COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2018 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Unternehmen. Die Auswahl und Anstellung der Ge­ schäftsführung liegt üblicherweise auch im Aufgabengebiet des Aufsichts­ gremiums. Sollte das… …Prüfstein eines Auf­ sichtsgremiums. Ich bin persönlich der Meinung, dass die Erfüllung dieser Aufgabe in der Satzung des Familienunterneh­ mens… …Beurteilungsdistanz zu begegnen. Wie groß sollte das Aufsichtsgremium im Familienunternehmen sein? Schon wegen des empfohlenen Über­ hangs der externen Mitglieder… …frühzeitige, beratungs­ und über­ wachungsorientierte Information des Aufsichtsgremiums von wesentlich I I Bus Iness Governance 138 Informationen hat… …sollte der Vorsitz des Aufsichts­ gremiums im Gegensatz zum Vorsitz der Geschäftsführung besetzt sein? Wenn und solange ein Mehrheits­ gesellschafter… …, die mitunternehme­ rische Entscheidungseinbindung des Aufsichtsgremiums und nicht das Miss­ brauchen als Obergeschäfts führung ist besonders wichtig… …, dass or­ dentliche und aussagekräftige Proto­ kolle geführt und das gesamte Wirken des Gremiums auch für Dritte nach­ vollziehbar dokumentiert werden… …Geschäftsführenden Ge­ sellschafter, der jetzt Vorsitzender des Aufsichtsgremiums ist, dominiert wird? Die Sitzungsatmosphäre ist von zen­ traler Bedeutung. Aber… …Personal- auswahl einen Beitrag zur Verankerung der Ziele und Werte der Familie im Unterneh- men sowie zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts und… …zur Sicherung des Familienunternehmens über Generationen hinweg. Damit Aufsichtsgremien effektiv und effizient handeln können, sind ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …die strittige Frage des Exit oder gibt es auch grundsätzliche Unterschiede der Unternehmenskulturen? Natürlich ist der Exit ein wichtiges Thema für… …schungsprojekts des World Economic Forum veröffentlicht wurde, zeigt, dass Private Equity geführte Unternehmen im Durchschnitt professioneller geführt werden… …beidseitiger * Frau Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und… …Inhaberin des Lehrstuhls für Entrepreneurial Finance an der Technischen Universität München. Sie erforscht u. a. die Rolle von Private Equity in… …wird dem Minderheitsgesell- schafter ein Recht zum Gesamtverkauf vertraglich zugesprochen. Ein Verkauf des Unternehmens gegen den Willen des… …mittelgroßen Familienunternehmen? Oder eignet sich das Geschäftsmodell des Private Equity nur für sehr große Familienunternehmen? Dies ist eine Frage der… …: Private Equity-Beteiligungen an Familienunternehmen sind grund- sätzlich gut geeignet, die Professionalität des Managements zu erhöhen und neues… …Beteiligungskondi- tionen zu achten. Konfliktträchtige Themen sind hier insbesondere die Mitsprache- und Kontrollrechte sowie die Gestaltung des Exit. Schlagworte… …Gesell- schaften I I I FamIly Governance 418 Weiterverkauf wird Exit genannt. Er ist elementarer Bestandteil des Geschäftsmo- dells von Private… …Investoren des Fonds ausschütten zu kön- nen. Je höher die Kapitalvermehrung im Fonds ausgefallen ist, desto höher liegt die Rendite der externen Investoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …rechtferti- gen. Das heißt, nicht jedes Unterneh- men braucht per se ein Business Gover- nance, aber mit zunehmender Größe, höherer Komplexität des Geschäftes… …Geschäftstätigkeit zu erhöhen und so zum Werterhalt des Unternehmens beizutragen, benötigen sie funktionsfähige Business Governance- Ins trumente. Dieser Artikel… …Wirtschaftsgeschehen mit Inkrafttre- ten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) betont. Im BilMoG fordert er die Überwachung der Wirksamkeit des internen… …Kontrollsystems, des Risiko- managementsystems und der internen Revision durch den Aufsichtsrat bzw. den Prüfungsausschuss (§ 10 Abs.  S. 2 AktG). Bisher… …opportunistischen Verhalten des Agenten und seinem Informationsvorsprung vor dem Prinzipal (Picot et al. 2005, 2 ff.). Corporate Governance umfasst danach alle… …Maßnahmen mit denen die Beteiligten versuchen, die Informationsasymmetrie zu verringern und so die Möglichkeit des opportunistischen Verhaltens des Agenten… …Familienunterneh- men. Wesentliche interne Bestimmungsfaktoren sind die gewählte Rechtsform des Unternehmens, die Art der Finanzierung, die Anteilseigner- und… …Gläubigerstruktur sowie die Führungsstruktur und Art und Umfang der Unternehmenskontrolle (z. B. Bestehen eines Beirats). Weiterhin haben Struktur des… …Systeme der Corporate Governance. Demnach ist es die Aufgabe des Auf- instrumente der Business governance I I Bus Iness Governance 230 sichtsrats… …die Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (inkl. Compliance Management), des Internen Kontrollsystems sowie der Internen Revision zu über- wachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …und Vorsitzender der Kommission sowohl des deutschen als auch des österreichischen Governance Ko- dex für Familienunternehmen. Der Jurist und… …. May war Inhaber des Wild Group Chair of Family Business am IMD in Lausanne und lehrt als Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of… …Familienunter- nehmen ins Leben gerufen (u. a. Auszeichnung „Familienunterneh- mer des Jahres“). I FamIly Bus Iness Governance 76 Der Kodex für… …jeweilige Situ- ation des Unternehmens zugeschnitte- nen, individuell richtigen Antworten zu finden. Wie kann der Kodex den Familienun- ternehmen bei der… …eines eigenen Governance Kodex. Wer die einzelnen Bestimmungen des Kodex liest, bekommt klare Hinwei- se, welche Themen die Governance des eigenen… …bevor sie auftreten. So trägt der Kodex zur Professionalisierung und zur Streitvermeidung bei. Das ist ext- rem hilfreich. Die Inhalte des Kodex… …Kernzielgruppe des Governance Kodex ist das voll ausgebildete Familienunter- nehmen mit mehreren Gesellschaftern und zumindest mittlerer Größe. Hier sind… …profi- tieren, insbesondere wenn es um die Regelung der Nachfolge geht. Im Grun- de ist es ganz einfach. Bei der Lektüre des Kodex wird schnell klar, ob… …zur Gestaltung des Übergabeprozesses enthält. Darü- ber hinaus soll ein Notfallplan bestehen, der festlegt, was bei ungeplantem vor- zeitigen Eintritt… …des Nachfolgefalls zu geschehen hat.“ Diese Forderung rich- tet sich erkennbar an alle Familienun- ternehmen, unabhängig von ihrer Grö- ße und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …familienmitglieder“ Boris Canessa und Christoph Weber* Boris Canessa spricht über den Gründungsprozess des Henkel Family Offices. Christoph Weber spricht über den… …Gründungsprozess des Multi Family Offices WSH Deutsche Vermögenstreuhand. Beide beschreiben Struktur, Kunden und Aufgaben eines Single bzw. Multi Family Offices… …Mitarbeiter. Der Vorteil: Man teilt * Boris Canessa ist Unternehmer, Mitglied der Familie Henkel und Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG &… …Co. KGaA. Er ist der Beiratsvorsitzende des Henkel Family Office (HFO) in Düsseldorf. Das HFO wurde Ende 2005 gegründet und unterstützt einen Teil… …Finanzplanung sowie der Managementsteuerung großer Privatvermögen, zu denen er auch zahlreiche Beiträge veröffentlicht hat. Er ist Vorsitzender des Vorstandes… …des Verbandes unabhängiger Family Office e. V. (VuFo). I I I FamIly Governance 358 „Freies Vermögen von 200 Millionen Euro.“ sich die Kosten… …nicht mit als rund 0,3 Prozent des betreuten Ver- mögens kosten, damit es dessen Perfor- mance nicht zu sehr belastet. Herr Canessa, Ihre Familie ist… …betreuen zu lassen. Diese „Wir lernten, welche Leistungen für den langfristigen Erfolg von Bedeutung sind.“ I I I FamIly Governance 360 des Family… …die Eigentümer interessen z. B. bei Perso- nalfragen und der strategischen Aus- richtung des HFO. Welche Kunden hat Ihr Single Family Office? Canessa… …Single Family Office? Canessa: Das Henkel Family Office be- treut umfassend und ganzheitlich das rationale, ganzheitliche Betreuung des Vermögens hilft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …diese auch den Ausfall des Unternehmers durch un- vorhergesehene Ereignisse wie plötz- liche Krankheit oder Todesfall beden- ken muss. Herr Hueck, Sie… …des anderen besser verstehen kann, um Verlet- zungen aufzuarbeiten und Verständnis und Vergebung zu ermöglichen. Herr Koeberle-Schmid, was sollte be-… …Informationswegen, Entscheidungs- und Konfliktregeln sowie Maßnahmen zur Förderung des Zusammenhaltes. Herr Hueck, was sollte aus Ihrem Blick- winkel nicht in… …Marktfelder, gehören nicht in die Fami- lienverfassung. Derartige Festlegungen drohen die Flexibilität und Anpassungs- fähigkeit des Familienunternehmens zu… …niedergeschrie- ben sein. Vielmehr sollten die unter- nehmensbezogenen Ergebnisse eines familienstrategischen Prozesses stets unmittelbar auf Ebene des… …. Juristisch maßgeblich sind allein der Gesellschaftsvertrag und die sonstigen Vertragswerke des Unter- nehmens und seiner Gesellschafter.“ Ist im Einzelfall… …Krisenkompetenz. Die wichtigste Empfehlung bei Streit ist, dass jeder in voller Verantwortung für sein Handeln im Sinne des Familienunternehmens und der… …Unternehmerfamilie steht und dass die Interessen von Einzelnen und der Kleinfamilie hinter die Interessen des Unternehmens und der Großfamilie zurückzutreten haben… …neben dem Mediator der Konfliktcoach, der Familienthera- peut, der vertraute Familienanwalt, das ist die Einschaltung des Beirats bis hin zur Anrufung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …irkungen, Ergebniserm ittlung Internes Kontrollsystem Risikom anagem ent Com pliance M anagem ent 183 „AUS DER BERICHTERSTATTUNG DES… …SACH­ VERHALTSGESTALTUNGEN“ Ulrich M. harnacke* Der Umfang der Überwachungstätigkeit des aufsichtsrats richtet sich aus an der Größe, der… …internationalen ausrichtung und der komplexität des Geschäftsmodells. Bei Familienunternehmen ist entscheidend, welche kontrollrechte dem aufsichtsrat eingeräumt… …Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer ist ein entscheidender Baustein der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats und insbesondere des Audit Committees. Mit… …Quartalsreviews und der Teilnahme der Abschlussprüfer an den Audit Committee Sitzungen gestaltet sich die Kooperation. Darüber hinaus sind Feststellungen des… …Abschlussprü- fers zu Fragen der Compliance und des * Ulrich M. Harnacke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist in ver- schiedenen Aufsichtsgremien tätig, u… …. a. Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Audit Committee bei der BRENNTAG AG und der VOSSLOH AG sowie Mitglied des Gesellschafter- und… …Geschäftsführer der DELOITTE & TOUCHE GmbH. Er ist Mitglied des Beirats der Schmalenbach Gesellschaft e. V. und Mitglied des Präsidiums der Deutschen… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Herr Harnacke ist Mitherausgeber des Handbuchs der Unternehmensumwandlung und Mitleiter des Arbeitskreises „Externe und… …prüfer ist ein entschei- dender Baustein der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats.“ internen Kontrollsystems zu diskutie- ren. Der Einfluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …GesellschaFterversammlunG“ Die Gesellschafterversammlung ist der Kristallisa­ tionspunkt des gemeinsamen Eigentums am (Familien­)Unternehmen. Professor Mark K. Binz und Dr… …der Tat sind das unsere Tätig- keitsschwerpunkte. In diesen Fällen sind die Gesellschafter des Unterneh- mens die unmittelbar Betroffenen. Wir… …des Streits und die anderen zumindest emotional oder wirtschaftlich Teil, oft genug auch die Leidtragenden der Auseinander- setzung. Auch die… …klassische Nachfol- geregelung des geschäftsführenden Gesellschafters berührt automatisch die Mitgesellschafter: Entweder steht ihnen bei der Auswahl oder… …bedeutender Fa- milienunternehmen wie Faber-Castell, Sick und Fielmann, dort als langjähriger Vorsitzender. Er ist Mitautor des Standardwerkes „Die GmbH & Co… …dem die förmliche Willensbildung der Eigen- tümer des Unternehmens erfolgt, so stellen wir in der Praxis bei vielen Fa- milienunternehmen fest… …überlassen, dass die Protokollführung in den Händen eines Familienmitglie- des liegt und die Gesellschafter - ebenso wie ein guter Aufsichtsrat - auch die… …Gesellschafter sind die Ei- gentümer des Unternehmens. Und als 1 Gesellschafter versammlunG 287 solche haben sie bzw. jeder einzelne von ihnen zunächst… …missachtetes unge- schriebenes Recht der Gesellschafter: Das Recht auf Respekt vor ihrer Stellung und Verantwortung als Miteigentümer des Unternehmens. Es ist… …durch die Brille des Unternehmens zu betrachten und sich dann die berühmte Kennedy- Frage zu stellen: Welchen Wertschöp- fungs-Beitrag kann ich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …Beratung, zum Beispiel auch eine Me- diation, am besten unterstützen, die Prozesse organisiert, welche die „Ganz- heit“ des Konfliktes aufnehmen und zur… …weil nicht bekannt, transparent, bisher den Konflikt unlösbar ge- macht haben. Des Weiteren hilft ein solches Verfahren, Lösungen nicht zu delegieren… …diskutiert. Im Weiteren geht der Beitrag dann auf Formen des Konfliktmanagements als Teil einer Good Gover- nance, insbesondere einer guten Family Governance… …. schlagworte: Konflikt, Konfliktdynamiken, Konfliktmanagement, Konfliktprävention, Mediation 1 einleitung Konflikte sind essenzieller Bestandteil des… …die ganze Lebensspanne hinweg wichtige Treiber von Veränderung in allen sozialen Bezügen. Insbesondere ist die Familie als Bereich des engsten… …Eskalation. Dann geht es zunehmend weniger um die Sache, sondern nur noch um „Gewinnen oder Verlieren“. Eine professionelle Handhabung des Konflikts wird… …Entscheidungsprozesse aus und führt nachweislich in Familienunternehmen zu einer Einschränkung des Unterneh­ menserfolges (Eddleston und Kellermanns 2007, Jehn 1995… …, Familienmanagement, Familieneigentum und Familieneinfluss thematisiert. Abschließend werden Möglichkeiten für den Umgang mit den Kon- flikten aus der Perspektive des… …Grundsatzentscheidung ist die Frage nach der erforderlichen Qualifikation des Nachfolgers. Wenn das „Konti nuitätsideal“ (Heintel 2007) zu einer Belastung wird, weil um… …ausschließliche „Chefsache“ behandelt. So verdankt das Unternehmen, vor allem in der Phase der Unterneh- mensgründung, seinen Erfolg der Intuition des Gründers und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …und dient als Bindeglied zum Beirat des Unternehmens. Eine andere Organisationsform zur Stärkung des familiären Zusammenhalts ist ein Familienmanager… …Familienunternehmen in- * Prof. Dr. Nadine Kammerlander ist Leiterin des Lehrstuhls für Fa- milienunternehmen an der WHU – Otto Beisheim School of Manage- ment. Zuvor… …Aufgabe des Bei- rats, sich um unternehmensbezogene Fragen zu kümmern. Da sollte sich der 2 famil ienrat, family educat ion und family PhilanthroPy… …leichter? Man braucht für eine erfolgreiche Nach- folgeregelung beides, die Abstimmung in der Familie und die Abstimmung im Beirat des Unternehmens. Die… …Familienunternehmen und der Familie. Die Aufgabe der Ge- schäftsführung des Unternehmens besteht darin, den Familienmanager zeitnah und gut zu informieren. Die… …wichtigste Aufgabe des Familienmana- gers besteht darin, die nächste Gene- ration frühzeitig für das Unternehmen zu interessieren bzw. an das Unterneh- men zu… …mit Mitglie- dern des Beirats hilft dabei, eine engere Bindung zwischen den Mitgliedern der Familie und dem Unternehmen her- „Ein Familienmanager… …wahrgenommen. Ferner wird in diesem Beitrag die Rolle des / der Fa milienmanagers / in skizziert, der / die sich anstelle eines Familienrates oder eines… …Familienunternehmen stellt die Übergabe des Unter nehmens an die nächste(n) Generation(en) eine wichtige Entscheidungsprämisse dar, die den Erfolg des Unternehmens… …Maßnahmen können dadurch der langfristige Erfolg und Bestand des Familienunternehmens bedroht werden. Zu den Maßnahmen, die solchen Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück