COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2014 (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse internen Banken Risikomanagements Bedeutung Corporate Anforderungen Compliance Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmensführung (als Agent) bei ihren Entscheidungen an den Interessen der Eigentümer (des Principals) orientieren muss. Nur wenn dies ge- währleistet ist und der… …einem höheren Kapitalkostensatz, d.h. zu höheren Mindestanforderungen an die zu erwartende Rendite. Im Folgenden wird deshalb auch erläutert, wie mit… …Ratingprognosen zeigen die zu erwar- tende Bandbreite der zukünftigen Entwicklung eines Ratings an und weisen so rechtzeitig darauf hin, wenn in Anbetracht der… …Mindestanforderungen an das Rating einzuhalten sind, um den Unternehmensbestand nicht unangemessen zu gefährden. Insgesamt verdeutlicht der Fachbeitrag damit die… …Wirtschaftskrise von 2008 zu hörenden Kritik an Kapitalismus und wertorientierter Unternehmensführung geht an den Realitäten vorbei. Wertorientiertes Management ist… …ist5 – man denke hier speziell auch an die bekannten „Börsen-Bubbles“6, wie im Jahr 2000. In unvollkommenen Märkten muss die Politik des Unternehmens… …representation of uncertainty, in: Journal of risk of uncertainty, S. 297–323 und Tversky, A./Kahneman, D. (1979): Prospect Theory. An Analysis of Decision under… …Börsenwert schlechter entwi- ckelt als dies bei einer an den Wünschen des Kapitalmarkts orientierten Politik möglich wäre. Die Frage ist, welchen Schaden eine… …Constraints and Corporate Investment, in: Brookings Papers on Economic Activity, Vol.1, S. 141–195, Deutsche Bundesbank, 2001. 10 Vgl. Baskin, J. (1989): An… …unter Nutzung der oben genannten Vorteile nicht verwechselt werden darf mit einer Ori- entierung an den oft kurzfristigen Interessen des Kapitalmarkts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …der Finanzkrise 2007/2008 an Bedeu- tung gewonnen hat. Der erste Abschnitt führt eine kurze Bestandsaufnahme zur Fi- nanzplanung im Schrifttum durch, um… …„Im Anschluß an Le Coutre versteht man also unter Liquidität das Verhältnis zwischen der in den aktiven Vermögenswerten vorhandenen bzw. durch deren… …Verwertung beschaffbaren Deckung an Zahlungsmitteln und dem durch das Vorhandensein der Verbindlichkeiten bedingten Bedarf an Zah- lungsmitteln. ... Ein… …den Anforderungen an eine strategische Finanzierungsrechnung vgl. Mansch, H./Wysocki, K. v. (Hrsg.) (1996): Finanzierungs- rechnung im Konzern… …Planungsrechnung. Die Anforderungen an die Finanzplanung resultieren aus der Rechtsordnung so- wie dem dichotomen Charakter der Liquidität als zeitpunkt- und… …Anforderungen an Inhalt und Form des Finanzplans sowie den Prozess der Finanzplanung unter- scheiden. In der Planungspraxis wird nach dem… …Wirtschaftlichkeitsgrundsatz über den Erfüllungsgrad jeder Anforderung in einer Kosten-Nutzen-Analyse entschie- den. Die Anforderungen an den Inhalt des Finanzplans beziehen… …Prinzipien: Zeitpunktgenauigkeit, Kontinuität und Aktualität. An die Form des Finanzplans werden im Besonderen folgende Anforderungen gestellt: Bruttoausweis… …, Kontinuität, Verständlichkeit. An den Finanzplanungsprozess werden vor allem folgende Forderungen gerichtet: Re- gelmäßigkeit, Schnelligkeit, Flexibilität… …: Systematisierung der Zahlungsströme für die Finanzplanung in Unternehmen30 30 In Anlehnung an Neugebauer, T. (1993): Implementierung EDV-gestützter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 2.3 Das Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 1 Teilweise in Anlehnung an Mott, B… …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …existieren, sind für einen au- ßenstehenden Dritten, beispielsweise einen Wirtschaftsprüfer, nicht nachvollzieh- bar. Der Anspruch an eine transparente… …Risikosituation ist somit zugleich als Anspruch an ein transparentes Risikomanagementsystem zu verstehen. Die diesbe- züglich klaren Anforderungen des… …für ein Unternehmen bestandsgefährdende Risiken zu er- kennen. Erheblich konkretisiert wurden die Anforderungen an ein KonTraG-konformes… …Bewältigung in den Bereichen, in denen die Risiken auftreten – Rückkopplung – Weiterleitung an übergeordnete Stellen bei Nichtbewältigung 2. 3. Einrichtung… …Kontrollen Das Risikomanagement sollte in jedem Fall angepasst werden an die bestehenden organisatorischen Regelungen – selbstverständlich ohne die Aufgabe… …organisatorischen Struktur und des Grads an Ei- genständigkeit können drei Hauptvarianten der Organisation von Risikomanage- ment unterschieden werden:3 (1) Die… …eigenen Themenfeldern zugleich die Aufgabe von Risk Ownern wahr. Sie überwachen we- sentliche Risiken regelmäßig und melden diese an eine zentrale Stelle… …leiten sie risikospezifische Informationen über vordefiniertes Reporting an das zentrale Risi- komanagement zur Verdichtung und Aufbereitung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …Softwareherstellern herrscht in diesem Bereich nach wie vor noch ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und… …eine große Erleichterung dar, wenn sie sich bei der Einfüh- rung und/oder Weiterentwicklung eines Risikomanagementsystems an bestehenden und bewährten… …folgen hat, liegt es in der Natur der Sache, dass alle Bestrebungen zur Normierung eines solchen Managementsystems sehr schnell an ihre Grenzen stoßen… …müssen. Normen und Standards im Risikomanagement 145 Aufgrund des hohen Grades an Komplexität und Spezifität kann und wird es daher niemals ein… …Beitrag zur sinnvollen Konzeption und Umset- zung eines an erprobten Maßstäben und Elementen orientierten Risikomanage- ments leisten bzw. – im Sinne eines… …Risikomanagementstandard zu erar- beiten. An der Entwicklungsarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe beteiligten sich (in wechselnder Zusammensetzung) ca. 35 Nationen. Nach dem… …Grundsätze definiert, an denen sich das Risikoma- nagement orientieren soll („Principles for managing risk“). Im Einzelnen werden hierbei folgende Punkte… …gerecht wird, bleibt das Regelwerk aber an vielen Stellen relativ generisch und abstrakt und enthält kaum konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung. Ziel… …ISO 31000, die eher ein generi- sches „High-Level“-Dokument darstellt, wurde bei der ONR von Beginn an darauf geachtet, das Regelwerk auch praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …besonders Cashflow orientierte Konzepte an. Die Datenbasis bilden zukünftige immobilienbezogene Ein- und Auszahlungen, die es unter Berücksichtigung der sie… …Unterscheidung in systematische und unsystematische Im- mobilienrisiken an. Das systematische Risiko beschreibt dasjenige Risiko, welches auf Schwankun- gen des… …Varianten der auch auf nationaler Ebene zuneh- mend an Bedeutung gewinnenden Discounted Cashflow-Bestimmung zu geben, soll zunächst das Grundprinzip unter der… …EUR je m2 (Drogerie) und 10 EUR je m2 (Erlebniscafé) vermietet. Die Mieten sind an die Veränderung des Preisniveaus im Rahmen einer 10 %-Indexierung ge-… …aufwendungen. Letztgenannte fallen im dritten Jahr nach der Bewertung an und be- laufen sich auf 100.000 EUR für die Gesamtimmobilie. Des Weiteren wird davon… …Regel über längere Laufzei- ten abgeschlossen werden, können die Nettomieteinnahmen dennoch schwanken, zum Beispiel wenn die Mieten an sich verändernde… …. Ergänzend zu der vertraglich fixierten Koppelung der Nettomieten an den Infla- tionsindex wurde mit allen Mietparteien vereinbart, dass der Mietzins innerhalb… …kensektor etablierten und in jüngerer Zeit verstärkt auch außerhalb des Finanz- dienstleistungsbereichs zur Anwendung kommenden „at-Risk“-Konzepte an. In… …sich zum einen auf die Ergebnisgröße selbst und zum anderen auf das Berechnungsverfahren beziehen. Die verfahrensorientierte Inter- pretation knüpft an… …der Art und Weise an, wie die zukünftigen Verteilungen ermit- telt werden. Ergibt sich die Zielgröße aus dynamischen Cashflow-Pfaden, ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . 185 3.7 ONR 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers 186 4. Die Bedeutung der neuen Risikomanagement-Normen… …es ist eine gesamtheitlich hohe Leistung. Als generischer Anforderungskatalog an das Risikomanagement werden alle Bereiche und Aspekte abgedeckt, was… …den Auftrag und die Verpflichtung des Managements an den Anfang. Dazu gehören insbesondere die Formulierung und die Bestätigung der… …Risikomanagement-Prozess Der Risikomanagement-Prozess gliedert sich in enger Anlehnung an den früheren Australischen Standard (siehe Bild 2) in die folgenden Elemente: Die… …externen und den Risikoma- nagement-Zusammenhang. Von besonderer Bedeutung ist die Erarbeitung der Ri- sikokriterien, an denen das Risiko eingestuft und… …Risikobeurteilung ON-Regel 49000 Begriffe und Grundlagen ON-Regel 49001 Risikomanagement ON-Regel 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers… …ISO 31000, nun sehr detailliert beschrieben. Damit schafft die ONR 49001 die Voraussetzungen für eine Begutachtung und An- erkennung des… …an die Qualifikation des Risikomanagers Organisationen, die das Risikomanagement einführen, betreiben, aufrecht erhalten und verbessern wollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Anforderungen an ein RMIS2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813 5. Vom RMIS zum integrierten wertorientierten Unternehmens-… …Grenzen . . . . . . 816 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 817 1 In Anlehnung an: Gleißner, W./Romeike, F… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …Unternehmensbereichen (vgl. Abb. 1). Eine we- sentliche Anforderung an ein RMIS besteht deshalb u.a. darin, einen reibungslosen Anforderungen und Grundlagen der… …Risikomanagementprozess kommt es insbesondere darauf an, dass das Risikomanagement als kontinuierlicher Prozess – im Sinne eines Regelkreises – in die Unternehmensprozesse… …dem Risiko an die übergeordnete Stelle (wie beispielsweise Geschäftsleitung oder die Risikomanagementabtei- lung) zu berichten sind. Schritt 2… …qualitative Beschreibung (z.B. durch Eintrittswahrscheinlichkeit und qualitativer Ausprägung) und eine Bewertung an- hand eines einheitlichen Risikomaßes (etwa… …möglicher (zusätzlicher) Verluste und mithin den Bedarf an Eigenkapital als Risikodeckungs- potenzial zu schließen, was wiederum Rückschlüsse auf die… …Schadensausmaß. Bei komplexeren Modellen der Risikosteuerung und -kontrolle bietet sich eben- falls der Einsatz von Computersimulationen an. Die simulierten… …gemessen an den Risikokosten (oder Wertbeitrags) optimal sind. So kann analysiert werden, ob beispielsweise die Werner Gleißner und Frank Romeike 810…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Kerngeschäftes des Unternehmens abdecken. Die an der Schnittstelle zu Zulieferern positionierte Beschaffungs-Funktion ist mit sol- Finanzpreisrisiken Güter- und… …teilweise aufeinander abgestimmten regulatorischen Anforde- rungen an das finanzielle Risikomanagement erhebliche Investitionen, aus denen man jedoch nicht… …, und selbst als „sicher“ geltende Institute haben aus der Sicht der Märkte (gemessen etwa an CDS Spreads oder KMV EDFs) erhebliche Risiken. Ein Ausfall… …, das Management finanzieller Risiken transparent zu gestalten, an den rich- tigen Zielgrößen auszurichten und ein zweckadäquates Instrumentarium… …the intangible influence that faces a decision maker who has a vested interest in the outcome of a decision” ƒ “Risk is an uncertain event or… …unternehme- rischen Strategie vorausgesetzt, erfolgt dies vor allem durch „Hedging“, also über die gezielte Abgabe von Risiken an organisierte Märkte und… …Aktuelles Restrisiko So ll- Zu st an d Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 71 ser Portfolios, die Eliminierung oder Reduktion… …Risikomanagement-Prozess 3.1 Konzeption Risikomanagement-Prozess Beim Aufbau ihres Risikomanagements können sich Unternehmen an folgendem standardisierten… …Interesse der Anteilseigner ist. Die- se Analyse dient auch dem Zweck, die im dritten Schritt stattfindende Risikosteu- erung an den richtigen Zielgrößen… …entstehenden Störungs-Effekte wurde be- reits an anderer Stelle eingegangen. 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement Folgt man der Argumentation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 607 1 Zum Teil in Anlehnung an Gleißner, W. (2008): Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Mit einem… …Unsicherheit). Die Diskussion über den Nutzen und den richtigen Weg der Planung entzündet sich insbesondere an der arbeitsaufwendigen Budgetierung. Der… …Anlehnung an Hope und Fraser4 zielt auf die Entwicklung eines flexib- len dezentralen Planungs- und Kontrollsystems ohne traditionelle Budgets ab, des- 3 Vgl… …Dynamik. Bei mittlerer Ausprägung von Dynamik und Komplexität bietet sich Better-Budgeting an, wäh- rend Beyond-Budgeting seine Stärken bei vergleichsweise… …vielfach weder erwartungstreu sind, noch überhaupt angestrebt wird, erwartungstreue Planwerte zu erzeugen. Dies liegt nicht nur an methodischen Defiziten… …Planungsunsicherheit verwandt ist der Begriff des Ri- sikos. Allgemein kann man ein Risiko definieren als mögliche Abweichung von einem Planwert. In Anlehnung an Knight… …(risikobedingte) Verluste möglich sind (bzw. welcher Be- darf an Eigenkapital als Risikodeckungspotential somit erforderlich ist) und 10 Vgl. Abbildung 4, sowie… …Budgetverantwortliche gibt im Rahmen des normalen Budgetierungsprozesses nunmehr nicht mehr nur seinen „Planwert“ an, sondern spezifiziert auch den Risi- koumfang. Im… …. Wie in Abb. 4 zu sehen ist, geben zwei der fünf Experten für den wahrscheinlichs- ten Wert (Modus) sogar nur eine Bandbreite an und keinen festen Wert… …deutlichere Betonung der Notwendigkeit, Transparenz über Planannahmen und den Grad an Planungssicherheit zu schaffen, sowie die Implikationen der Planung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …fermentiert – orientiert sich in der Praxis an einer getrennten Steuerung von Marktrisiken, Kreditrisiken und ope- rativen Risiken, obwohl selbige durchaus… …Finanzmathematik muss an dieser Stelle nicht gesondert hingewiesen werden, es reicht indikativ ein Verweis auf die fälschlicherweise nach wie vor blind eingesetzten… …Kapi- talmarktes ohne Informationsasymetrien oder auch die statische Reflektion his- torisch stabiler Korrelationen ohne eine Anpassung an dynamische… …Risikoreduktionsmaßnahmen je- weils effizient und effektiv gesteuert werden. Man darf wohl an dieser Stelle subsummieren, dass jeder einzelne der hier nur kurz skizzierten… …wurden, ist mancherorts unbekannt – oder wird fälschlicherweise als Ausprägung des an- gewandten Qualitätsmanagements missverstanden. Außerdem wird den… …Qualität des Prozessmanagements ist es wichtig, nicht nur die Arbeitsabläufe einer Abteilung oder Komponente, sondern das Zu- sammenspiel aller Bereiche an… …an den verschiedensten Stellen Interpretationsspiel- räume und praktische Einschränkungen oder auch Nebenbedingungen gibt, wurde in den vorangegangenen… …Perspektive zu schätzen. Des Weiteren sind nicht alle methodischen An- sätze frei kombinierbar, beispielsweise mögen sich Kompatibilitätsprobleme zwi- schen… …auch weder vollumfänglich methodisch beherrscht noch in allen Ursache-/Wirkungsbeziehungen gut verstanden. Gleichwohl gewin- nen sie zunehmend an… …inhärenten Kosten- und Wettbewerbsdrucks eine Tendenz, operative Puffer und Lagerbestände gegen null zu führen und da- durch operative Verantwortungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück