COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • News (82)
  • Literatur-News (31)
  • Partner-Intern (6)
  • Rechtsprechung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Berichterstattung Institut Controlling Analyse Prüfung Grundlagen Praxis Instituts PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • „Ein erfolgreiches Aufsichtsgremium arbeitet immer im Team“

    …Vorstands war und das Unternehmen sehr gut kennt. Es kann aber sinnvoller sein, einen externen Experten zu bestellen, der eventuell unbefangener an die Sache… …herangeht und neue Impulse setzt. Welche Rolle spielt die Außenwahrnehmung bei der Besetzung eines Aufsichtsrats? Rudolf X. Ruter: Die Außenwahrnehmung ist… …öffentlichen Unternehmen versucht die Politik gelegentlich, durch Augenwischerei und Vorgaukeln von Expertise von den wahren Problemen abzulenken. Sehen Sie die… …. Das betrifft speziell die Aspekte Unabhängigkeit, Integrität, Interessenskonflikte, Aufgaben und Befugnisse und persönliche Voraussetzungen. Ebenfalls… …ein wichtiges Thema ist die zeitliche Verfügbarkeit. Wie viel Zeit nimmt ein Aufsichtsratsmandat typischerweise in Anspruch? Rudolf X. Ruter: Sehr viel… …. Oft unterschätzen Kandidaten den Zeitbedarf für ein Mandat. Die Liste der Aktivitäten ist lang: Persönliche Vorbereitung der Sitzungsteilnahme, die… …Sitzungsteilnahme selbst, deren Nachbereitung, die zwischenzeitliche Verfügbarkeit insbesondere in Krisensituationen und die Kommunikation mit den Gremiumskollegen… …. Auch die bereits angesprochenen Fort- und Weiterbildungen erfordern einen großen Aufwand. Der Zeitbedarf hängt maßgeblich von der Sitzungsfrequenz ab… …einen Aufsichtsratsvorsitz kann sich der Aufwand auf bis zu 60 Tage im Jahr summieren. Wie schätzen Sie die Problematik von Mehrfachmandaten ein? Eher… …gut, weil dadurch der Erfahrungsschatz wächst? Oder eher schlecht, weil nicht genug Zeit für die notwendige Sorgfalt bleibt? Rudolf X. Ruter: Zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen – Teil 1

    …, wonach Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber überall dort, wo es möglich ist, den Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen müssen, sofern die… …Tätigkeiten es zulassen“, heißt es im Beschluss. Und: „Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bitten die… …, sollte diese Option bekommen, lautet die immer öfter zu hörende Devise. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtete am 15.1.2021 einen dringenden… …gestalten. Das sei nicht immer ideal, aber es schütze vor Ansteckung. Dazu Steinmeiers Aufruf an alle Beschäftigten: „Wenn Sie die Möglichkeit haben und es… …Bus, die sich vermeiden lasse, helfe. „Diejenigen, die von zuhause aus arbeiten können, die sollten es jetzt tun.“ Bund und Länder hatten Unternehmen… …, Mobiles Arbeiten, Telearbeit, Heimarbeit Alternativen zum Büroarbeitsplatz gewinnen nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie an Bedeutung. Die Arbeit… …im Homeoffice etwa kann Beschäftigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern und lange Pendelzeiten ersparen. Arbeitgeber benötigen unter… …Umständen weniger Bürofläche, wenn sich durch das Homeoffice mehrere Beschäftigte die Büroarbeitsplätze teilen. Doch wie steht es um die Abgrenzung zwischen… …Homeoffice, mobiler Arbeit, Telearbeit und Heimarbeit? Auf die Unterschiede weist die IHK Berlin hin: Homeoffice: Eine gesetzliche Definition des Begriffes… …Räumlichkeiten des Arbeitnehmers. Mobiles Arbeiten: Unter mobilem Arbeiten ist die durch Zurverfügungstellung von mobilen Endgeräten eingeräumte Möglichkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzaufsicht kritisiert BaFin und DPR – Defizite und Leistungsmängel moniert

    …Die ESMA hatte nach Bekanntwerden des groß angelegten Betrugs bei Wirecard im vergangenen Jahr eine fachliche Bewertung der Arbeit der zuständigen… …Aufsichtsbehörden durchgeführt. Die Untersuchung galt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung… …van Walsum laut Info-Dienst Heute im Bundestag (hib). Die EU-Vorgaben für eine schlagkräftige Aufsicht von Finanzfirmen seien in Deutschland nur… …Institutionen habe nur die Staatsanwaltschaft die Mittel gehabt, um einem Verdachtsfall nachspüren – doch die Hürden für deren Einbeziehung seien zu hoch. So sei… …ein Teufelskreis entstanden. Weil die BaFin im Fall Wirecard nicht kriminalistisch ermittelt habe, habe sie auch keine Belege für Straftaten zutage… …fördern können. Doch ohne die Verdachtsmomente zu erhärten, konnte sie die Staatsanwaltschaft nicht einschalten, führte van Evert Walsum aus. Stattdessen… …habe die BaFin die DPR um eine weitere Prüfung gebeten. „Diese wiederum hatte bei weitem nicht die Ressourcen, um den Betrug zu durchschauen“, zitiert… …hib aus der Videoschalte. Die DPR habe nur mit Dokumenten arbeiten können, die Wirecard freiwillig einreichte. Die BaFin wiederum habe die… …spät, so Evert van Walsum. Besonders schwerwiegend ist laut hib der Vorwurf der ESMA, dass die zwei zuständigen Aufsichtsbehörden frühere Hinweise auf… …. Diese seien jedoch nicht behoben worden. „Der Grund: Die Defizite gehen auf den rechtlichen Rahmen zurück – und der konnte nur durch Gesetzesänderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VID: Welle bei Unternehmensinsolvenzen weiterhin nicht in Sicht

    …Die Zahlen liegen damit weiterhin deutlich unterhalb der Zahlen des Vorkrisenjahres 2019, stellt der Berufsverband der Insolvenzverwalter (VID) fest… …für eine Insolvenzwelle“ und verweist auf die seit Jahren abnehmende Gründungsdynamik in Deutschland. In den vergangenen 15 Jahren sei die Zahl der… …Gewerbeanmeldungen von 960.000 auf 660.000 zurückgegangen. Im selben Zeitraum hätten sich die Unternehmensinsolvenzen um zwei Drittel verringert. „Die Insolvenzen… …insolvenzanfälliger als ältere Unternehmen. Die Corona-Pandemie habe den Effekt im Jahr 2020 noch verstärkt, die Gründungsbereitschaft habe weiter abgenommen. Die… …der 2. Auflage ihres Praxisbuchs vermitteln Ihnen die Experten um Markus W. Exler und Mario Situm alle für Turnaround- und Transformationsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes

    …in der Zeppelin Universität Friedrichshafen zusammen. Im Folgenden geht es um einige Aspekte, die beim „Zukunftssalon Public Corporate Governance“… …entwickeln und gemeinsam eine Haltung zu zeigen – und um den Finger dort in die Wunde zu legen, wo es geboten ist. Die Digitalisierung in den Kommunen… …abzubilden. Vielmehr werden sichere Netze benötigt. Der Aufbau der dafür notwendigen Infrastruktur kann aber noch Jahre dauern. Die bestehenden Lücken werden… …auch aufgrund fehlender Fachkräfte nicht so schnell zu beheben sein. Das beeinträchtigt die Leistungsbereitschaft des öffentlichen Sektors. Es bedarf… …kohärenter Digitalstrategien, die zur Verbesserung von digitalen Angeboten beitragen. Bedeutend ist auch eine strategische Abstimmung bei Entwicklung von… …dazu beitragen, die Digitalisierung auch für die Kernverwaltung mit voranzubringen. Zunehmend werden in verschiedenen Rechtsformen Digitalunternehmen… …zu gewährleisten ist wichtig, damit keine Routinen einsetzen, die zur Stagnation führen. Es geht nicht um vermeintliches Abarbeiten von kritischen… …Defizite und Risiken, die in einer Strategie zu adressieren sind, um zukunftssicher zu sein? Es können sich daraus neue Geschäftsfelder entwickeln… …, insbesondere im Zusammenhang mit Klimaschutz und Digitalisierung. Das erfordert eine Selbstreflexion und genau dafür sollten die Unternehmensberichte und… …Entsprechenserklärungen genutzt werden – und nicht dafür, die Beratungsindustrie zu versorgen. Stichwort Nachhaltigkeit: Es wird nicht nur teurer für Unternehmen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Der DCGK habe in den vergangenen Jahren „dazu beigetragen, dass die Anforderungen an die Qualifikationen von Aufsichtsratsmitgliedern in… …Unternehmenskreisen intensiv diskutiert und auch erhöht wurden. So gibt es heute auch wesentlich mehr Berufsaufsichtsräte.“ Dadurch habe sich die zeitliche… …Verfügbarkeit und die Professionalisierung verbessert, schreibt die Regierung. Selbstverpflichtender Regulierungsansatz unzureichend? Die Fragesteller wollten… …habe. Weder die den Jahresabschluss testierenden Wirtschaftsprüfer noch die Aufsichtsbehörden oder die Deutsche Börse hätten den Finanz-, Bilanz- und… …Geldwäscheskandal verhindert, ebenso wenig die unternehmensinterne Kontrolle durch den Aufsichtsrat. Es dränge sich die Frage auf, ob der selbstverpflichtende… …Regulierungsansatz für Konzerne zur verantwortungsvollen Unternehmensführung unzureichend ist. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität Die Bundesregierung hat… …überprüfen. Der vorgelegte Regierungsentwurf für das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) enthalte mehrere Maßnahmen, um die Corporate… …Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden. Der Aufsichtsrat von… …Aktiengesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, werde in seinen Kompetenzen gestärkt und verpflichtet, einen Prüfungsausschuss einzurichten. Der… …Bilanzkontrollverfahrens. Insbesondere solle die BaFin auch bei Verdacht von Bilanzverstößen direkt und unmittelbar mit hoheitlichen Befugnissen gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Update: Koalition erzielt Einigung bei Lieferkettengesetz

    …Ein Kompromiss war offenbar nur dadurch zu erzielen, dass die zivilrechtliche Haftung für Unternehmen ausgeschlossen wurde. Das „ist eine Wende um… …Deutschland. Am Ende des Tages gewähre der deutsche Gesetzgeber den deutschen Unternehmen damit aber nur eine Schonfrist. „Denn wenn die EU-Richtlinie in der… …Fassung des aktuellen Entwurfs kommt, kommt auch die Haftung, und zwar eine ziemlich scharfe“, so Schröder. Unternehmen sollten sich nun deutlich mit den… …Jahresumsatzes und der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen für bis zu drei Jahre sind sicher Anreiz genug für die deutschen Unternehmen, sich gründlich auf die… …neuen Sorgfaltspflichten vorzubereiten.“ Die neuen gesetzlichen Anforderungen seien vor allem als Chance zu begreifen, die eigene Reputation und… …hatte gegen den Gesetzentwurf keine Einwendungen erhoben. Die ursprünglich für den 20.5.2021 geplante abschließende Beratung und die Abstimmung im… …Unternehmen Die Koalition hat sich jetzt auch in einem weiteren bislang strittigen Punkt geeinigt: Es wird eine Frauenquote für die Vorstände von großen… …Bundesjustizministerin Christine Lambrecht zur Einigung beim Zweiten Führungspositionengesetz (FüPoG II). Die Vorlage könne nun im Bundestag verabschiedet werden… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!

    …Der Certified Investigation Expert – CIE umfasst unter anderem die Themen unternehmensinterne und internationale Ermittlungen, Geldwäscheprävention… …umfassen je 15 Seminartage, die Sie mit spannenden Themen füllen können: Bei der Gestaltung der Zertifikatslehrgänge haben Sie die Möglichkeit, individuelle… …Schwerpunkte zu setzen, die ideal auf Ihr persönliches Profil passen. Optional können Sie beide Weiterbildungen außerdem mit einem Zertifikat abschließen.Seit… …2012 können Sie außerdem den spezialisierten Zertifikatslehrgang Healthcare Compliance Officer – HCO an der School GRC absolvieren. Die Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …, erarbeitete sich Frau Koch das für die Position nötige Wissen. Anfang 2016 fusionierte das Unternehmen mit einem US-Konzern zur heutigen Diebold Nixdorf Inc… …anderem die globale Compliance-Kommunikation und -schulungen. Im Herbst 2020 startete sie den Lehrgang zum Certified Compliance Expert an der School GRC…
  • BGH 2. Strafsenat, Beschluss vom 18.11.2020 – 2 StR 246/20

◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück