nach Stift und Zettel schicken. Auf derlei Umstände zu verweisen, wäre nur… …Gesellschaft. Die Eingabe des Wortes in google.scholar.de ergibt 1 https://podcastaddict.com/episode/121484007. derzeit 10.400 Ergebnisse. Für ‚privacy ­paradox‘… …genug für Die Welt, im März in einem mit „Die Deutschen und die Sache mit dem Datenschutz“ überschriebenen Meinungsstück die übliche Vermischung von… …technologische Lösung für den Einkauf digitaler Werbung anbietet“. Na dann. Der Artikel trifft dennoch einen Punkt. Denn einerseits verweist er auf die möglichen… …Paradox“. 3 Der Autor stellt zunächst die zum Phänomen vertretenen Pole gegenüber. Die klassische Schule („­behavior valuation argument“) schließt vom… …Verbraucherverhalten auf die eigentliche Präferenz, während der lediglich geäußerten Privatsphärenvorstellung keine besondere Aussagekraft zugebilligt wird. Nutzer von… …sozialen Netzwerken, die dort scheinbar bereitwillig höchstpersönliches von sich Preis geben, oder Webseitenbesucher ohne besondere Vorkehrungen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …qualitativer Sicht, die in arbeitsteiligen Wirtschaften mit Hilfe des Handels überbrückt wer- den.1) Für ein Handelsunternehmen aus dem Groß- oder… …Einzelhandelssektor ge- hört die Logistikfunktion zu den wesentlichen Kernprozessen. In Abbildung 1 1) Vgl. M. Lerchenmüller: Handelsbetriebslehre, Herne 2014, S. 21 f… …. Abb. 1: Logistische Prozesskette im Handel Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung 12 wird die logistische Prozesskette vom Produzenten von… …Märkten mit immer größerer geografischer Ausdehnung die Verlagerung von Logistikfunktionen auf einen externen Dritten für ein Han- delsunternehmen eine… …Option dar, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit auf- recht zu erhalten oder sogar zu steigern.3) Dies gilt umso mehr, wenn man berücksichtigt, dass die… …Leistungskompo- nenten entsteht. Die Bedürfnisse des Handelskunden werden nur dann gedeckt, wenn die richtigen Produkte (eingebettet in ein attraktives Gesamt-… …delsunternehmen diese Bedürfnisse des Kunden auch nur teilweise nicht de- cken, besteht das Risiko, dass dieser zur Konkurrenz abwandert. Die Komplexität der… …Handelsleistung ist dabei umso höher, je zahlreicher die erforderlichen Prozessstufen sind, um die permanente Verfügbarkeit der Handelsware zu gewährleisten, und… …wird insbesondere durch die folgenden Faktoren beeinflusst: � Sortimentsstruktur (Anzahl, Größe, Gewicht) � Qualitätsanforderungen (z.B. Frische) an… …Produkte � Fragilität der Produkte � Ausmaß von Nachfrageschwankungen 2) Eigene Darstellung der Autoren in Anlehnung an die betriebswirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die übersehene DSGVO: Zur Verdrängung des Fernmeldegeheimnisses (§ 88 TKG) bei betrieblichen E-Mail-Systemen

    Arbeitgeber, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis
    Maximilian Aufhauser
    …der Fraunhofer-Gesellschaft. Die übersehene DSGVO: Zur Verdrängung des Fernmeldegeheimnisses (§ 88 TKG) bei ­betrieblichen E-Mail-Systemen Arbeitgeber… …nur noch in wenigen Ausnahmefällen auf E-Mails zugreifen. Bei Verstößen sähen sich die handelnden Personen der Strafandrohung des § 206 Abs. 1 StGB… …wegen Verletzung des Fernmeldegeheimnisses konfrontiert. Die diese Ansicht vertretende Literatur und Rechtsprechung stützen sich in ihren Argumentationen… …Sinne des Art. 2 lit. c RL 2002/21/EG bzw. Art. 2 Nr. 4 lit. b, 5–7 RL 2018/1972/EU, sodass die Öffnungsklausel des Art. 95 DSGVO für diesen Sachverhalt… …nicht greift. Da diese nicht einschlägig ist, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ausschließlich nach den Regeln der DSGVO. Eine parallele… …­Anwendung des § 88 TKG scheitert am europarechtlichen Effektivitätsgrundsatz. A. Einleitung In der modernen Arbeitswelt verschwimmt die strikte Trennung… …in ihnen das Bedürfnis, sich auch während der Arbeitszeit um private Angelegenheit zu kümmern. 1 Dafür wird nicht nur die Arbeitszeit verwendet… …, sondern regelmäßig auch Ressourcen des Arbeitsgebers wie der betriebliche E-Mail-Account. Neben positiven Auswirkungen auf das ­Betriebsklima 2 scheint die… …genommen werden. Fraglich ist dabei jedoch, nach welchem Regelungsregime sich die Rechtmäßigkeit des Zugriffs beurteilt. In Frage kommen neben § 88 TKG (B.)… …, die DSGVO (C.) unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des EuGH 4 und Gesetzesänderungen 5 , sowie die RL 2002/58/EG 6 (im Folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …WISSENSCHAFT Embodied Conversational Agents BENJAMIN FLIGGE Embodied Conversational Agents in der Internen Revision Die Interne Revision gilt nicht… …Conversational Agents (sogenannte ECAs) zur Automatisierung von Interviews. Hierdurch lässt sich sowohl viel Zeit einsparen als auch die Effizienz von Interviews… …Verständnis für die Einheit beziehungsweise deren Prozesse zu erlangen, Ursachen für Unregelmäßigkeiten zu identifizieren oder bei der Verifizierung von… …Feststellungen. Obwohl Revisoren und Wirtschaftsprüfer regelmäßig Interviews durchführen, ist die effiziente Durchführung von Interviews selbst für sie häufig eine… …viel Zeit, die den Prüfern für weitere Prüfungshandlungen verloren geht. Eine Möglichkeit, diese Probleme zu lösen, ist der Einsatz von Embodied… …Conversational Agents (ECAs). ECAs sind computeranimierte Charaktere, die darauf programmiert sind, mit Menschen sowohl verbal als auch nonverbal zu kommunizieren… …. Der ECA kann dabei unterschiedliche Gestalten – beispielsweise auch die des für eine Prüfung zuständigen Revisors – annehmen und einfache… …deren Basis die ECAs auf der rechten Seite animiert wurden. Der Einsatz von ECAs bietet viele Vorteile: So konnten zahlreiche Studien zeigen, dass Men-… …einer aktuellen Studie von Pickard et al. (2020) wurde der Einsatz von ECAs in der Internen Revision untersucht. Hierzu haben die Autoren ein Experiment… …, während die andere Gruppe durch einen ECA befragt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mitarbeiter, die von einem ECA befragt wurden, nicht nur eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Die Mutter aller DSGVO-Fragen

    Heiko Dünkel
    …Aus Verbrauchersicht Dünkel PinG 03.21 123 PRIVACY NEWS Aus Verbrauchersicht Die Mutter aller DSGVO-Fragen Heiko Dünkel Wer dachte, wir erleben… …Datenschutz, in einem dem Verfahren von Max Schrems geht es nun ums Eingemachte und bei der Schufa rauchen die Köpfe. Und wie immer stellt sich die Frage: Wer… …, Bei Anruf Wettbewerb) in einem Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook. Wir erinnern uns: Mit viel Aufsehen untersagte die Behörde verschiedenen… …Teilen des Konzerns im Frühjahr 2019 die Zusammenführung von sog. Off-Facebookdaten aus Instagram, Whatsapp, Facebook Business Tools sowie weiteren Quellen… …mit jenen, die direkt über das soziale Netzwerk erhoben werden. Jedenfalls dann, wenn dies im Wege der Nutzungsbedingungen ohne datenschutzkonforme… …weitere Behörde Datenschutzrecht durch, und das auch noch ohne die zahlreichen Durchsetzungshemmnisse Abstimmungserfordernisse der DSGVO? Ein wenig gleicht… …diese Diskussion jener um die Klagebefugnis von Verbraucherverbänden zur Durchsetzung der DSGVO über den Rechtsbruchtatbestand des UWG, die hoffentlich… …um die Missbrauchstatbestände in § 19 GWB geht. In beiden Konstellationen wird verkannt, dass dabei nicht originär Daten­ schutzrecht, sondern… …Unternehmen wehrte sich zunächst gegen die sofortige Vollziehbarkeit der Entscheidung, gleichzeitig aber auch gegen die Untersagungsverfügung als solche. Nach… …einem Beschluss des BGH vom vergangenen Jahr im einstweiligen Rechtsschutz ist der Beschluss derzeit wieder vollziehbar. In Düsseldorf ging es nun um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Rechnungslegung • ZCG 6/21 • 281 Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Hintergründe und aktuelle Entwicklungen… …im Überblick Josef Baumüller / Oliver Scheid* Während die Naturkapitalbilanzierung – im Sinne einer systematisierten und monetarisierten Erfassung… …natürlicher Ressourcen – auf einer politischen Ebene in der EU bereits seit langer Zeit einen hohen Stellenwert einnimmt, ist die Praxis hier noch… …gezogen werden sollen. 1. Einleitung Die Forderung nach mehr Transparenz zur Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen wird global von vielen verschiedenen… …Seiten erhoben. Die Politik hat das Ziel der nachhaltigen Entwicklung bereits seit Jahren zu einem solchen von höchster Priorität erhoben – und bringt zu… …Berichts- und Steuerungsprozesse Rechnung zu tragen. 1 Die Rolle der Unternehmensberichterstattung ist bei diesen Entwicklungen eine zentrale. Die etablierten… …Verhalten zu ahnden (naming and shaming). 2 Für alle Maßnahmen, die seitens der Unternehmen gesetzt werden können, ist darüber hinaus eine entsprechend… …. Diese erweitert nach innen das Spektrum der Themen, die in Führungsentscheidungen berücksichtigt werden können, und stellt in Folge nach außen ein… …wichtiges Instrument für den Stakeholder-Dialog dar. 3 Dies zu unterstützen bzw. weiter voranzutreiben ist die Zielsetzung hinter der Vielfalt an Initiativen… …, die sich auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsberichterstattung verzeichnen lassen. Im Hinblick auf unterschiedliche Normenrahmen bzw. Rechtsordnungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …72 • ZCG 2/21 • Recht Der Fall Wirecard und die ­Folgen Rechtsökonomische Analyse eines deutschen ­Gesetzesvorhabens Prof. Dr. Michael Drewes /… …unmittelbare Reaktion auf das Bekanntwerden entwickelten die Bundesministerien für Finanzen sowie für ­Justiz und Verbraucherschutz einen „Aktionsplan Wirecard“… …Wirtschaftsprüfungsmarkts vorsieht. Im vorliegenden Beitrag werden die Regelungsvorschläge auf Basis einer rechtsökonomischen Analyse kritisch gewürdigt. Die Analyse erfolgt… …einschlägigen Studienlage zum deutschen Prüfungsmarkt, um die Effektivität der in den Maßnahmen verwandten Konzepte zur Verbesserung der Prüfungsqualität zu… …beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, die Diskussion bezüglich der Regulierung des Markts für Abschlussprüfungen um bislang wenig beachtete ­Aspekte zu… …typisch, dass den Abschlussprüfern (als Teil der externen Prüfung) vorgeworfen wird, die Ordnungsmäßigkeit des Jahres- oder Konzernabschlusses bzw. der… …Jahres- oder Konzernabschlüsse nicht ausreichend geprüft zu haben (Undertreatment 3 ). Da im besagten Fall auch politische Entscheidungsträger, die vor… …einem Wahljahr stehen, in die Kritik geraten sind, ist es nicht überraschend, dass durch den Fall Wirecard auch auf politischer Ebene hektische… …Maßnahmen vorgeschlagen. Während sich die betriebswirtschaftliche Literatur derzeit sehr stark auf die Operationalisierung der Maßnahmen konzentriert und… …somit naturgemäß insbesondere die unternehmerische Sphäre fokussiert, soll hier der Versuch einer ökonomi- 1. Einleitung Am 18.6.2020 wurde das damalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück