COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Jahr

  • 2015 (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Die Risikowirtschaft bzw. das Risikohandling als Oberbegriff für sämtliche Funkti- onen zur Behandlung des Risikos1 hat in den vergangenen Jahren durch… …unter- schiedliche intrinsische und extrinsische2 Faktoren3 eine hohe Relevanz erhalten. Häufig wird dabei ein besonderes Gewicht auf die Kernbereiche der… …Unternehmen wie Produktions- und Finanzwirtschaft gelegt und die Risiken der gesamten Supply Chain, insbesondere der Schnittstellen zu anderen Institutionen… …Instrumenten zur Un- terstützung der Risikowirtschaft.4 Die Supply Chain hat bisher eine wichtige Rolle bei der Erschließung von Po- tentialen zur… …steigenden Anzahl von Publikationen in diesem Themengebiet festgemacht werden7) die Erkenntnis durch, dass eine singuläre Beachtung dieser Chancen nicht… …ausreicht,8 da die Risiken9 innerhalb der Supply Chain und insbe- sondere bei den Partnern erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Kette haben.10 Daher wird… …ein gefestigtes Risikocontrolling für die Supply Chain immer wichti- ger.11 In diesem Artikel soll mit der Balanced Supply Chain Risk Map [BSCRM] ein… …in- tegriert und damit die Grundlage für eine effiziente Steuerung bietet. Schwerpunkt der Ausarbeitung soll die Ermittlung und Darstellung der… …terdependenzen (Erfolgs-/Restriktionsverbund) intensiv untersucht worden, wobei die Interdependenzen zwischen den Risiken und den dazugehörigen Frühwarnindi-… …der Anwender.13 Unter Beachtung dieser Voraussetzungen soll im Folgenden gezeigt werden, wie mittels kognitiver Karten die Ermittlung der be- nötigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …unbefriedigender Umsatzrenditen deutscher Unternehmen bei gleichzei- tig weitgehend ausgeschöpften Rationalisierungspotenzialen und gesättigten Märk- ten, die eine… …schnell auf kurzfristige Änderungen der Nachfrage rea- gieren und stets wettbewerbsfähige, an die jeweilige Marktsituation angepasste Preise und… …Konditionen festlegen zu können, spielt die Bestimmung von Preisun- tergrenzen eine zentrale Rolle. Denn nur eine möglichst genaue Kenntnis der eige- nen… …Preisuntergrenze vermeidet den Abschluss verlustträchtiger Geschäfte und er- laubt gleichzeitig die Erkennung und Wahrnehmung sich kurzfristig bietender Chancen in… …Form von profitablen (Zusatz-) Aufträgen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Ermittlung von Preisuntergrenzen als Instrument des (Marketing-)… …Controlling (wieder) zunehmend an Bedeutung.2 Allgemein lassen sich die in Abbildung 1 dargestellten Arten von Preisunter- grenzen unterscheiden. „Unter… …erfolgsbezogenen Preisuntergrenzen versteht man Grenzwerte der Verkaufspreise, bei denen die zugehörigen Absatzmengen den Ge- winn einer Unternehmung nicht… …verändern. Unter liquiditätsbezogenen Preisunter- grenzen versteht man dagegen kritische Preise, die den Bestand an liquiden Mitteln einer Unternehmung nicht… …verändern.“3 Da die Aussagefähigkeit liquiditätsbezoge- ner Preisuntergrenzen in der Literatur äußerst umstritten ist,4 beschränken sich die folgenden… …Derfuß/Littkemann 2006, S. 302. 3 Kilger 1982, S. 168. 4 Vgl. Reichmann 1973, S. 24 f.; Reichmann 1975 und die dort jeweils zitierte Literatur. 5 Vgl. Reichmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …Chains Die Bedeutung des Risikomanagements in bzw. für Supply Chains, hier verstanden als spezifische vertikal ausgerichtete Wertschöpfungsnetzwerke, in… …Chains und ihres Managements in Unternehmenspraxis und Wissenschaft. Andererseits erwächst sie daraus, dass im Supply Chain Management auf die gesamte… …Supply Chain bezoge- ne, unternehmensübergreifende Ziele verfolgt werden und die Supply Chain wie ein einzelnes Unternehmen Risiken bezüglich der… …, sollte auch ein unternehmens- übergreifendes, auf die gesamte Supply Chain ausgerichtetes Risikomanagement etabliert werden. Dieses kann zudem das… …Vertrauen und die Zusammenarbeit zwi- schen den an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen stärken, deren Risiken mindern und damit einen Erfolgsbeitrag… …leisten. In der Unternehmenspraxis dürfte ein derartiges unternehmensübergreifendes Risikomanagement bislang aber eher eine Ausnahme darstellen.1 Die… …sikoursachen und – sich eventuell über die verschiedenen Stufen des Wertschöp- fungsprozesses verstärkenden – Risikowirkungen innerhalb der Supply Chain ge-… …nannt.2 Daraus lässt sich ableiten, dass auch die Aktivitäten des Risikomanage- ments wie die Risikoanalyse sowie die risikopolitischen Maßnahmen zumindest… …die Phasenschemata von Risikomanagementprozessen den Ausgangspunkt, die für einzelne Unternehmen mit dem Ziel einer Strukturierung der… …. Risikosteuerung (mit Such-, Bewertungs- und Auswahlhandlungen) ausgegangen. Zum Teil werden einzelnen Risikomanagementprozessen auch die Aktivitäten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …eignisse sind Beispiele für Risiken, die auf ein Unternehmen einwirken können. Der Eintritt solcher Risiken führt häufig nicht nur zu Schäden bei dem… …Unternehmen. So zog beispielsweise im Jahr 2000 ein Feuer bei einem Chip-Hersteller in den USA für Ericsson einen Schaden von 400 Mio. USD nach sich, weil die… …Produktion der Mobiltelefone wegen des Lieferausfalls gestoppt werden musste.1 Ein ähnliches Ereignis traf im Jahr 1997 Toyota in Japan.2 Doch auch die… …Maul-und-Klauen- Seuche in Großbritannien, die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA oder das Erdbeben und der dadurch 2011 ausgelöste Tsunami in Japan… …hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Wa- renflüsse erheblich gestört wurden.3 Solche Risikointerdependenzen… …entlang von unternehmensübergreifenden Supply Chains haben durch die Globalisierung der Wirtschaft und die Umsetzung von Prinzipien der Lean Production in… …den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch die weltweite Vernetzung können Ereignisse in fernen Ländern und Erdtei- len die Wertschöpfungsprozesse… …nimmt aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander und damit die Verwundbarkeit der gesamten Supply Chain zu.4 Durch Risiken ausge- löste… …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und… …Konzerne wurden in den vergangenen Jahren in vielen Ländern – zumeist als Reaktion auf spektakuläre Krisen und Insolvenzen – die An- forderungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Problemstellung Unternehmen sind mit einer Reihe von Risiken konfrontiert, die sich auf ihre Ver- sorgungsketten auswirken können. Zur Abmilderung dieser Supply… …Chain Risiken gibt es verschiedene Strategien: Kooperation und Kontrolle eignen sich besonders für die Handhabung von Risiken und Unsicherheiten bei… …, eine Unterstüt- zung bei der Identifizierung von und Reaktion auf Risiken. Allerdings ist die Im- plementierung dieser Strategien in Verbindung mit einem… …Vielzahl von Risiken konfrontiert, die direkten negativen Einfluss auf die Erträge haben oder unter Umständen den gesamten Ge- schäftsbetrieb gefährden… …. 2 Vgl. Sheffi/Rice 2006, S. 124 f.; Weissenberger-Eibl 2004a, S. 1 ff. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 354 – Was sind die… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1)… …. Versorgungsketten sind aufgrund der zunehmenden Komplexität sehr anfällig für Störungen. Die Stö- rung einer Versorgungskette kann dazu führen, dass bei einem… …Produzenten die Produktion nach kürzester Zeit zum Erliegen kommt.3 Eine Planung der Risiken der Versorgungskette hängt von mehreren Faktoren ab:4 –… …NetzwerkrisikenOrganisatorische Risiken Abbildung 1: Ursachen von Risiken5 Das Hauptrisiko in Versorgungsketten (vgl. Abbildung 2 und Tabelle 1) zentriert sich um die… …unabhängig, sondern miteinander verbunden. Effektives Risikomanagement in der Versorgungskette erfordert die Identifizierung und Bewertung von Risiko-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Problemstellung Lebensmittelskandale wie beispielsweise die Umetikettierung von Fleisch, die BSE-Krise, der Dioxin-Futtermittelvorfall oder der Pferde- bzw. der… …verstärkt von den drohenden gesundheitlichen Folgen beeinflusst, die der Konsum qualitativ minderwertiger Waren verursacht.2 Letztendlich führt dies zu… …einer Beeinträchti- gung des Kaufverhaltens der Verbraucher. Verliert der Käufer das Vertrauen in die Qualität eines Produktes, erfahren Supply Chains… …über die Kompetenz des Anbieters das Konsumentenver- trauen subjektiv zu beeinflussen vermögen.5 Der Beitrag verfolgt das Ziel, ausgehend von einer… …Risiko, Risikokategorien und Risikomanagement in Supply Chains Als Supply Chain-Risiken werden zukünftige Entwicklungen oder Ereignisse ver- standen, die… …eine drohende Nicht-Erreichung von Zielen auf der Ebene unterneh- mensübergreifender Netzwerke verkörpern.6 Steht hierbei die Abweichung von Supply… …internen Risiken unterschieden werden muss.8 Externe Risiken enthalten jede Art von Unsicherheit, die von der Umwelt ausgeht. Politische, natürliche und… …soziale Einflüsse bestimmen die Höhe dieser externen Risiken, wobei vor dem Hintergrund von Lebensmittelkrisen insbe- sondere Krankheiten und Seuchen unter… …unterscheiden sich durch die i.d.R. bestehende Möglichkeit der Beeinflussung durch die beteiligten Unternehmen von externen Supply Chain-Risiken. Supply… …additiver Risiken ist bei Risikoeintritt ohne direkte Auswirkung für die Supply Chain, d.h. diese Art von Risiko gewinnt erst in Kombination mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …, andererseits sind aber auch die Absatzrisiken weit- aus höher. Für Modeproduzenten besteht zunächst das strategische Risiko, bei der Produktgestaltung die… …, die aus Fehlprognosen der saisonalen Nachfragemengen re- sultieren. Konkret bedeutet dies: Von einigen Produktvarianten eines Mode- segments werden zu… …Produkte am Saisonende hohe Verluste durch Preisreduzierungen für obsolete Bestände resultieren (forced mark downs). Erfahrungswerte bestätigen die… …und Bekleidungsindustrie die Umsatzverluste durch erzwungene Preisreduzierungen am Saisonende (forced mark downs) auf über 30 % geschätzt. Zu diesen… …Verlusten durch Überdeckungsmengen addieren sich Umsatzverluste bei anderen Produkten aufgrund von Fehlmengen. Hier bewe- gen sich die Schätzwerte im… …Modebereich zwischen 10 und 40 %. Verursacht und verstärkt werden die hohen Kosten der Nachfrage- und Pla- nungsunsicherheit durch folgende Faktoren:2 – Hohe… …schwierig und unsicher, wenn sie lange vor Beginn der Verkaufspha- se eines innovativen Produktes abgegeben werden müssen. In diesem Fall ist die Datenbasis… …der Prognose besonders schwach, weil keine aktuellen Ver- kaufsdaten vorliegen. Bei saisonalen Modeprodukten stützt man sich deshalb auf die… …Verkaufsdaten und Nachfrageverläufe früherer Perioden, bei innovati- ven Produkten ohne Vorläuferzyklen auf die Verkaufsdaten von ähnlichen oder… …aber erheblich in die Irre füh- ren. Bademoden haben z.B. eine Verkaufssaison von 3-4 Monaten, auf die dann 8-9 Monate ohne Nachfrageaktivität folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …Grundlegungen Eine über mehrere Wertschöpfungsstufen hinweg verlaufende Zusammenarbeit au- tonomer Unternehmungen, die durch einen auf den Markt ausgerichteten… …unternehmungsübergreifende Gestaltung der Wertschöpfungskette, die auf durchgängige Kundenorientierung, Geschäftspro- zessorientierung und kooperative Zusammenarbeit der… …Teilnehmer fokussiert2. In diesem Rahmen ergeben sich zusätzliche Aufgabenbereiche der Produkti- onsplanung und -steuerung, die auf einer der einzelnen… …Unternehmung übergeord- neten Ebene, der SC-Ebene, zu erfüllen sind3. Den operativen Handlungsrahmen dieser Ebene bildet die von den Unternehmungen zur… …Verfügung gestellte SC- Kapazität (Kapazitätsangebot) und die von den SC-Auftraggebern generierte Kapa- zitätsnachfrage, so dass dem Kapazitätsmanagement eine… …besondere Bedeutung beizumessen ist. Der entscheidende Unterschied zum Kapazitätsmanagement einer einzelnen Unternehmung besteht darin, dass die Kapazität… …auf der SC-Ebene einen zusätzlichen Aktionsparameter darstellt, wobei die SC-Partner autonom über die Bereitstellung ihrer Kapazität für die SC… …Vordergrund des vorlie- genden Beitrags stehen. Unter Rückgriff auf die Lagerhaltungstheorie wird die grundsätzliche Problemstruktur eines Kalküls aufgezeigt… …, auf dessen Grundlage die Größe des Kapazitätspools und die entsprechenden Preise bestimmt werden. Da ei- ne zentrale Koordination von Kapazitätsangebot… …Koordination aufgezeigt, die eine konkrete Aus- gestaltungsform der sogenannten SC Capacity Collaboration10 darstellt. Die Pool- Dimensionierung ergibt sich dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …. Genau hier setzt der vorliegende Beitrag an: Zum einen sollen die für den Ab- satz bestimmten Outputs der Kettenglieder, die so genannten Primärbedarfe2… …die so genannten Verbrauchskoeffizienten, die den Bedarf an einzubringenden Mengeneinheiten ei- nes unmittelbaren Vorgänger-Kettenglieds für die… …werden jeweils durch ein unscharfes Intervall ersetzt. Für diese Rahmenbedingungen lautet dann die im vorliegenden Beitrag zu beantwortende Fragestellung… …: Wie lassen sich die Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen zielorientiert planen, wenn das Risiko einer unsicheren… …Zukunft dadurch abgebildet wird, dass zum einen die Pri- märbedarfe der einzelnen Kettenglieder und zum anderen die die Beziehung zwi- schen den einzelnen… …besondere die Regeln der Multiplikation erscheinen hierbei nicht sinnvoll, weshalb Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden. Wie sich diese modifizierten… …Regeln der Fuzzy-Arithmetik auf die Abbildung von Risiken in der Produktionsmengen- planung einer Supply Chain7 auszuwirken vermögen, wird in allgemeiner… …Form und anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels dargelegt. Die gewonnenen Er- kenntnisse werden dann im fünften Kapitel einer kritischen Beurteilung… …unterzogen und danach im sechsten Kapitel so zusammengefasst, dass eine komprimierte Ant- wort auf die im Rahmen dieses ersten Kapitels formulierte Frage… …Supply Chains Für die Bestimmung des Gesamtbedarfs an Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen wird im Folgenden eine einfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück