COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Berichterstattung Fraud deutsches Controlling Anforderungen Governance Compliance Instituts Grundlagen Arbeitskreis internen PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Prüfung. Während das geprüfte Unternehmen in Deutschland und Österreich einen Prüfungsbericht (Long Report) und einen Bestä- tigungsvermerk (Short Report)… …erhält, ist für die Öffentlichkeit nach nationalen und internationalen Regelungen nur der Bestätigungsvermerk (Auditor’s Report) zu- gänglich. Das… …definiert. Nach den Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) muss der Abschlussprüfer als Grundlage für das Prüfungsurteil hinreichende Sicherheit… …Sicherheit ist ein hoher Grad an Sicherheit. Er wird erreicht, wenn der Abschlussprüfer ausreichend geeignete Prü- fungsnachweise erlangt hat, um das… …Prüfungsrisiko (d.h. das Risiko, dass der Ab- schlussprüfer ein unangemessenes Prüfungsurteil abgibt, wenn der Abschluss we- sentliche falsche Darstellungen… …Abschlussprüfer das Prüfungsurteil stützt, eher überzeugend als abschließend beweiskräftig sind. Prüfungsnachweise können auf verschiedene Art und Weise… …berufsständische Organisationen aus 125 Ländern der Welt. Das Headquarter der IFAC ist in New York. Mitglieder der IFAC aus Deutschland sind das Institut der… …Wirtschaftsprüfer und die Wirtschafts- prüferkammer. Die IFAC arbeitet mit wichtigen nationalen und internationalen Or- ganisationen zusammen. Hierzu zählen u. a. das… …Basel Komitee der Bankenauf- sichtsorganisationen, die Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsorganisationen, die Weltbank und das Finanz-… …. Die Entwicklung eines ISA93 erfolgt über das IAASB in einem mehrstufigen Ent- wicklungsprozess und folgt einem genau festgelegten Verfahren. Dieses als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …sollten folglich mit anderen Instrumenten verknüpft werden, um einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen zu ermöglichen. Nachfolgend wird eine… …ermöglicht. Grund- lage für die Analyse bildet das Beispielunternehmen Inntal AG. Ziel eines präventiven Risikomanagements ist die nachhaltige Sicherung… …. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab –… …verbessert durch die Koordination und Zielorientierung die Erfolgsaussichten eines Unternehmens. Das entscheidende Problem jeder Planung ist –… …. Juni 2010 wurde über das Kompetenzportal RiskNET76 eine empirische Befragung zur Berücksichtigung von Risikoinformationen in der Unter- nehmenssteuerung… …die Planung risikoorientiert erfolgen soll. Eine risikoorientierte Planung verfolgt das Ziel, die traditionelle „einwertige“ Pla- nung77 mit einem… …Erwartungs- oder Zielwert durch eine realistischere Planung unter Nutzung von Verteilungsfunktionen („stochastische Planung“) zu ersetzen, die so- wohl das… …76 Das Portal RiskNET kann über die folgenden Adressen erreicht werden: www.risknet.de, www.risknet.at und www.risknet.ch. 77 Vgl. Wöhe… …Managementkonzept, das dazu beiträgt, Transparenz über den Risikoumfang und die Risikotragfähigkeit des Un- ternehmens zu schaffen.79Jaretzke80 spricht in diesem… …Unternehmensführung weit mehr als das, was klas- sischerweise oft unter Risikomanagement verstanden wird. In der Umsetzung be- deutet dies, dass sich alle Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Compliance nicht beansprucht, das Aufgabengebiet zu sein, dass sich umfassend um die Einhaltung aller gesetzli- cher, behördlicher oder vertraglicher… …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht… …Dienstleistern für das Unternehmen abgedeckt werden. Schließt man sich dieser Betrachtung an, ist der Weg frei für eine fokussierte Compliance-Funktion, die… …für das Unternehmen Werte schafft, weil sie Aufgaben- stellungen wahrnimmt, die sonst nicht oder nicht so wahrgenommen werden. Wie erreicht man, dass… …sie nicht nur das ohnedies bekannte, harmlose in generalisierter Form beschreiben sondern auch erlauben, verdeckte oder verdrängte Gefahrensitua-… …Regeltreue in das interne Kontrollsystem eines Unternehmens und dessen Organisationsstruktur einpassen und hierauf aufbauend verstärken. Er wird aber… …verkennen wir nicht, das es Unternehmen gibt, bei denen es zunächst ein- mal darum geht, die für die Tätigkeit des Unternehmens einschlägigen Rechtsvor-… …Compliance-Management sollte einsatz- und ursachenorientiert sein, nicht erkenntnisorientiert. Was fängt man damit an, wenn man weiß, dass das Korruptionsrisiko in… …zur Verfügung, um strategische Entscheidungen über das Ob des Tätigwerdens in einem Land, Planvorgaben, Incentivierungs- systeme und Vertriebsmodelle… …zu fassen. Risikolandschaften, die im Generischen stehenbleiben, stellen daher auch das Top Management und dessen Aufsichtsgre- mien vor ein Dilemma…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …Vorschriften laufen die Unternehmen Gefahr, den An- forderungen in Sachen Regelkonformität nicht mehr gerecht zu werden. Die Haf- tungsrisiken für das… …Compliance-Programms unumgänglich. Der Aufbau einer Compliance-Organisation ist Teil des vorausschauenden Risikomanagement im Unternehmen1. Das Modewort… …„Compliance“ stammt aus der Medizin als Oberbegriff für das ko- operative Verhalten des Patienten im Rahmen der Therapie (Therapie-Treue) und wurde von der… …Compliance die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen zur Verhinderung von Gesetzesverletzungen und Verstößen gegen das interne Regelwerk in allen… …, Steuernachzahlungen und Beraterhonoraren aufge- wendet, während Daimler im April 2010 rund 138 Mio. € an die US-Justiz zahlte, damit das Verfahren wegen des… …blütenweiß gewaschen sind und so das Entdeckungsrisiko gegen Null zu fahren. Steueroasen und Schattenfinanzplätze, ob im US-Staat Delaware oder auf den… …Kaiman Islands,befeuern das Problem. 4 FAZ net 11.05.2009, FR 16.02.2010, Spiegel online 11.05.2009… …nichts geht, „wenn nicht wir, dann ma- chen es die anderen“. Und wenn es angeblich alle machen, kann das eigene Verhal- ten nicht unethischer sein. Da… …passt ins Bild, dass ein im Rohrleitungsbau tätiger Mittelständler mit weltweiten Geschäftsbeziehungen sich zur Korruption bekennt und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …ist einhellige Meinung, dass „das Rad sich immer schneller dreht“, „wir uns bald selbst überholen“, „der Wind rauer geworden ist“: Geschwindigkeit… …keine zyklischen Konjunkturmuster gäbe und das Wachstum einer Zufallsbewe- gung folge, erscheint die Vorhersage von Konjunkturmustern ähnlich schwierig… …Fahrlässigkeit genügt bereits, entsprechend der For- mel „das hätte doch jedem passieren können…“ Für die schwächste Form des Vorsatzes (do- luseventualis) genügt… …Verurteilungen. Damit ist zum einen das ge- samte Privatvermögen, aber u. U. auch die persönliche Freiheit gefährdet. 116 Medien, insbesondere Presse, Fernsehen… …ternehmens in Bezug auf das Risiko- und Chancenpotenzial. 121 Unterwiener… …Unter- nehmens vorliegen. Das Ertragsverfahren ist das im deutschsprachigen Raum immer noch vorherrschende Verfahren der Unternehmensbewertung… …. Insbesondere Unternehmensberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften greifen jedoch immer häufiger auf das Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren)… …existieren hauptsächlich in den Varianten des Mittelwertverfahrens, des Übergewinnverfahren und des sog. “Stuttgarter Verfahrens“. Das Mittelwertverfahren… …Wahrscheinlichkeit bestünde, dass das Unternehmen trotz rasanter in- und externer Veränderungen („Changes“) sich stabil hält oder gar positiv entwickelt. Da… …Das Übergewinnverfahren ermittelt zunächst eine Nominalverzinsung auf den im Unterneh- men gebundenen Substanzwert. Diese Nominalverzinsung wird vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück