COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen interne Prüfung Fraud Arbeitskreis Controlling Management internen Kreditinstituten Governance Analyse Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Steuerplanung an der Konzernsteuerquote jedoch nicht ausreichend, so dass eine Steuerbarwertbe- trachtung nicht vernachlässigt werden sollte. 1.2 Definition und… …Steuerplanung und einer Ausrichtung an der Steuerquote.12 Eine Senkung des Steuerbarwertes wird bereits dadurch erreicht, dass Steuerzahlungen in die Zukunft… …auf die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 angekündigte Einführung einer Zinsschranke an Bedeutung. Der aufgrund einer Mindestgewinnbesteuerung… …Weiterausschüttung an die Spitzen- einheit anfallende Quellensteuer ebenfalls geringer ausfällt, so dass tatsächlich eine Senkung der Quellensteuer erreicht wird.19… …der Ukraine und in den Niederlanden. Alle drei Tochtergesellschaften sind profitabel und schütten jährlich an die A AG aus. Dabei fallen Quellensteuern… …aus Japan (Dividende 1,5 Mio. €) in Höhe von 10 % und aus der Ukraine (Dividende 3 Mio. €) in Höhe von 5 % an. In den Niederlanden fallen aufgrund der… …Mutter-Tochter-Richtlinie keine Quellensteuern an. Durch eine steuer- neutrale Übertragung der Anteile an den Tochtergesellschaften in Japan und der Ukraine an die… …niederländische Gesellschaft kann eine Quellensteuerersparnis erreicht werden. Bei Ausschüttung an die niederländische Gesellschaft fallen aus Japan nur noch… …Quellensteuern in Höhe von 5 % an und aus der Ukraine werden keine Quellen- steuern einbehalten. Weiterhin sind die Dividenden in den Niederlanden steuerbefreit… …. Die Weiterleitung der Ausschüttungen aus den Niederlanden an die A AG fällt unter die Mutter-Tochter-Richtlinie und ist quellensteuerfrei. Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …bewertenden Güter. Fehlen diese, orientiert man sich an Preisen für die zu bewertenden Güter von früheren Zeitpunkten oder an Marktpreisen von vergleichbaren… …Ansatz an, dass eine einzige Abzinsungssatz-Regel alle Erwartungen über die künftigen Cashflows und den angemessenen Risikozu- schlag enthalten kann. Daher… …von Vermögenswerten sind.“ (IAS 36.6; im Original hervorgehoben) 21 Vgl. die Kritik in Ballwieser 2006b, S. 277 f., an dem Rechenbeispiel von Wolz 2005… …erzeugen. Will man Abwertungen erschweren, bietet sich eine Goodwillzuteilung auf einer möglichst hohen Zurechnungsebene an, um innerhalb dieser hohen Ebene… …zur Abgrenzung der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (CGU) fest: „Bei 64 % der Unternehmen orientiert sich die Abgrenzung an den Rechtseinheiten des… …Abgrenzungsebenen.“34 Nur vier IFRS- Anwender siedeln die zahlungsmittelgenerierende Einheit zwei Ebenen unterhalb der Segmente an. Das spezifische Risiko des Prüfers… …beschrie- ben.35 3 Zusammenfassung Die IFRS sprechen in verschiedenen Standards Verfahren an, die aus der Unterneh- mensbewertungstheorie bekannt sind. Das… …, W.-D. (Hrsg.): Haufe IFRS-Kommentar, 4. Aufl., Freiburg et al. 2006, S. 379–448. Johnson, L. T./Petrone, K. R.: Is Goodwill an Asset?, in: AH 12 (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine Tochterun- ternehmen oder assoziierte Unternehmen gehalten werden, sowie 7. Anteile… …. Eigenkapital 466 Henselmann Ein aktivisch ausgewiesener „nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ zeigt eine buchmäßige Überschuldung an. Nach IFRS liegt… …nehmens Rückzahlung nach Kündigung durch Kapitalgeber Bei Rückzahlung Teilnahme an den stillen Reserven und dem Firmenwert (quotal) Fester… …spricht hier von sog. Mezzanine Kapital.3 Hierzu zählen u. a. die stille Gesellschaft, Genuss- rechte und partiarische Darlehen. Diese Formen sind an keine… …gilt eine Kapitalüberlassung nur dann als Eigenkapital, wenn die Finanzierungsform keinerlei vertragliche Verpflichtung vorsieht, Geldzahlungen an ein… …Gesellschaft zu irgendwelchen Zahlungen an den Kapitalgeber stellt das Grundkapital nach IFRS voll Eigenkapi- tal dar (IAS 32.17).9 2. Ein bestimmtes… …aus wichtigem Grund an. Allerdings geht die h. M. wohl gem. IAS 32.25 i. V. m. IAS 32.AG28 von einem extrem seltenen, äußerst ungewöhnlichen und sehr… …nicht auf die Situation von Personengesellschaften. An die Stelle des gezeichneten Kapitals treten hier die vertrag- lich bedungenen Kapitalanteile der… …. Dies gilt selbst dann, wenn der Gesellschafter keinen fixen Zahlungsan- spruch, sondern nur einen Residualanspruch an den Vermögenswerten der… …Rechnungslegung besitzt. Insbesondere dürfte es den Banken keine Mühe bereiten, ihre Ratingsysteme an diesen Bilanzausweis anzupassen. Allerdings besteht noch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Vorstellungen über die Anforderungen an dieses Unternehmensbild. Im Zeitablauf hat sich deshalb u. a. eine Vielzahl von Gewinndefinitionen herauskristallisiert… …. Andererseits verpflichten Kreditgeber (bis- her vornehmlich in den USA) ihre Kreditgeber zur Einhaltung spezifischer Regelun- gen, die teilweise an die –… …Satz an Normen schränkt die Wahlmöglichkeiten weitestgehend ein, womit auch Auswahlentscheidun- gen aus bilanzpolitischen Motiven verhindert werden… …Großkunden gewinnen kann oder 3. leichter an neues Kapital zu günstigeren Konditionen (also bei niedrigeren Eigen- kapitalkosten) von Investoren gelangen kann… …Maschine an. Die Herstellungsdauer umfasst drei volle Jahre, die Selbstkosten sind 600 Mio. €, der Gewinnaufschlag ist 10 % auf die Selbstkosten (aus… …langfristigen Fertigung nähern sich die Ergebnisse zwischen IAS- und HGB-Abschluss an, in obigem einfachen Beispiel homo- gener Aufträge sind die Ergebnisse mit… …Gewinngrößen – wie obiges Beispiel zur Langfristfertigung zeigt – wieder an. Es empfiehlt sich deshalb vor einer Entscheidung für oder gegen einen strategi-… …Relevance of Accounting Earnings: An International Study, in: European Accounting Review 15 (2006), S. 605–626. Ekkenga, J.: Einzelabschlüsse nach IFRS –… …neuesten Entwicklungen beim SME-Projekt des IASB, in: BB 61 (2006), S. 2235–2240. McVay, S. E.: Earnings Management Using Classification Shifting: An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …gen von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten. Dennochwirdmit zunehmender Klein- teiligkeit von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten der Anteil an… …, welche IAS 36.6 an zahlungsmittelgenerierende Einheiten stellt. Das zweite Tatbestandsmerkmal verlangt, dass entweder bereits eine Veräußerung erfolgt ist… …Maßnahmen zu ergreifen, um trotz der veränderten Rahmenbedingungen den Verkauf zum Abschluss zu bringen.14 Im Falle eines Preisverfalls kommt es darauf an… …. hinsichtlich der Beteiligungen an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Kapitel 2.2.3. 32 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 686… …Verfahren an; da- gegen sind die häufig in der Praxis angewendeten Multiplikatorverfahren lediglich zur Plausibilitätskontrolle, wie z. B. im Rahmen einer… …sind. An Bilanzstichtagen, die auf die erstmalige Klassifizierung folgen, hat der Jahresabschlussprüfer zu prüfen, ob die Voraussetzungen für den… …weises und der Angaben auch die Vollständigkeit der Angabepflichten zu prüfen. Ins- besondere ist auch an Bilanzstichtagen, die auf den Bilanzstichtag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …. Schritte der Kaufpreisallokation beispielhaft an Hand der Erstkonsolidierung eines Share Deals skizziert werden. Es wird unterstellt, dass das… …Mutterunternehmen zum Jahresende eine 80 %-ige Beteiligung an einem „neuen“ Tochterunternehmen erwirbt und dafür einen Kaufpreis in Höhe von 950 Mio. € zahlt. Das… …. Zülch/Lienau 2004. 11 In Anlehnung an Jäger/Himmel 2003, S. 426–428. Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode Zülch/Erdmann/Gebhardt 395 Abb. 1… …. auch Zülch 2003 mit weiteren Nennungen. 13 Vgl. Lüdenbach 2006, Rn. 60 zu § 31. Zur Kritik an der Verwendung von Multiplikatoren für die… …Flow Verfahren als Alternative zur Schätzung der jeweiligen Fair Values zulässt. Vermögenswert/Schuld Bewertungsmaßstab An einem aktivem Markt gehan-… …deltes Finanzvermögen – Börsenkurs Sonstige Wertpapiere, die nicht an einem aktiven Markt gehan- delt werden – Marktpreisorientiertes Verfahren… …kommt es hingegen nicht darauf an, dass Anhaltspunkte für eine Wertminderung feststellbar sind, um einen Wertminde- rungstest auszulösen. Dies betrifft… …Bestehens von Minderheitenanteilen an Tochter- unternehmen vgl. Wirth 2005, S. 226–230. Relevante Aspekte für die Interne Revision Zülch/Erdmann/Gebhardt… …Basispreis und knüpfen zusätzliche Zahlungen an das Erreichen bestimmter vertraglich fixierter Erfolgsindikatoren innerhalb der „Earn out Periode“ (i. d. R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …, verarbeitet und an die zuständigen Instan- zen geleitet werden. Bestandteil der Information und Kommunikation ist auch das Buchführungssystem des Unternehmens… …gesondert zu erfassen. Die weiteren Prüfungshandlungen sind an den erkannten Fehler- risiken auszurichten. 3.4 Prüfung der Funktion des Internen… …IT-gestützte Rechnungslegung daraufhin zu beurteilen, ob sie den gesetz- lichen Anforderungen, insbesondere den Anforderungen an ihre Ordnungsmäßigkeit und… …forderlichen Ressourcen und der richtigen Ausrichtung der IT auf die geschäftlichen Belange sowie den Anforderungen an eine ordnungsgemäße und sichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Revi- sion.1 Der Code of Ethics des IIA kann hierfür als gewichtiger Beleg dienen: „Internal auditing is an independent, objective assurance and… …consulting activity designed to add value and improve an organisation’s operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a systematic… …Rechnungswe- sens grundlegend verändert. An die Gestaltung des Projektmanagements und des Pro- jektcontrollings sind dabei hohe Anforderungen zu stellen. Die… …: Projektcontrolling, Gauting 2006. Jenke, G.: Neue Herausforderungen an die Interne Revision, in: BuW 57 (2003), S. 573– 581. Kagermann, H./Küting, K./Weber, C.-P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Sarbanes-Oxley Act of 20021 wurden die Einrichtung eines Audit Committees, seine Besetzung und seine Kompetenzen für an einer US-amerikanischen Börse notierte… …haben als der Aufsichtsrat selbst und der Aufsichtsrat kann die dem Prüfungsausschuss übertragenen Kompetenzen jederzeit wieder an sich ziehen. Weitere… …wachsende Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Prüfungsausschuss, die von der Teilnahme des Leiters der Internen Revision an den… …Prüfungsausschusssitzungen über die Vorlage des Prü- fungsprogramms und einzelner Prüfungsberichte an den Prüfungsausschuss bis hin zur Erteilung von Prüfungsaufträgen… …, Aufgaben an den Prüfungsausschuss zu delegieren.7 Der DCGK weist dem Prüfungsausschuss in Ziffer 5.3.2 Fragen der Rechnungslegung und des Risi- komanagements… …tung des Abschlussprüferwahlvorschlages vom Aufsichtsrat an den Prüfungsausschuss zu delegieren, was rechtlich möglich ist.14 Sofern dem… …macht und die Erteilung des Prüfungsauftrages an den Prüfungsausschuss delegiert. Der allge- meine Prüfungsinhalt bedarf keiner besonderen Konkretisierung… …eingerichteten Risiko- managementsystems sollte der Prüfungsausschuss jedoch nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen an ein Risikofrüherkennungssystem… …verstärkten Automatisierung von Prozessen, bei einem unzureichenden Internen Kontrollsystem und bei mangelndem Interesse der Unterneh- mensleitung an der… …Prüfungsausschuss ergibt.36 Ausnahmen sollen nur dann möglich sein, wenn Zweifel an der ordnungsgemäßen Geschäftsführung des Vorstandes bestehen. Nach einer a. A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Wettbewerb um Investoren führen. Diese können nur dann nachhaltig an Unternehmen gebunden werden, wenn eine risikoadäquate Verzinsung des eingesetzten Kapitals… …, in reduziertem Umfang, auch der halbjährlichen Kapitalmarktberichterstattung aller an EU-Finanzplätzen notierten Emittenten. Das TUG bewirkt keine… …Unternehmen, deren Aktien an einer US-amerikanischen Börse notiert sind, müssen in der Form 20-F jährlich ein „Operating and Financial Review and Prospects… …Pflichten angegeben werden, 9 In Anlehnung an Coenenberg 2005, S. 915. 10 Zum Chancen- und Risikobericht bei Henkel vgl. Henkel 2006, S. 56; Schmidt 2006, S… …, inwieweit das Management an realisierten Wertsteigerungen z. B. auf Basis langfristiger Aktienoptionen partizipiert.14 13 Vgl. Coenenberg 2005, S. 912. 14… …verpflichtender Bestandteil der jährlichen, sondern, in reduziertem Umfang, auch der halbjährlichen Kapitalmarktberichterstattung aller an EU-Finanzplätzen… …vorliegen, müssen deutsche IFRS-Anwender ihre Lagebe- richterstattung an nationalen Regelungen ausrichten. Gegenwärtig werden jedoch Vor- schläge für die… …sowohl absolut als auch relativ, z. B. im Ver- gleich zu Branchenbenchmarks, dargestellt werden. Evtl. an die Aktionäre gewährte Sonderzahlungen und… …(Kundenbeziehungen, Lieferantenbeziehungen, Beziehungen zur Öffentlichkeit etc.). Empirische Untersuchungen zeigen, dass die beschriebenen Informationen zunehmend an… …unterliegen die an Unternehmen gerichteten Erwartungen einem Wandel.57 Zunehmend entwickelt sich eine kritische Haltung gegenüber der Dominanz des Shareholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück