COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Jahr

  • 2017 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Deutschland Revision Unternehmen Corporate Compliance Governance PS 980 Anforderungen Bedeutung deutschen Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Verantwortung tragen. Aus der Kombination unserer beiden Kompetenzen in der Entwicklung und Forschung sowie aus der jahrelangen Routine der Praxis wollen wir… …Maßnahmen zur Entwicklung definiert und umgesetzt wer- den. Es beginnt ein Managementkreislauf, in dem der Erfolg der Maßnahmen überprüft und der neue Status… …der anderen Achse wird die strategische Bedeutung der Einflussfaktoren dargestellt. Für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals gilt der… …(Ausprägung niedrig). Die Handlungsfelder für Maßnahmen zur künftigen Entwicklung des Intellektuellen Kapitals liegen daher links oben… …Erstellungsprozess einer Wissensbilanz aus? Mit der Entwicklung des Leitfadens Wissensbilanz 2.0 und der Wissensbilanz Tool- box15 hat sich ein achtteiliger… …3. Bewertung des Intellektuellen Kapitals 4. Messung der Entwicklung durch geeignete Indikatoren 5. Durchführen der Wirkungsanalyse 6… …. Durchführung geeigneter Auswertungen 7. Ableitung von Maßnahmen 8. Entwicklung des Wissensbilanzberichts Wir folgen dieser bewährten Gliederung auch in… …werden mit der vollständigen Analyse und mit der Definition von Maßnahmen zur Entwicklung und günstigeren strategischen Posi- tionierung erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Entwicklung, besonders der Mitarbeiter aber im Sinne einer ganzheitlichen Orientierung auch der organisationalen Strukturen und Kooperationsbeziehungen… …Organisation und um die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals als Basis für langfristigen Erfolg. Wir ziehen Bilanz, ob wir auf dem richtigen Weg sind oder… …Entwicklung oder zum Erhalt des erwünschten Niveaus zeichnen und regelmäßig prüfen, ob dieser Weg auch zielorientiert beschritten wird. Falls es zu… …Organisation erreicht hat. Für die Bewertung der Systematik zur Pflege und Entwicklung eines Einflussfak- tors bietet sich etwa folgende Differenzierung im… …dokumentierte Vorstellung über die aktuelle und künftige Entwicklung dieses Einflussfaktors, also einen Plan und kommunizieren diese auch allen Beteiligten… …Richtung „Systematik“ (Fragen 2, 5, teilweise auch 6) und vermischen damit Status (was ist heute der Fall) und Entwicklung (wie gehen wir künftig mit der… …extrem weit. Für eine nützliche weitere Entwicklung des Einflussfaktors „interne Kooperation“ gilt es daher, die für die Ziel- erreichung wirklich… …Niveau doch ganz gute Ergebnisse realisieren können. Ganz so schlecht kann es nicht gewesen sein…“ meldet sich der Mitarbeiter aus der Entwicklung… …die Basis, um Maßnahmen für die künftige Entwicklung abzuleiten. Meistens herrscht große Einigkeit in den Einschätzungen, die Gruppe tut sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Dienstleistungsorganisation kommt während der Bewertung zur Meinung, dass die Systematik zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90% den… …Mit der Identifikation der Handlungsfelder für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals haben wir auch die Basis für die Ableitung von Maßnahmen… …Entwicklung der Organisation. Abbildung 59: Schematische Darstellung als Potenzialportfolio Die Handlungsfelder stehen links oben im Potenzialportfolio… …Führungskräfte- entwicklung und -nachfolge sicher- stellen Die Beziehung zwischen neuem Verhalten, Unternehmenserfolg und Nutzen für Marktpartner… …reinisch AG die Wissensbilanz zur Umsetzung von Wissensmanagement und zur Entwicklung des Intellektuellen Kapitals genutzt wird.121 Die reinisch AG… …Einflussfaktoren des intellektuellen Kapitals und ihrer Bewertung aber in der anschließenden strategischen Entwicklung. Übersetzungs- und Entwicklungsprozess… …Statusberichte fließen in den nächsten ICR ein, um den Fortschritt der Entwicklung des intellektuellen Kapitals darzustellen und zu prüfen, ob die Maß- nahmen… …zur Handlung Entwicklung des intellektuellen Kapitals Vorgabe von Strategie und Zielen Workshops mit Projektteam: Ist-Analyse, Wechselwirkungen… …Analyse zur Handlung Entwicklung des intellektuellen Kapitals Vorgabe von Strategie und Zielen Workshops mit Projektteam: Ist-Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90 % den strategischen Anforde- rungen entspricht. Als Argument wird neben den… …. Es könnte auch daran liegen, dass bei manchen Kennzahlen dem externen Leser schlicht unklar ist, ob die dargestellte Entwicklung gut oder schlecht… …belegen. Besonders wichtig erscheint uns die Messung der Bewertungsdi- mension „Systematik“, da sie die künftige Entwicklung betrifft. Tipp: Vergessen… …2012 2013 Entwicklung Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften 721 656 781 Schwingung Referierte Veröffentlichungen in Proceedings, Büchern… …Kundenreklamationen 6 Anzahl der Produkte in Entwicklung 7 Durchschnittlicher Kapitalzins 8 Lieferantenabhängigkeit 9 Krankenstand und Fehlzeiten 8… …Entwicklung Grund zur Freude? Zum Teil. Zum Teil sind im Laufe der Jahre die immer höheren Zahlen aber nicht nur das Ergebnis von tatsächlich gesteigerter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wonnen werden, die nicht nur den nötigen Überblick über die Gesellschaft(en) ha- ben, sondern auch das Interesse an nachhaltiger Entwicklung. Michael… …. Je dünner die bereits vorhan- dene Basis, desto mehr Aufwand muss in die schrittweise Entwicklung der Organisa- tion gesteckt werden. Beispielsweise… …bekannten Phasen in der Entwicklung einer Organisation gibt es aber noch weitere Phasen, die sich auf die Gewichtung und Interpretation von Einflussfak-… …Bornemann, M.; Leitner, K-H.: Entwicklung und Realisierung einer Wissensbilanz für eine For- schungsorganisation. In: Pawlowsky, P.; Reinhardt, R. (Hrsg.)… …prozessorientiert vier Perspektiven: Finanzen, Kunde, interne Prozesse sowie Lern- und Innovationsfähigkeit Ziel- set- zung Bewertung, Steuerung Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …grundsätzlich das Geschäftsmodell. Es bildet das Rückgrat der Wissensbilanz und ist auch das Bezugsobjekt von Maßnahmen zur wei- teren Entwicklung. Inputs… …über Geschäftsumfeld Geschäftsstrategie Geschäftsprozesse Geschäftserfolge Durchführen einer Umfeldanalyse SWOT-Analyse Entwicklung eines… …Geschäftsprozesse Geschäfts- ergebnisse Wissen über Organisationsmit- glieder Strukturen & Prozesse Externe Beziehungen Entwicklung eines gemeinsamen… …Inspiration zur Entwicklung eigener Kennzahlen hilfreich sein. Zentral für die Definition von Kennzahlen ist auch die damit verbundene Inter- pretation. Es… …Wissen/Erfahrungen in Bezug auf die Messung der einzelnen Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals Entwicklung von relevanten Kennzahlen für alle… …zu Entwicklung von Maßnahmen, wes- halb hier die zuvor aus technischen Gründen getrennten Schritte 5 und 6 ineinander fließen. Zentrales Instrument… …Wissensbilanzerstellung und ge- hen über in das Management und die Entwicklung der Organisation. Spätestens aber bei der nächsten Erstellung einer Wissensbilanz wird sich… …erreichten Niveaus äußerst nützlich und erleich- tert die Begründung der systematischen Entwicklung. Die Identifikation von Maßnahmenfeldern ist eine Sache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Prioritäten zur Entwicklung der Organisation um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. − Zum anderen geht es um die interne und externe Kommunikation über… …nach außen gerichtet und immer dann effektiv, wenn es Gutes zu berichten gibt: 1. Dass ist dann der Fall, wenn zunächst für die interne Entwicklung… …− Wo liegen die strategischen Handlungsfelder mit Priorität bei der Entwicklung? − Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Intellektuellen Kapital… …traditionellen Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der Pro- zessoptimierung oder Anlagenverbesserung sind die meisten Maßnahmen zur Entwicklung der Wissensbasis… …bezüglich der künftigen Entwicklung betrifft. − Häufig kommt es im Nachgang der Wissensbilanz auch zu einer strategischen Neuausrichtung oder… …Wissensbilanz22: − Entwicklung einer Sprache über Wissen, mit der die effektive Abstimmung möglich wird. − Der ganzheitliche Zugang erhöht Transparenz über das… …http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-und-Innovation/Wissensbilanz/ wissens- bilanz-kuerze.html 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 17 − Entwicklung einer stabilen Basis für die weitere Optimierung des… …Wissens- managements des Unternehmens durch gezieltes Hinterfragen bestehender Positionen. − Unterstützung bei der gezielten Entwicklung einzelner… …Ergänzung und Aufwertung der Unternehmensbewertung durch die Einbe- ziehung immaterieller Vermögenswerte. − Unterstützung bei der Entwicklung und Pflege von… …weiter anzuwenden. Werden aufgrund der Wissensbilanz Maßnahmen zur weiteren Entwicklung ge- setzt? − 92 % der Unternehmen initiieren aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Klärung der strategischen Ziele und zur systemati- schen Entwicklung der Organisation oder aber auch der internen und externen Darstellung entgegensteht?… …nutzen und entwickeln. Berlin: Springer 2005, S. 337- 359 und Alwert, K. (2005): Wissensbilanzen für mittelständische Organisationen. Entwicklung und… …gemacht werden. Ebenso sind Aussagen über die weiteren Maßnahmen zur Entwicklung des Intellektuellen Kapitals relevant, um die Organi- sation vernünftig… …besserungsvorschläge messen will, muss klar sein, was ein Verbesserungsvorschlag ist und wie sie gezählt werden. 13.1.15 Ausblick zur Entwicklung von Grundsätzen… …künftige Entwicklung des Intel- lektuellen Kapitals zu bringen. Hier ist in erster Linie das Management einer Organisa- tion gefragt, das aber letztlich den… …. 147 Leitner, K-H. et al.: Entwicklung eines Wissensbilanzierungssytems für die Forschung Austria. Seibersdorf. 2000. 13 Wissensbilanz im Kontext… …Systematik zur Entwicklung (PDCA) jedes Faktors werden von den Mitarbei- tern in Relation zu den Zielwerten gesetzt. Es wird begründet, in welchem Ausmaß die… …ermöglichen. Diese Entwicklung würde das gesamte strategische Potenzial des Instrumentes marginalisieren und letztlich nur einen geringen Nutzen bringen… …. Eine andere Gefahr besteht in der Entwicklung zu komplexer Modelle, die dann zwar vielleicht etwas „genauere“ Aussagen über den Zustand des… …Organisationsentwicklung günstiger als eine per- fekte Lösung, die nur mehr wenige verstehen und verwenden können. Eine weitere Gefahr sehen wir in der Entwicklung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …sich häufig konkrete Hinweise, was mehr oder weni- ger einfach und kurzfristig zur Entwicklung der Organisation getan werden kann („Quick Wins“). Aus… …Wirkungs- analyse. Wir suchen für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals jene Handlungsfelder, wo wir: − aktuell großen Verbesserungsbedarf bezüglich… …, so dass keine weiteren Berechnungen notwendig sind113. 10.2 Wie werden Wirkungsnetze entwickelt? Die Entwicklung von Wirkungsnetzen aus der Matrix… …angestrebt. Die drei wesentlichen Geschäftsprozesse sind vereinfacht dargestellt: − Werkzeugbau: Entwicklung, Konstruktion und Bau von Werkzeugen, die für… …Abbildung 52: Wirkung des Beziehungskapitals auf die Geschäftsprozesse 10.3.6 Alle Wechselwirkungen Nach der schrittweisen Entwicklung und Visualisierung… …analysiert wurden, kommen wir zum letzten aber für die weitere Entwicklung der Organisation entscheidenden Schritt. Wir wollen ver- stehen, wie genau die… …Teufelskreis oder Aufwärtsspirale? − Krisenmanagement oder organische Entwicklung? − Die Kraft der langen Hebel nutzen! 10.4.1.1 Teufelskreis oder… …Aufwärtsspirale? Aufgrund von positiven Rückkopplungen zwischen Investitionen in Forschung und Entwicklung kann die Produktqualität enorm steigen. Damit wächst… …. Das bisherige Wachstum wird durch diese neue Entwicklung gedämpft, es beginnt ein Teufelskreis nach unten, der entweder im Konkurs endet oder durch… …eine kräftige Intervention umgekehrt wird. Abbildung 56: Aufschaukelung oder Verfall (nach K. Weick, 1969) Abbildung 56 zeigt die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Zufall unterstützt im Kontext der altersbedingten Fluktua- tion. Kasten 23: Entwicklung eines Geschäftsmodells basierend auf den historischen Kompetenzen… …. Ihr gemeinsames Interesse war die zeitlich auf 7 Jahre befristete gemeinsame Entwicklung von ver- schiedenen Projekten aus der Nanotechnologie. Dabei… …war ein Partner im Netzwerk. Gegründet im Jahr 1992, speziali- sierte sich piCHEM Forschung und Entwicklung auf die Produktion von High Per- formance… …einheitlicher die Unterlagen sind, desto schneller können sie ausgewertet werden. Neben dem Status Quo des Umfeldes ist aber vor allem die Entwicklung einer… …Geschäftsumfeld bei der Entscheidung helfen. Je nach Typ kann eine eher risikolose oder aber eine eher dynamische Entwicklung unterschiedlich at- traktiv sein und… …Unternehmens- führung – über den Aufbau und die Entwicklung der Organisation erheblich. Das kann insbesondere bei der wiederholten Erstellung einer Wissensbilanz… …genutzt wer- den. 5.4 Welche Strategie wird verfolgt? Die Strategie dient dazu, die weitere Entwicklung der Organisation festzulegen. Sie legt fest… …Wettbewerbers? − In welcher Entwicklungsphase befinden Sie sich als Organisation und als Branche? − Welche Innovationen treiben aktuell die Entwicklung? Kasten… …mit den strategischen Zielen zu vergleichen und im Fall der Abweichung Maßnah- men zur Entwicklung zu definieren. Bezogen auf die Wissensstrategie… …für die Entwicklung von Wissens- zielen. Die Heiligenfeld-Kliniken in Bad Kissingen sind spezialisiert auf die Behandlung von psychischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück