COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs PS 980 Arbeitskreis Analyse Praxis Instituts Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Rahmen Institut Risikomanagements Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …detaillierten Aufschluß über die Risikosituation eines Unter- nehmens und seiner einzelnen Elemente geben kann. Basis dieses Informati- onssystems ist eine… …wurde der Begriff der Risikokosten eingeführt und deren Charakteristik analysiert. Elementare Grundlage der Risikokosten- rechnung ist die Erfassung von… …Risikoursachen und -wirkungen und ihres Be- ziehungsgeflechtes. Mit Hilfe der Kenntnis dieses Beziehungsgeflechtes wer- den die anfallenden Risikokosten nicht nur… …, dass nicht nur ersichtlich ist, an welchen Stellen eines Unternehmens vermehrt Risiken auftreten, sondern es können ebenso die Stellen ausfindig… …gemacht werden, die als Hauptverursa- cher für eine verschärfte Risikosituation verantwortlich sind. Somit bietet sich für ein Unternehmen eine Handhabe… …, nicht nur die Symptome unternehmeri- scher Risiken zu behandeln, sondern an den Wurzeln der Verursachung anzu- setzen. Neben der Risikobeschreibung der… …Unternehmensbereiche mit Hilfe der Risikostellenrechnung wird ebenso die Risikobehaftung der Unterneh- mensleistungen im Rahmen einer Risikoträgerrechnung untersucht… …aufbauend auf der Risikokostenrechnung ein Kennzahlencontrolling entwickelt, mit des- sen Hilfe die Risikosituation eines Unternehmens leicht im Auge… …ermit- teln läßt, vor allem Informationen über Wahrscheinlichkeiten und Ausprägun- gen solcher Risiken, die aus dem Unternehmensumfeld stammen oder sich… …nicht unmittelbar auf betriebliche Zustandsparameter beziehen. Die Erfassung, Quantifizierung und Bewertung dieser Risiken stellt nach wie vor ein großes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …allgemeinen Sprachgebrauch steht der Begriff des Risikos für ein Wagnis, eine Gefahr oder eine Verlustge- fahr und somit für die Möglichkeit, dass ein wie auch… …immer geartetes Negati- vum eintritt. Die ausschließliche Fokussierung des Risikos auf solche Negati- va wird in der Literatur mit dem Begriff des reinen… …, welcher Umweltzustand zukünftig eintreten wird. Abhängig von den Entscheidungen, die gegenwärtig getroffen werden bzw. in der Vergangenheit getroffen wur-… …den, kann der zukünftige Umweltzustand ein Risiko oder eine Chance bergen. Über die Frage hinausgehend, ob der Chancenaspekt bejaht oder verneint… …wird, divergieren die speziellen Ansichten über den Risikobegriff in der Lite- ratur teilweise erheblich. Zu unterscheiden sind dabei zum einen… …ursachenbezogenen Risikoauffassungen steht, wie der Name schon sagt, die Ursache des Risikos im Vordergrund, also der Grund dafür, dass po- tenziell die Möglichkeit… …für eine Entwicklung besteht, die sich negativer oder positiver als erwartet gestaltet. Hierbei kann zwischen folgenden zwei Auffas- sungen… …Ursprung in der Entschei- dungstheorie und behandeln eine unsichere Informationsstruktur.61 Unter- schieden werden hier i.d.R. die folgenden Situationen:62… …. Dabei ist zwischen zwei Situationen zu unterscheiden: 1) Bei der Unsicherheit i.e.S. kann für die potenziellen Zustände keine Aussage über die… …Wahrscheinlichkeit ihres Eintreffens getroffen wer- den, außer dass diese positiv ist. 2) In der Situation des Risikos können Wahrscheinlichkeiten über die po-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück