COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Family Business Governance (14)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutschen Berichterstattung Risikomanagements Praxis Banken Institut Grundlagen deutsches Unternehmen Governance Risikomanagement Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …individuelle Höchstmaß an Risi- ken, das ein Unternehmen bereit ist einzugehen, um seine Geschäftsziele zu errei- chen . Für die Überprüfung, ob die… …maximaler Schwellenwert („Worst-Case“-Szenario) betrachtet werden, bis zu den Zahlungen an die Fremdkapitalgeber gesichert sind . Für die Sicherung der… …Prozesskette zu berücksichtigen, wie z . B . die Kosten für die Unterauslastung vorgehaltener Pro- duktionskapazitäten und Strafzahlungen an Kunden aufgrund der… …simulation („Monte-Carlos-Simulation“): Vgl . Gleißner (2004) . 69 Der Erwartungswert zeigt an, was „im Mittel“ passiert . 70 Die Standardabweichung ist ein… …als nächster Schritt die Umsetzung einer Kombination der beiden Verfahren (1) und (2) an . Hierdurch kann der Aufwand im vertretbaren Rahmen gehalten… …etabliert, d . h . es wird an- hand einer Ja-Nein-Abfrage überprüft, ob in Abhängigkeit von der Wahrscheinlich- keit das Risiko „eintritt“ oder aber „nicht… …gewisser Grad an Un- sicherheit . Dieser Umstand wird in der Praxis häufig nicht hinreichend beachtet . Die Entscheidung, welches Verfahren den größten… …ausgewiesen . Bei Verfahren (3) würde man an dieser Stelle Quantile oder einen Va- lue-at-Risk (VaR) ausweisen . Beispielhaft könnte dies so aussehen: Das… …der Risiken an einem Rechen- beispiel dargestellt (siehe Tabellen 24–27) . Die Geschäftsleitung der HMB GmbH möchte aus Risikogesichtspunkten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …systematisch aufzu- zählen. Zwecks Erstellung einer Datenbank mit international gültigen, regulatori- schen Anforderungen an die IT, einer so genannten… …die Erreichung von IT-Compliance muss man sich insbesondere an den Zielen der IT-Sicherheit orientieren, ein Fachgebiet, das schon soweit ausgereift… …, FAIT 2, FAIT 3 und FAIT 4 zielen dagegen auf die Integrität und Verfüg- barkeit der Rechnungsdaten ab und die Mindestanforderungen an das Risikoma-… …Sicherstel- lung der Wiederanlauffähigkeit und das Vorhandensein entsprechender Notfallplä- ne. Zum Ende des Jahres 2017 wurden die Mindestanforderungen an… …das Risikoma- nagement für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (kurz MaRisk) durch die sog. „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT“ (BAIT)… …ergänzt. Durch die neuen Vorgaben steigen die Anforderungen an die Finanzwirtschaft insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit. Die Vorgaben der BAIT… …Auslagerungen von IT-Dienstleistungen • Zuordnung der gängigen Industriestandards, an denen sich das Unter- nehmen orientiert, auf die Bereiche der IT •… …, Informationssicherheitsmanagement und der IT-Betrieb an sich) sind mit angemessenen personellen Ressourcen auszustatten, sowie Interessenkonflikte innerhalb der IT-Aufbau- und… …erforderlichen IT-Systeme und zugehörigen IT-Prozesse. Diese sind in Umfang und Qualität an betriebsinternen Erfordernissen, den jeweiligen Geschäftsaktivitäten… …sowie an der Risikosituation zu orientieren. Ein Datenmanagement und eine entsprechende Überwachungsstruktur müssen eingerichtet werden, damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …dadurch unzureichende Informationen an die Mitarbeiter über die Veränderungen im Controlling und Risikomanagement sowie weiterer Fachbereichen… …. …fehlende Sympathie zu den Kollegen der anderen Abteilung. z. B. Prestigeverlust nach Harmonisierung, Verlust an Kompetenzen, Arbeitsplatzverlust… 142… …des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu verbessern und zum anderen, insbesondere eine positive (Risiko-)Arbeitsatmo- 136 in Anlehnung an www .duden… ….de . 137 in Anlehnung an http://wirtschaftslexikon .gabler .de/Definition/organisationskultur .html . 138 vgl . www .sdi-research .at . 143… …Anlehnung an: www .corporatelook .de/corporate_behaviour .html . 140 http://www .hartling .name/corporate_identity/corporate_culture .html . 144 Gina… …persönlichen Veranlagung und den Risikoanforderungen an den Arbeitsplatz eingesetzt, bei Neu- einstellungen finden entsprechende Tests statt, mit dem… …beteiligung Mitarbeiterbeteiligung an der Weiterentwick- lung des Risiko- managements Die Mitarbeiter werden aktiv an der Weiterentwicklung des… …Risikomanage- ments beteiligt Kaum Mitarbeiterbe- teiligung an der Wei- terentwicklung des Risikomanagements Lernprozess Wird aus Risiken, Schäden und… …zur Analyse des Status quo der Risikokultur (Erweiterung in Anlehnung an Steinmann, 1997) Dieser Quick-Check sollte nicht nur durch Geschäftsführung… …breite Beantwortungsquote zu errei- chen . Allgegenwärtig – insbesondere vor Harmonisierung von Controlling und Risikoma- nagement – ist häufig, dass an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …vorgewor- fen, weil er im Namen der EnBW als Hauptsponsor der Fußball Weltmeisterschaft 2006 Eintrittskarten an den Ministerpräsidenten und fünf Minister von… …geführt, um ihren Mitarbeitern klare Regeln an die Hand zu geben. Das Risiko von hochwertigen Einladungen schien vielen Compliance-Beauftragten unwägbar… …im Namen des Unternehmens (und nicht etwa im Namen einzelner Mitarbeiter) getätigt werden und ebenso auch an die Geschäftsadresse des Eingeladenen… …adressiert werden. Ein- ladungen an die Privatadresse sind unbedingt zu vermeiden, um ein größtmögliches Maß an Transparenz zu schaffen. Compliance und… …Privatwirtschaft. Bei der Einladung an Amts- träger ist grundsätzlich besondere Vorsicht geboten. Im Gegensatz zu der Einla- dung von Angehörigen der… …Einladung steht unter dem Vorbehalt, dass Ihnen die Genehmigung der für Sie zuständigen Behörde zur Teilnahme an der Veranstaltung erteilt wird. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Realisationsprinzip und Wertorientierung der Bilanz.8 Beispielsweise hält Canning (1929) fest: „Accountancy is an infant in the academic family […] the emphasis is… …Hochschullehrern aus dem Bereich der Rechnungs- legung entstand, arbeitete parallel zur AIA an der Erarbeitung von Rechnungsle- gungsnormen über verschiedene… …Weltwirtschaftskrise an einer vorsichtigen Rechnungslegung, mit einer Anschaffungs- oder Herstellungs- kostenbilanzierung interessiert, um Investitionen wieder… …werden. Die Kritik an dem CAP führte 1959 schließlich zur Ablösung durch das APB (Ac- counting Principle Board). Um einen prinzipienorientierten Aufbau… …, adressatenorientierte An- ___________________ 19 Vgl. auch im Folgenden bspw. Storey (1964), JA, S. 52, 53; Previts/Merion (1979), S. 262, 279, 285, 286; Moonitz… …Vorsitzender des FASB.30 Er arbeitete an den ersten 88 Standards des FASB mit. Sprouse veröffentlichte kaum abweichende Meinungen, so dass vermutet werden kann… …durch amerikanischen Einfluss weiter dem Asset Liability Approach an. Die IOSCO (In- ternational Organization of Securities Commissions) ist eine 1983… …wichtigsten Standards bis dahin überar- beitet werden. Das IASB versuchte zudem von der SEC anerkannt zu werden, da- mit Unternehmen, die an die New Yorker… …IFRS an die US GAAP. Nach 2004 begann das IASB die Standards ein zweites Mal zu überarbeiten. 2006 wurde ein weiteres Konvergenzprogramm beschlossen (A… …weiter an, was bei- ___________________ 40 Vgl. EU-Kommission, KOM (1995), 508, Tz. 5.1-5.7. 41 Vgl. Camfferman/Zeff (2007), S. 12; Kurz (2009), S. 72…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …und sind der Zielerreichung nicht dienlich. Auf der anderen Seite stehen auch Führungskräfte, die Aufträge an- nehmen, in der Pflicht, die operativen… …darüber hinaus ihre Organisationseinheiten nicht nur frühzeitig in- formieren, sondern sogar an der Planung beteiligen. Mit folgenden Methoden kön- nen… …warten, sie müssen sich auch aktiv darum kümmern, an die relevanten Informationen zu kommen. Das Ausüben einer Führungsposition ist häufig mit einem… …bleiben an der Tagesordnung. In einer sich verändernden Welt, müssen sich erfolg- reiche Organisationen ständig verändern und anpassen, um so… …Führungskraft wird eine eigene Meinung erwartet. Auf der an- deren Seite muss sie dennoch hinter geschäftspolitischen Veränderungen stehen. Ein wichtiger… …dynamischen und komplexen Welt nicht orientiert an der Laufzeit von Prüfungsplänen auftreten. Die Jahresplanung oder Halbjahresplanung wird damit faktisch zu… …einer rollierenden Planung. Um nicht wiederholt die Planung neu abstimmen zu müssen, bietet es sich an für bestimmte Prüffelder sogenannte Container in… …möglich. – Es fallen vertrauliche Daten an. – Spezielle und komplexe Rechtsstandards erfordern eine hohe Spezialisierung bei relativ geringer… …berücksich- tigt werden. An dieser Stelle ist die Risikoanalyse abgeschlossen. Das Ergebnis ist die Grundlage für die Aufstellung des Jahresprüfungsprogramms… …king als Grundlage für die Aufstellung des Jahresprüfungsprogramms. In der nachfolgenden Grafik ist an einem fiktiven Beispiel zum Datenschutz das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …, deren Ak- tien an der Frankfurter Wertpapierbörse zum Handel im Prime Stan- dard zugelassen sind WPO Wirtschaftsprü- ferordnung Berufsrecht der… …Voraussetzungen auch für deutsche Unter- nehmen zutreffen (so z.B. die umfangreichen Vorschriften für deutsche Unterneh- men, deren Wertpapiere an US-Börsen… …Einzelkaufleute, die vorgegebenen Schwellwerte (EUR 600.000 Jahresumsatz, EUR 60.000 Jahresgewinn) an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen unterschreiten… …. Die allgemeinen Anforderungen an den Lagebericht regelt §289 HGB, während in §§289a – 289f HGB Berichtselemente geregelt sind, die abhängig von… …für die Nachhaltigkeitsaspekte darstellen (§289c Abs. 3 HGB). Die nichtfinanzielle Erklärung kann sich an nationalen (z.B. Deutscher Nachhaltig-… …am Markt für Abschlussprüfungen zu verringern.268 4.1 Der Prüfungspflicht unterliegende Unternehmen Die handelsrechtliche Prüfungspflicht knüpft an… …die Merkmale Rechtsform und Größe der Gesellschaft an. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften nach §267 HGB müssen ihren Jahresabschluss und den… …Abschlussprüfer zu gewährleisten, führt der Gesetzge- ber Ausschlussgründe an. Demnach ist ein Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer von der… …finanzielle Interessen an dem zu prüfenden Un- ternehmen besitzt. • Gesetzlicher Vertreter, Mitglied des Aufsichtsrats oder Arbeitnehmer des zu prüfenden… …zum Gegenstand der Abschlussprüfung, und zwar dort wo sie relevante Daten an die Finanzbuchhaltung liefert, z.B. bei der Ermittlung der Herstellkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …Erwartungen sowohl an Einzelperso- nen als auch an Organisationen bei der Durchführung von Revisionsaufträgen. Der Ethikkodex beschreibt die… …Minimalanforderungen an das Verhalten; er enthält eher Verhaltenserwartungen als spezifische Handlungen. Die Standards sind prinzipienbasiert und stellen ein… …grundlegender Anforderungen an die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung der Wirksamkeit ihrer Ausübung, die international sowohl von… …Revisoren an die Standards halten und können andere Anforderungen berücksichtigen, sofern diese restriktiver sind. Dies gilt nur insoweit wie die… …gehalten wurden. Diese Verpflichtung erzeugt eine verstärkte Bindung der Mitglieder und Mitgliedsorganisationen an die Standards. Die Verbindlichkeit der… …berufsübliche Sorgfalt. – Ist objektiv und frei von ungebührlichem Einfluss (unabhängig). – Richtet sich an Strategien, Zielen und Risiken der Organisation… …Verbesserungen. Bis auf das vorletzte Prinzip sind die Prinzipien sprachlich klar. Im Original steht an vorletzter Stelle: “Is insightful, proactive, and… …1120 Richtet sich an Strategien, Zielen und Risiken der Organisation aus. Standard 2010 und Definition der Internen Revision… …öffentlichen Hand fehlt es oft an einem Verhaltensko- 43 Welge/Eulerich, 2014. 44 Adams et al, 2012. 45… …öffentlichen Verwaltung bei ihrer Prüfung stets im Hinterkopf haben sollten49. Poli- tiker glauben leidenschaftlich an die Richtigkeit ihrer Politik und ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …berücksichtigt wurden . Die Ursachen der identifizierten Planabweichungen stellen also Risiken dar, die vom Controlling an das Risikoma- nagement zwecks Abgleich… …Abschätzung der Zukunft trifft, sollte dies ebenfalls vom Controlling an das Risikomanagement kommuniziert werden .51 Risikobewertung – qualitativ /… …stark in der Wahrnehmung des Manage- ments sinkt, obwohl sich an der Risikosituation nur durch die Bildung einer Rück- stellung tatsächlich nichts… …getroffen werden . Hier bietet es sich an, die gesamten Risiken und Maßnahmen nur noch durch den Risikomanager erheben zu lassen . Das Ergebnis des… …sich doch sehr deutlich, dass es eine Vielzahl an Möglich- keiten gibt, beide Bereiche sinnvoll miteinander zu verzahnen . Durch eine solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …21.09.18 11:05 19 Gesetzliche Anforderungen und berufs ständische Empfehlungen destanforderungen an das Risikomanagement von Banken (MaRisk BA)« der… …an einem RMS, ist die Notwendigkeit der Einrichtung eines solchen zu prüfen . Der Aufsichtsrat muss nach der Gesetzesbe- gründung zum BilMoG den… …durch einen Abschlussprüfer zu prüfen, so hat dieser an den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder des Prüfungsausschusses über diese Vorlagen… …Anforderungen an den Aufsichtsrat bzw . den Prüfungs- ausschuss des Aufsichtsrats und die Konkretisierung des Berichts- umfangs des Abschlussprüfers betonen die… …Umfeld Internes Umfeld Abb. 1: Risikomanagementprozess2 2 in Anlehnung an KPMG (Hrsg .): Integriertes Risikomanagement 1998, S . 9 . EDG_Band7#7.indd… …in seiner strategischen Ausrichtung und in seiner operativen Funktionalität an die sich ändernden Umwelt- und Rahmenbedingungen anzupassen oder auf… …RMS und Abschlussprüfung kann den An- forderungen nach wie folgt gegliedert werden: 1) Gesetzliche Vorschriften 2) Berufsständische Empfehlungen 1)… …. Gleiches gilt für Vorstand und Aufsichtsrat einer Gesellschaft, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt im… …dieser an den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder des Prüfungsausschusses teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung, insbesondere… …. Berufsständische Empfehlungen Aspekte des Risikomanagements finden sich in einer großen An- zahl von berufsständischen Empfehlungen . Die Empfehlungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück