COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2012 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements Von Susanne Rosner-Niemes Frau Susanne… …Rosner-Niemes, Dipl.-Betriebswirtin (FH) und Dipl. Bankbetriebs- wirtin Management (ADG), ist seit 2001 Leiterin der Internen Revision bei der RV Bank… …e.V. in Frankfurt und als Dozentin tätig. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 286… …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen… …................................................................................................. 289 2.1 Risiko- und prozessorientierter Prüfungsansatz ....................... 289 2.2 Internes Kontrollsystem… …Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen .................................... 294 3.1 Prüfungsplanung… …....................................................................... 294 3.2 Prüfungsdurchführung .............................................................. 295 3.3 Darstellung und Weiterleitung der… …Prüfungsergebnisse ........... 298 4 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................. 299 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 300 Susanne Rosner-Niemes 287 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen Im Rahmen der… …auf das Prüfungsvorgehen und die angewandten Prüfungsmethoden. Die Komplexität des Prüffeldes erfordert den Einsatz von umfangreichen Sys-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze Von Dirk Röckle Dirk… …Röckle ist Mitarbeiter der Internen Revision der SÜDWESTBANK AG, Stutt- gart und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kredit-… …Ausschlüsse von der Bildung der Risikoeinheit................................................................ 310 2.2 Inkrafttreten und Übergangsregelungen… …und Kapitaladä- quanzrichtlinie vor, um von den Mitgliedstaaten erkannte Unschärfen der aufsichts- rechtlichen Regelungen von Basel II zu korrigieren… …. Dieses Vorhaben wurde durch den Verlauf der Finanzmarktkrise deutlich beschleunigt und hat zudem eine Viel- zahl weiterer weitreichender Themen… …aufgeworfen, deren Diskussion und Umset- zung, ausgehend vom bestehenden Basel II-Rahmenwerk, auch auf der globalen Ebene der G20 zu neuen Basel III–Regelungen… …geführt hat. Der europäische Weg zur Änderung der Kapitaladäquanzrichtlinie im Rahmen von CRD I bis CRD IV, und insbesondere die hiermit verbundene… …Erweiterung des regulatorischen Blickfeldes im Rahmen von CRD II455, beinhaltete unter anderem eine Verbesserung des Managements von Großkrediten und damit… …lautete, lag es dem Gesetzgeber nahe, den Begriff der Schuldnergesamtheit gleichermaßen bei Kreditrisikominderungs- techniken und für die… …einheitlichen Verwaltungspraxis in den Mitgliedstaaten des Committee of European Banking Supervisors (CEBS) zu Artikel 4 Ab- satz 45 und Artikel 106 Absatz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS- Konzernabschlusses Von Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova und Alexander… …allgemeinen IFRS Fragestellungen zählen die Konsolidierungsfragestellungen, Bilanzierung-, Bewer- tungs- und Prüfungsfragestellungen rund um Finanzinstrumente… …nach HGB, IFRS und US-GAAP, die aktuellen IFRS 9 Änderungen sowie das „Hedge Accounting“ zu ihrem Fachgebiet. Thorsten Manns ist als Managing… …Consultant für die Themengebiete „Internationa- les und Nationales Bankaufsichtsrecht“ im Bereich „Bankaufsichtsrecht/Melde- wesen“ der SKS… …das Themengebiet IFRS im Bereich „Rech- nungswesen und Controlling“ der SKS Unternehmensberatung tätig und hat im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits an… …zahlreichen Projekten im Bereich Rechnungs- wesen sowie Bankaufsichtsrecht/Meldewesen gearbeitet. Alexander Schmid ist selbständiger Wirtschaftsprüfer und… …war unter anderen bei diversen IFRS- und SolvV-Umsetzungsprojekten für die SKS Unternehmensbera- tung tätig. Die Autoren vertreten in diesem… …Regulatorische Eigenkapitalklassen und Eigenkapitalbegriffe 366 2.2 Ökonomische Risikodeckungsmasse ........................................ 368 3… …Konsolidierung nach KWG und IFRS ..................................................... 370 3.1 Abgrenzung der Konsolidierungskreise… …........ 390 4.2 Behandlung selbst genutzter und als Finanzinvestitionen gehaltener Grundstücke und Gebäude ...................................... 391 4.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen Von Wolfgang Greiner und… …Michael Mertens Wolfgang Greiner, M. A. Finance & Banking, Diplom-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann, ist Senior Consultant bei der 1 Plus i GmbH. Im… …regulatorische Behandlung von Verbrie- fungen. Darüber hinaus ist Wolfgang Greiner als Seminartrainer und Autor für die- se und weitere bankbetriebliche Themen… …Beratertätigkeit sind die Um- setzung von aufsichtsrechtlichen Fragestellungen insbesondere in den Bereichen Solvabilitätsverordnung und Großkredit- und… …Millionenverordnung. Zusätzlich ist Michael Mertens als Referent und Autor für den Themenbereich Aufsichtsrecht tätig. Die Überarbeitung der SolvV 38… …und Kapitalquoten nach Basel III ...................... 39 2.1 Kapitalquoten… …............................................................................ 42 2.2 Capital Conservation Buffer und Countercyclical Buffer ........ 42 2.3 Gesamtanforderung Kernkapital… …............................................................... 46 4.1 Restriktionen für Investoren durch Anforderungen zum Selbstbehalt, Risikomanagement und Reporting ...................... 47 4.2 Höhere… …................................................................. 61 7.3 Besicherte Kontrahenten und Nachschussrisikozeitraum......... 64 7.4 Korrelationsrisiken – Wrong way Risiken… …............................................................................................. 71 Literaturverzeichnis.............................................................................................. 72 Wolfgang Greiner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …, Düsseldorf und verantwortet dort seit Sommer 2011 die Kreditabteilung im Bereich „Wohnraumförderung“. Ausgehend von Banklehre und Studium an der… …Vollständige Risikoerfassung und Angemessenheit der Parametrisierung ....................................................................... 448 3.2.1… …Risikoinventur ............................................................. 448 3.2.2 Korrelation und Diversifikation.................................. 451… …3.2.3 Angemessenheit der Parametrisierung und regelmäßige Validierung ............................................ 453 3.3 Konsistente Einbindung in… …................................................................ 457 4 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick ....................................... 460 Literaturverzeichnis… …Beitrags vielfach mit „RTF“ abgekürzt – kann ohne jeden Zweifel als das wesentliche und verbindende Element des internen Risikomanagementprozesses auf… …Gesamtbankebene bezeich- net werden. Insoweit ist es verständlich, dass der Themenkomplex Risikotragfähig- keit in der gegenwärtigen Diskussion zwischen Praxis und… …zeln eindeutig im Schatten der jüngsten Finanzkrise. Die seitens nationaler und in- ternationaler Bankenaufsicht eingeleiteten Maßnahmen zur Stärkung des… …novellierten Fassung vorliegen. Abbildung 1 fasst noch einmal die wesentlichen Handlungsebenen und Maßnahmenbündel zusammen, um so den Eindruck der… …aller Vielschichtigkeit der Maßnahmenbündel und Themenfelder lässt sich dennoch ein „roter Faden“ lokalisieren. Es wird deutlich, dass die Aufsicht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Risikofrüherkennung im Kredit- geschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision Von Axel… …und Standard- werken) und Mitglied des Verwaltungsrates/stellvertretender Leiter des Arbeits- kreises „Revision des Kreditgeschäfts“ beim Deutschen… …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… …............................................ 87 3.1 System- und Verfahrensprüfungen ........................................... 91 3.2 Funktionsprüfungen… ….............................................................................................. 99 Axel Becker 77 1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“ Wir befinden uns mittlerweile im 5. Jahr nach dem… …EU-Ebene wird jedoch um einige über- schuldete Krisenländer wie Griechenland, Irland, Portugal und Spanien gebangt. Allein Griechenland ist Ende 2012 mit… …der Privatkredite nachhaltig von der Insolvenz und den damit verbundenen Kreditausfällen betroffen sind. Aufgrund der aktuellen Lage an den… …Finanzmärkten sowie in den einzelnen Volkswirtschaften gewinnen wirkungsvolle Früherkennungsverfahren und -prozesse für Kreditinstitute weiterhin an Bedeutung… …. Durch diese Verfahren kön- nen die Risiken der in- und ausländischen Firmenkunden als auch der Privatkunden präventiv und frühzeitig erkannt und eine… …Kreditnehmer über verschiedene Kennzahlen früh- zeitig erfasst wird und sich daran bereits verschiedene Krisenmerkmale ableiten lassen. Auch die Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision Von Karsten Geiersbach und Stefan Prasser… …Verbandsrevi- sor bei der Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen und als Abteilungsleiter Risikocontrolling bei der Kasseler Sparkasse… …tätig. Er ist registrierter Quality Assessment Assessor beim Deutschen Institut für Interne Revi- sion e.V. und Certified Internal Auditor (CIA) beim… ….................................................................................... 197 9 Auswirkungen analysieren, Berichtswesen und Reaktion ....................... 198 10 Fazit… ….......................................................................................................... 199 Literaturverzeichnis.............................................................................................. 200 Karsten Geiersbach und… …Stefan Prasser 171 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit Aus ökonomischer Sicht leiten sich Funktion und Aufgaben der Internen Revision aus den… …Kontrollsystems und der Internen Revision besteht, hat der Vorstand. Die Revisionsaufgaben muss er aber nicht selbständig durchführen, da die Prüfungs- funktion zu… …den delegierbaren Aufgaben der Unternehmensführung zählt. Die Revi- sionsaufgaben umfassen die Bewertung von Risikomanagement-, Kontroll- und… …unterscheiden in die Effektivität und Effizienz von Prozessen/Systemen im Sinne der strategischen Zielerreichung, die Zuverlässigkeit und Integrität der… …Informatio- nen, die Sicherung des Betriebsvermögens und die Einhaltung von Gesetzen, Ver- ordnungen und Verträgen. Aus juristischer Sicht ergibt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Betriebswirtschaftslehre im Bereich Fi- nanzdienstleistungen und Finanzmanagement am Institut für Finanzen, Steuern, Recht an der Brunswick European Law School (BELS)… …Liquiditätsrisikoanalyse in Banken............................. 207 2.1 Grundüberlegungen zu Liquidität und Liquiditätsrisiko in Banken… …...................................................................................... 207 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und strukturellen Liquidität in Banken… …...................................................................................... 226 5 Zusammenfassung und Praxistipps .......................................................... 231 Literaturverzeichnis… …Eintreten von Einnahmen und Ausgaben vollständig reguliren zu können, muss andauernd einen »Kassen-Vorrath« und diesen in einer Grösse hal- ten, mit welcher… …Geschäftswelt so zu Herzen genommen würden, um eine Krisis zu ver- meiden, und wenn wir die Maßregeln aufzufinden suchen, durch welche die Kata- strophe verhütet… …werden könne, so geschieht es nur in der Erwartung, daß die Wir- kung solcher Unglücksfälle in Zukunft wenigstens gemildert und vielleicht auch der Eine… …oder der Andere gewarnt werde, um sich rechtzeitig vor dem Schiffbruch in Sicherheit zu bringen.“ 342 Die Ausführungen von Karl Knies und Max Wirth… …für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sei. Nach Stützel folgt die Liquidität der Bonität und nicht umgekehrt.343 Daraus wurde – und wird zum… …auf das Bonitätsrisiko bzw. die nachhaltige Ertragskraft genüge. Die aktuelle Finanzkrise, die im Jahr 2007 ausbrach und sich auch mit Basel III weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise Von Helge Kramer Helge Kramer ist Leiter der Gesamtbanksteuerung und… …Verhinderungsvertreter ei- nes Vorstandes der Taunus Sparkasse. Verantwortlich für die Abteilungen Finan- zen, Kapital- und Risikomanagement, Operatives- und strategisches… …Controlling. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der konsequenten Weiterentwicklung der Steuerungsinstrumente für die Ermittlung und Limitierung aller… …wesentlichen Risi- koarten und deren Aggregation zum Gesamtbankrisiko. Herr Kramer ist zudem Repräsentant der hessisch-thüringischen Sparkassen im… …Großprojektteam Banksteu- erung bei der Finanz Informatik, freiberuflicher Autor und Dozent bei Seminaren und Verbandsveranstaltungen. Moderne… …Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise 142 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht und Vorbemerkungen… ….............................................................. 143 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage-.................... 143 1.2 Risikotragfähigkeit – Zentraler Anker der Planung/Strategie… ….. 143 1.3 Risikotragfähigkeit – Grundidee............................................... 144 1.4 Risikotragfähigkeit –Verfahren und Methoden… ….............................................................................. 150 2.1 Risikolandkarte ......................................................................... 151 2.2 Risiko und Risikomessung… ….............................................................................................. 168 Helge Kramer 143 1 Übersicht und Vorbemerkungen 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage Die „Finanzmarktkrise“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …Produkte. Er verfügt über umfangreiche mehrjährige Berufs- und Projekterfahrung im Bereich Kapitalmarktanalyse und Ra- tingverfahren… …............................................................................................. 353 5 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................. 356 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …können sich abrupt verschlechtern. Dies hat nicht nur die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise gezeigt. Interne Ratingmodelle, die üblicherweise im… …Rahmen der fundamentalen Risikobewertung von Kreditnehmern genutzt werden, haben aufgrund ihrer Struktur während der Finanz- und Wirtschaftskrise leider… …werden sollten. Die Verwendung von Verfahren zur Früherkennung von Risken ist vor dem Hinter- grund der Verlustvermeidung sinnvoll und wird auch durch die… …Lösungsansatz der RSU Rating Service Unit GmbH und Co. KG (kurz „RSU“) ist Risk Guard, ein marktdatenbasiertes Frühwarnsystem, das in diesem Artikel genauer… …beschrieben wird.498 Risk Guard wurde als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelt und soll zukünftig seinen Nutzern bei der Früh- erkennung von… …auf und werden von der RSU regelmäßig überwacht, validiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse der jüngsten Validierung, die im 1. Quartal 2011… …stattfand, werden komprimiert dargestellt. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wird zudem gezeigt, wie Risk Guard während der Finanz- und Wirtschaftskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück