COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • News (82)
  • Literatur-News (31)
  • Partner-Intern (6)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Deutschland Rahmen Institut Rechnungslegung Revision Fraud Grundlagen internen Unternehmen Ifrs Bedeutung PS 980 Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikobasierte Umsetzung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht gefordert

    …Das betonte jetzt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. „Die gesetzliche Sorgfaltspflicht soll risikobasiert… …umgesetzt werden und sich auf alle Lieferketten beziehen“, führt die Bundesregierung weiter aus. Welche Risiken das Unternehmen wie adressieren muss, hänge… …maßgeblich von der individuellen Unternehmens- und Risikosituation ab. Die Bewertung und Priorisierung entlang der im Gesetzentwurf verankerten Prinzipien… …erfolge durch die Unternehmen im Rahmen ihrer Risikoanalyse. Auf dieser Grundlage entscheide das Unternehmen selbst, welche Risiken es zuerst adressiert… …. Bafa übernimmt Kontrolle und Durchsetzung des Lieferkettengesetzes Zeitgleich zu dieser Antwort legte die Bundesregierung am 19.4.2021 ein Gesetz über… …die Sorgfaltspflichten in Lieferketten vor. Darin werden Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche Standards in all ihren globalen Produktionsstätten… …einzuhalten. Die Kontrolle und Durchsetzung des Lieferkettengesetzes soll mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eine einzelne Behörde… …übernehmen. Zu wenig Unternehmen erfüllen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht Die Regierung sieht sich an eine gesetzliche Regelung aufgrund des Nationalen… …Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) von 2016 gebunden. Die abschließende repräsentative Erhebung im Rahmen des NAP-Monitorings bei Unternehmen mit… …mehr als 500 Beschäftigten habe ergeben, dass im Jahr 2020 lediglich zwischen 12 Prozent bis 17 Prozent besagter Unternehmen die Anforderungen des NAP an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexitätsbeherrschung in der Krisenberatung

    …Die von dem IT-orientierten Beratungsunternehmen INSOprojects in Kooperation mit der KSI-Redaktion konzipierte Umfrage geht von enttäuschten… …Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten Um hier Verbesserungspotenzial zu erkennen und zu heben, richtet sich die Umfrage unter dem Titel… …Problemlösungsprozessen. Ziel ist es herauszufinden, inwiefern die Komplexität im Krisenunternehmen bzw. Beratungsverfahren Auswirkungen auf die Beratungsstrategie und hier… …insbesondere die Nutzung spezieller Verfahren des Projekt-, Daten- und Transformationsmanagements hat. Ebenso sollen die größten Herausforderungen in diesem… …Bereich und die Einschätzungen für die Zukunft abgefragt werden. Anonymisierte Ergebnisse dieser Umfrage sollen anschließend in einem für die KSI-Ausgaben… …, worin die Umfrage-Teilnehmer einerseits die größten Schwierigkeiten und andererseits die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und… …Insolvenzberatung sehen. Ferner wird analysiert, welche Rolle die Künstliche Intelligenz im Rahmen der Business Transformation spielen kann. In der Schlussfrage… …besteht die Möglichkeit, aus der jeweiligen Erfahrungswelt anzuregen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr Gewicht bekommen… …und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und… …Sanierungsfällen. Fallstudien und Arbeitshilfen Die Rubrik „Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement

    …Ziel sei es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft besser schützen, teilte der Bundestag mit. Zur Abstimmung lag auch die… …Stellungnahme des Bundesrats vor, der keine Einwände gegen den Entwurf erhob. Wie die Bundesregierung schreibt, würden in Handel und der Produktion regelmäßig… …grundlegende Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört. Mit dem nun verabschiedeten Lieferkettengesetz wolle sie deutsche Unternehmen deshalb verpflichten… …, ihrer globalen Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards besser nachzukommen. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf… …die gesamte Lieferkette erstrecken, allerdings abgestuft nach den Einflussmöglichkeiten. Das Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das… …Risikomanagement, insbesondere dann, wenn die Umsetzung einer Human Rights Due Diligence maßgeblich von der konkreten Geschäftstätigkeit des Unternehmens und vom… …gewährleisten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen intern und gegenüber unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden. Mittelbare Zulieferer sollen ebenfalls… …konkretisieren, in welcher Form Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht erfüllen müssen. Das umfasst beispielsweise die Analyse menschenrechtlicher Risiken… …, das Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen, die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten und die Pflicht zum Bericht über die Aktivitäten. Der… …Umweltschutz ist erfasst, soweit Umweltrisiken zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Außerdem ist geplant, umweltbezogene Pflichten zu etablieren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbindliche Vorgaben für mehr Frauen in Führungspositionen

    …Den Entwurf für das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) haben die Bundesministerien für Familie (BMFSFJ) und Justiz (BMJV) erarbeitet. „Er… …entwickelt das 2015 in Kraft getretene FüPoG weiter, verbessert seine Wirksamkeit und schließt Lücken“, teilen die Ministerien mit. Eine zentrale Neuerung ist… …ein Mindestanteil von Frauen für Vorstände mit mehr als drei Mitgliedern in großen deutschen Unternehmen. „Bei der bereits eingeführten Quote für die… …die Zusammensetzung der Führungsgremien, sondern wirkten sich auf die gesamte Unternehmenskultur aus. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey betont… …: „Wir haben über Jahre hinweggesehen: Freiwillig tut sich sehr wenig und es geht sehr langsam. Die neuen Regelungen schaffen mehr Verbindlichkeit und der… …öffentliche Dienst geht mit gutem Beispiel voran.“ Das sind die wichtigsten Punkte im FüPoG II: In Vorständen von börsennotierten und paritätisch… …mitbestimmten Unternehmen mit in der Regel mehr als 2.000 Beschäftigten, die mehr als drei Mitglieder haben, muss mindestens ein Mitglied eine Frau und ein… …Zukunft begründen und darüber berichten müssen, warum sie sich das Ziel setzen, null Frauen in den Vorstand zu berufen. Unternehmen, die keine Zielgröße… …festlegen oder keine Begründung für die Zielgröße Null angeben, können künftig effektiver sanktioniert werden. Die feste Geschlechterquote von mindestens… …30 Prozent in den Aufsichtsräten wird auf Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes ausgeweitet. Das sind unter anderen die Deutsche Bahn, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzgefahr im Mittelstand steigt deutlich

    …Seit Beginn der Corona-Krise befragt die Datev eG im Rahmen ihres Corona-Barometers ihre Mitglieder aus dem steuerberatenden Berufsstand zu den… …wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise im Mittelstand. Nachdem seit dem ersten Lockdown die Einschätzung zur Gefährdungslage der Unternehmen sowohl mit als auch… …in der aktuellen Umfrage bestätigt. Die Datev-Angaben stammen vom 18.3.2021. Deutlicher sind die Signale ohne Einbezug der Hilfen: In diesem Fall… …Überbrückungshilfen Die Zahlen zeigen, dass die Herausforderungen nicht nur auf die Geschwindigkeit bei der Bearbeitung und Auszahlung der Hilfeleistungen begrenzt… …sind, sondern dass bereits im Antragsverfahren Defizite bestehen, die für betroffene Unternehmen erhebliche Folgen haben können. Die Kanzleien stellen… …fest, dass sich die Qualität und das fachliche Niveau der durch die öffentlichen Stellen bereitgestellten Informationen zur Beantragung und Bearbeitung… …der Überbrückungshilfen deutlich verringert hat. So kritisieren mittlerweile 50 Prozent der Kanzleien, dass die Voraussetzungen zur Ermittlung und… …. Auch die Servicequalität der Corona-Hotline der öffentlichen Stellen wird bei Rückfragen zur Antragsbearbeitung beanstandet. Bearbeitungsprobleme bei… …Anträgen auf Überbrückungshilfen Diese Situation führt dazu, dass immer weniger Kanzleien die Anträge auf Überbrückungshilfen problemlos bearbeiten können… …gewährleisten kann, auf 13 Prozent zurückgegangen. Neben der beanstandeten Eindeutigkeit der Antragsvoraussetzungen üben die Kanzleien auch Kritik an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Strategie für nachhaltige Finanzierung

    …Die Sustainable-Finance-Strategie enthält 26 Maßnahmen. Die folgenden Punkte zählen für die Bundesregierung zu den wesentlichen… …: Nachhaltigkeitsberichte verpflichtend Anforderungen an die nichtfinanzielle Unternehmensberichterstattung wird die Bundesregierung in die anstehenden Verhandlungen für… …Haftungsbeschränkung Nachhaltigkeitsberichte vorlegen. Die Nachhaltigkeitsberichte müssen zudem bestimmte Mindestvorgaben einhalten. Beispielsweise müssen Unternehmen… …ihre Klimarisiken transparent machen. Risikomanagement und Aufsicht stärken Die Bundesregierung wird eine Szenario-Studie zu physischen Klimarisiken… …für Real- und Finanzwirtschaft in Deutschland in Auftrag geben. So werden Methoden und Daten verbessert und einzelne Akteure können bereits durch die… …erkennen und mit ihnen umgehen können. Umschichtung von Aktienanlagen Die Versorgungsfonds des Bundes werden ihre Aktienanlagen Schritt für Schritt in… …Weiterentwicklung des Markts für nachhaltige Finanzinstrumente beitragen. Transparenz bei Unternehmen und Finanzanlagen Die Bundesregierung will für verlässliche… …und vergleichbare Informationsangebote sorgen, die zeigen, wie sich Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen… …auswirken und welche Auswirkungen die Unternehmenstätigkeit auf Umwelt- und Menschenrechte hat. Die Sustainable-Finance-Strategie folgt dem… …Lösung zustande, wird die Bundesregierung einen eigenen Vorschlag für eine nationale Nachhaltigkeitsampel erarbeiten. Der Abschlussbericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mobiles Arbeiten: Arbeitgeber müssen Homeoffice anbieten, wo es möglich ist

    …Bund und Ländern hatten die weitgehende Nutzung von Homeoffice-Möglichkeiten angesichts der pandemischen Lage in ihrem Beschluss vom 19.1.2021… …verankert. Mittlerweile ist auch die entsprechende Verordnung des Bundesarbeitsministeriums vom 21.1.2021 veröffentlicht. Diese Verordnung ist bis zum… …15.3.2021 befristet. Die für das Homeoffice relevante Maßnahmen in der aktuellen Sars-Cov-2-Arbeitsschutzverordnung lautet: Der Arbeitgeber hat den… …Ministerium auf eine im Januar 2021 veröffentlichte Studie des Institute of Labor Economics (IZA) unter dem Titel „Der Effekt von Heimarbeit auf die Entwicklung… …der Covid-19-Pandemie in Deutschland“. Demnach kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass eine Erhöhung der Homeoffice-Quote ein „sehr sinnvoller Weg wäre… …, um die Infektionszahlen zu drücken“. So würde beispielsweise eine dauerhafte Erhöhung der Homeoffice-Quote von angenommenen 25 Prozent um 10… …Prozentpunkte ab Ende Januar dazu führen, dass die Zahl der Neuinfektionen Ende Februar um gut ein Viertel niedriger wäre. Das IZA wird von der… …Deutschen-Post-Stiftung gefördert. Mobiles Arbeiten während und nach der Pandemie 20.01.2021 Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 1) Die… …Pandemie von zuhause aus zu arbeiten, sofern dies möglich ist. mehr … Weitere Punkte aus der FAQ des BMAS: Die Entscheidung über die Eignung oder… …Homeoffice nicht zu. Betriebstechnische Gründe, die gegen eine Verlagerung ins Homeoffice sprechen, können auch in Betracht kommen, wenn die Betriebsabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten

    …Partner fest. Die Neufassung ist für alle Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.12.2020 beginnen. Die Überarbeitung des IDW PS 340 erschien dem… …. Geeignete Maßnahmen sind nach § 91 Abs. 2 AktG zu treffen. Zu beurteilen, ob die Risikosteuerungsmaßnahmen auch wirtschaftlich und sinnvoll sind, bleibt… …weiterhin nicht Gegenstand der Prüfung, resümiert Rödl & Partner. Es genüge, wenn anhand der Dokumentation des Unternehmens untersucht wird, ob die Erfassung… …festzustellen, ob alle wesentlichen Risikofelder durch die identifizierten Risiken oder Risikoarten abgedeckt sind. Dies sei von der Forderung einer Prüfung und… …Beurteilung des implementierten Risikobewertungs- und Aggregationsverfahrens weit entfernt. Hintertür bleibt geöffnet Obwohl im neuen Standard die… …Risikobewertung als Kernaufgabe des Risikofrüherkennungssystems Bestandteil der Prüfung ist, lasse das IDW eine Hintertür offen. So erlaube es für die Bewertung von… …bleiben dürfte, so Rödl & Partner. Quantitative Bewertungsmethoden seien weniger verbreitet und qualitative Methoden „dehnbarer“. Im Hinblick auf die seit… …durch Aufsichtsrat stärker im Fokus Während die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems aufgrund der „eher schmalen“ Berichterstattung des… …Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat bislang ein Schattendasein gefristet habe, werde die Erweiterung der Berichterstattung die Grundlage für eine stärkere… …wesentlichen Mängeln eine Einschränkung zu formulieren oder die Erklärung der Ordnungsmäßigkeit der eingerichteten Maßnahmen zu versagen ist. Damit liege dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikolandschaft weltweit im Umbruch

    …einstellen und das Risikomanagement weiterentwickeln, um Widerstandsfähigkeit und Agilität aufzubauen, resümiert Aon die Studie mit dem Titel „Reprioritizing… …Lösungen, um sich in einem immer komplexeren und volatileren Umfeld zu behaupten, stellt das Autorenteam der Studie fest. Das betreffe nicht nur die Pandemie… …, sondern auch Cyber-Risiken, den Klimawandel und den Einfluss geopolitischer Veränderungen auf die Supply-Chain. Dabei übernehmen Risikomanager eine… …Widerstandsfähigkeit und Agilität investieren sollen“, so Aon. Schwerpunkte seien dabei der Einsatz neuer Technologien, die Widerstandskraft von Mitarbeitern und der… …Schutz von Vermögenswerten. Die wichtigste Lehre aus der Pandemie bestehe darin, die Notwendigkeit eines integrierten, agileren, unternehmensweiten… …. Allianz-Risiko-Barometer 2021 29.01.2021 Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken Betriebsunterbrechung, Pandemie-Ausbruch und Cyber-Vorfälle sind die… …drei meist genannten Geschäftsrisiken für 2021. Das ist die Kernaussage des aktuellen Allianz-Risiko-Barometers. mehr …  (ESV/fab)… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum… …Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen… …, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können

    …Die Ungleichmäßigkeit bei der Zusammensetzung von Führungsgremien ist nicht zu übersehen. „Deutschland hat Nachholbedarf“, befindet Kathrin Schulte… …diversen Teams, das im besten Fall die Unterschiedlichkeit der eigenen Kunden widerspiegle. Kathrin Schulte und ihre Kollegin Ulrike Simon haben aus ihren… …Geschlecht, Alter, Nationalitäten, kultureller, fachlicher und beruflicher Hintergründe – im besten Fall die eigenen Kunden und zukünftig relevanten… …fassen Lösungsansatz: künftige Rolle und Herausforderungen vor der Rekrutierung von neuen Persönlichkeiten klar umreißen und in die… …gemeinsamen Entscheidungen zu kommen, resümiert Ulrike Simon. Sie empfiehlt, die Relevanz der Qualität von Entscheidungen in den Vordergrund zu stellen. Wer… …„frischen Wind“ ins Team bringen wolle, sollte die Auswahlkriterien erweitern und anders als bisher gewichten. Die Akzeptanz für diverse Neuankömmlinge ließe… …mitteilen“, rät Ulrike Simon. „Unternehmen, die ihre gelebte Diversität glaubhaft kommunizieren können, werden attraktiver.“ Das öffne den Pool für mehr… …. Yvonne Conzelmann, Prof. Dr. Daniela S. Eisele-Wijnbergen Die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück