COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Jahr

  • 2014 (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …Änderung messen. Der Unterschied wird an einem Beispiel mit der Entwicklung der Belegschaft erläutert: Ausgehend von 1.000 Beschäftigten werden weitere 500… …wurden. Die Korrelation zwischen den beiden Risikofaktoren kann mit Hilfe von Gleichung 1 berücksichtigt werden, welche an eine Formel aus dem… …satz berücksichtigt werden, wird an einem Beispiel gezeigt. Das Unternehmen möge ein Portfolio halten, welches aus einer Aktie und einer Option (Call)… …zur Aktie nicht linear. Im obe- ren Teil Abb. 2 ist der Verlauf des Optionspreises für alternative Aktienkurse skiz- ziert.12 An der Ordinate ist der… …Preis C der Call Option abgetragen, an der Abszisse der Kurs A der Aktie. Die Abhängigkeit des Marktwerts der Option gegenüber dem Aktienkurs wird durch… …berück- sichtigt. Das Ƚ (Gamma) gibt die Veränderungsrate des ¨ bezüglich der Veränder- ung des Kassakurses an (vgl. Gleichungen 6 und 7 in Abb. 4).16 Für… …des Optionsdeltas bezüglich der Veränderung des Kassakurses an: ( ) TıA )(dNCī 1 ∗∗ ′ = ( ) 2 2 dA CdCallī = Für eine Call-Option auf Aktien… …mit abnehmendem Stichprobenumfang. Im Folgenden wird die Historische Simulation an einem Beispiel erläutert. Für den Wechselkurs EUR/USD soll am… …Simulationsläufe. Im An- schluss werden die simulierten Wertänderungen der Größe nach geordnet. Der Va- lue at Risk für einen Tag Haltedauer und 95 %… …, Volatilitätsclustering, fat tails, nichtlineare Expo- sures und Extremszenarios in der Risikoberechnung berücksichtigen.44 Bei Portfo- lios mit einem erhöhten Anteil an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …an der Ludwig-Maximilians-Universität München: „Die Führungskräfte haben die ethische Argumentationsfähigkeit verloren. Sie müssen jedoch ökonomisch… …Assetmanagement reagiert. Aus einer Umfrage unter 98 Fondsmanagern, die zusammen 19,4 Mrd. US-Dollar verwalten, resultiert, dass der Anteil an nachhaltigen… …nur dem Drang, Engagement gegen An- sehen einzutauschen, auch und vor allem geht es natürlich darum, aus ethischen Engagements Erträge zu realisieren… …vergangenen Monate waren insofern eine perfekte Lehrstunde für die Zweifler an der Richtigkeit und Wichtigkeit eines in die Unternehmensstrategie integrierten… …Reputationsrisiken als besonders bedrohlich für ih- ren Unternehmenserfolg ansehen (vgl. Abb. 2). Stichhaltiger scheint daher die Vermutung, dass der Mangel an… …kreiert, dann verbrieft und schließlich an Investoren verkauft werden. Die- ses Originate-and-distribute-Modell hat vor allem in den USA dazu beigetragen… …und dem Unter- nehmen Rock Building Society im Jahr 1965. Basierend auf einer vergleichsweise geringen Höhe an Kundeneinlagen war das Institut immer auf… …der Gerüchteküche brodelt, ist es höchste Zeit einzugreifen In der Folge der Insolvenzen wurden an den Finanzmärkten immer wieder Gerüch- te über… …unterminieren (vgl. Abb. 3). Das Erkennen von Reputationsrisiken kann dabei einerseits teilweise an externe Dienstleister ausgelagert werden, die entlang eines… …an die verantwortlichen Risikomanager zu melden. Insbesondere in der Latenzphase einer Krise, in der das Problemthema von der Öffentlichkeit kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Geschäftsführers bei ei- ner fehlenden Nachfolgeregelung. Alternativ verzichten Banken bei Vorliegen be- stimmter Risiken auch ganz auf eine Kreditvergabe an… …alternativer softfaktorbasierter An- sätze zur Risikobewertung ist jedoch deren mangelnde Fundierung hinsichtlich der Bewertung von Einzelrisiken sowie der… …individuellen Ri- sikobewältigungsmaßnahmen berücksichtigt werden – sind beispielsweise die durch einen Brand auftretenden Schäden an den Produktionsanlagen des… …Risikocheckliste verwendet, die sich an verschiedenen der oben genannten Abgrenzungskriterien orientiert und in fünf Risikofelder gegliedert ist, denen insgesamt 16… …Zahlen basieren und eine Normalvertei- lung der Summe der zu aggregierenden Größen unterstellen, sind häufig nicht an- wendbar. Dies gilt vor allem dann… …der Abhängigkeit von einem Großkunden oder an- deren ereignisbezogenen Risiken. Als Aggregationsverfahren bietet sich in diesen Fällen die… …Monte-Carlo-Simu- lation an, die simultan und konsistent die Wirkung aller Einzelrisiken abbilden kann. Im Rahmen des Projektes „Rating in Sachsen“ wurde hierfür mit… …aller Planungsgrößen zu beliebigen Konfidenzniveaus ermitteln. Ebenso kann die Wahrscheinlichkeit an- gegeben werden, mit der einzelne Planungsgrößen… …genau 95 %, 99 %, 99,9 %, bzw. zu einem beliebigen an- deren Sicherheitsniveau, zu verhindern. Ferner ist es durch Sensitivitätsanalysen möglich, den… …, an welchen Stellen Fehleinschätzungen besonders gra- vierend sind und an welchen Stellen deshalb besonders in eine Verbesserung der Datenqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …zwei An- sätze zu unterscheiden. Ziel des ersten Ansatzes ist die reine Gut/Schlecht-Klassi- fikation der Antragsteller, die eine Kreditvergabe an… …Klassifikationsbaum-Methode.2 Ziel des zweiten An- satzes ist es, Kreditnehmer oder -antragsteller in ein System von Bonitätsklassen (Ratingklassen) einzuordnen, um so… …anhand einer Entwicklungsstichprobe geschätzt werden. Zu dieser Entwicklungsstichprobe gehören ausschließlich Antragsteller, an die ein Kredit vergeben… …Bayessche Schätzansatz gewinnt in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung.17 In Abhängigkeit vom verwendeten Schätzansatz und den damit notwendigen… …beobachteten Ausfallquoten der Bonitätsklassen.18 Diese Herangehensweise stößt jedoch dann an ihre Grenzen, wenn keine Bildung von Bonitätsklassen mit… …den beiden Parametern μi und σi, so ist 25 Vgl. Bluhm, C./Overbeck, L./Wagner, C. (2003): An Introduction to Credit Risk Modeling, New York 2003, S… …Vgl. Joe, H. (1997): Multivariate Models and Dependence Concepts, Boca Raton 1997, S. 211ff., Bluhm, C./Overbeck, L./Wagner, C. (2003): An Introduction… …Standardabweichung38 der Verlustverteilung und – den Wert des (1 – α)-Quantils39 der Verlustverteilung. 35 Vgl. Bluhm, C./Overbeck, L./Wagner, C. (2003): An… …. (2003): An Introduction to Credit Risk Modeling, New York 2003, S. 28. 39 Vgl. Saunders, A./Allen, L. (2002): Credit Risk Measurement: New Approaches to… …Heath, D. (1997): Thinking Coherently, in: Risk 10(11), 1997, S. 68–71. 41 Vgl. Föllmer, H./Schied, A. (2004): Stochastic Finance: An Introduction in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …Wahrscheinlichkeiten p1 bis pn für die n verschiedenen Umweltzustände bekannt sind. Die Wahrscheinlichkei- ten nehmen Werte aus dem Bereich von 0 bis 1 an und addieren… …. Orientiert sich der Entscheider nur an den erwarteten Auszahlungen und sieht nicht auf die Streuung oder das Risiko in den Auszahlungen, so nennt man ihn… …Nutzen steigt direkt mit der Auszahlung x an und der Grenz- nutzen ist konstant. Beispiel: Bei Anwendung der Bayes-Regel ergeben sich in unserem Beispiel… …, und danach wird er die Aktion mit dem Maximum dieser Minima auswählen. Der Entscheider orien- tiert sich somit zunächst sehr pessimistisch an der… …, dass nur ein Auszahlungswert pro Aktion bei der Auswahl der optimalen Entscheidung berücksichtigt wird. Alle an- deren Auszahlungen sind nicht… …genannten Roll-Back-Analyse an. Hier wird bei den Berechnungen der Baum von hinten, d.h. von rechts nach links beginnend, mit den mit 0 gekenn- zeichneten… …. Dies ist auch während normalen Börsenzeiten so bzw. wenn sich die Börse schlecht entwickelt. Bei einer andauernden Hausse an der Börse lassen sich aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …fermentiert – orientiert sich in der Praxis an einer getrennten Steuerung von Marktrisiken, Kreditrisiken und ope- rativen Risiken, obwohl selbige durchaus… …Finanzmathematik muss an dieser Stelle nicht gesondert hingewiesen werden, es reicht indikativ ein Verweis auf die fälschlicherweise nach wie vor blind eingesetzten… …Kapi- talmarktes ohne Informationsasymetrien oder auch die statische Reflektion his- torisch stabiler Korrelationen ohne eine Anpassung an dynamische… …Risikoreduktionsmaßnahmen je- weils effizient und effektiv gesteuert werden. Man darf wohl an dieser Stelle subsummieren, dass jeder einzelne der hier nur kurz skizzierten… …wurden, ist mancherorts unbekannt – oder wird fälschlicherweise als Ausprägung des an- gewandten Qualitätsmanagements missverstanden. Außerdem wird den… …Qualität des Prozessmanagements ist es wichtig, nicht nur die Arbeitsabläufe einer Abteilung oder Komponente, sondern das Zu- sammenspiel aller Bereiche an… …an den verschiedensten Stellen Interpretationsspiel- räume und praktische Einschränkungen oder auch Nebenbedingungen gibt, wurde in den vorangegangenen… …Perspektive zu schätzen. Des Weiteren sind nicht alle methodischen An- sätze frei kombinierbar, beispielsweise mögen sich Kompatibilitätsprobleme zwi- schen… …auch weder vollumfänglich methodisch beherrscht noch in allen Ursache-/Wirkungsbeziehungen gut verstanden. Gleichwohl gewin- nen sie zunehmend an… …inhärenten Kosten- und Wettbewerbsdrucks eine Tendenz, operative Puffer und Lagerbestände gegen null zu führen und da- durch operative Verantwortungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 455 1 In Anlehnung an Gleißner W. (2008): Risikocontrolling und… …Risikogesichtspunk- ten analysiert. Der Workshop orientiert sich an zwei zentralen Fragen: – Von welchen Faktoren ist der langfristige Erfolg eines Unternehmens… …, Medizintechnik- und Pharmabranche durch den zunehmenden Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung und ihrem Wunsch nach Gesundheit. Unternehmen können einen… …Transaktionskosten am Volksein- kommen an. Schätzungen gehen davon aus, dass Transaktionen ca. 50 % des Volks- einkommens ausmachen7 was immer größere Chancen für… …Globalisierung auch eine Ausweitung der potentiellen Konkurrenz mit sich: Der künftige Wettbe- werber ist noch unsichtbar, möglicherweise nur an seiner Technologie… …überhaupt noch selbst effizient intern erbringen, welche soll es zukaufen? – An welchen Standorten kann eine bestimmte Leistung effizient erbracht wer- den?… …– Wie können die Kosten für die dafür nötigen Transaktionen entscheidend ge- senkt werden? – Wie kann der abnehmenden Bindung vom Kunden an sein… …inzwischen – mehr oder minder stark – dass die schnellen technologischen Änderungen mit immer kürzeren Produktlebenszyklen immer hö- here Anforderungen an die… …Zukunftsorientierung der Unternehmen und beurteilen die traditionelle strategische Planung orientiert an heutigen Märkten und Wettbe- werbsvorteilen als zu kurzfristig… …bar ist es für Unternehmen aufgrund der deutlich differierenden Anforderungen an die Kompetenzen sinnvoll, konsequent eine von zwei möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 800 1 Dr. Volker Bieta, Instaf, Berlin, ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden… …, Pleiten an Finanzmärkten und das Scheitern komplexer Projekte die Be- weise dafür, dass Akteure keine Glücksräder im Kopf haben. Weiß niemand, wie… …keitstheorie verfasste Erfolgsgeschichte nicht mehr dadurch fort, dass Fragen zum Wesen von Risiko nicht gestellt werden. An der Realität ist ein Paradigma… …Musterlösun- gen. Austariert zwischen widergelagerten Interessen, sind Ereignisse mehr oder weniger gelungene Kompromisslösungen. An Fähigkeiten, Möglichkeiten… …und Umfelder angepasst, müssen Akteure ihre eigenen Strategien (Problemlösungen) finden. Dabei wird die Zukunft ein hoher Grad an Volatilität… …Glücksspieler wurde der undurchschaubare Wille der Götter durchschaubar. An die Stelle von Aberglauben, Schicksal und Glück traten Modelle von Münzen, Würfeln und… …Spielen vor- herzusagen, deuten Grenzen beim Erkenntnis- und Erklärungswert an. Eine Syste- matik, die heute mit Statistik und Wahrscheinlichkeit die Spiele… …alles an- ders. Das Pulver komplizierter (aber nicht komplexer) Modelle, die den reinen Zu- fall nachbilden, wird schnell feucht, wenn Spieler in einer… …rührt die Physik mit dem Nachdenken über den Zufall an tiefen philosophi- schen wie auch lebensnahen Fragen. Dass viele Gleichungen im Risikomanagement… …gefragt: Warum interessiert es Vulkane nicht, was Seismologen messen, wohl aber Akteure, die an Märkten mit Informationen handeln, umso mehr, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …vergleichenden empirischen Studie Dobler, M./Lajili, K./Zéghal, D. (2011): Attributes of Corporate Risk Disclosure: An International Investigation in the… …komanagementsysteme als Informationsquelle schaffen. Allerdings geht ein Mehr an intern verfügbarer Information, die z.B. durch die Einführung der Pflicht imple-… …mentiert werden mag, ein hochwertigeres Risikomanagementsystems zu unterhal- ten, nicht zwingend mit einem Mehr an extern offen gelegter Information einher… …knüpft an die Kapitalmarktorientierung an. Sie ähnelt jener des US-amerika- nischen Sarbanes-Oxley Act of 2002, die in Form 20-F zu erfüllen ist, verlangt… …quantifiziert auszuweisen, knüpft an drei Kriterien, die kumulativ zu erfüllen sind und erhebliche Freiräume bieten, auf eine Quantifizierung zu verzichten (DRS… …. Formal hält der überarbeitete DRS 5 nicht mehr an der zwingend von anderen Teilen des Konzernlageberichts getrennten Darstellung eines Risikoberichts in… …diese (1) eine spezifische Mindestkategorisierung von Risiken und stellen (2) strengere Anforderungen an die Risikoquantifizierung sowie deren Erläuterung… …, K./Buchheim, R. (2008): The Management Report under GAS 15: German Special Path or Export Model for an IFRS „Management Commentray“?, in: Bruns, H.-G./Herz, R… …Unsicherheiten, die erhebliche Zweifel an der Fortführungsfä- higkeit des Unternehmens hervorrufen, mit mindestens einjährigem Progno- sehorizont ab dem… …ausländischer Emittenten durch die SEC haben die US-GAAP in der deutschen Bilanzierungspraxis an Bedeutung eingebüßt. Dennoch erstellen einzel- ne Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …warteten Zahlungen ( ):2 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2006): Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber bei Investi- tionen, in: ZfCI Zeitschrift… …Diskontierungs- zinssätze überein – nicht aber in einem Mehrperiodenmodell. Mit dem Kapitalkostensatz wird der Risikoumfang in eine Mindestanforderung an eine… …Projekt B Projekt C Kapitalkosten (WACC) als Mindestanforderung an die erwartete Rendite! Abbildung 1: Rendite-Risiko-Profil Abbildung 2: Vom Risiko… …Korrelation der Ergebnisgröße zu den kumulierten Ergeb- nissen der Unternehmen im Marktportfolio; in Anlehnung an das CCAPM siehe Lucas, R. (1978): Asset Prices… …in an Exchange Economy, in: Econometrica, 6/1978, S. 1429–1445 und Breeden, D. T./Gibbson, M.R./Litzenberger, R.H. (1989): Empirical test of the… …Gleichung 3 Der Risikopreis � (Sharpe Ratio) gibt den Preis je Einheit Risiko für das Alterna- tivinvestment an, genau wie beim CAPM.22 Als Grundlage für die… …von Eigenkapital und Eigenkapitalbedarf zeigt den Grad an Bestandsbedrohung und es ist sogar möglich, unmittelbar eine dem Risikoumfang entsprechende… …kosten des (Start-)Investments angibt:29 Gleichung 6 Ein zunehmendes Risiko mit einem höheren Bedarf an „teurem“ Eigenkapital führt zu steigenden… …abgeleitet, welcher Bedarf an Eigenkapital zur Risikodeckung besteht, um eine vorgegebene (vom Ziel-Rating abhängige) Insolvenzwahrscheinlichkeit (p) nicht zu… …, dass die Kapitalkosten – näherungsweise – zu interpretieren sind als Mindestanforderung an die zu erwartende Rendite einer In- vestition und einen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück