COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2012 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Instituts Management Controlling internen Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen Berichterstattung Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… …Finanzkrise vor allem in den Fällen kritisiert, in denen derartige Zahlungen an Banken erfolgten, die sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befanden und… …wer- den. Dass eben solches geschehen ist, zeigt sich u. a. an Bonuszahlungen einiger großer amerikanischer Banken für das Jahr 2008, die vom New Yorker… …AF96D6~ATpl~Ecommon~Scontent.html. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 238 tende Vergütungssysteme selbst ein Grund dafür waren, dass es… …beruflichen Tä- tigkeit selbst (z. B. Freude an der Arbeit, erreichte Stellung). Bei vor allem mate- riell extrinsisch anreizbaren Mitarbeitern hingegen rührt… …Personen für das Unternehmen gewonnen oder an dieses gebunden werden, so dass eine Söldnermentalität in ein Unterneh- men Einzug halten kann. Es besteht… …. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 240 und die daran zumessenden Leistungen oder Erfolge der Mitarbeiter Gegenstand manipulativen… …nehmen an einem Finanzplatz derzeit nicht durchsetzbar. Auch passt ein generelles Verbot variabler Vergütungen nicht recht zu dem Verständnis von den… …grund- sätzlich für alle Mitarbeiter rechtfertigt. Die Idee besteht insbesondere darin, die Interessen des Managements an die der Eigentümer anzugleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler lehrt BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, an der FH Dortmund. Karl Dürselen ist Senior Consultant und Trainer… …sowie Lehrbeauftragter für Finanz- und Bankwirtschaft an mehreren Universitäten und der FH Dortmund. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an… ….................................................................. 16 2.2 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung............................. 19 2.3 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement ........... 19… …................................................................................ 25 2.6 Neue Produkte oder Märkte und Outsourcing .......................... 26 2.7 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem ....... 26… …2.8 Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation .......... 27 2.9 Kreditgeschäft… …........................................................................... 27 2.10 Handelsgeschäft ........................................................................ 29 2.11 Anforderungen an die Risikosteuerungs- und… …- controllingprozesse ................................................................... 30 2.12 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision Von Karsten Geiersbach und Stefan Prasser… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 170 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit… …betriebswirtschaftlichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Unter- nehmensführung ab. Hierbei stellt die Überwachung bzw. Kontrolle eine Funktion des… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …Revision übernimmt in dem ERM-Modell wichtige Aufgaben hin- sichtlich der Beurteilung der Effektivität und Effizienz des ERM-Prozesses. An dieser Stelle… …setzt die Prüfungstätigkeit der Internen Revision bei Prüfungen des Risikomanagementsystems an. In diesem Zusammenhang sind in den Prüfungen auch die… …wurden von Seiten der deutschen Aufsicht erstmals regelmäßige Stresstests gefordert.317 Hiermit sind die Anforderungen an die Aus- gestaltung von… …Anforderungen an Stresstests – ein Überblick über internationale, europäische und nationale Entwicklungen, ZfgK, 14/2010, S. 740 f. 318 Vgl. die… …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …an die CEBS-Richtlinie „Guideli- nes on Stress Testing“321 (jetzt: European Banking Authority – EBA) aufgestellte Prozesskette sachgerecht beachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …................................................................... 105 3 Anforderungen an Krisenindikatoren....................................................... 110 3.1 Grundlegende Anforderungen an… …Krisenindikatoren................ 110 3.2 Unternehmensseitige Anforderungen an Krisenindikatoren..... 115 3.3 Bankseitige Anforderungen an Krisenindikatoren… …Risikoklassifizierungssysteme .................................................. 131 4.2.1 Anforderungen an Risikoklassifizierungsverfahren.... 131 4.2.2 Einsatz von… …Berichterstattung....................................................................... 137 6 Anforderungen an die Interne Revision… …................................................... 138 6.1 Anforderungen an die Revision eines Unternehmens............... 138 6.2 Anforderungen an die Revision eines Kreditinstituts… …Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement eindeutige Regelungen bezüglich der Festlegung und den Anforderungen an den Einsatz von Krisenindikatoren erlassen, die… …in regelmä- ßigen Abständen auf ihre Aktualität hin überprüft und bei Bedarf an aktuelle Gege- benheiten angepasst werden.203 Der Artikel setzt sich… …in der Folge mit den Anforderungen an Krisenindikatoren in einer sich abzeichnenden oder bereits eingetretenen Finanzkrise und deren Prü- fung durch… …. Sachverhalt oder Kennzahl) an, dass bei dem Unternehmen möglicherweise eine beginnende Unternehmenskrise vorliegt oder bereits eingetreten ist. Aus der vorste-… …destanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk) sowie die Vor- gängerversionen, wie z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Kodifizierung in EU-Recht erfolgt über die Änderungen an der Capital Requirements Directive mit den Maßnahmenpaketen der CRD II bis CRD IV, die wiederum die… …erwartet wird, wird dann der größte Teil an Änderungen im KWG und der SolvV zu berücksichtigen sein. Das Basel III Rahmenwerk soll stufenweise vom 1… …Finanzmarktsektors an, um somit zukünftig weniger krisenanfällig zu sein. Im Rahmen des vorliegenden Artikels werden die wichtigsten anstehenden Än- derungen in den… …somit – womit allerdings in den wenigsten Fällen zu rechnen ist – dem Anforderungskatalog an Additional Tier 1-Kapital genügen, um weiterhin als Kapital… …Verfügung. Hinsichtlich der Abzugspositionen strebt Basel III – analog zu den Kapitalbe- standteilen – eine internationale Harmonisierung an. Es gilt der… …Ermittlung des harten Kernkapitals u.a. nicht-konsolidierte Beteiligungen an Finanzinstituten, Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte in Abzug zu… …diese einerseits durch zusätzliche Puffer de facto erhöht und an- derseits nimmt die notwendige Kernkapitalunterlegung durch neue Quoten zu. Als Ziel… …länderabhängige Anforderung an den antizyklischen Kapitalpuf- fer wird dann als der gewichtete Durchschnitt der Anforderungen des jeweiligen Landes ermittelt. Die… …: Countercyclical Buffer 2.3 Gesamtanforderung Kernkapital Die gesamten Anforderungen an das Kernkapital können somit in Summe maximal 11 % betragen, wovon 9,5 %… …in den USA durch ___________________ 58 Im Fortgeschrittenen IRB-Ansatz besteht keine Beschränkung an berücksichtigungsfähigen Sicherheiten. 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …bleibt abzuwarten, inwieweit sich dies auf die Bonität der deutschen Finanzinstitute auswirkt, die zum Teil noch über Anleihen an kritischen EU- Ländern… …engagiert sind. Im ersten Halbjahr 2010 stiegen die Privatinsolvenzen in Deutschland um 11,6 % an; die Firmeninsolvenzen sind im Vergleich zum… …der Privatkredite nachhaltig von der Insolvenz und den damit verbundenen Kreditausfällen betroffen sind. Aufgrund der aktuellen Lage an den… …Finanzmärkten sowie in den einzelnen Volkswirtschaften gewinnen wirkungsvolle Früherkennungsverfahren und -prozesse für Kreditinstitute weiterhin an Bedeutung… …management, Berlin 2011, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 78 Gemäß den aktuellen Mindestanforderungen an das… …Erfordernisse an Frühwarnverfahren aus den MaRisk. Diese bilden für die Interne Revision die Prüfungsgrundlage. Es werden dabei verschiedene Prüfungs- ansätze… …Ausfallquoten der gering besicherten US-amerikanischen Immobilienkredite (Subprime), die zu einem hohen Anteil über Anleihen verbrieft und an verschiedenste… …2009 Hypothekenkrise in den USA Hedgefonds wer- den geschlossen und liquidiert Lehmann Brothers meldet Insolvenz an Panikwelle an den… …Finanzmärkten Kursstürze an den Börsen; Island steht vor Staatsbankrott Finanzmarktstabili- sierungsgesetz wird verabschiedet Bundesregierung… …zeigt sich insbesondere durch folgende Aspekte:143 – Nachhaltiger Glauben an eine grenzenlose Marktliquidität – Grenzenloses Vertrauen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …. Diese Überprüfung orien- tiert sich dabei vor allem an dem Gebot der Vollständigkeit, der Risikoabbildung, der Konsistenz aller… …. ___________________ 278 Siehe BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 279 Siehe E-Mail von Dr. Peter Lutz, BaFin an das Fachgremium MaRisk, vom 05… …ökonomisch/wertorientierten Sicht keine angemessene Beachtung geschenkt. 285 Siehe DSGV, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden 4 Auf- lage… …, Seite 221 ff. 286 Siehe e-mail von Dr. Peter Lutz, BaFin, an des Fachgremium MaRisk, 05. Juli 2011, „Auf- sichtliche Beurteilung interner… …periodischen Bedürfnisse und die regulatorischen Anforderungen (Solvabilität) an die Risikotragfähigkeit müssen dabei natürlich gleichgewichtet beachtet und… …Fehlallokation des Vermögens der Bank zu vermeiden. 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010 Bezogen auf die Anforderungen an die… …externen Quellen erfolgen und es werden detaillierte Anforderungen an die Er- mittlung von impliziten/expliziten Korrelationen gestellt. Das Problem der Be-… …finden. ___________________ 291 Siehe erweiterte Anforderungen in den MaRisk an Stresstests, AT 4.3.3. 292 Siehe Prof. Günther… …, sondern die Kon- ___________________ 293 Siehe DSGV, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden 4. Auflage, Seite 227. 294… …. Prüfer, als auch die Aufsicht sehen sich diese Parametrisierung genau an und überprüfen, ob die Darstellungen zu der Risikoart und der Risikoneigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …, Düsseldorf und verantwortet dort seit Sommer 2011 die Kreditabteilung im Bereich „Wohnraumförderung“. Ausgehend von Banklehre und Studium an der… …Novellierungen zum bankinternen Risikomanagement in die „Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)“, die seit Dezember 2010 in ihrer dritten… …Steue- rung der Risikotragfähigkeit – sind die grundlegenden Anforderungen nach wie vor an zentraler Stelle in den MaRisk verankert.618 Der einer… …Erfassung des bankaufsichtlichen Anforderungsspektrums an eine institut- spezifische Ausgestaltung der RTF-Steuerung spielen die hierzu in den jüngsten… …quantitativen Parallelen gibt. Aus letzterem ergeben sich auch spezielle Herausforderungen an die bankin- terne Risikosteuerung, der es als zur (formalen)… …regulatorischen Sicht komplemen- täre und damit stärker an ökonomischen Realitäten orientierten Sicht eigentlich – im Sinne effizienter Steuerung – um eine… …Auslegungen im Hinblick auf bankinterne Risikotragfähigkeitskonzepte veröffentlicht. Das Papier ist über das Fachgremium MaRisk an die Institute mit der… …oder – als negatives Extrem – die unternehmerischen Aktivitäten bereits an die Grenze der Tragbarkeit vorgestoßen sind. Nur in einer solchen auf… …Risikoprofils durch das Deckungspotenzial gefordert wird.627 Grundsätzlich fundiert wird diese Anfor- derung bereits durch § 25a (1) KWG, der an ein… …4.3.3 Tz. 5) Abbildung 2: Operationalisierung eines RTF-Konzepts in Anlehnung an AT 4.2 MaRisk Ausgehend von der zentralen Mindestbedingung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)441 verfasst. In den Ma- Risk werden sowohl die Vorgaben… …für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risi- komanagement, Rundschreiben 18/2005 vom 20.12.2005 (Fassung vom 15.12.2010)… …das erste Rahmenwerk nicht ersetzt, sondern die Anforderungen an ein Internes Überwachungssystems der ersten Studie um die Einrichtung eines… …im Rahmen der Erstellung der Prüfungsplanung für das Risikomanagement auf und erläutert schließlich das kon- krete Prüfungsvorgehen an ausgewählten… …und prozessorientierter Prüfungsansatz Der bereits seit Januar 2000 mit den damaligen Mindestanforderungen an die Aus- gestaltung der Internen Revision… …jährlichen Prüfungsplanung oder bei unterjährigen aktuellen Erkenntnissen sowie im Anschluss an die Prüfung des je- weiligen Prüffeldes nimmt die Revision… …vorangegangenen Abschnitten dargestellten steigenden gesetzli- chen und bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Geschäftsprozesse und deren Prüfung nimmt die… …des zu prüfenden Prozesses hinsichtlich der bestehenden Regelungen zur Aufbau- und Ablauforganisation an- hand der Durchsicht der… …tigung des Ergebnisses der Aufbauprüfung wird anhand eines typischen Geschäfts- vorfalles oder einer begrenzten Anzahl an Geschäften die Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …juristischen Themen. Derzeit befindet sich der Themenkomplex rund um den zentralen Kontrahenten ebenfalls in seinem Fokus. Daniela Schröder studierte an… …wichtige Rolle, weil sie im Jahr 1986 die Regeln an der Londoner Börse änderte. Thatchers Reform ging als Big Bang, als Urknall, in die Geschichte der… …standardisierten Prozesse, sowie eine kontinuierliche Meldung der einzelnen Derivate an ein zentrales Transaktionsregister zu erhöhen. Sicherheiten in Form der… …Initial und der Variation Margin sind an den zentralen Kontrahenten zu leisten und nicht mehr an die jeweils andere Kontraktpartei. Die Initial Margin… …heißt, abwickeln zu können, ist es notwendig, bei diesem Mitglied zu sein. An diese Mitgliedschaft sind verschiedene Bedingungen geknüpft (wie… …zukünftig standardisiert, an Bör- sen und elektronischen Handelsplattformen gehandelt und über CCP gecleared werden. Zur besseren Abschätzung möglicher sich… …aufbauender systemischer Risi- ken sollen darüber hinaus Informationen über alle Derivate-Transaktionen an zent- rale Datenregister (Trade Repositories)… …zentralen Kontrahenten orientiert sich an einem risikosensitiven Ansatz, der auf der Kalkulation des hypothetischen Kapitals durch den zentralen Kontrahenten… …1250 % an- setzen. Die bis dahin geleisteten Beiträge (100 %) können aufgrund der Qualifi- zierung des zentralen Kontrahenten weiterhin mit einem… …eingefordert. Da der Client-Account ein Konto des Clients beim Clearing-Mitglied darstellt, wird die Forderung über die Sicherheit an den Client weitergereicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück