COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate internen Rahmen Deutschland Praxis Bedeutung Risikomanagements Management Controlling Grundlagen Banken Berichterstattung Arbeitskreis Fraud deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …, Erstellung und Vertrieb) adäquat gewährleisten. Das kommunale Rechnungswesen hat daher den primären Zweck, die Kom- mune in monetäre Wertgrößen abzubilden… …und somit das Aufkommen und den Verbrauch von Ressourcen möglichst differenziert beurteilen zu können. Erst durch eine derartige Abbildung wird eine… …nachvollzogen werden können. Der Haushaltsplan als das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument arbeitet vorrangig mit rechnungswesenbasierten… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …16 Rechnungssystemen generiert und können für entscheidungsorientierte oder verhal- tensorientierte Zwecke genutzt werden. Das Rechnungswesen ist… …somit ein Instrument der Verwaltungsführung und kann systembezogen als ein Subsystem betrachtet werden, welches durch das Füh- rungssystem zielorientiert… …Gesamtsystem obliegen dem institutionalisierten Control- ling, das dafür systembildende und -koppelnde Maßnahmen einsetzt. Das Rechnungswesen ist in diesem… …Sinne der notwendige Daten- und Instru- mentenpool, aus dem über das Informationssystem wiederkehrend oder fallweise, führungsunterstützende… …künftiger Generationen. Jede Generation soll mithin nur das verbrauchen dürfen (Ressourcenverbrauch), was sie bereit und in der Lage ist aufzubringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …erkennbar werden, was wiederum das Ergreifen zielgerichteter Gegenmaßnahmen im Unterschied zu pauschalen Kürzungen oder Zuschlägen erlaubt. Die… …und Leistungsrechnung in Kommunen vorhanden sein muss und das diese die in- formatorische Basis darstellt, um überhaupt in das Gebiet der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Stromkosten für das Verwaltungsgebäude). Variable Kosten sind solche Kosten, deren Höhe von der Leistungsmenge abhän- gig ist. Das heißt, variable Kosten… …richtig, als das die Leistungen die durch sie verursachten Kosten tatsächlich tragen müssen und die durch die Kal- kulation ermittelten Gebühren diese… …Parkbank eingesetzt wird. Dieses Rechenbeispiel geht davon aus, dass die anteiligen fixen Kosten in Höhe von 1.000 € durch das eigene Personal erzeugt… …: Vollkostenproblematik und Absatz Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis 32 Weiterhin könnte es für das nicht ausgelastete Schwimmbad… …Diese unterschiedlichen Wertansätze wirken sich auch auf das Ergebnis aus. Der Unterschiedsbetrag zwischen Voll- und Teilkostenansatz entspricht der… …doppischen Haushaltsplanung sind die Aufwendungen und Erträge der Produkte und Leistungen für das nächste Haushaltsjahr zu bestimmen. Dies ge- schieht i.d.R… …. inputorientiert, d.h. nach den Bedarfsansätzen der Vorjahre werden buchungsstellenbezogen die Ansätze für das nächste Haushaltsjahr geschätzt. Die… …eine enorme Unterstützung im Rahmen der Haushaltsplanung darstellen kann. Steuerungs- und Informationsbedarfe im Rahmen der Haushaltssteuerung: Das… …Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis 38 2.3.1 Mathematisches Kostenauflösungsverfahren Für das Verfahren der mathematischen Kostenauflösung ist charakteristisch… …Ergebnissen. 2.3.2 Buchtechnisches Kostenauflösungsverfahren Wie das mathematische Verfahren, so basiert auch das buchtechnische Verfahren auf tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Prozesseliminierung; dies wird vor allem durch das Outsourcing von Leis- tungen herbeigeführt; � Ermöglichung einer strategieorientierten Gestaltung des… …Prozesskostenrechnung 80 In Fortführung des Beispiels wäre ein Teilprozess im Rahmen der Bearbeitung der Verlängerung einer Fahrerlaubnis das Einholen und Auswerten… …konkreten Beispiel wäre das die Bearbeitung des Antrags zur Verlängerung des Busführerscheins. 3.2.4 Geschäftsprozesse Durch die Zusammenfassung von… …TätigkeitenAnalyse und Definition der Tätigkeiten Aggregierung zu TeilprozessenAggregierung zu Teilprozessen Integration der Prozesskostenrechnung in das kommunale… …Kostenrechnungssystem 81 3.3 Integration der Prozesskostenrechnung in das kommunale Kostenrech- nungssystem Zunächst gilt es allgemeine Grundsatzentscheidungen über… …die Anschaffung eines speziellen Softwarepakets und � eine Integration in das Rechnungswesen sowohl inhaltlich als auch DV- technisch notwendig ist… …. 250-251. Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung 82 Beispiel: Das Stadttheater mit seinen 250 Abendveranstaltungen, 1,2 Mio… …die Prozesse zu erreichen. Beispiel: Es ist für das Stadttheater zunächst zu entscheiden, welche denn die zu untertei- lenden Hauptprozesse sind. Es… …mittelt und bewertet sowie festgehalten, welche Leistungen innerhalb einer Kosten- stelle erbracht werden. Integration der Prozesskostenrechnung in das… …einer Inszenierung sind die einzelnen Schauspieler, die Maske, das Bühnenbild, Requisite, die einzelnen Veranstaltungen (deren Kos- ten mehrfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unterdeckungen als Abweichung zwischen Ist- und Normalkosten werden direkt auf das Ergebniskonto der Kommune übernommen. Die Ermittlung der Normalkosten kann… …wird:62 Beispiel: Die Kommunalverwaltung ermittelt für den Vorschlag einer Gebührenanpassung durch den Rat die Normalkosten für das Produkt „Müllabfuhr“… …Gebührenkalkulation notwendig erscheinen lassen. Konkret betragen die direkt zurechenbaren Entsorgungskosten an das Müllwerk der Nachbargemeinde und die… …Materialkosten auf Jahresbasis hochgerechnet 600.000 € und die Löhne ebenfalls hochgerechnet auf das gesamte Jahr 330.000 €, sodass für die Kalkulation diese… …Normalwerte durch als Standards geeignete Werte ersetzt bzw. als solche inter- pretiert werden. Sie verfolgt das Rechenziel der Kontrolle und… …also das Handeln � planmäßig, d.h. nicht zufällig, � genehmigt, d.h. nicht willkürlich, � wechselseitig abgestimmt, d.h. unter Berücksichtigung… …Abweichungen zwischen den tatsächlichen Marktpreisen und den vorgegebenen Standardkosten verzerren hierbei das betrachtete Ergebnis nicht, da sie komplett aus… …die Bestimmung der Kosten mit der ergebnisgünstigsten Beschäftigung, d.h. zu minimalen Kosten. Das muss nicht zwangsläufig die Vollauslastung sein… …Entlohnungsverfahren verbunden werden. Daher wird in der Praxis häufiger mit einer Standardkostenrechnung auf der Basis von Normalbeschäftigung gerechnet, die das… …Plankostenrechnung ist im kommunalen Bereich in aller Regel das gebräuchliche Verfahren zur Bestimmung der Haushaltsplanansätze, wenn nicht pauschale Zuschläge oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Integration dieser Systeme in die Kommunalsteuerung schafft und bei Einsatz und Weiterentwicklung dieser Syste- me berät. Dabei besteht für das Controlling der… …Spezifikationen, von denen das Eintreffen eines prognostizierten Ereignisses abhängig gemacht wird. � Sie basiert auf der Analyse von Vergangenheitsdaten, wobei… …Methode der gleiten- den Durch- schnitte Jeder „Datenpunkt“ einer Zeitreihe gleitender Durch- schnitte ist das arithmeti- sche oder gewichtete Mit- tel… …Prognose ein Intervall eines zukünftigen Ereignisses oder eine Punktschätzung erstellt werden, so ist das entsprechende Verfahren auszuwäh- len. Ebenfalls… …ist zu entscheiden, ob die Ergebnisse der Prognose mit Hilfe einer Testprognose verifiziert werden sollen, um so das gewählte Verfahren abzusi- chern… …Zeitreihe, z.B. des Absatzes, in Bezug zur Zeit abgeleitet werden. Das zentrale Problem der Zeitreihenprognose ist � die Aufbereitung der… …Prognoseperiode (Strukturkonstanz). Das größte Problem ist der letztgenannte Punkt und die fehlende Möglichkeit Ein- flussfaktoren in die Erstellung der Prognose… …Im Gegensatz zu Zeitreihenverfahren finden bei kausalen Verfahren mindestens zwei Datenreihen Eingang in das Prognosemodell. Dies ist zum einen die… …verzerren. Aus den so prognostizierten Werten für die Nachfrage und das Angebot müssen dann durch die Entscheidung der Politik Planwerte generiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück