COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3334)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (117)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (85)
  • WpÜG (83)
  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (18)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (90)
  • 2024 (68)
  • 2023 (61)
  • 2022 (100)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (77)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (336)
  • 2014 (347)
  • 2013 (207)
  • 2012 (263)
  • 2011 (175)
  • 2010 (272)
  • 2009 (504)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Risikomanagement Kreditinstituten Fraud Bedeutung Arbeitskreis Deutschland Banken Corporate Instituts internen Institut Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3401 Treffer, Seite 4 von 341, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39c Andienungsrecht

    Santelmann
    …Sell Out erfolgte auf Anre- gung der Expertengruppe umProf. JaapWinter.2 II. Inhalt der Norm §39c knüpft an §39a an und ermöglicht den in der… …Ist demgegenüber beispielsweise für den Bieter die Antragsfrist abgelaufen und fehlt es damit an einer formellen Antragsvoraussetzung, so kann ein Sell… …Schwelle für die Angemessenheitsvermutung gemäß §39a Abs.3 Satz 3 kommt es dafür nicht an. 2. Dreimonatsfrist und frühester Fristbeginn (Satz 2) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung bedingter Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …Entwicklung der vereinbarten Kenngröße(n) – Zusatzzahlungen an den Verkäufer bzw. Rückzahlungen an den Erwerber be- wirken1685. Standardfälle bedingter… …(2010), S. 718. 1687 Vgl. CMS (2009), S. 2. Die Attraktivität von earn out-Vereinbarungen steigt vor allem in Krisenzeiten, weil das Maß an… …Interesse an diesem Thema in der Kommentierungsphase1693 geben Veranlassung zur ausführlichen Auseinandersetzung mit der Neuregelung. Dabei werden zunächst… …überarbeiteten Vorschriften an. Ziel ist es, Unschärfen und Lücken im Regelwerk herauszuarbeiten und konkre- te Handlungsempfehlungen zu geben. Dabei werden drei… …proposal to change the way an acquirer must account for the earn-out. It is not only more complicated, […] but it can cut into or roil the buyer’s… …Besonderheiten hinsichtlich der durch die An- wendung der Neuregelung bewirkten Ergebniseffekte bereit. Die Auseinandersetzung mit den Vorschriften zur… …Unternehmenszusammenschlusses1703 (kurz: „An- schaffungskosten“) und 3. Verteilung der Anschaffungskosten auf die erworbenen Vermögenswerte und die übernom- menen… …liabilities incurred by the acquirer in exchange for control of the acquiree to be measured at fair value. An exception to this principle is a require- ment… …with both SFAS 141 and IFRS 3, unlike other forms of consideration, an obligation for contingent consideration was not always measured at its… …acquisition-date fair value“. 1711 ED IFRS 3.BC67. Dahin gehend auch die allgemeine Feststellung zur Bewertung von contingencies: „The amount of an asset or a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung von Betriebsräten und deren Eingrenzung durch Compliance

    Jan-Patrick Vogel, Katja Schiffelholz
    …an Aktu- alität verloren. Im Gegenteil: medienwirksame Durchsuchungen, Festnahmen und Anklagen wegen vermeintlich überhöhten Gehaltszahlungen an… …der Umstände einen Strafantrag ge- stellt haben. Insbesondere im Falle der Betriebsratsbegünstigung haben die An- tragsberechtigten jedoch kein… …gesteigertes Interesse an einer Strafverfolgung, so dass eine Verurteilung (nur) wegen § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG in der Regel am fehlenden Strafantrag… …dem bereits erwähnten „Volkert-Fall“ nahm der Bundesgerichtshof in Anleh- nung an sein „Mannesmann-Urteil“12 an, die rechtswidrige Begünstigung von… …Betriebsratsmitgliedern sei Untreue nach § 266 StGB.13 Den rechtswidrigen Sonderbonuszahlungen des Arbeitgebers an die Betriebsratsmitglieder stünden, so der BGH, nämlich… …keine sie kompensierenden Vermögenszuflüsse an die Ge- sellschaft gegenüber.14 In der Argumentation des Bundesgerichtshofs waren die… …. Zuwendungen an Betriebsräte, die über das Entgeltausfallprinzip hinausgehen, erfüllen objektiv den Straftatbestand des § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG und sind… …bereits korrumpiert, Vorteile an andere Organmitglieder gewährt, um diese zu einem gewissen Abstimmungsverhalten zu bewegen.35 Insofern ist die teilweise… …zeit- lichen Belastung der Betriebsratsmitglieder geführt. Man denke in diesem Zusammenhang nur an aufwendige Sozialplan- und Interessenausgleichsver-… …handlungen in Krisensituationen eines Unternehmens, an denen der Betriebsrat beteiligt ist und erhebliches Know-how mitbringen muss. Nach dem Betriebs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Aktiengesellschaften stehen häufig an der Spitze einer Gruppe von verbunde- nen Unternehmen (§15 AktG). Dieses Kapitel beleuchtet Fragen, die für den Vorstand der… …Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unterneh- men steht, in der Praxis immer wieder auftauchen. Die Gruppe der verbunde- nen Unternehmen wird dabei… …nicht. Ferner sind Situationen denkbar, in denen Mitgesellschaf- ter die Mitwirkung der herrschenden Gesellschaft an einer gesellschaftsrecht-… …sie verbindlich ist.22 EineWeisung ist formfrei möglich; der Beherrschungs- vertrag kann aber Schriftform vorsehen.23 Es bietet sich an, im… …Aktiengesellschaft persönlich erteilt werden. Die Weisungsbefug- nis kann an andere Vertreter der herrschenden Gesellschaft delegiert werden.25 Weisungsempfänger… …abhängigen Gesellschaft. Haben die Vorstandsmitglieder die Weisungsbefugnis an andere Vertreter der herrschenden Gesellschaft delegiert, haften diese Vertreter… …. Bei einer GmbH & Co. KG ist dies ebenfalls möglich und zwar regelmäßig durch Weisungen an die Komplementär-GmbH möglich.37 Ist die Konzernbeteiligung… …eine AG, scheiden Weisungen der Gesellschafter an die Vorstandsmitglieder aus, da der Vorstand keinen Weisungen unterliegt, sondern die Gesellschaft… …. 2019, §37 Rn. 115; teilweise wird vertreten der Geschäftsführung müsse ein Mindestmaß an Selbstän- digkeit verbleiben siehe Beurskens, in: Baumbach/Hueck… …(vgl. §243 AktG, Beispiel: Verdeckte Gewinnausschüttung an den Mehrheitsgesellschafter durch Weisung zu Vertragsabschluss mit Vorzugs- preisen) sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Industrie- bank AG und bietet die klassischen IT Services rund um das Application Manage- ment und das IT Infrastructure Management an. Zum Kundenspektrum… …Anforderungen an eine E-Discovery konfrontiert. Die IKB Data GmbH konnte dabei sehr schnell reagieren und innovativ tätig werden.403 Der we- sentliche Grund für… …die E-Discovery-Readiness war ein hoher allgemeiner Vorbe- reitungsgrad404 – ermöglicht durch eine frühzeitige Zentralisierung aller europawei- ten, an… …Datenbereitstellung berücksichtigt werden. Die Anforderungen an eine E-Discovery ergeben sich durch die Neufassung der US-amerikanischen Federal Rules of Civil… …Abfragen von Stichwörtern oder Zu- sammenhängen aus unterschiedlichen Dateiformaten. Nimmt man an, dass 1 Gb ___________________ 403 „Im Unterschied zur… …Speichervolumen ca. 75.000 ausgedruckten Seiten entspricht, und nimmt man wei- terhin an, dass ein Anwender durchschnittlich 6 bis 8 Gb Speicherbedarf hat, zeigt… …sieren und diese, zum damaligen Zeitpunkt nahezu 200 Applikationen, den An- wendern schneller zur Verfügung stellen zu können. Um den Umbau dem Anwender… …Einsatz. Das gewohnte Arbeiten und die Speicherung von Daten am lokalen Arbeitsplatz war weiterhin möglich. Zur Steuerung der Personal Computer an den… …Abschaffung der de- zentralen Dokumentenablage und E-Mail-Speicherung an den Standorten. Hierzu wurde ein zentraler Datenpool auf hochverfügbaren Fileservern… …„pst-Dateien“ auslagerten. Es erfolgte eine Integration dieser ausgelagerten E-Mails in das Postfach des jeweiligen An- Hartmann · Venhofen 235 wenders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …sich eine intelligente, elektronische Unter- stützung an. 5.1 Abschätzung des Arbeitsaufwandes bei „klassischem Ansatz“ Wie bereits dargestellt… …(konservativ geschätzten) Zeitaufwand von 90 Minuten pro Risikodialog an, multipliziert diesen mit zwei Risikobereichen (z.B. Korruption und Kartellrecht)… …standardisierten Fragenkata- loge müssen an zentraler Stelle nur einmal ausgearbeitet werden, können an eine Vielzahl von Empfängern versendet und nach… …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …85 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Anforderungen stellen die IFRS an die… …Anforderungen an das (steuer-)fachliche Wissen stellt und andererseits eine hohe Planungsgenauigkeit und -sicherheit voraussetzt. Der Ansatz aktiver latenter… …, dass die Personen- gesellschaft als Steuersubjekt nur der Gewerbesteuer unterliegt. Darüber hinaus können bei Beteiligungen an Personengesellschaften in… …. Danach bleiben Verlustvorträge erhalten, sofern an dem Veräußerer und dem Erwerber jeweils dieselbe Person zu jeweils Beispiel: In t1 erzielt die A-GmbH… …der wirtschaftlichen Identität tritt ein, wenn mehr als die Hälfte der Anteile an der Kapitalgesellschaft übertragen werden und die Kapitalgesellschaft… …vorhergehen- den Abschnitt verwiesen. Der Verlustabzug ist an den jeweiligen Gewerbebetrieb (§ 2 GewStG i. V. m. § 15 EStG) sowie an dessen Gesellschafter (§ 10a… …gebunden. Man spricht dabei von der sogenannten Unterneh- mens- und Unternehmeridentität.207 Die Unternehmensidentität knüpft an den wirtschaftlichen… …Bestand der Gesellschaft an und stellt auf die Art der Betätigung, den Kunden- und Lieferan- tenkreis, die Arbeitnehmerschaft, die Geschäftsführung, die… …Verlustvortrag unter. Allerdings führen betriebsbedingte oder strukturelle Anpassungen an veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen nicht zwingend zum Wegfall… …, 1983, S. 425. 210 Vgl. BFH v. 3.5.1993, GrS 3/92, BStBl. II, 1993, S. 616. Beispiel: Die ABC-OHG, an der die Gesellschafter A, B und C zu gleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Maritime Transportation Networks

    Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, Lutz Neumann
    …consists of several steps. At first an operational risk model for generic struc- turing different risks in maritime transportation networks is developed. The… …modelled for simulation. This leads to a system description on an operational level which allows the applica- tion of the operational risk model to a… …that have an influence on the overall risk situation of the trans- portation network can be determined and the simulation studies can be conducted for… …mitigation measures must not exceed the benefit of the expected risk reduction effects. Finally, an application case is presented in which the risk… …a function of the uncertainty level and the impact of an event (Sinha et al. 2004). The degree of risk is usually measured in relation to negative… …for transportation networks as one of the main supply chain drivers (Chopra, Meindl 2004), risk management plays an important role. Wrong management… …conditions. The organisational level summarizes all risks within an organisation, for ex- ample strategic re-organisation. In contrast to this the… …for adequate risk modelling (Merrick et al. 2001). Mullai describes an operational risk model utilised in 5 steps for risk analysis, which uses a… …fault tree analysis for estimating latent risk causes in the past and an event tree analysis identifying the future impacts of events. Step 1 of this… …considered and therefore these steps are the basis for an expedient risk modelling. Based on the system and hazards identification step 3 and 4 are laid out…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …relevanter Risikobereiche erfordert stets eine unternehmensindividuelle Einschätzung, die sich an verschiede- nen Faktoren orientiert. 4.1 Was ist ein… …analysiert und einer Messung zugeführt. Hierzu müssen diese jedoch zu- nächst identifiziert werden, was in den folgenden Teilkapiteln erfolgt. An dieser… …nen Risikobereiche (RB): CR = CR(RB1, RB2, RB3). ___________________ 91 Vgl. auch für den Bankenbereich die Mindestanforderungen an… …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 65  Anti-Korruptionsrecht98 Ein Unternehmen nimmt an der Ausschreibung eines Großauftrags einer… …ausländischen Regierung teil, an der ein oder mehrere Mittelsmänner betei- ligt sind. Einer der Mittelsmänner tritt an einen Unternehmensmitarbeiter heran und… …Ein Kunde tritt an Sie heran, der Produktionsbauteile in ein Land, das einem UN-Embargo unterliegt, exportieren will. Der Kunde will schnell handeln… …personenbezogener Daten an einen Dritten muss sehr sorgfältig gehandhabt werden. Sie müssen sich an Datenschutzre- gelungen und -gesetze bei der Übermittlung… …Vertriebsmodell (Direktvertreter, Wiederverkäufer, Handelsvertreter und an- dere Vermittler, Beteiligung an Ausschreibungen, E-Commerce)  Mitarbeiter (Dienste… …uns an oben vorgenommene Definition von Compliance-Risiken (sie- he 4.1 Was ist ein Compliance-Risiko?). Entsprechend soll auch das CMS der De- MaB… …die Bereiche Kartellrecht und Anti-Korruptionsrecht als ihre Hauptrisikobereiche an. Dieser Aufgabenzuweisung (bzw. Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …Internationalisierung in Deutschland je nach Betrachter an unterschiedlichen Eckpunkten festgemacht. Gemeinsam ist allen Betrach- tungsweisen die Erkenntnis, dass die… …einen längeren Zeitraum dazu beigetragen. Der Prozess hat in der jünge- ren Vergangenheit immer weiter an Geschwindigkeit zugenommen und wird… …Gesetzgebers werden ebenso die Aktivitäten der EU sowie des IASB näher beleuchtet. Der Einfluss der US-GAAP auf die einzelnen Phasen wird zudem an… …Adressatenverwirrung geführt. Den theoretischen Ausführungen stehen an späterer Stelle umfassende empirische Ergebnisse zur zunehmenden Rezeption der IFRS in… …FÜLBIER/GASSEN (2006) vor 1985: - Orientierung einzelner Bilanzierender an angelsächsischen Berichtspraktiken Phase 1 – – 1985 bis 1992: - Umsetzung der 4… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 109 ab 1993: - Börsengang der Daimler-Benz AG an der NYSE - Zunahme von IAS- und US-GAAP- orientierten… …Teilzwecke der Rech- nungslegung in Deutschland. Erneut sei an dieser Stelle auf die Ausführungen von STREIM Bezug genommen, der darauf hinweist, dass es… …Anspruchsdenken im Zeitablauf an. Veränderte Zielsetzungen determinieren so- mit veränderte Abbildungsvorschriften637. Der Anfang des Phänomens der… …lingualen Aspekten – bemüht sei an dieser Stelle erneut das biblisch manifestierte Bild der babylonischen Sprachverwirrung638. ___________________ 636 Vgl… …Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext zurückzukommen sein. Stellvertre- tend sei bereits an dieser Stelle auf die Regelungen des § 292a HGB a.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück